Wechsel vom GLC zum XC60
Gibt es schon XC60-Fahrer, die vom Mercedes GLC kommen. Ich bin kurz davor zu wechseln und freue mich über jede Entscheidungshilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im Familienfuhrpark haben wir einen GLC 250d (MJ2017) und einen GLC 350e Coupe (MJ2018), AMG + Designo usw..)
Gefahren bin ich noch vor dem Kauf den GLC 43AMG.
Den XC60 hatte ich nur kurz zum Probe fahren und ausführlich Probesitzen. Leider nicht zeitlich unmittelbar nacheinander, deshalb meine vorsichtige Einschätzung.
Kurz zu den Auffälligkeiten:
- Beide Benziner (350e und 43AMG) sind (deutlich) lauter als die Benziner im XC60. Vor Allem der 43AMG (trotz 6 Zylinder -da sieht man wieder, die 6er sind genauso laut, nur klingen sie schöner😉)
- 250d ist nicht lauter als D4 / D5. Vielleicht sind im direkten Vergleich mehr Unterschiede feststellbar.
Insgesamt finde ich das Motorengeräusch im GLC für einen Mercedes zu laut. Wenn ich da unsere M-Klasse dagegen sehe, die ist deutlich leiser (Motor als auch sonstige Fahrgeräusche).
- im 350e ist die E- Reichweite im Winter unter 12km - enttäuschend
- Ich sitze im XC60 auf allen Plätzen besser. Das ist jedoch etwas "Geschmackssache". Da empfindet jeder anders. Jedoch empfinde ich gerade auf den hinteren Plätzen den XC60 als deutlich bequemer.
- Kofferraum scheint im XC60 größer zu sein. Zum genauen Nachmessen (was ich sonst immer mache)fehlte mir die Zeit
- Innenraum: Optik ist Geschmackssache, aber es gibt wohl wenige die den MB-Innenraum schöner als den XC60 Innenraum finden😉 Qualität hängt wieder sehr von den Kreuzchen auf der Aufpreisliste ab. Während unser 350e (volle Hütte) sehr wertig rüberkommt, ist der 250d doch "sehr einfach" eingerichtet und macht einen minderen Qualitätseindruck als ein "Standart-XC60".
- Fahrwerk: Normalfahrwerk im GLC 250d ist komfortabler als das XC60 Standartfahrwerk. Jedoch nehmen die Räder enorm Einfluss auf die Fahrdynamik und den Komfort. Während der 350e mit 21 Zoll Rädern ganz schön heftig über kurze Unebenheiten poltert bügelt der 250d mit 18 Zoll Rädern diese sehr gut weg. Ähnlich beim XC60, wobei er sich grundsätzlich etwas straffer anfühlt.
- Zuverlässigkeit: während unsere M-Klasse eine Dauerbaustelle ist, sind beide GLC bisher absolut mängelfrei.
- Werkstatt ist von Werkstätte/Händler zu Händler unterschiedlich. Da ist unsere Volvo-Werkstatt im Vorteil. Was den Vertrieb und die Kundenbindungsbemühungen anbetrifft schlägt unsere MB-Vertretung die Volvo-Vertretung um Längen (was ich sehr schade finde).
Da es kaum noch "schlechte" Autos in diesem Preissegment gibt entscheidet sicherlich das "Bauchgefühl", deshalb: Ab zum Händler und Probefahren
Gruß Daniel
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
@heradab schrieb am 5. April 2018 um 18:23:36 Uhr:
Gibt es schon XC60-Fahrer, die vom Mercedes GLC kommen. Ich bin kurz davor zu wechseln und freue mich über jede Entscheidungshilfe.
Was heißt "schon"??! Worin besteht denn nun die Entscheidungsfrage in einem neuen Thread?!
Nicht so ganz. Wir haben den XC50 als T5 und ich grad als Dienstwagen einen GLC43.
Ich passe in den XC60 besser rein.
Der Kofferraum beim XC ist größer und die Windgeräusche sind beim Volvo geringer (beide mit Akustikglas).
Das Panoramadach beim XC60 ist größer, fängt aber etwas weiter hinten an, hat dafür keinen Mittelbalken.
Fahrwerkstechnisch beide mit Lufa nehmen sie sich nichts. Beide mit Winterreifen 19“.
Der GLC43 ist natürlich wesentlich schneller in der Beschleunigung, allerdings auch wesentlich lauter. Wer es braucht, ich brauche es nicht. Meine Jungs bekommen aber ein großes Grinsen, bin ich zu alt für.
Ich komme nicht vom GLC, habe ihn aber schon mehrfach als Mietwagen längere Strecken gefahren.
Beides gute Autos. Mit beiden macht man wenig falsch.
Ich sitze im Volvo besser und finde das Design außen und vor allem innen viel stimmiger und wertiger.
Wenn die Maße (Sitz / Kofferraum etc.) passen, würde ich ausschließlich nach persönlichem Geschmack entscheiden.
Ich war früher Stammkunde bei Mercedes und finde, dass das Design immer mehr nachlässt, wobei der GLC eher die positive Ausnahme darstellt, zumindest seitlich und hinten. Vorn sind mir die neuen Modelle alle zu „glubschig“. Innen finde ich das aufgeflanschte „Taxameter“ einfach nur schrecklich. Ansonsten ist der GLC aber ggü. dem GLK deutlich aufgewertet worden.
Der Volvo ist allerdings nicht nur viel cleaner vom Design, sondern auch straffer abgestimmt, als ein GLC. Für mich etwa vergleichbar mit dem Unterschied 5er / E-Klasse. Wer das nicht mag, wird vielleicht nicht glücklich.
Und dann ist da ja auch noch das Prestige. Ein Volvo ist Understatement und bietet wenig Neidfaktor. Mir ist das ganz lieb. Wer das braucht, sollte lieber A/B/M wählen, oder vielleicht Jaguar...
Ich wollte eigentlich auch den GLC 43 kaufen, habe mich dann aber doch für den XC60 T6 entschieden.
Hauptgrund war das innen Design des GLC. Ich finde es ganz schrecklich, alleine dieses aufgesetzte Tablet war schon ein "geht garnicht".
Motormäßig ist der GLC natürlich ein Traum. Den kenne ich aus unserem Cabrio und er ist absolut Super.
Das ist glaube ich das einzige was ich in dem XC vermissen werde, diesen laufruhigen V6 den man mit 350PS auch gut und ohne anstrengen bei 7-8 Liter fahren kann.
Mein GLC wird jetzt in Kürze zwei Jahre alt. Das Design finde ich nach wie vor sehr gelungen. Die Qualität hat aber offensichtlich bei Mercedes-Benz doch ein wenig gelitten. Das Interieur ist an vielen Stellen mit Clips verbunden. Gerade bei wärmeren Außentemperaturen entwickelt sich oft eine Eigendynamik im Armaturenbrett und in der Mittelkonsole.
Vor knapp zwei Wochen habe ich mich zum ersten Mal in meinem Leben bewusst in einen Volvo gesetzt, es war der aktuelle XC60. Das Fahrzeug im Showroom war in der Ausstattungsvariante "R-Design" präsentiert und gänzlich in schwarz gehalten. Was soll ich sagen, das Auto hat mir auf Anhieb gefallen. Die Sitzposition ist etwas höher als im GLC, was mir sehr entgegen kommt. Die Materialanmutung war - mit einer Ausnahme - sehr gut. Lediglich der Ring um den Startknopf in der Mittelkonsole wirkte ein wenig billig. Aber, das ist dann doch Haarspalterei.
Das Raumgefühl hat mich trotz des ganz in schwarz gehaltenen Innenraums fasziniert. Irgendwie luftiger und weniger beengt als im GLC mit seiner sehr oppulenten Mittelkonsole.
Die von manchen Motorjournalisten geäußerte Kritik am Bedienkonzept konnte ich nicht nachvollziehen. Es erinnerte mich sehr stark an die Bedienung eines Smartphones.
Nach dem Besuch im Autohaus habe ich sofort eine Probefahrt gebucht. Am kommenden Wochenende soll es so weit sein. Dann fahre ich erstmalig einen Volvo. Konfiguriert habe ich auch schon ein Modell. Wenn der so fährt wie er aussieht, oh Mann, dann könnte es etwas werden mit uns, wenn der GLC im nächsten Jahr planmäßig zurückgeht.
dann wünsche ich jetzt schon eine tolle, aufschlussreiche probefahrt! 🙂
Hallo,
im Familienfuhrpark haben wir einen GLC 250d (MJ2017) und einen GLC 350e Coupe (MJ2018), AMG + Designo usw..)
Gefahren bin ich noch vor dem Kauf den GLC 43AMG.
Den XC60 hatte ich nur kurz zum Probe fahren und ausführlich Probesitzen. Leider nicht zeitlich unmittelbar nacheinander, deshalb meine vorsichtige Einschätzung.
Kurz zu den Auffälligkeiten:
- Beide Benziner (350e und 43AMG) sind (deutlich) lauter als die Benziner im XC60. Vor Allem der 43AMG (trotz 6 Zylinder -da sieht man wieder, die 6er sind genauso laut, nur klingen sie schöner😉)
- 250d ist nicht lauter als D4 / D5. Vielleicht sind im direkten Vergleich mehr Unterschiede feststellbar.
Insgesamt finde ich das Motorengeräusch im GLC für einen Mercedes zu laut. Wenn ich da unsere M-Klasse dagegen sehe, die ist deutlich leiser (Motor als auch sonstige Fahrgeräusche).
- im 350e ist die E- Reichweite im Winter unter 12km - enttäuschend
- Ich sitze im XC60 auf allen Plätzen besser. Das ist jedoch etwas "Geschmackssache". Da empfindet jeder anders. Jedoch empfinde ich gerade auf den hinteren Plätzen den XC60 als deutlich bequemer.
- Kofferraum scheint im XC60 größer zu sein. Zum genauen Nachmessen (was ich sonst immer mache)fehlte mir die Zeit
- Innenraum: Optik ist Geschmackssache, aber es gibt wohl wenige die den MB-Innenraum schöner als den XC60 Innenraum finden😉 Qualität hängt wieder sehr von den Kreuzchen auf der Aufpreisliste ab. Während unser 350e (volle Hütte) sehr wertig rüberkommt, ist der 250d doch "sehr einfach" eingerichtet und macht einen minderen Qualitätseindruck als ein "Standart-XC60".
- Fahrwerk: Normalfahrwerk im GLC 250d ist komfortabler als das XC60 Standartfahrwerk. Jedoch nehmen die Räder enorm Einfluss auf die Fahrdynamik und den Komfort. Während der 350e mit 21 Zoll Rädern ganz schön heftig über kurze Unebenheiten poltert bügelt der 250d mit 18 Zoll Rädern diese sehr gut weg. Ähnlich beim XC60, wobei er sich grundsätzlich etwas straffer anfühlt.
- Zuverlässigkeit: während unsere M-Klasse eine Dauerbaustelle ist, sind beide GLC bisher absolut mängelfrei.
- Werkstatt ist von Werkstätte/Händler zu Händler unterschiedlich. Da ist unsere Volvo-Werkstatt im Vorteil. Was den Vertrieb und die Kundenbindungsbemühungen anbetrifft schlägt unsere MB-Vertretung die Volvo-Vertretung um Längen (was ich sehr schade finde).
Da es kaum noch "schlechte" Autos in diesem Preissegment gibt entscheidet sicherlich das "Bauchgefühl", deshalb: Ab zum Händler und Probefahren
Gruß Daniel
Da habe ich heute ja ein - im wahrsten Sinne des Wortes - einzigartiges Fahrerlebnis gehabt. Über die Homepage von Volvo hatte ich eine Probefahrt für heute gebucht. Um 9 Uhr wie verabredet zum Händler. „Probefahrt mit dem XC 60? Oh, wir haben einen XC 40 für Sie reserviert.“ Da gingen die Mundwinkel schon leicht nach unten. Da ich ja aber nun vor Ort war, wollte ich den XC 40 dann wenigstens bewegen. Also, auf zum Auto. Und was nun? Kein Fahrzeugschlüssel auffindbar und gar keine Probefahrt. Dann noch meine Frage, ob man mir für einen vorab konfigurierten XC 60 ein Angebot unterbreiten könne. Antwort: „Das ist an einem Samstag nahezu unmöglich, da ist immer Großkampftag.“ Außer mir war zu dem Zeitpunkt noch ein Mitarbeiter des Autohauses anwesend. Wow, was für ein Händler.
Ich bin ja immer noch der Überzeugung, dass die Autos von Volvo besser sind als die Außendarstellung dieses Vertragshändlers. Ich gehe dann mal zu einem anderen Händler und bitte um eine Probefahrt mit dem XC 60. Ansonsten wird es eben ein BMW X3. Da hat man mich in der vergangenen Woche sehr gut bedient.
entäuschend! schade, wenn so tolle fahrzeuge so schlecht beworben werden!
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 14. April 2018 um 12:46:44 Uhr:
Da habe ich heute ja ein - im wahrsten Sinne des Wortes - einzigartiges Fahrerlebnis gehabt. Über die Homepage von Volvo hatte ich eine Probefahrt für heute gebucht. Um 9 Uhr wie verabredet zum Händler. „Probefahrt mit dem XC 60? Oh, wir haben einen XC 40 für Sie reserviert.“ Da gingen die Mundwinkel schon leicht nach unten. Da ich ja aber nun vor Ort war, wollte ich den XC 40 dann wenigstens bewegen. Also, auf zum Auto. Und was nun? Kein Fahrzeugschlüssel auffindbar und gar keine Probefahrt. Dann noch meine Frage, ob man mir für einen vorab konfigurierten XC 60 ein Angebot unterbreiten könne. Antwort: „Das ist an einem Samstag nahezu unmöglich, da ist immer Großkampftag.“ Außer mir war zu dem Zeitpunkt noch ein Mitarbeiter des Autohauses anwesend. Wow, was für ein Händler.
Ich bin ja immer noch der Überzeugung, dass die Autos von Volvo besser sind als die Außendarstellung dieses Vertragshändlers. Ich gehe dann mal zu einem anderen Händler und bitte um eine Probefahrt mit dem XC 60. Ansonsten wird es eben ein BMW X3. Da hat man mich in der vergangenen Woche sehr gut bedient.
Tröste Dich! Gibts bei Audi auch ähnlich. Wollte heute einen Blick über den Tellerrand werfen und eine Sitzprobe im Audi Q7 vs. Q5 machen ( fahre derzeit XC 60 I) . 3 Q7 stehen im Showroom, kein Q5. Aufgeregte Suche des Personals nach einem Q5 auf dem Aussengelände, bis man einen hatte. Als nach 10 Minuten immer noch kein Schlüssel aufzutreiben war, sind wir gegangen. Premiummarke geht anders.
Omibernd
Das kenne ich von Audi auch. Da bin ich vor inzwischen 11 Jahren einmal an einen Verkäufer geraten, für den ich mit meiner Jeans und einem karierten Hemd irgendwie nicht Kunde genug war. Das war sehr prägend. Ich habe bis heute in keinem Audi mehr gesessen.
Aber, ich gebe nicht auf. Der neue XC 60 gefällt mir optisch sehr gut und bei der vorherigen Sitzprobe hat mir Vieles unmittelbar zugesagt. Den anderen Händler bei uns in der Umgebung habe ich heute selber kontaktiert. Mal sehen, was daraus wird.
Die Klagen über die Verkäufer verstehe ich nicht.
Mit dem Verkäufer hat man doch nur zwei oder drei Gespräche und da er lediglich die Frage zu beantworten hat, ob er mit den Vorstellungen des möglichen Käufers klar kommt, kann er - in meinen Augen - doch ansonsten machen was er will.
Wenn er nicht kann oder will, dann wird der nächste Händler bzw. dessen Verkäufer angezapft und da letzten Endes alle verkaufen wollen/müssen, wird man schon jemanden finden, mit dem man einen Vertrag unterschreiben kann.
Aber von einem unfähigen/unwilligen Verkäufer würde ich mich nicht von dem Kauf des Fahrzeugs, das ich mir in den Kopf gesetzt habe, abbringen lassen.
Wenn ich allerdings von einem Verkäufer erwarte, dass er vor mit kniet und mir das Gefühl zu geben hat, dass ich entsetzlich wichtig bin, dann ist die Lage sicherlich eine andere.
Leider sind solche Erfahrungen keine Seltenheit und schon gar nicht markenspezifisch. Ich bin schon bei diversen Händlern unterschiedlichster Hersteller nach 15 min. Probesitzen in mehreren Autos wieder raus, ohne auch nur angesprochen worden zu sein. Nicht selten befanden sich die von mir „besetzten“ Autos nur wenige Meter vom Schreibtisch der Verkäufer entfernt, die natürlich keinen Kunden vor sich hatten.
Nicht eingehaltene Termine, unauffindbare Schlüssel und falsch reservierte Fahrzeuge - alles auch schon mehrfach erlebt...
Einfach einen besseren Händler suchen. Viel Glück!
Dafür ist der XC 60 auch viel zu schön, um nach einer einmaligen Enttäuschung gleich die Flinte ins Korn zu werfen. Der nächste Termin bei einem anderen Händler ist schon in der Mache.