Wechsel Stoßdämpfer Vorderachse

Audi A6 C4/4A

Moin, moin!
Jetzt haben auch noch meine Stoßdämpfer den Geist aufgegeben. Oh wie schön, was man so alles zum reparieren findet wenn man sich sein Auto mal etwas genauer anguckt🙁. Hab schonmal rausgefunden das der A und der S6 Avant die gleiche Vorderachse haben. Nu steht da in der Repanleitung das man die vorderen Dämpfer ohne Demontage des kompletten Federbeins wechseln kann. Man bräuchte aber ein Spezialwerkzeug um die Überwurfmutter zu lösen und wieder zu befestigen. An der Mutter sollen ja auch immerhin 240 Nm anliegen!? Kann mir da einer seine Erfahrungen zu berichten???
Danke!!

Beste Antwort im Thema

- KYB Ultra SR + H&R Federn
steinhart! Da bemerkt man wirklich jeden Krümel!
Sehr geringe Lebensdauer

- Koni gelb + H&R Federn dann K.A.W.
um Welten komfortabler als KYB
trotzdem recht steif

- B8 + K.A.W.
stramm,aber ein enormer Unterschied zu den anfangs erwähnten Dämpfern
sehr komfortabel und absolut empfehlenswert

- Metin special😁
B8 + AP
Quantensprung
die beste Symbiose aus Sport&Komfort
Fahrgefühl gleicht dem Serienfahrwerk (Komfort) für den extremen Tiefgang😎
ähnlich dem Niedergang K.A.W. ca. 70mm

Erfahrungswerte beziehen sich auf dem V8 AEC

Gruß Andreas

155 weitere Antworten
155 Antworten

Sachs Domlager sind Scheisse! Halten nur kurz, waren bei mir noch nicht mal nen Monat drin!

Nach 1 Monat defekt? Das kann doch nicht sein oder? Selbst wenn, dann ist das ein Reklamationsgrund, die schick ich wieder zurück und fordere eine Marke als Ersatz.

Bist du sicher, dass du nicht einfach Pech hattest mit dem einen Satz? Kann sich Sachs ja nicht erlauben, etwas zu verkaufen, was schon von Beginn an defekt ist....

Gut ok, ihr fährt ja alle tiefere Fahrwerke, oder?

Meiner ist sehr Tief und ja, beide kaputt und wurden getauscht gegen Febi!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Sachs Domlager sind Scheisse! Halten nur kurz, waren bei mir noch nicht mal nen Monat drin!

Meiner ist natürlich nicht so tief wie der vom Metin 😁 Aber vorne habe ich auch -40mm Tieferlegung.

Bisher seit ca. 1 1/2 Jahren keine Probleme mit den Sachs Domlagern 🙂

Ich finde es kann bei jedem Hersteller vorkommen, dass man ein "Montagsprodukt" erwischt 😉

Grüße
TheRedDevil

Ähnliche Themen

Eh wurscht, ist sowieso schon bestellt und somit zu spät 😁

Ich denke mal ein derart tiefes Fahrwerk verursacht bei Bauteilen wie dem Domlager auch höhere Belastungen und kritische Grenzwerte, als bei einem Serien- und/oder Seriensportfahrwerk aus.

Bin schon gespannt ob mein Dicker dann wieder gut gefedert ist mit dem neuen Satz.

Ich fahre vorne die Sachs Super Touring. Das sind Öldruckdämpfer und ich bin mir denen sehr zu frieden.
Ich fahre die in Verbindung mit Eibach Federn. Sehr geiles Fahrverhalten, angenehm straff mit viel Restkomfort.

Sagt mal, brauch ich das Werkzeug 2069A wirklich zwingend um den Dämpfer im eingebauten Zustand des Federbeins rauszubekommen oder geht das auch mit was anderem passendem?

Nichtmal mein Schrauberkollege hat das Teil sagt er, weil noch nie gebraucht....

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Sagt mal, brauch ich das Werkzeug 2069A wirklich zwingend um den Dämpfer im eingebauten Zustand des Federbeins rauszubekommen oder geht das auch mit was anderem passendem?

Nichtmal mein Schrauberkollege hat das Teil sagt er, weil noch nie gebraucht....

Eingebaut brauchst du das Werkzeug. Ausgebaut geht es auch mit der Zange, ist aber auch nicht ideal. Kann es dir leihen.

Gruß Andre

Hab ich befürchtet. Echt? Das wär aber eine feine Sache.

Du könntest es dem Philipp mitgeben und ich schick es dir dann zuverlässig per Hermes etc. wieder zurück. Ich frag aber zuerst noch 1, 2 andere Schrauber, ob die sowas haben....

Im eingebauten Zustand kommt man mit einer Zange nicht ran nehm ich an....

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Im eingebauten Zustand kommt man mit einer Zange nicht ran nehm ich an....

Schlecht wegen der Feder. Vorallem wenn die schraube noch nie lose war kann die richtig fest sein.

Gruß Andre

Ok alles klar.
Sieht man die Schraube von außen, wenn die Staubschutzmanschette weg ist? Kann mir das die Tage mal näher ansehen....

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Ok alles klar.
Sieht man die Schraube von außen, wenn die Staubschutzmanschette weg ist? Kann mir das die Tage mal näher ansehen....

Ja sieht man. Die mutter wird mit 200nm angezogen. Mit der rohrzange kaum lössbar.

Ok danke euch. Ich kanns ja mal probieren mit der Rohrzange und einer Verlängerung. Gehts nicht, komm ich auf das Spezialwerkzeug zurück.

So, beide Dämpfer sind neu. Ging wunderbar mit der Rohrzange und einem Rohr zur Verlängerung und 4 Händen. Fahrerseite war offenbar noch nie offen, war aber auch nach gut 10 Minuten, WD40 und einem Bierchen während der Einwirkzeit gelöst.

Mit aufgebocktem Auto kommt man übrigens mit der Zange wunderbar hin, genau zwischen zwei Federwindungen.

Angezogen hab ich die neuen Überwurfmuttern wieder mit der Rohrzange, so fest ich mit beiden Händen konnte, das müssen mind. 200 Nm sein, eher bisschen mehr.

Das Spezialwerkzeug erleichtert die Sache mit Sicherheit, aber für die, die es nicht haben, es geht auch ohne ganz gut.

Schön,daß Du am Audi wieder etwas geschafft hast.
Ich vermute,da Du die Zange anwenden konntest,daß Dein Wagen keine Tieferlegung hat?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen