Wechsel Stoßdämpfer Vorderachse

Audi A6 C4/4A

Moin, moin!
Jetzt haben auch noch meine Stoßdämpfer den Geist aufgegeben. Oh wie schön, was man so alles zum reparieren findet wenn man sich sein Auto mal etwas genauer anguckt🙁. Hab schonmal rausgefunden das der A und der S6 Avant die gleiche Vorderachse haben. Nu steht da in der Repanleitung das man die vorderen Dämpfer ohne Demontage des kompletten Federbeins wechseln kann. Man bräuchte aber ein Spezialwerkzeug um die Überwurfmutter zu lösen und wieder zu befestigen. An der Mutter sollen ja auch immerhin 240 Nm anliegen!? Kann mir da einer seine Erfahrungen zu berichten???
Danke!!

Beste Antwort im Thema

- KYB Ultra SR + H&R Federn
steinhart! Da bemerkt man wirklich jeden Krümel!
Sehr geringe Lebensdauer

- Koni gelb + H&R Federn dann K.A.W.
um Welten komfortabler als KYB
trotzdem recht steif

- B8 + K.A.W.
stramm,aber ein enormer Unterschied zu den anfangs erwähnten Dämpfern
sehr komfortabel und absolut empfehlenswert

- Metin special😁
B8 + AP
Quantensprung
die beste Symbiose aus Sport&Komfort
Fahrgefühl gleicht dem Serienfahrwerk (Komfort) für den extremen Tiefgang😎
ähnlich dem Niedergang K.A.W. ca. 70mm

Erfahrungswerte beziehen sich auf dem V8 AEC

Gruß Andreas

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SeddiV8


Ich vermute,da Du die Zange anwenden konntest,daß Dein Wagen keine Tieferlegung hat?

...sonst geht das nur mit Komplettausbau der Ferderbeine 😉

Richtig, habe das originale Sportfahrwerk verbaut. Was anderes als original kommt mir sowieso nicht ins Auto 😁

Die Rohrzange geht auch noch mit 85mm Tieferlegung . 🙂

Ich kann nur vom Standartsportfahrwerk sprechen, aber wenn man hier mit Wagenheber den Wagen in eine gewisse Position bringt, dann kommt man da wirklich einwandfrei und ohne Umstände dazu.

Kann mir nicht vorstellen, dass das mit anderen Federn so viel anders sein sollte. Ich hatte da wirklich ausreichend Platz.

Ähnliche Themen

Hi,
das Problem mit der Zange ist nicht die Feder, sondern die Schraube selbst. Wenn die Schraube total verrostet ist (wie es bei meinem AEL war mit 320000km) rutscht die Zange einfach über den Rost. Versuchen kann man es ohne Werkzeug. Entweder es funktioniert, oder man braucht das Werkzeug.

Viel wichtiger ist auch das Festziehen. Die Schraube kriegt 240 Nm, sonst kann sich die Schraube durch Lenkbewegung lösen. Und auf meiner Rohrzange passt kein Drehmomentschlüssel 😁

Dazu fällt mir eine kleine Geschichte ein, Jan (Platfuß) kam mal zu mir und sagte mir er hätte vorne links ein Poltern. Nach kurzer fahrt wusste ich genau das der Dämpfer lose war. Nachgezogen mit Werkzeug und bis heute hat er kein Poltern mehr. Da hat wahrscheinlich der Vorbesitzer seines Wagens der das Fahrwerk eingebaut hat auch mit der Zange gearbeitet.

Gruß Andre

Das Lösen der Schraube mit Zange ist sicher eine Herausforderung.

Auf der BF-Seite dürfte bei mir mal was neu gekommen sein, die Schraube hatte keinen Rost und ging echt leicht auf.

F-Seite war wie du sagst ziemlich rostig und sicher seit Auslieferung (also 290.000km) verbaut.
Mein Kollege hat die Rohrzange angesetzt und festgehalten, ich hab ein ca. 1 Meter langes, massives Rohr angesetzt und so mit Hebelbewegung und zuvor reichlich WD-40 haben wir die Schraube lösen können.

Angezogen hab ich beide neuen Muttern wieder mit der Rohrzange aber ohne Verlängerung. So fest wie ich es alleine schaffte.

Eine Radschraube wird mit 120Nm angezogen und da braucht man echt nicht viel Kraft, damit der Drehmomentschlüssel klackt. Ich denke die doppelte Kraft sollte ich bei der Überwurfmutter schon angewendet haben.

Ich seh es eh, poltert was, muss ich nochmal festziehen.

Komme grad von der Pickerlüberprüfung (TÜV), leider muss ich neben den beiden vorderen Querlenkern und einem Handbremsseil auch eine hintere Fahrwerksfeder tauschen, da diese gebrochen ist. 😠 Hab echt langsam die Schnauze voll von der Kiste, jede Woche irgendwas neues....

Da ich meine, dass die hinteren alten Dämpfer nun mit den vorderen neuen eh nimmer mitkommen (Auto schwingt hinten etwas nach), war ich auf der Suche nach den Sachs Advantage für hinten.

Auf kfzteile24 finde ich diese nur mit Angabe für Standardfahrwerk, hingegen sind dort die vorderen für Sportfahrwerk angegeben.

Was brauch ich denn nun? Kann ich für hinten einfach die dort angegeben für hinten bestellen, auch wenn Standardfahrwerk dabei steht?

Und wie mach ich das am besten mit den hinteren Federn? Macht es Sinn, gleich alle 4 Federn zutauschen und diese z.b. gegen Eibach etc. zu tauschen?
Ich denke mal, 2 neue orig. Federn für hinten kosten nicht viel weniger, als ein Satz Eibach etc. in der Bucht....
Bekommt man die originalen Federn auch im Zubehör zu kaufen oder gibt es die nur bei Audi?

Danke euch schon mal!

Hi Michael,

das Problem beim Sportfahrwerk im AEL ist das die Dämpfer eine M12 Kolbenstange haben. Deswegen gehen die Dämpfer die du dir rausgesucht hast nicht, die haben M10.

Du kannst aber die Sachs Adventage für die S6 Modelle verbauen, die haben immer M12. Sonst hat Bilstein noch passende Dämpfer im programm mit M12.

Gruß Andre

Ok danke für die Info! Gut, dass ich nicht die anderen bestellt habe...

Hab auf kfzteile24.de nach dem Dämpfern für den S6 gesucht, aber selbst da kommt nur der für das Standardfahrwerk, bei den Fahrzeugen scheint dann der S6 gar nicht auf, obwohl ich auf diesen eingeschränkt habe....

Scheinbar nicht lieferbar von Sachs?

Das ist schöner Mist, vorne hab ich nagelneue Sachs drinnen und hinten kann ich mir nun andere einbauen? Nur Monroe bietet hintere Dämpfer mit Gasdruck für Sportfahrwerk an. Von Monroe wird aber überall abgeraten....

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Ok danke für die Info! Gut, dass ich nicht die anderen bestellt habe...

Hab auf kfzteile24.de nach dem Dämpfern für den S6 gesucht, aber selbst da kommt nur der für das Standardfahrwerk, bei den Fahrzeugen scheint dann der S6 gar nicht auf, obwohl ich auf diesen eingeschränkt habe....

Scheinbar nicht lieferbar von Sachs?

Das ist schöner Mist, vorne hab ich nagelneue Sachs drinnen und hinten kann ich mir nun andere einbauen? Nur Monroe bietet hintere Dämpfer mit Gasdruck für Sportfahrwerk an. Von Monroe wird aber überall abgeraten....

Sachs Adventage für den S ist doch Gas und hat 12 mm Gewinde. Also kannste die nehmen. Bei der Länge gibt es irgentwie keinen Unterschied obwohl die Tieferlegung 20 mm ist.

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Hi Michael,

das Problem beim Sportfahrwerk im AEL ist das die Dämpfer eine M12 Kolbenstange haben. Deswegen gehen die Dämpfer die du dir rausgesucht hast nicht, die haben M10.

Du kannst aber die Sachs Adventage für die S6 Modelle verbauen, die haben immer M12. Sonst hat Bilstein noch passende Dämpfer im programm mit M12.

Gruß Andre

...oder man ändert den oberen Federteller

Ich versteh es trotzdem noch nicht.

Laut Sachs-Katalog gibt es für den AEL Avant quattro für vorne 2 Dämpfer (Standard und Sport), die aber die gleiche Nummer haben (somit eh nur einen) für hinten gibt es nur eine Variante und zwar Standard.

Das gleiche Bild sprechen auch alle Onlineanbieter.

Sachsnummer für AEL quattro hinten ist 170 819, für den S6 170 141 und kostet eine kleine Ecke mehr.

Gab es beim AEL nur eine Variante von hinteren Dämpfer? Muss ja so sein, wenn nicht mal Sachs im Katalog 2 verschiedene hat, oder?

Suche mal unter MKB AAN zu2 533 Avant / 518 Limo .

Olli .

Genau das ist ja die Sachs Nummer 170 141 (für die S-Modelle). Aber brauch ich die wirklich?

Wieso wird beim AEL quattro bei der Vorderachse der gleiche Dämpfer bei Standard- und Sportfahrwerk verwendet und bei der Hinterachse ist es ein anderer?

Zur Info. Da ich ja die Federn hinten tauschen muss (Federbruch), werde ich gleich auf Eibach Pro Kit umrüsten (preislich fast egal). Passen die dann vom AEL q überhaupt auf die Dämpfer vom S?

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Ich versteh es trotzdem noch nicht.

Laut Sachs-Katalog gibt es für den AEL Avant quattro für vorne 2 Dämpfer (Standard und Sport), die aber die gleiche Nummer haben (somit eh nur einen) für hinten gibt es nur eine Variante und zwar Standard.

Die VA ist immer gleich. Deswegen passt der Dämpfer bei Standart und Sport. Hinten ist anders bei Standard. Standard hat Dämpfer mit M10 gewinde und andere Federteller/Domlager als das Sportfahrwerk. Das Sportfahrwerk ist absolut gleich mit dem aus den S6.

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG



Gab es beim AEL nur eine Variante von hinteren Dämpfer? Muss ja so sein, wenn nicht mal Sachs im Katalog 2 verschiedene hat, oder?

nein wie geschrieben gab es zwei varianten. Beim Sportfahrwerk brauchst du also die S6 Dämpfer. Du kannst natürlich wie quattrobaer geschrieben hat umbauen. Da es aber die Teile dafür nicht im Zubehör gibt wird es wahrscheinlich genauso teuer es umzubauen als einfach die S6 dämpfer zu kaufen.

Gruß Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen