We Connect Störung
Ich kann keine Abfahrtszeiten mehr einstellen.
Die Fernbedienung der Klimaanlage will auch nicht mehr.
Weder in der App noch im Browser. Hat das Problem von euch auch jemand?
Gibts die Einstellung für den Ladestrom in der App nicht mehr? Wenn doch - wo ist die Einstellung versteckt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen We Connect - Störungen' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@efcspencer schrieb am 9. August 2020 um 12:44:14 Uhr:
Ich verstehe nicht wie VW so ein fehlerhaftes System aufsetzten kann. Zumindest eine gescheite Rückmeldung wäre ja schon hilfreich. Aber die APP tut quasi so als sei sie mit dem Auto verbunden, zeigt aber alte Daten.
Ich stelle mal folgende Vermutung an:
Wenn man die App startet, werden die zuletzt vom Auto "hochgeladenen" Daten (Status) übertragen. VW geht nämlich davon aus, dass das Auto das immer brav macht oder machen kann. Deswegen hat man auch das Problem, dass alte Daten angezeigt werden, wenn man in eine Tiefgarage fährt, da kann das Auto nichts mehr hochladen, ergo ist der letzte Stand "Auto wurde entriegelt" (als es geöffnet wurde). Die Abfrage vom Server wird deshalb präferiert, damit man im Auto Energie sparen kann, damit die Batterie länger durchhält. Erst wenn man in der App lange nach unten zieht, versuchen die Server mit dem Auto Kontakt aufzunehmen und den letzten Status abzufragen (zumindest wenn das Auto online ist).
Da Problem mit dem flaschen Fahrtenbuch ist m.E. schlicht und ergreifend ein handwerklicher Fehler, die Datensätze ohne Datum und Uhrzeit zu übertragen. Wenn man diese Daten nämlich mit hochladen würde, dann wäre es egal ob das Auto in einer Tiefgarage abgestellt wird. Die Fahrt wird einfach beim nächsten Verlassen der Tiefgarage hochgeladen. Da es mit Datum und Uhrzeit übertragen wird, wäre das Fahrtenbuch trotzdem korrekt.
Natürlich kann ich mich irren, aber da wir alle die gleiche Erfahrung machen, scheint das doch ein konzeptionelles Problem zu sein. Für die Programmierer ist das Auto eben immer online. Tiefgaragen standen wohl nicht im Pflichtenheft... ;-)
Ich hoffe, dass VW das hier liest und vor Scham im Boden versinkt. Es ist mir ein Rätsel, wie man so viele halbfertige Funktionen vom Softwareentwickler abnehmen und auf den Kunden loslassen kann.
2521 Antworten
alles klar.
Beim Versuch habe ich "Kirchdorf an der Murr" (erscheint dann irgendwo noch ein Zusatz Baden-Württemberg und dann weiter "Schulstraße", probiert.
Funktionierte problemlos.
Wie auch immer.
Das ist die Land, Stadt, Straße Eingabe. Eigentlich kann man Ziele ja auch in einer Zeile eingeben ( anderes Menü, welches auch Sonderziele findet). Die Eingabe wird auch beim Lesen aus den Telefon verwendet und geht eben daneben, wenn die Stadt aus zu vielen Worten besteht. Die andere getrennte Eingabe kannte ich anfangs nicht.
Nein, wie ich schrieb, ich habe die Funktion genutzt, wo es in einer Zeile eingegeben wird.😉
Vom Telefon resp. Kontakte funktionierte es bisher auch anstandslos.
Probiere es mit deinem Bsp. beim nächsten Versuch auch unter Kontakt.
Würde mich aber wundern, warum es da gerade nicht funktionieren sollte.
Funktioniert übrigens auch mit anderen Orten
Bruck an der Mur, Kirchberg an der Pielach etc. etc.
Beim Ziele senden so und so.
Habe nun probeweise
Fa. Renz, Boschstraße 3, Kirchberg an der Murr
probiert.
Wurde unter Kontakte vom Mobiltelefon sofort übernommen und so dargestellt.
Eingabe in einer Zeile möglich.
Ziel gesendet war sofort da.
Somit, ja geht alles.
Ob da früher etwas nicht ging, kann ich nicht beurteilen, bei mir ging das von Anfang an.
Nur rein zur Info, da doch etwas O.T.
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
meine Weltkugel ist seit ca 2 Tagen grau (deaktiviert). Auto auch per App nicht erreichbar. Liegt eine Störung vor ?
Passat MJ 2021
Hardware: H22
Software: 0278
Navigationsdatenbank: 22.4
Liebe Grüße
Bei mir auch! 😉
Ich lasse das auch bewusst erstmal so um zu sehen, ob er sich selbst wieder einwählt.
Liebe Grüße auch an dich 🙂
Selbst wenn online sind die Daten unterirdisch. Jetzt wieder auf der Urlaubsfahrt gemerkt. Ach ja, bin online auf Seeland.
Ich habe mal vor, Google Maps zu nutzen. Eigentlich favorisiere ich immer Onboard-Lösungen. Funktionieren so auch ganz gut aber zwei bis drei Mal bin ich in verkehrstechnische Fallen gefahren, wo meine bessere Hälfte (Carplay/Apple-Karten-Fetisch 😁 ) das immer spitz kommentiert hat 😉
Das letzte Mal bei Groningen in Holland: Da biegt man irgendwann (gefühlt mitten auf der Autobahn) nach rechts in Richtung Amsterdam ab.
Kannte das Navi natürlich trotz 22.4 nicht. Somit 20 Minuten mit Wohnwagen verloren.
Ich habe allerdings an einer Sache Gefallen gefunden bei Google Maps: Die Satelliten-Ansicht beim Navigieren. Sieht nett aus, ähnlich nettes Bild wie die 3D-Gebäude vom Onboard-Navi.
Mal sehen, vielleicht gebe ich dem mal eine Chance.
Also ich find Google Maps super. Fahre zwar keine 50.000 KM im Jahr, aber immer wenn ich navigieren muss dann lässt mich Google Maps nicht im Stich. Habe schon mehrere Male 1-2 Stunden Zeit durch Stauumfahrungen gespart. Und genau die Satellitenansicht ist das Beste. Bin schon oft mit mehreren Autos zu einem Ziel gefahren und war immer schneller da als die Leute mit Onboard-Navi. Und nein ich bin nicht gerast 😁
Werde auch mal Google Maps testen, hatte nämlich mit meinem Navi auch schon ein paar unschöne Staus.
Frage, wenn ich einen Google Account habe, kann ich die Karten ja offline nutzen, oder?
Diese werden dann über Car Play an das Auto synchronisiert.
Wenn du GMaps offline nutzt, hast du aber eben gerade nicht die Echtzeit-Verkehrslage. Die gibt es logischerweise nur im Online-Betrieb.
mfg, Schahn