We Connect Störung
Ich kann keine Abfahrtszeiten mehr einstellen.
Die Fernbedienung der Klimaanlage will auch nicht mehr.
Weder in der App noch im Browser. Hat das Problem von euch auch jemand?
Gibts die Einstellung für den Ladestrom in der App nicht mehr? Wenn doch - wo ist die Einstellung versteckt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen We Connect - Störungen' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@efcspencer schrieb am 9. August 2020 um 12:44:14 Uhr:
Ich verstehe nicht wie VW so ein fehlerhaftes System aufsetzten kann. Zumindest eine gescheite Rückmeldung wäre ja schon hilfreich. Aber die APP tut quasi so als sei sie mit dem Auto verbunden, zeigt aber alte Daten.
Ich stelle mal folgende Vermutung an:
Wenn man die App startet, werden die zuletzt vom Auto "hochgeladenen" Daten (Status) übertragen. VW geht nämlich davon aus, dass das Auto das immer brav macht oder machen kann. Deswegen hat man auch das Problem, dass alte Daten angezeigt werden, wenn man in eine Tiefgarage fährt, da kann das Auto nichts mehr hochladen, ergo ist der letzte Stand "Auto wurde entriegelt" (als es geöffnet wurde). Die Abfrage vom Server wird deshalb präferiert, damit man im Auto Energie sparen kann, damit die Batterie länger durchhält. Erst wenn man in der App lange nach unten zieht, versuchen die Server mit dem Auto Kontakt aufzunehmen und den letzten Status abzufragen (zumindest wenn das Auto online ist).
Da Problem mit dem flaschen Fahrtenbuch ist m.E. schlicht und ergreifend ein handwerklicher Fehler, die Datensätze ohne Datum und Uhrzeit zu übertragen. Wenn man diese Daten nämlich mit hochladen würde, dann wäre es egal ob das Auto in einer Tiefgarage abgestellt wird. Die Fahrt wird einfach beim nächsten Verlassen der Tiefgarage hochgeladen. Da es mit Datum und Uhrzeit übertragen wird, wäre das Fahrtenbuch trotzdem korrekt.
Natürlich kann ich mich irren, aber da wir alle die gleiche Erfahrung machen, scheint das doch ein konzeptionelles Problem zu sein. Für die Programmierer ist das Auto eben immer online. Tiefgaragen standen wohl nicht im Pflichtenheft... ;-)
Ich hoffe, dass VW das hier liest und vor Scham im Boden versinkt. Es ist mir ein Rätsel, wie man so viele halbfertige Funktionen vom Softwareentwickler abnehmen und auf den Kunden loslassen kann.
2521 Antworten
Daran liegt es sicher nicht, auch wenn ggf. die Netzabdeckung besser ist, ist zu hören, will ich nicht beurteilen.
Aber auch in SK, SI, HU, CZ und DE - Raum Bayern, Allgäu, Frankfurter Gegend, Franken - kamen die Ziele wie in AT an.
Denke nicht, dass wir andere Server haben - leider.😁😁😁
Wir kämpfen mit den gleichen noch immer grottenschlechten Backend.
Also daran liegt es sicher nicht.
Will da nichts schönreden - im Gegenteil wie auch geschrieben bin ich mit der Zuverlässigkeit nach wie vor unglücklich. Von der Kommunikation rede ich nicht, die ist unter jeder Kritik.
Und das lahme App....🙄
Ggf. oder fast sicher ist es Modelljahr abhängig, von der HW Linie, aber meist geht es halt bei allen dann nicht wenn es mal wirklich nicht funktioniert.
Bin auch überzeugt, dass es Fahrzeuge in Siegerland und nördlichen Rheinland Pfalz funktionierende Fahrzeuge gibt. Ggf. meldet sich sogar ein User.
Daher ist mir deine Aussage zu pauschal - sorry.😉
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 21. Mai 2022 um 07:12:03 Uhr:
.....
Der Vergleich mit 2.5 ist insofern nicht gegeben, da dort ja die eigenen Daten zu verwenden sind.
.....
Die Aussage verstehe ich nicht. Wie meinst Du das? Einziger Unterschied ist doch, dass das MIB2.5 einen Hotspot benötigt, während MIB3 über die eSIM immer online ist.
Im Übrigen kann ich nur sagen, "nervt" den WE-Support beständig, freundlich und hartnäckig. Bei mir hat´s geholfen, nachdem mein DM über das Handy nach Update auf Android 12 nicht mehr mit dem VW-Server kommunizieren wollte. Klar, die Antworten sind anonym, aber es hat sich was getan. Ich wurde um konkrete Tests und Analysen gebeten und irgendwann kam die sinngemäße Info "Ursache gefunden und beseitigt...jetzt gehts". Meinem Wunsch nach kostenfreier Verlängerung des Vertrages wurde auch entsprochen.
Gruß Zacki
Das sind 2 komplett verschiedene Systeme.
Diese Systeme sind miteinander IMO nicht vergleichbar.
Angefangen von der e-SIM bis hin via OTA ist auch praktisch jedes Modul, angefangen vom Radio bis hin zum Navi anders.
Beim Phonetool sind die Unterschiede noch wohl am geringsten.
Alleine schon der Unterschied, dass du beim MIB 2.5, wenn du online nur irgendetwas haben willst, eben ausschließlich alles über deine Daten geht, bis hin, dass du dann eben beim MIB 3 Hauptnutzer etc. werden musst.
Da hängen meines Wissens auch andere Backends dahinter.
Aber ich lasse mich da gerne belehren.
Und viele sind ja der Meinung nach dem Motto "früher war alles besser", dass das ja so super war, auch wenn ein paar gleich wieder herfallen werden😁, dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen.
Beide Systeme doch gut kennend, jedes Systeme hat seien Vor- und Nachteile. 2.5 ist halt definitiv ein Auslaufmodell.
Aber das ist hier denke ich O.T., da wir in diesem Thread von den We Connect Störungen sprechen.
@elch1964 hattest recht. Hab eine Mail bekommen. Ich soll Screenshots vom senden des Zieles machen. Wollen wissen ob LED im Dach grün ist und natürlich meinen Software Stand.
Ähnliche Themen
Und am Ende kam dann bei mir die Aussage, dass sie wissen, dass da ein Problem existiert und sie mit Hochdruck (wie schon seit 2 Jahren an allen anderen Themen) an dem Thema arbeiten. Mal sehen, ob sie sich etwas Neues ausgedacht haben.😠
Wenn Sie alle Probleme gelöst haben geht es vermutlich mit MIB4 wieder von vorne los.
Ich denke das Problem mit den Onlinediensten bei VW (und Co) muss man von mehreren Seiten betrachten:
(Meine pers. Meinung und Erfahrung mit MIB3)
1) Funktionsumfang der Software im Allgemeinen
Wünschen tue ich mir so etwas wie Google Maps, erweitert / verbessert um die Möglichkeiten der Sensorik eines Autos mit intuitiver Bedienung. VW hat sich von Google getrennt, weil man "unabhängig" sein wollte, das Ergebnis sehen wir beim MIB3. Wenn ich das Routing des Navi's immer mit Google Maps verifizieren muss, dann ist da etwas faul. Dieses Gefühl sich nicht auf das MIB3 verlassen zu können, macht leider eine gute "User Experience" zunichte. Meldungen, die vielleicht ein Softwareentwickler deuten kann, ein normaler Anwender aber eher nicht, machen es auch nicht besser.
Beispiel: Assistentenausfall durch Schnee auf der Frontkamera. MIB3 zeigt Problem mit den Rädern an, anstatt dem Fahrer zu sagen, dass die Kamera versifft ist und eine Reinigung das Problem ggf. beheben kann.
VW denkt leider noch immer zu wissen, was der Anwender will. Leider ein Irrtum...
2) Qualität der Karten- und Verkehrsdaten
Veraltete Daten von HERE Maps und Verkehrsdaten von woher auch immer, die Sperrungen nur mangelhaft Berücksichtigen, sind für ein Navi 2022 ein NoGo. Die Daten von Google Maps sind einfach besser. Selbst wenn das MIB3 perfekt funktionieren würde, durch die schlechte Datenqualität bliebe beim User nur "Schei** MIB3" hängen
3) Qualität der Software
Tja, was soll man dazu sagen... 2 Jahre Betatester....
4) Qualität der Hardware
Wie immer dank der lieben Menschen im Controlling zu langsam. Wenn ich losfahre, muss das System so gut wie bereit sein, alles andere ist Murks. Abgesehen davon würde mich interessieren, wieviele MIB3 und OCU schon getauscht wurden. Bei mir waren es beide Geräte.
4) Umgang von VW mit Kunden und Problemen
Die offizielle Kommunikation mit den Kunden ist ein einziges Tal der Tränen, nämlich nicht vorhanden. Fehler können passieren, aber dann sollten sie auch problemlos behoben werden. Was habe ich mit VW wegen der Bremsbeläge hinten für Diskussionen geführt. JETZT gibt es sogar eine TPI dazu:
2053307/11
Fahrw.: Schleif-/ Wummergeräusche aus dem Bereich
Hinterwagen beim Bremsen/ vorzeitiger Verschleiß Bremsbeläge hinten
Lösung:
Einsatz optimierter Baustand der Bremsbeläge hinten
Man hat also endlich erkannt, dass die Beläge hinten minderwertiger Schrott waren und deshalb weggegammelt sind.
Abschließend noch einige Worte zu dem Thema "Ziele senden":
Ich glaube tatsächlich, dass sich die Verfügbarkeit des Backends stark verbessert hat. Es gibt aber auch das Problem, dass sich der Dienst, der IM AUTO die Daten empfängt, sich nach einiger Zeit aufhängt. Durch Umstellen der Privatsphäre werden viele Dienste im MIB3 beendet und wieder neu gestartet, deshalb funktioniert es dann auch wieder eine Zeit lang, bis der Dienst eben wieder hängt. Ich hoffe, dass die bei mir noch NICHT durchgeführte Feldmaßnahme 91CL ("An Fahrzeugen eines begrenzten Produktionszeitraumes besteht die Möglichkeit, dass die Funktionen der Mobilen
Online Dienste nicht immer im vollen Umfang zur Verfügung stehen. Bei den betroffenen Fahrzeugen wird die Software
der OCU aktualisiert"😉 dieses Problem auch noch beheben wird. Weiß jemand, welche Softwareversion die 91CL mit sich bringt? Ist das die SW0141? Ich habe noch SW0139.
Grundsätzlich möchte ich jedem Empfehlen, für 7 Euro eine Stunde "erWin" zu buchen und alle TPI's und Feldmaßnahmen für die eigene FIN zu checken. Nicht alles was da genannt ist, wir einem die Werkstatt sagen, wenn man nicht aktiv danach fragt.
Für meine Ladeschale gibt es nämlich auch eine TPI: "Betroffen sind ausschließlich Koppelantennen/ Ladeschalen mit der OT-Nummer: 3G0.980.611 mit dem Generationsstand kleiner: 33S. Ab dem Generationsstand gleich/ größer 33S wurde die Beanstandung behoben!" Ich werde mal checken, was bei mir verbaut ist, könnte erklären, warum iPhones das Laden oft abbrechen. Mein Samsung Galaxy lädt aber problemlos. Fest steht, die alten Versionen haben einen Bug, also werde ich die Ladeschale tauschen lassen.
Fazit: Aktuell kommen bei dem Thema Software und VW ganz viele Themen zusammen wo ich sagen muss, ich habe einfach keine Lust mehr, mit Tickets meine Lebenszeit zu verschwenden.
Wenn ich mir ansehe, wie Software bei Tesla funktioniert, dann muss ich leider gestehen, dass das meinen Erwartungen sehr nahe kommt. Allein schon der Surveillance Modus ist für den Parkplatz beim Discounter absolut genial.
Und ja, auch bei Tesla gibt es Probleme und es ist nicht alles Gold was glänzt, aber das soll hier nicht diskutiert werden.
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 22. Mai 2022 um 02:37:48 Uhr:
Ich denke das Problem mit den Onlinediensten bei VW (und Co) muss man von mehreren Seiten betrachten:
(Meine pers. Meinung und Erfahrung mit MIB3)1) Funktionsumfang der Software im Allgemeinen
Wünschen tue ich mir so etwas wie Google Maps, erweitert / verbessert um die Möglichkeiten der Sensorik eines Autos mit intuitiver Bedienung. VW hat sich von Google getrennt, weil man "unabhängig" sein wollte, das Ergebnis sehen wir beim MIB3. Wenn ich das Routing des Navi's immer mit Google Maps verifizieren muss, dann ist da etwas faul. Dieses Gefühl sich nicht auf das MIB3 verlassen zu können, macht leider eine gute "User Experience" zunichte. Meldungen, die vielleicht ein Softwareentwickler deuten kann, ein normaler Anwender aber eher nicht, machen es auch nicht besser.Beispiel: Assistentenausfall durch Schnee auf der Frontkamera. MIB3 zeigt Problem mit den Rädern an, anstatt dem Fahrer zu sagen, dass die Kamera versifft ist und eine Reinigung das Problem ggf. beheben kann.
VW denkt leider noch immer zu wissen, was der Anwender will. Leider ein Irrtum...
2) Qualität der Karten- und Verkehrsdaten
Veraltete Daten von HERE Maps und Verkehrsdaten von woher auch immer, die Sperrungen nur mangelhaft Berücksichtigen, sind für ein Navi 2022 ein NoGo. Die Daten von Google Maps sind einfach besser. Selbst wenn das MIB3 perfekt funktionieren würde, durch die schlechte Datenqualität bliebe beim User nur "Schei** MIB3" hängen3) Qualität der Software
Tja, was soll man dazu sagen... 2 Jahre Betatester....4) Qualität der Hardware
Wie immer dank der lieben Menschen im Controlling zu langsam. Wenn ich losfahre, muss das System so gut wie bereit sein, alles andere ist Murks. Abgesehen davon würde mich interessieren, wieviele MIB3 und OCU schon getauscht wurden. Bei mir waren es beide Geräte.4) Umgang von VW mit Kunden und Problemen
Die offizielle Kommunikation mit den Kunden ist ein einziges Tal der Tränen, nämlich nicht vorhanden. Fehler können passieren, aber dann sollten sie auch problemlos behoben werden. Was habe ich mit VW wegen der Bremsbeläge hinten für Diskussionen geführt. JETZT gibt es sogar eine TPI dazu:
2053307/11
Fahrw.: Schleif-/ Wummergeräusche aus dem Bereich
Hinterwagen beim Bremsen/ vorzeitiger Verschleiß Bremsbeläge hinten
Lösung:
Einsatz optimierter Baustand der Bremsbeläge hinten
Man hat also endlich erkannt, dass die Beläge hinten minderwertiger Schrott waren und deshalb weggegammelt sind.Abschließend noch einige Worte zu dem Thema "Ziele senden":
Ich glaube tatsächlich, dass sich die Verfügbarkeit des Backends stark verbessert hat. Es gibt aber auch das Problem, dass sich der Dienst, der IM AUTO die Daten empfängt, sich nach einiger Zeit aufhängt. Durch Umstellen der Privatsphäre werden viele Dienste im MIB3 beendet und wieder neu gestartet, deshalb funktioniert es dann auch wieder eine Zeit lang, bis der Dienst eben wieder hängt. Ich hoffe, dass die bei mir noch NICHT durchgeführte Feldmaßnahme 91CL ("An Fahrzeugen eines begrenzten Produktionszeitraumes besteht die Möglichkeit, dass die Funktionen der Mobilen
Online Dienste nicht immer im vollen Umfang zur Verfügung stehen. Bei den betroffenen Fahrzeugen wird die Software
der OCU aktualisiert"😉 dieses Problem auch noch beheben wird. Weiß jemand, welche Softwareversion die 91CL mit sich bringt? Ist das die SW0141? Ich habe noch SW0139.Grundsätzlich möchte ich jedem Empfehlen, für 7 Euro eine Stunde "erWin" zu buchen und alle TPI's und Feldmaßnahmen für die eigene FIN zu checken. Nicht alles was da genannt ist, wir einem die Werkstatt sagen, wenn man nicht aktiv danach fragt.
Für meine Ladeschale gibt es nämlich auch eine TPI: "Betroffen sind ausschließlich Koppelantennen/ Ladeschalen mit der OT-Nummer: 3G0.980.611 mit dem Generationsstand kleiner: 33S. Ab dem Generationsstand gleich/ größer 33S wurde die Beanstandung behoben!" Ich werde mal checken, was bei mir verbaut ist, könnte erklären, warum iPhones das Laden oft abbrechen. Mein Samsung Galaxy lädt aber problemlos. Fest steht, die alten Versionen haben einen Bug, also werde ich die Ladeschale tauschen lassen.
Fazit: Aktuell kommen bei dem Thema Software und VW ganz viele Themen zusammen wo ich sagen muss, ich habe einfach keine Lust mehr, mit Tickets meine Lebenszeit zu verschwenden.
Wenn ich mir ansehe, wie Software bei Tesla funktioniert, dann muss ich leider gestehen, dass das meinen Erwartungen sehr nahe kommt. Allein schon der Surveillance Modus ist für den Parkplatz beim Discounter absolut genial.
Und ja, auch bei Tesla gibt es Probleme und es ist nicht alles Gold was glänzt, aber das soll hier nicht diskutiert werden.
Kann ich nur unterschreiben , auf den punkt gebracht.
Ladeschale hab ich 29S. Weisst du zufällig die tpi dazu?
Hoffe ja echt das das ladeproblem dadurch gelöst wird. Werd dann auch mal vorstellig das die getauscht wird.
OCU SW141 löst das Problem mit dem Ziel senden leider nicht. Gab es ja schon Ende 2021.
Das mit „keine Lust mehr für Tickets“ war ja mit der Grund die Reißleine zu ziehen und das Auto an VW zurückgeben. Zumal wenn die Resets während der Fahrt mit gewechseltem MIB3 Steuergerät weitergehen. Das „neue“ Steuergerät war aus der Produktion Mitte 2020, also alter HW Stand. Selbst da wurde 2022 nichts verbessertes eingebaut (z.B. HW22).
Also sehe ich bei VW auch keinen Versuch den Leuten mit Erstlings HW von 2020 tatsächlich zu helfen. Das noch eine 3xx SW für MJ20 ausgetauscht wird, war ja auch unsicher. Wäre aber vermutlich nur durch verlängerte Garantie kostenlos gewesen.
Info: Bei MBUX ist auch nicht alles Gold, aber trotz Here Karten doch wesentlich brauchbarer. Ziele kommen immer an, Sprachbedienung funktioniert, Adressen aus Telefon gehen, die MIB3 nicht lesen konnte, … Ich bereue den Wechsel nicht. Wenn das Kartenmaterial mit Geschwindigkeit Infos noch besser wäre, wärs fast Perfekt.
Hm was Soll ich sagen… bei mir ist alles aktuell, schnell, Sprachbedienung funktioniert schnell, Ziele kommen sofort an, Verkehrsdaten sind minutengenau, Karte immer aktuell. Nur die Logos der neuen DAB Sender fehlen.
Was meinst du mit Sprach*Bedienung*?
Viel bedienen kann man da ja nicht (im Gegensatz zu anderen Autos, aber auch z.B. zum ID.4) - z.B. die Klimatisierung einstellen.
Oder habe ich da was übersehen bzw. versteht es mich nicht?
Kann man inzwischen ein Ziel mit 4 Wörtern (Kirchberg an der Murr) als Stadtname vom Mobiltelefon im MIB3 nutzen oder in der Ziel-Zeile mit einer Straße zusammen eingeben? So etwas kann einen verzweifeln lassen. Sprachbedienung sollte meiner laut Verkäufer haben, war aber nicht bestellt. Dann sollte es nachgerüstet werden, ging nicht. Dann kam eine Nachricht von VW ich könnte sie nachkaufen, ging nicht. Nur zusammen mit We Connect kann sie mehr, dass ist beim MBUX ähnlich. Aber auch dann geht beim MBUX mehr als bei VW.
Jeder, der volle Funktion mit dem MIB3 hat kann sich glücklich schätzen. Aber online Ziele kennt VW meines Wissens immer noch nicht wieder. Mein MJ20 ist nie in die Nähe gekommen, selbst nach SW278 und insgesamt 3 Steuergeräten getauscht.
Zitat:
...
Fazit: Aktuell kommen bei dem Thema Software und VW ganz viele Themen zusammen wo ich sagen muss, ich habe einfach keine Lust mehr, mit Tickets meine Lebenszeit zu verschwenden.
Wenn ich mir ansehe, wie Software bei Tesla funktioniert, dann muss ich leider gestehen, dass das meinen Erwartungen sehr nahe kommt. Allein schon der Surveillance Modus ist für den Parkplatz beim Discounter absolut genial.
Und ja, auch bei Tesla gibt es Probleme und es ist nicht alles Gold was glänzt, aber das soll hier nicht diskutiert werden.
Komme zwar aus der Tiguan Ecke, aber hier kann ich Dir 100% zustimmen und trifft alles auf mein Fahrzeug zu.
Routenplanung teilweise eine Katastrophe, keine Stauanzeige, bin schon mehrmals voll reingefahren!
Mein altes TomTom mit SIM Karte ist hier 1000% besser!
Ziele senden ist reine Glückssache, immer wenn ich es dringend benötigen würde, kommen diese nicht an!
Aus welchem Grund werden die Favoritenziele nicht einfach mit dem Fahrzeug immer synchronisiert?
Nein, muss immer extra im Fahrzeug verwenden bestätigen und Glück haben, es klappt.
Assistentenausfall durch Schnee auf der Frontkamera:
Hier muss es noch nicht mal richtig schneien, leichter Graupel reicht bei mir aus.
Sorry in der heutigen Zeit ein "no go". Hatte bei meinen vorherigen BMW`s nicht einmal.
Hintere Bremsen wummern wie die Sau, Händler meinte, ich bremse zu vorsichtig, bzw. zu wenig.
Cool, der scheiß Karn kostet fast 60.000€ und ich bremse zu wenig, unfassbar!
Hier gibt es aber angeblich schon ein TPI von Volkswagen, hatte nur noch keine Zeit, da ich mit den anderen Fehler genug beschäftigt bin bei VW Tickets einzustellen.
Mein Iphone lädt in der Ladeschale wenn ich Glück habe oder auch nicht, ist vielleicht Wetter abhängig?
Bei einer e-Sim wir die Empfang stärke nicht angezeigt, hatte ich VW schon im November 2021 mitgeteilt.
Laut VW soll es ein großes Update im ersten Halbjahr geben, vermute mal ist dann wieder eine Luftnummer.
Qualität der Software, ohne Worte:
Meine POIS bleiben nicht gespeichert, die Lautstärke der Naviansagen sind immer wieder verstellt, mein Neustart starte das Radio nicht usw.
Zusätzlich noch:
Meine teure originale Standheizung lässt sich nicht programmieren, Meldung Batterie zu schwach.
Oder Fehlermeldung: Abfahrtzeiten können gerade noch geladen werden
VW und Händler einfach unfähig diesen Fehler zu beseitigen.
Also nach dem Auslauf von meinen Leasing werde ich erst mal Abstand von VW nehmen.
Was meinst du da genau.
Habe gerade probiert, Kirchberg an der Murr Schulstraße geht bei der Eingabe - wie geschrieben nutze ich sehr, sehr selten - ohne Probleme?
Da ich nicht denke, dass die System da verschieden sind, kannst du das etwas besser erläutern, dann versuche ich das bei Bedarf gerne.
Sprachbedienung konnte ich problemlos nachkaufen - habe ich auch extra probiert.
Bei mir gingen solche Adressen nur in der Eingabemaske, bei der Stadt, Straße und Hausnummer getrennt eingegeben wurden. In der Standardzeile oder bei Übernahme aus dem Telefon wurde nach langem Suchen keine Adresse gefunden.
Kann ich jetzt nicht mehr testen: Auto ist wieder zurück zu VW. ( war ja nicht der einzige Fehler).
An der Sprachbedienung hat auch die Werkstatt aufgegeben: ging absolut nicht. HW12 letzte SW 0278 MJ20.
Es gab ja auch Autos die 2020 mit Sprachbedienung ausgeliefert wurden. Nachrüsten hat in den 2 Jahren eben nie funktioniert.
Die neueren Systeme sind garantiert schon besser geworden, aber Ich meide momentan noch den VW Konzern nach der Erfahrung.
Zitat:
@knutmail schrieb am 23. Mai 2022 um 08:46:03 Uhr:
Zitat:
...
Also nach dem Auslauf von meinen Leasing werde ich erst mal Abstand von VW nehmen.
Das ist nach den Beobachtungen und Erfahrungen, die ich in gleicher Weise - und schlimmer - seit September 2019 gemacht habe, der einzig richtige Weg. Bin seit dem Wechsel hochzufrieden.