Wassertemperatur TDCI

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Heute hatte ich mal wieder das Vergnügen, von Leer (Ostfriesland) zurück ins Ruhrgebiet zu fahren.
Das Vergnügen besteht ja darin, auf einer halbwegs leeren BAB 31 auch mal über längere Zeit recht zügig fahren zu können.

Dabei viel mir auf, das die Wassertemperatur immer dann, wenn ich längere Zeit über 200 km/h fuhr in den roten Bereich, im Prinzip bis zum Anschlag hoch ging. Sobald ich nur 180/190 km/h fuhr, ging die Temperatur wieder zurück (etwa mitte Anzeige).

Ausserdem ließ die Leistung der Klimaanlage deutlich nach, d.h. es kam nur noch mäßig gekühlte Luft aus den Ausströmern. Wenn die Wassertemperatur wieder zurück ging, kühlte die Klimaanlage wieder richtig.

Das Phänomen tritt immer nur bei Aussentemperaturen über 30° Celsius auf, mein Ex Händler meinte, das sei i.O.

Ist mir letztes Jahr schon mal öfter aufgefallen, auch in den Alpen beim Paßfahren.
Kennt das Problem noch jemand?

45 Antworten

Wenn son Auto zu heiß wird, tut er das nicht erst nach 4 Stunden Vollgas. der hat nach drei minuten Kappele auf der Bahn seine maximqale Motortemperatur erreicht. alles was dann kommt ist kaputt. Ich brauch den Mondeo mit den Temp Problemen nur mal richtig in den hintern zu treten, hochbeschleunigen und Vollgas halten. der wird schon zu warm wenn er gerade seine Endgeschwindigkeit erreicht hat...

Übrigens 200 km in 1,16 h Respekt... das Minardi Team wär oft froh gewesen mit Ihrem Formel 1 Autos nen Schnitt von 173 zu fahren!

WaPu getauscht... alles gut! Unser Lieblingsgeselle sagt er kennt das Problem vorwiegend von den Transen die schon eher mal unter Last ggf. mit Hänger nen Berg raufmarschieren müssen. Es läuft wohl die Welle ein und dann baut die Pumpe nicht mehr den vollen Druck auf (sie wird dabei aber nicht undicht!). Na ja egal bei 275 Tsd ne neue WaPu ist irgendwie schon zu verschmerzen!
Beim Mondeo ist ihm allerdings weder eine Häufung des vorliegenden Problems bekannt noch kennt er Hitzeschäden bei den Autos. Seiner Aussage nach ist die Stahlkopfdichtung die verbaut wurde sehr robust... angeblich macht der Kleine auch irgendwann von selbst zu bevor er überhitzt. Wenn man es dann weiter treibt würde das Auto nach Blinken der Kühlmittelkontrolle sogar iurgendwann ausgehen und erst dann wieder starten wenn er sich genug abgekühlt hat. Falls also einer Bock hat das auszuprobiren... Ich freu mich schon auf den Erfahrungsbericht!

Laut dem Meister meiner Werkstatt schalten die Vierzylinder beim MK3 in den Notlauf bevor die Kopfdichtung aufgibt.Er meinte allerdings auch das diese Sicherheitsfunktion bei den Sechszylindern im Mk2 und 1 besser aufgehoben gewesen wäre,wegen den guten alten Platikschaufeln in der Wasserpumpe.Wegen der Teile hat er öfters die Kopfdichtung getauscht.Bei den Vierzylindern,egal ob Benziner oder Diesel hat er auf anhieb nicht gewusst ob da mal einer mit defekter Wasserpumpe bei ihnen in der Werkstatt war.

Also mit der frage ob 25km lang sind, war eigentlich gemeint das ich ds nicht als lang empfinde. Auf meiner Strecke sind es dann schonmal 100km am stück ohne Speedlimit und zu der Zeit auch ohne hinderlichen Verkehr.

Das der Motor auf die Hitze reagiert kann ich bestätigen. Zumindest Kilma schaltet ab und er nimmt deutlich weniger Gas.

Das der Motor nach längerer Fahrzeit einen anderen Temperaturverlauf hat konnte ich auch im Winter beobachten. Nach 4-5h Vollgas Autobahn kann ich nach ca. 2h Pause starten und er ist in extremst kurzer Zeit/Strecke wieder auf Temp. Auch der Zeiger ist sofort nach dem Starten schon auf 1/4. Wenn ich sonst vllt. 1h Autobahn fahre auch schnell und dann 2h Pause mache, ist er danach kalt, richtig kalt.

Woran liese sich den ein Wasserpumpenschaden noch feststellen?

Ähnliche Themen

Also ich fahre mi t meinem Mondeo ja auch viel Vollgas. Gerade letzte Woche aus grichenland gekommen. Vollbeladen. Keine Temperaturprobleme gehabt. Die temp. ist auch nach 15-20 min auf 200km/h immer in der mitte.

Beim gesunden Mondeo wandert die Anzeige nie. Hat mich auch schon gewundert. Selbst unter härtesten Bedingungen (40°C, Dachbox, vollebalden, immer Vollgas, Stop & Go) Aber das mit der gemittelten Anzeige erklärt viel.

@neotrace2
Du hast aber auch einen etwas neueren Motor, bei dem zu dem die Erfahrungen des Rekordsommers 2003 mit eingearbeitet werden konnten.

Aber nun noch einmal die Frage woran kann ich feststellen ob die Pumpe einen Schaden hat? Undichte Wellendichtung ohne Wasserverlust, sehr sehr sonderbar?!?

@ garon:
Auch ich habe einen neueren Motor Bj. 05/2005, und trotzdem läuft er ständig unter Volllast im roten Bereich.
Und Ford tut mal wieder so richtig was:

Mein Ford Händler, die

Fa Ford Eberhardt, Dortmund

hat seit jetzt 10 Tagen es nicht fertig gebracht, meinen Wagen, der wegen diesem und zwei weiteren kleineren Mängeln (neue Software und Klackgeräusche an der Vorderachse) bei der Werkstatt angemeldet ist, terminlich mit einzuplanen und zu reparieren!!!!

Das ist Service, wie man Kunden "noch" mehr verärgert!!!

Leider gibt es sonst in Dortmund und Bochum scheinbar keine weiteren Händler mit Werkstatt, bei denen Service noch als "Dienst am Kunden" verstanden wird, sonst hätten wir mit unserem Fuhrpark längst gewechselt.

Armes Deutschland!

war heute bei ffh ,und es wurde festgestellt dass der niedertemperaturlüfter nicht einschaltet.
werde nun tsi 120/2002 befolgen und den wiederstand +
leitung tauschen.
zusätzlich noch den kühler durchspülen.

mfg bw1313

das die wasserpumpen beim 2.0l TDDI und TDCI motor im Mondeo 2001(Auch im Transit 2001 Vorderradantrieb,Gleicher motor) schon mal kaputt gehen ist doch bekannt.

siehe TSI 34/2005 vom 20.4.2005.in der TSI ist die ursache der zu schnell verschlissenen antriebswellenritzel ja angedeutet.

hatte es auch schon,eben nur unter last(Vollgasfahrt) geht die temperaturanzeige in den roten bereich.

das problem kann auch auftreten nach arbeiten an der servopumpe(Wapu und Servopumpe sind aneinandergeschraubt)
wenn kein Spezialfett auf ritzel aufgetragen wird und der gummidichtring nicht erneuert wird.

oder eben die verbindungsschrauben der Wapu an Servopumpe locker sind,dann entsteht erhöhter verschleiss an Wapu ritzel.

besonders bei schon hohen Km Ständen plausibel.

ansonsten öfter mal das thermostat defekt.

Themperatur

Hallo komme gerade aus dem Urlaub mit dem Wohnwagen (1500 kg) hatte auch immer das problem mit der Wasserthemperatur,aber nur im Hängerbetrieb bergauf und dann bei 25 Grad aufwärtz.Das passierte schon bei damals knapp 50000 km keiner wußte was,sollte ja nur ein Anzeige fehler sein. Habe jetzt vorm Urlaub,habe nun 90000km, einfach das Thermostat getaucht und siehe da,im im Berg bei 32 Grad Außenthemp und voll Gas ging die Themperatur nur etwas über die Mitte hinaus.
Also denke ich mal das bei vielen von BJ 2002 der Thermostat von anfang an eine Macke hatt ,gibt ja öfters mal ne schlechte Serie ;-)
Gruß Atze

@veneer

hast du es schonmal bei Ford-Dorn in Dortmund versucht?

Bei mir waren die immer sehr freundlich.

thermoprobl. beim tdci

Hallo Leute,

M
meine Erfahrung mit der Themperaturanzeige am TDCI, 96KW (chip), Bj 2002

die letzten zwei tage hatte ich das vergnügen mein tdci auf die Themperaturprobl. auszutesten.
A3 Richtung Würzburg und zurück.
Hinfahrt: ca.32C° mit Klima und wenn erlaubt vollgas.
Es gab öffteren die die Möglichkeit ca. 5 min. vollgas zu fahren >200 km/h. Kurzdarauf konnte ich beobachten wie die Themperaturanzeige in den Roten bereich zuging. Die ganze sache habe ich auch mal ohne Klima versucht, aber keine Besserung. Immer wenn ich über 200 gefahren bin, ging die Anzeige in den Roten bereich.
Rückweg ca. 23C°, auch über 200 km/h egal wie lang, blieb die Anzeige immer in der Mitte. Habe auch Bergab bis Drehzahlbegrenzer laufen lassen (235 km/h), uns alles normal. Die Themperatur bewegte sich nicht ein stück über Mitte.

Mfg

Hatte gestern auch wieder die Gelegenheit zum Testen. Für 250km weit mit 200km/h unterwegs, am Morgen bei ca. 20°C, keine Temperaturprobleme.
Rückfahrt, selbe Strecke, am Mittag bei ca. 27°C nach ca. 15min leichte Ausschläge über Mitte (langsamer als bei 30°C+). Habe mich dann wieder auf 180km/h beschränkt.

Kurz es gibt einen klaren Zusammenhang mit der Außentemperatur. Irgendetwas auf Verdacht zu wechseln ist mir, im Vergleich zu dem kleinen Bereich wo der Fehler auftritt, zu teuer.

Hallo,

bin zwar A6 Fahrer aber mein Bruder hat den Mondeo 2,2 TDCi und wir waren gemeinsam mit Wohnwagen in Frankreich unterwegs. Bei Temperaturen >30°C bekam er massive Probleme mit der Kühlung und fiel an Autobahnsteigungen mit der Geschwindigkeit massiv ab, wobei dann auch die Klima abschaltete. Ob er jetzt wirklich überhitzt war, weiß man ja nicht aber normal kam uns das nicht vor, vor allem da uns wesentlich schwächere Autos mit Wohnwagen dran plötzlich überholen konnten und scheinbar kein Problem hatten.
Ich hatte vermutet, dass es daran lag, dass mein Bruder die AHK nachträglich montiert hat und das ein werksmäßiger Einbau auch eine Verstärkung der Kühlanlage beinhaltet hätte. Aber wenn hier viele dieses Kühlproblem haben, scheint das wohl normal zu sein.

MarcelF

Deine Antwort
Ähnliche Themen