Wassertemperatur TDCI

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Heute hatte ich mal wieder das Vergnügen, von Leer (Ostfriesland) zurück ins Ruhrgebiet zu fahren.
Das Vergnügen besteht ja darin, auf einer halbwegs leeren BAB 31 auch mal über längere Zeit recht zügig fahren zu können.

Dabei viel mir auf, das die Wassertemperatur immer dann, wenn ich längere Zeit über 200 km/h fuhr in den roten Bereich, im Prinzip bis zum Anschlag hoch ging. Sobald ich nur 180/190 km/h fuhr, ging die Temperatur wieder zurück (etwa mitte Anzeige).

Ausserdem ließ die Leistung der Klimaanlage deutlich nach, d.h. es kam nur noch mäßig gekühlte Luft aus den Ausströmern. Wenn die Wassertemperatur wieder zurück ging, kühlte die Klimaanlage wieder richtig.

Das Phänomen tritt immer nur bei Aussentemperaturen über 30° Celsius auf, mein Ex Händler meinte, das sei i.O.

Ist mir letztes Jahr schon mal öfter aufgefallen, auch in den Alpen beim Paßfahren.
Kennt das Problem noch jemand?

45 Antworten

Richtig,der Mondeo hat eine gemittelte Anzeige,von ca 70 bis gut 100 Grad steht der Zeiger immer in der Mitte.Der Grund für diese Anzeigeform sind Kunden die ständig die Werkstatt und Ford mit Reklamationen über eine schwankende Temperaturanzeige nervten.
Mir wäre eine schwankende Anzeige erheblich lieber,vor allem vor dem Hintergrund das mir Marder schon zweimal Kühlwasserschläuche angeknappert haben.Noch lieber wäre es mir aber wenn ich den exakten Wert über den BC abrufen könnte,damit meine ich nicht das unpraktische Teil in der Klima.

Zitat:

Original geschrieben von montavani


Mein Händler hatte auf Anfrage die inoffizielle Information bekommen, dass es thermische Probleme geben könnte, wenn die Verkleindung montiert ist.

Tja... könnte was dran sein! Ich hab unter keinem son Ding!

Ob die bei Ford so schlau waren, dass bei den Taxen gleich wegzulassen?

Hallo.
das Problem ist bei Ford lt. Aussage eines Insiders bekannt. Er meinte zwar zunächst, das es an meinem Chip liegt, da dadurch wie bekannt die Motoren etwas höher (auch) thermisch belastet werden.

Dann hat er aber einige Ing´s aus der Entwicklung gefragt und die haben bestätigt, das der 2,0 + 2,2 TDCI bei hohen Aussentemperaturen und hoher Leistung am oberen thermischen Bereich sich bewegen. Nach dem sich jetzt hier auch andere Schnellfahrer ( ich rase nie!!!) ohne Chip gemeldet haben scheint das wohl bestätigt zu sein.
Der Insider meinte auch noch, das das auch nur unter den jetzt herrschenden Bedingungen auftreten würde. Bei entsprechenden Tests in den USA bei Probefahrten hätte man das auch bei Fahrten mit Anhänger (da darf man ja nicht so schnell) bemerkt, aber es nicht für so tragisch gehalten.

Danke FORD, da weiß man halt was man hat, oder? Was soll´s, wenn einige Motoren halt etwas früher kaputt gehen!

Da kann ich auch nicht verstehen, wenn man hier von vollgasfesten Motoren spricht! Denn die sind absolut nicht vollgasfest!!!
Zumindest nicht unter den jetzigen Temperaturen!
Klar muß man nicht so schnell fahren, aber ich möchte schon ein Auto, mit dem ich bei Bedarf und entsprechender Verkehrslage so schnell fahren kann.
Und dann auch noch von "gut gebauten Motoren" zu sprechen, die fast wärmedicht sind, nun ja, buchen wir solche Aussagen mal unter "hätte ich geschwiegen,...." ab.
Ich bin zwar nur Ingenieur für Holztechnik, aber das der wirklich gute Wirkungsgrad fast überhaupt nichts mit dem Wärmetransport nach aussen zutun hat, das dürfte wohl für alle, die in Physik etwas aufgepasst haben, klar sein.

Also: so gut und wirtschaftlich ja auch unser Mondeo TDCI sein mag, hier hat er offensichtlich einen unverzeihlichen Mangel, denn Ford nimmt einfach in Kauf, das bei diesem Sommerwetter einige Motoren halt kaputt gehen, weil die Leute die Leistung die sie gekauft haben auch nutzen wollen.
Klar sind das keine alltäglichen Bedingungen, aber wenn es schon bei Testfahrten den eigenen Ing´s auffällt, dann sollte eine anständige Firma dafür sorgen, das dies abgestellt wird.
Hierzu gibt es doch die verschiedensten Möglichkeiten, warum tun die nichts???

Hab meinen Wagen Montag oder Dienstag in der Werkstatt, mal sehn was Ford sich so einfallen läßt.

Ach ja, hat übrigens nichts mit der jetzt fehlenden Unterbodenverkleidung zu tun, meiner ist von 06/2005 und hat also auch keine!
Man muß schon etwas mehr sich einfallen lassen, einen Motor thermisch gesund unter allen Bedingungen laufen zu lassen.

Ähnliche Themen

bei mir tritt das mit der temperatur auf ,sobald man das pedal durchdrückt.am berg vollgas und gleich wandet
die anzeige richtung rot!
fuss vom gas ,anzeige geht gleich zurück.temperatur
laut digitalanzeige ging bis 115 °.wasserpumpe,termostat,temperaturfühler gewechselt
ohne erfolg. das nerft ganz schön!

bw1313

Ich denke da wird sich überhaupt garnix machen lassen. Außer einem Softwareupdate das bei hohen Außentemperaturen weniger Leistung vom Motor abgegeben wird. Die haben da einfach falsch gerechnet/ausgelegt. Nach den langsamen Anhängerfahrten im Death Valley dachten die bei Ford wahrscheinlich das das Problem auf einer Autobahn wegen dem höheren Volumenstrom an Kühlluft schon gelöst wird. Bei 180km/h plus muß aber irgendwo Ende sein. Kühler zu klein, Lufteinläufe zu klein, zu langsame Wasserzirkulation. Egal was davon, es kann jetzt nicht mehr geändert werden.

Ich werde bei diesen Temperaturen jedenfalls sehr genau auf die Anzeige gucken und versuchen bei 180km/h abzuregeln.

Kühlwasser -?

Hallo und guten Morgen,

... nur mal am Rande zu erwähnen, hat nicht Frostschutzmittel für Kühler bessere Wärmetransport - Werte als reines Wasser ?
Wieviel Frostschutz darf im Wasser sein ?
Welches Frostschutzmittel hat die besten Werte ?
Vielleicht liegt hier eine Möglichkeit das Problem besser in den Griff zu bekommen ?

Gruß

Das Frostschutz eine höhere Wärmekapazitiät als Wasser besitzt würde ich, ohne Blick in irgendwelche Tabellen, anzweifeln.

Wasser wurde mir bisher, ob in der Schule oder an der Uni immer als der ideale, gibt nix besseres, Wärmeträger vorgestellt. Warum sollte sonst Wasser im Motor sein? Das hat schließlich auch einige Nachteile, niedriger Siedepunkt mit ständiger Gefahr der Dampfblasenbildung und das blöde Einfrieren im Winter. Mit einer rund um Öl-Kühlung hätte man viel weniger Trouble aber die Kühlthalt nicht so effektiv wie klares Wasser. Ich denke die 50% Mischung sind gerade das Optimum.

Es werden ja ein Haufen umständlicher Sache gemacht um überhaupt Wasser im Motor zu ermöglichen. Daher der gesamte Wasserkreislauf ist auf Überdruck ausgelegt, in älteren oder großen Motoren gibt es Berstscheiben, die beim Einfrieren rausfallen, damit der Motorblock nicht platzt. Könnte man sich alles sparen, macht man aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von veneer


Hallo.
das Problem ist bei Ford lt. Aussage eines Insiders bekannt. Er meinte zwar zunächst, das es an meinem Chip liegt, da dadurch wie bekannt die Motoren etwas höher (auch) thermisch belastet werden.

...
Danke FORD, da weiß man halt was man hat, oder? Was soll´s, wenn einige Motoren halt etwas früher kaputt gehen!

Da kann ich auch nicht verstehen, wenn man hier von vollgasfesten Motoren spricht! Denn die sind absolut nicht vollgasfest!!!

Und dann auch noch von "gut gebauten Motoren"

Ich bin oder war offensichtlich nicht der einzige, der diese Probleme bisher nicht hatte. habe heute morgen jedoch auf der A2 ein ähnliches Problem gehabt.

Ominös ist jedoch dass die schon bei 23 Grad Aussentemperatur auftrat, und auch das zuschalten der Heizung keinen Erfolg brachte. Wenn es sich tatsächlich, wie Insider behaupten, um ein generelles Problem der Mondeos handeln würde, müsste die direkte Zugabe von durch die Klimaanlage gekühltem Wasser in den kleine Kreislauf sofortige Besserung zeigen! Hats aber nicht.

Da ich noch drei Mondeo fahre mit denen das Problem bisher noch nicht aufgetaucht ist gehe ich nach wie vor nicht von einem grundsätzlichen Problem aus, sondern vielmehr von einem Defekt. Auf Grund des wenig erfolgreichen Einsatzes der Heizung kommt als Ursache ein zu geringer Umlauf an Kühlwasser in Frage. Die üblichen Verdächtigungen hierbei sind das Thermostat, ein zusitzender Kühler oder eine defekte WaPu.

Ich muss die Gäste heut abend wieder abholen. da nehm ich mal nen anderen Mondeo... mal schaun was das gibt.

Ich werd mich morgen mal dem Fahrzeug mit dem Defekt annehmen und hier davon berichten!

@Veneer. Wenn ich ne Werkstatt hätte und keinen Bock auf endlose Fehlersuche würd ich vielleicht auch von möglichen Insidern berichten. Dass die Leistungssteigerung im übrigen zumindest einen Teil deines Problems darstellt ist wohl unbestritten oder?
Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass unsere Mondeos durchaus Vollgasfest sind und von frühem Motorsterben bei Laufleistungen von 320 bzw. knapp 280 Tausend (das ist der der auch zu warm wurde) kann man ja wohl kaum reden!
Übrigens... zwei Dinge sind in einem Betrieb wie unserem Sicher... Erstens fahren unsere Mitarbeiter auf der Bahn meistens Vollgas weil sie den Sprit nicht bezahlen müssen und Zweitens werden sie kaum so auf einen Firmenwagen achten wie du oder ich es bei den eigenen Autos tun. Wenn also der Mondeo Diesel ein Temperaturproblem hätte, hätt ich aller Wahrscheinlichkeit nach mindesten ein paar Köpfe bei Ford erworben. Hab ich bisher aber noch nicht!

Wenn die Motoren ein generelles Temperaturproblem hätten würde Ford sicher keine Autos mehr mit Unterbodenverkleidung ausliefern.😉 Würde ja auch noch Geld sparen.Der Motor wird ja jetzt schon längere Zeit gebaut und eine Häufung von Motorschäden durch überhitzung wäre hier schon lange bekanntgeworden.
Meiner ist vom Baumonat her ende 2005 und hat die Verkleidung.Er hat jetzt bei der Hitze auch keine andere temperatur angezeigt wie bei dem Pisswetter am Anfang als ich ihn kaufte obwohl dank freund Marder ca ein Liter Flüssigkeit fehlte.Was den größten Nachteil der Verkleidung aufzeigte,man sieht nicht mehr wenn Flüßigkeiten rauslaufen da die Verkleidung diese aufsaugt.Also vielleicht mal in die Richtung prüfen lassen,bei meinem Vorigen vielen die Marderschäden auch erst auf als die Temeratur anstieg,Grund war eine Luftblase die den Wasserkreislauf störte.
Die aktuellen Schäden waren an den Heizungsschläuchen neben dem Oxikat,von unten mit Verkleidung gar nicht und von oben nur schlecht zu endecken.

Also zum grundsätzlichen Problem:

Ich habe mehrfach auf das zusammentreffen zweier ungünstiger Faktoren hingewiesen:
- hohe bis sehr hohe Aussentemperaturen
- hohe bis maximale Leistungsanforderung

Bei meinem Wagen hatte ich auch nur unter diesen Umständen das Problem des "Heisslaufens". Im letzten Jahr vielleicht zwei-dreimal auf der BAB und zweimal in den Pyrenäen, als ich einige Tour de France Pässe mal mit dem Auto abgefahren bin.
Dieses Jahr erst dreimal auf der BAB bei sehr hohen Aussentemperaturen (32 - 38°C) und hoher Geschwindigkeit.

Da ich auch sonst oft die Leistung des Wagens ausnutze und noch nie irgendwelche Temperaturprobleme hatte, liegt es doch sehr nahe, dass die Auslegung des Kühlkreislaufes etwas zu knapp berechnet wurde. Deshalb kann man wohl von einem grundsätzlichen Problem reden. Und schade ist halt nur, das Ford hier nicht reagiert.

Im Übrigen werden unsere Mondeos auch ganz ordentlich ran genommen und wir hatten in den letzten 15 Jahren nicht einen Motorschaden (meist bis 200 tkm), ich hoffe nur, dass dies auch so bleibt!

Motortemperatur

ich darf euch mitteilen, dass ich meinen diesel, siehe unten,
trotz edv-tuning und waagerecht liegenden klappen über längere zeit, nicht ein einziges mal in einen temperaturbereich gebracht habe, in dem die anzeigenadel ihre idealstellung verlässt. dafür schmilzt mir die heckschürze in höhe des auspuffes ab...
ich denke dass diese maschinen, zumindest die ab 2005, thermisch ausgewogen konstruiert sind.
und ausser dem windschatten, kann es noch viele gute gründe geben, die eine maschine heiss werden lassen.
ich hoffe also auf ein langes motorenleben, mit reichlich spass, auch für den diesel...
...dann wäre ja da noch das schmiersystem...

euer gumgun

Komme grade von einer langen Tour zurück. Warm war´s heute auch. Bin eine längere Strecke Vollgas gefahren ca. 20-25 km.

Temp Anzeige war die ganze Zeit normal. Also ich kann dieses Problem nicht bestätigen. Und auf eins möchte ich auch noch mal hinweisen. Bloß wenn einer sagt er kennt einen, der kennt einen und dessen Onkel hat gesagt...! Ich glaube nicht so mir nichts dir nicht das es ein Mangel am System ist.

Wo sind den 25km Strecke lang?

Also ich rede davon das der Motor 6h ohne Unterbrechung an war. Erst bei 37°C 2h Stadtverkehr und Stau. Dann 4h Vollgas. DIe Probleme traten dann zum erstenmal nach 1h Vollgas auf. Ab dann mit der oben beschrieben Regelmäßigkeit bis runter auf 27°C Außentemperatur. Trotzdem waren das gerade auf dem letzten Abschnitt ca. 200km in 1h10min.

Windschatten fahren war auch nicht, das wäre bei dem Tempo auch nicht der Sicherheit zuträglich.

Gestern gleiche Tour, gleich Geschwindigkeit, aber nur ca. 24°C Außentemperatur. Nicht ein einziges Mal wurde die Idealstellung der Temperaturanzeige verlassen.

Bei mir ist einer der ersten 130PS TDCIs drin natürlich rund um mit Plastik ummantelt. Kühlwasser, ist auch noch alles drin und die Kühler sind frei.

20 - 25 km frei Strecke gibt es auf der A 31, Bottrop - Emden und zurück fast täglich, insbesondere zwischen Gronau und Emden.

Aber soviel braucht man wirklich nicht, war heute gegen 17.00 Uhr auf der A 43 zwischen Recklinghausen und Haltern, konnte vielleicht 2-3 km voll fahren und hatte wieder den Motor im roten Bereich!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen