Wasserpumpe tauschen ? WIE ?
Bei meinem Corsa C, Bj. 2001, 4-Zylinder, Benziner 1,2 l, 75 PS ist die Wasserpumpe defekt-laut Auskunft der Werkstatt (sie haben es "abgehorcht"😉
Kann man die selber austauschen ? Wenn ja, muß man dabei in die Motorsteuerung eingreifen, also z.B. die Steuerkette entfernen ??
Was ist grundsätzlich alles hierfür zu demontieren ?
Vielleicht kann mir jemand paar Tipps geben, oder aber einen Link, wo mal eine EXPLOSIVZEICHNUNG des Motors zu sehen ist, damit ich mir selber ein Bild machen kann...
Vielen Dank.
Sucher1
Beste Antwort im Thema
Tja da kannst nichts machen manche meine sie müssen Dumme komentare Abgeben weil sie keine Ahnung davon haben.
Das kannst Du normal nicht selbst machen auser du bist Geschickt und hast Ahnung von Autos.Du mußt nämlich dazu den Motorhalter ausbauen der wo vor der Wasserpumpe sitzt.Der hält den Motor am rechten Ramen.
Aus-, Abbauen
1. Motorhaube öffnen
2. Luftfiltergehäuse (1) ausbauen
• 2x Kabelsatzstecker trennen
– Heißfilm-Luftmassenmesser (3), Tankentlüftungsventil (2)
• Tankentlüftungsventil ausclipsen
• Ansaugstutzen (4) abbauen
– 2x Mutter ausdrehen
– Schlauch-Motorentlüftung (5) abbauen
• Bei Z 12 XEP, Z 14 XEP: Luftansaugschlauch abbauen
– Schelle lösen
• Schraube ausdrehen (Pfeil)
3. Vorderrad-rechts lösen
4. Fahrzeug anheben
5. Vorderrad-rechts abbauen
• 4x Schraube ausdrehen
6. Fahrzeug anheben
7. Abdeckung-Keilrippenriemen ausbauen
• 3x Schraube (1) ausdrehen
• Clip abbauen (Pfeil)
8. KM-6169-2 an Getriebe anbauen
• 2x Schraube festziehen 95 Nm
9. KM-6169 (1) anbauen
• KM-6169 links an Vorderachskörper ansetzen (Pfeile Abb. I)
– Führungsbolzen muss in der Bohrung im Vorderachskörper sitzen
• Beide Halter-rechts an Vorderachskörper aufsetzen (Pfeile, Abb. II)
– Führungsbolzen muss in der Bohrung im Vorderachskörper sitzen (Pfeil, Abb. III)
• 2x Schraube festziehen
10. Stütze an KM-6169 einbauen
• Aufnahme (2) für Stütze einstellen
• Mutter (1) eindrehen
11. Stützen einstellen
• Getriebeseite
– Spindeln soweit drehen, dass die Aufnahmen (3) an den Führungszapfen spielfrei anliegen
• Motorsteuerseite
– Zapfen der Stütze in Bohrung-Zylinderblock spielfrei einsetzen (Pfeil)
– Mutter (1) festziehen
12. Motorhalter-rechts losschrauben
• Schraube-unten (1) lösen
13. Fahrzeug absenken
14. Kühlmittel ablassen
• Auffangwanne unterstellen
• Ablassschraube öffnen (Pfeil)
15. Fahrzeug absenken
16. Motorhalter-rechts ausbauen
• Motordämpfungsblock lösen
– 2x Schraube (1) ausdrehen
• 2x Schraube ausdrehen (Pfeile)
17. Keilrippenriemenscheibe-Kühlmittelpumpe lösen
• 3x Schraube lösen
18. Keilrippenriemen ausbauen
Hinweis: Laufrichtung markieren und Einbaulage beachten
• Keilrippenriemen-Spannvorrichtung mit KM-6131 in Pfeilrichtung spannen
• KM-955-2 (1) einsetzen
• Keilrippenriemen-Spannvorrichtung entspannen
19. Keilrippenriemenscheibe-Kühlmittelpumpe ausbauen
• 3x Schraube ausdrehen
20. Vorwärmschlauch-Drosselklappenstutzen (1) abbauen
21. Heizwasserschlauch-Zulauf (3) von Kühlmittelpumpe abbauen
22. Kabelsatzstecker Kühlmitteltemperatursensor (2) trennen
23. Kühlerschlauch-oben (1) von Kühlmittelpumpe abbauen
• Schelle lösen
24. Kühlerschlauch-unten (2) von Kühlmittelpumpe abbauen
• Schelle lösen
25. Kühlmittelpumpe (1) ausbauen
Hinweis: Beim Entnehmen auf Führungshülsen achten
• 9x Schraube ausdrehen
Hinweis: Auf unterschiedliche Schraubenlängen achten (Pfeile = kurze Schrauben)
26. Wenn vorhanden: Deckel-Kühlmittelpumpe (2) abbauen
Hinweis: Unterschiedliche Ausführungen beachten
• 2x Schraube ausdrehen
27. Verschlussschraube (3) ausdrehen
Ein-, Anbauen
28. Kühlmittelstutzen einbauen
• Dichtung erneuern
• 3x Schraube festziehen 8 Nm
29. Verschlussschraube eindrehen
• Dichtring erneuern
• Schraube festziehen 15 Nm
30. Wenn vorhanden: Deckel-Kühlmittelpumpe anbauen
• Dichtung erneuern
• 2x Schraube festziehen 8 Nm
31. Kühlmittelpumpe einbauen
Hinweis: Korrekten Sitz der Führungshülsen (Pfeile) beachten
• Dichtung (1) erneuern
• 3x Schraube (2) festziehen 8 Nm
32. Kabelsatzstecker Kühlmitteltemperatursensor verbinden
33. Kühlerschlauch-unten anbauen
• Schelle befestigen
34. Kühlerschlauch-oben anbauen
• Schelle befestigen
35. Heizwasserschlauch-Zulauf anbauen
36. Vorwärmschlauch-Drosselklappenstutzen anbauen
• Schelle befestigen
37. Keilrippenriemenscheibe-Kühlmittelpumpe anflanschen
• 3x Schraube eindrehen
38. Keilrippenriemen einbauen
Hinweis: Laufrichtung und Einbaulage beachten
• Keilrippenriemen-Spannvorrichtung mit KM-6131spannen
• KM-955-2 entnehmen
• Keilrippenriemen-Spannvorrichtung entspannen
39. Keilrippenriemenscheibe-Kühlmittelpumpe befestigen
• 3x Schraube festziehen 20 Nm
40. Motorhalter-rechts einbauen
• Schraube-unten einsetzen
• 2x Schraube oben festziehen 60 Nm
• Motordämpfungsblock befestigen
– 2x Schraube festziehen 40 Nm
41. Fahrzeug anheben
42. Motorhalter-rechts befestigen
• Schraube-unten festziehen 60 Nm
43. 2x Stütze abbauen
• Motorsteuerseite
• Getriebeseite
44. KM-6169 abbauen
45. KM-6169-2 abbauen
46. Ablassschraube-Kühlmittel schließen
47. Abdeckung-Keilrippenriemen einbauen
• 3x Schraube festziehen
• Clip anbauen
48. Fahrzeug absenken
49. Vorderrad-rechts befestigen
• 4x Schraube festziehen 110 Nm
50. Luftfiltergehäuse einbauen
• Schraube festziehen
• Ansaugstutzen befestigen
– Dichtring erneuern
– 2x Mutter festziehen
• Bei Z 12 XEP, Z 14 XEP: Luftansaugschlauch anbauen
– Schelle festziehen 3,5 Nm
• Schlauch-Motorentlüftung anbauen
• Tankentlüftungsventil einclipsen
• 2x Kabelsatzstecker verbinden
51. Batterie anklemmen
52. Lenkwinkelsensor kalibrieren
• Zündung einschalten
• Das Lenkrad einmal vom rechten zum linken Anschlag drehen
53. Kühlsystem befüllen und entlüften - siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften"
54. Flüchtige Speicher programmieren
55. Motorhaube schließen
Das ist die Arbeitsweise laut Opel.Leider hab ich da keine Bilder dazu.
50 Antworten
Tipp,
einfach mal div. Werkstätten anrufen und fragen was die wollen...
Man kann das zwar selber machen, aber die Vorausssetzung ist, etwas techn. Verständnis und das nötige Werkzeug dazu.
Hallo zusammen,
ich habe gestern am Corsa C meiner Freundin die defekte Wasserpumpe getauscht. Das war soweit auch kein Problem. Nur hab ich seit gestern nach der Reparatur keine Heizung mehr, also keine warme Luft. Meine Vermutung bezieht sich nun auf ein defektes Thermostat. Eventuell ist es beim Aus- und wieder Einbau beschädigt worden.
Oder kann es sonst noch eine andere Ursache haben? Kann ich vielleicht einen Stecker übersehen haben, den ich nicht wieder angeschlossen habe?
Gruß und Dank im Vorraus
Jochen
Richtig entlüftet?
Ähnliche Themen
oder kopfdichtung schon abgeschossen? 😁
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 7. Januar 2018 um 09:50:35 Uhr:
Richtig entlüftet?
Mmhhh ... das könnte es vielleicht sein. Wie genau geht ihr denn dabei vor?
Zitat:
@BJ_530 schrieb am 7. Januar 2018 um 14:19:27 Uhr:
Richtig entlüftet?Mmhhh ... das könnte es vielleicht sein. Wie genau geht ihr denn dabei vor?
Sollte eigentlich von selbst gehen, ansonsten mal am höchsten Punkt bei laufendem Motor einen Schlauch lösen. Einige kneten zusätzlich noch die Schläuche, damit das Wasser besser durch die Schläuche kommt.
Temperatursensor auf der Wapu rausschrauben und dort Wasser einfüllen bis es oben rauskommt. Somit steht die Wapu voll im Wasser und kann vernünftig fördern. Der Rest entlüftet sich dann von selbst.
Ich habe ein ähnliches Problem und hoffe auf Hilfe. Den Schlauch an der Wasserpunpe habe ich wohl beim Batteriewechsel beschäidgt sodass dieser abgebrochen ist. Wie man auf dem Foto sieht ist das Verbindungsstück abgebrochen und ein Teil steckt noch im Gewinde des Wasserpumpengehäuses.
Ich habe versucht mit einem Torx zu verkanten und herauszudrehen aber leider gibt das Plastik nach und zerbröselt.
Gibts noch einen Trick oder komme ich um das Tauschen der Wasserpumpe nicht herum?
Falls ich es herauskriegen würde, das Teil gibs ja hoffentlich einzeln?
hier die Fotos
Zitat:
@tobsen89 schrieb am 7. Januar 2018 um 14:56:57 Uhr:
Falls ich es herauskriegen würde, das Teil gibs ja hoffentlich einzeln?
Ja gibt es einzeln im Zubehör, dazu gibt es auch schon diverse Themen hier im Forum.
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 7. Januar 2018 um 14:34:15 Uhr:
Temperatursensor auf der Wapu rausschrauben und dort Wasser einfüllen bis es oben rauskommt. Somit steht die Wapu voll im Wasser und kann vernünftig fördern. Der Rest entlüftet sich dann von selbst.
Ich habe im Ausgleichsbehälter Wasser nachgefüllt und danach den Motor gestartet. Danach habe ich den Deckel vom Ausgleichbehälter abgeschraubt. Dabei sind dann Luftblasen im Behälter aufgetaucht. Ich denke mal, dass sich dabei das System selbst entlüftet hat.
Oder wie meint ihr?
Die Pumpe fördert erst richtig Wasser wenn aus dem kleinen Schlauch, der von der Drosselklappe in den Ausgleichsbehälter endet, Wasser kommt.
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 7. Januar 2018 um 16:04:02 Uhr:
Die Pumpe fördert erst richtig Wasser wenn aus dem kleinen Schlauch, der von der Drosselklappe in den Ausgleichsbehälter endet, Wasser kommt.
Muss das Wasser im ständigen fluss sein? Bei meinem Corsa läuft das Wasser nur stoßweise und dann nur als Rinnsal.
.
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 7. Januar 2018 um 15:03:39 Uhr:
Zitat:
@tobsen89 schrieb am 7. Januar 2018 um 14:56:57 Uhr:
Falls ich es herauskriegen würde, das Teil gibs ja hoffentlich einzeln?Ja gibt es einzeln im Zubehör, dazu gibt es auch schon diverse Themen hier im Forum.
Habs gefunden aus Messing, danke. Kann mir jemand sagen welches Gewinde ich Bohren muss für das Teil, M8?
und ist es nicht schlimm das die Plastikreste Zerbröseln in den Kühlmittelkreislauf kommen?