Wasserpumpe nach einem Monat, Gewährleistung?
Nabend liebe Community,
ich habe mir vor knapp 6 Wochen einen Ford Focus Turnier mit knapp 30tkm angeschafft.
Jetzt gab es allerdings komische Geräusche aus dem Motorraum und es hat sich rausgestellt, dass die Wasserpumpe defekt ist. Da der Motor bei den EcoBoost gedönse wohl ziemlich zugebaut sein soll, wird das ganze nicht unbedingt günstig.
Es ist anscheinend immer wieder ein Streitthema ob eine Wasserpumpe ein Verschleißteil ist und dementsprechend ob die Gewährleistung hier packt.
Für mich ist das eigentlich eine ziemlich eindeutige Geschichte, dass nach nicht mal 2 Monaten und unter 2tkm Laufleistung auch so etwas wie eine Wasserpumpe unter die Gewährleistung fallen sollte oder ist das ganze auch in so einem Fall nicht selbstverständlich?
19 Antworten
Hi,
am Ende ist es evtl. eine Rechtsfrage die wir hier nicht wirklich besprechen sollten.
Bei nur 30tkm wäre die WP für mich aber ein eindeutiger Gewährleistungsfall. Jenseits der 100tkm kann man drüber diskutieren ob es Verschleiß ist aber meiner Persönlichem Meinung nach nicht.
Ich fahre seit über 50 Jahren Autos, hatte mehr als 25 eigene und bisher wurden Wasserpumpen nur beim Zahnriemenwechsel erneuert, also teilweise nach 120.000 km.
Einfach mal beim Händler aufschlagen und Mangel reklamieren.
Ich besitze seit 26 Jahren Autos ohne Zahnriemen und musste noch nie eine Wasserpumpe erneuern lassen.
Hat der Focus erst 30tkm und ist aber schon aufgrund des Alters aus der Herstellergarantie raus?
Zitat:
@motor_talking schrieb am 18. November 2023 um 00:27:29 Uhr:
Ich besitze seit 26 Jahren Autos ohne Zahnriemen und musste noch nie eine Wasserpumpe erneuern lassen.Hat der Focus erst 30tkm und ist aber schon aufgrund des Alters aus der Herstellergarantie raus?
Der Wagen ist von 2015 dementsprechend ist da leider nichts mit Herstellergarantie
Ähnliche Themen
Zeit ist ebend auch ein Verschleiß Faktor .. insbesondere beim Thema Dichtung, was eine WaPu nun mal auch hat ... daher schließe ich mich an .. man kann es so, oder so sehen ...
Als erstes den Verkäufer ansprechen, möglicherweise wird es auf Gewährleistung ohne viel Tamtam gefixt ... stellt ´der sich stur, kann man noch mal überlegen ... ob sich ein Auseinandersetzung lohnt, oder man es auf eigene Kosten in einer Werkstatt reparieren lässt...
Zitat:
@KeX03 schrieb am 18. November 2023 um 00:28:51 Uhr:
Der Wagen ist von 2015 dementsprechend ist da leider nichts mit Herstellergarantie
Bei acht Jahren würde ich mal die Laufleistung von 30.000 Km hinterfragen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 18. November 2023 um 11:00:57 Uhr:
Zitat:
@KeX03 schrieb am 18. November 2023 um 00:28:51 Uhr:
Der Wagen ist von 2015 dementsprechend ist da leider nichts mit HerstellergarantieBei acht Jahren würde ich mal die Laufleistung von 30.000 Km hinterfragen.
Habe ich natürlich. Vorheriger Besitzer war ein Rentner der kaum noch gefahren ist und der Wagen ist wegen dem Todesfall des Herren verkauft worden. Aber was hat das mit der gestellten Frage zu tun?
Weil ein gedrehter Tacho zu Fehlurteilen führen kann .. z.B. bei der WaPu .. man wundert sich warum ist das Ding 30tkm kaputt und in Wirklichkeit hat der Wagen 130 tkm gelaufen, wo es durchaus vorkommen kann das die WaPu das Zeitliche segnet ...
Ich denke aber auch das die 30tkm bei dir passen , passt zur Rentnerstory die fahren teilweise wirklich nur noch ganz wenig ...
DEr Focus ist nun auch nicht das hauptziel zur Tachojustierung, lohnt sich kaum bei dem Wagen ... und wenn dann in anderen bereichen... dann würde man eher aus >200tkm evtl. 120 tkm machen ..
2015 !
In diesem Fall würde ich den Zahnriemen und den Riemen für die Oelpumpe gleich mitwechseln lassen. Der Zahnriemen altert auch mit der Zeitdauer. Dies ist noch wichtiger, weil diese Riemen im Öl laufen.
Ganz wichtig: Später nur das Oel nachfüllen, das exakt der Spezifikation entspricht. Sonst zerlegt sich der Zahnriemen.
Um welchen Motor geht's denn überhaupt? 😉
hm. also Gewährleistung geht halt auf eine Zeitangabe. Nicht auf die gefahrenen km.
Also ist die Pumpe nicht 1 Monat alt, sondern 8 Jahre.
Die ist auch nicht nur 2kkm gefahren, 32kkm.
Kunststoff hat leider auch die unangenehme Eigenschaft zu altern.
Gewährleistung gibts m.W. auch nur von gewerblichen Händlern, private Verkäufer schließen das aus.
Also das ist defintiv keine Gewährleistung
Also von daher, bei nem Neuwagen, nach echten 4 Wochen und echten 2000km denke ich stark, das wird unter Gewährleistung fallen, da dieses Teil im Regelbetrieb in dem Sinne Abnutzung wie Bremsschreiben etc. hat. Ich glaube auch, da wird sich kein Hersteller großartig verweigern.
Sprich normalerweiße schaffens die Autobauer die Dinger so zusammenzuklöppeln, dass es schon 2 Jahre hält.
Danach gehts in die Herstellerdefinierte Garantie, die sind nach meiner Erfahrung teils bissl spannend formuliert. So die "Rostgarantie", die nur greift, wenn der Rost von INNEN heraus kommt und ein Loch gemacht hat.
Bei mir ist der Türkantenschutz der so schön ausklappt eines Tages einfach abgefallen... keine Garantie... das Abgasrückführventil nach 90.000km und knappe 5 Jahre, das war wieder Garantie. Gerissener Keilrippenriemen 1 Woche nach Service mit Wartungspunkt "Kreilrippenriemen geprüft" abgehakt war auch keine Garantie/Gewährleistung geschweige den Kulanz.
Aber rechtsverbindliche Aussagen aus nem Internetforum 🙂 ist hier doch mehr Stammtisch
Sorry, aber das ist leider total falsch, was du da schreibst.
Nur mal so als Denkansatz: nach deiner Theorie wäre die Gewährleistung bei über 2- Jährigen komplett überflüssig. Da würde jeder Händler jubeln. Dem ist aber nicht so.
Zitat:
@Skolem schrieb am 18. November 2023 um 14:34:58 Uhr:
...Aber rechtsverbindliche Aussagen aus nem Internetforum 🙂 ist hier doch mehr Stammtisch
Vollkommen richtig und gilt für deinen Text bzgl. Gewährleistung 😰
Zitat:
@Skolem [url=https://www.motor-talk.de/.../...mpe-nach-einem-monat-gewaehrleistung-
Aber rechtsverbindliche Aussagen aus nem Internetforum 🙂 ist hier doch mehr Stammtisch
Vorrangig wegen solcher Beiträge wie deinem 😉
Hier ist der Fall doch ganz einfach hat @KeX03 beim Händler mit Gewährleistung gekauft muss der Händler auch für den Schaden gewährleisten (Punkt)
Manchmal ist sogar Recht so einfach.