Wasserkasten durchgerostet
Servus zusammen,
Ich bin gerade dabei meinen E61 zu konservieren. Habe alle Radhausschalen demontiert und VR hat mich der Schlag getroffen. Ich habe ein Loch im Wasserkasten.
Schaut euch die Bilder an. Ist das ein gängiges Problem? Hatte das schon jemand und wie gelöst?
Mein 5er ist von 2008 und hat 180.000 km drauf. Wie sieht dann erst einer aus mit 300.000km...?
Hauptproblem wird die Radhausschale sein mit ihrem Filzeinsatz. Der sitzt genau da und hält das Salzwasser. Eine Fehlkonstruktion nach der anderen. Könnte echt .....
90 Antworten
Ich finde aber die Diskussion hier führt zu nichts!
Alle Marken hatten ein auf und ab:
-VW Golf 1 grottenschlechte Rostlaube
-VW Golf 2 Langzeitauto ohne Ende, hervorragend geschütz! Fährt heute noch überall
-VW Golf 3 wieder eine Rostbüchse
-VW Golf 4 ein Langzeitauto von Karosserie und Motor
Bei Mercedes war es ähnlich, Auf und ab
So und jetzt die "Ostdeutschen" auch noch nach über 30 Jahren mit reinzuholen... Man man man...
Wieso, was schlimm dran solange man sie als solches nicht verunglimpft.
Es gibt auch die Nord- West, Mittel und Süddeutschen.
Ist das dann auch beleidigend?
Denke nicht.
Lies seinen Text nochmal durch. Ossi Qualität...
Habe bei mir die Stelle überprüft.
Hatte zum Glück nichts außer Dreck.
Alles saubergemacht und mit Sprühwachs versiegelt.
Sieht super aus!
Ja hab mir beide Seiten angeguckt.
Nur Dreck.
Zum Glück.
Denke die Wachsbehandlung wir die Stelle gut schützen.
Dieses Fließ ist trotzdem scheisse.
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 12. Dezember 2020 um 19:01:52 Uhr:
Ich habe noch nie so schlimme Autos gesehen wie bei dem Österreicher in Youtube.
Leider habe ich für meine Frau einen Toyota gekauft, der ein Jahr in Schweden gelaufen ist. Sehr schlimm!
Toyota ist in Deutschland eigenlich nicht für Rost bekannt.l Selbst Volvo kommt in Schweden schlecht weg!@Sedge
Ich sagte ja in Bayern, Ö und S rosten alle Autos schlimm, egal welche Marke!
Kannste ja mal alle Videos vom Holzknecht anschauen, da kommt kaum eine Marke gut weg.
Ich nehme einen 15jährigen Barchetta aus Italien lieber wie einen 3-jährigen BMW aus Salzburg oder Berchtesgaden.
Muß jeder selbst wissen
Das ist absoluter Käse. Bayern ist groß. Nur weil einer bspw. 10 KM von der Hessischen Grenze weg wohnt (da ist übrigens absolutes Flachland), heißt das noch lange nicht, das die Karre am Rosten ist.
Du solltest da eher "südliches Bayern" sagen. Du kommst bestimmt aber aus NRW. Da ist ja immerhin auch alles Ruhrpott.
Habe gestern zusammen mit einem Freund an dessen E61 geschraubt. Unter anderem hatten wir auch die Radhausverkleidung auf der Fahrerseite draußen. Ja, das Blech war von unten rostig. Haben es mit etwas Rostumwandler und Farbe behandelt. Beifahrerseite haben wir uns aber erspart, da wir noch einiges anderes machen mussten... Zusatzwasserpumpe getauscht, Ansaugbrücke runter um das Pluskabel des GK-Steuergerätes zu tauschen und alle Unterdruckschläuche erneuern. Und an meinem Waldauto die Spurstangenköpfe. Lange Rede kurzer Sinn: es lohnt sich, mal nach den Blechen zu schauen, scheint öfter vor zu kommen... ach ja, wir wohnen übrigens auf der schäbigen Alb mit richtigen Wintern 😁
Also sollte einer von euch das Blech tauschen müssen: Verkauft die Karre!
Nein im Ernst, es ist echt eine Schei*-Arbeit. Ich habe mich jetzt mal vom Innenraum her ans Zerlegen gemacht. Handschuhfach raus. Sicherungshalter raus. Steuergeräte raus. CD-Wechseler raus. Dann ist der Steuergerätehalter noch drin. Und der hängt noch am dicken Kabelstrang. Und jetzt sieht man trotzdem nur eine von vier Schrauben von der Motor-Steuergerätebox. Zusehends vergeht mir echt die Lust. Wenn man so Dinge wenigstens beim Kauf sehen würde und dafür beim Kaufpreis was ginge..
Für heute ist Schluss weil ich zur Arbeit muss. Evtl. gehts am Abend weiter.
Vielleicht kann mit den Fotos jemand was anfangen. Schönen Tag euch allen.
Lustig, dass hier gesagt wird, Mercedes/8 und 123 haben gerostet. Nimm mir mal einer ein Auto aus den 70ern, das nicht ganz schnell vergammelt war.
Zu Schweden, nur im Süden wird mit Salz gesaut, im Norden findet man Fahrzeuge aus den 50-70er Jahren, die kaum Rost haben. Da Salz zu streuen lohnt nicht.
Jemand hat hier geschrieben, der e39 sei weniger rostanfällig als der e60. Das halte ich aber für ein Gerücht, bei meinem 540 Touring war nach gut 6 Jahren die Heckklappe total perforiert. Sowas habe ich bei noch keinem e60/61 gesehen
Der e39 rostet gerne an den Wagenheberaufnahmen.
Und wegen den Blechen beim E60, wäre es wahrscheinlich einfacher, die Stellen rauszuflexen und ein neues Blech draufzuschweißen und mit Unterbodenschutz zu versiegeln, als die Fummelarbeit.
Das mag schon sein, dass es einfacher ist. Aber das wird zumindest bei mir nicht funktionieren, weil der Rost bei mir bis ganz nach unten bis zum Rand geht. Die Steuergerätebox ist dann trotzdem noch im Weg und zum konservieren wirst du dann von oben auch nicht dran kommen. Da ist ja dann auch alles blank und gerade da drin steht ja auch ständig das Wasser.
Und außerdem finde ich das keine vernünftige Arbeit, die so einem vergleichsweise jungem Fahrzeug erspart bleiben sollte. Ich persönlich will, dass das ordentlich gemacht ist.