Wassereintritt Fahrerseite, Tür hinten
Mein Fahrzeug steht immer draussen, die Fahrerseite ist dem Wetter ausgesetzt, rechte Seite ist weniger betroffen, da das Auto neben einer Hauswand steht.
Auf der linken Seite steht das Wasser nach kräftigen Regenfällen auf den Türschwellern, besonders auf dem hinteren Schweller. Es kommt vor, das es schon oben auf der Dichtung steht, es ist nur eine Frage der Regenmenge, ich befürchte, dass es über den Schweller in den Innenraum gelangt.
Frage: Ist das schon ein bekanntes Problem beim 7er?
Die Fahrzeuge auf Golf 4 Basis hatten häufig mit Wassereinbrüchen zu tun, Wasser trat zwischen Aggregateträger und Türinnenblech bzw. über den Lautsprecher in den Innenraum ein.
Sind die Türen des Golf 7 etwa immer noch in gleicher Art u. Weise aufgebaut, hat VW nichts hinzugelernt?
Das Auto befindet sich noch in der Garantie, weiss jemand was VW unternimmt, um das Problem zu beheben?
Grüße, Wickerle
Beste Antwort im Thema
Bei mir war auch die Verkleidung vom Schweller nass, ein kleiner See.. Dieser bewegte sich dann in dem Innenraum. Getestet bei offene Türe, Wasser über die Scheibe gegossen und anschließend konnte man sehen wie es aus der Verkleidung lief. Dann habe ich die Verkleidung demontiert und habe das Spiel wiederholt und konnte beobachten wie es aus dem Lautsprecher Wasser lief...
Habe den Lautsprecher gegen ein neuen getauscht und seitdem ist Ruhe,auf beiden Seiten.
287 Antworten
Es gibt doch einen Parallelthread, in dem eine entsprechende Werkstattrechnung von vor ein paar Tagen zu sehen ist.
Zitat:
@vwg6 schrieb am 15. Januar 2022 um 11:06:28 Uhr:
Hallo,bei mir ist es wieder mal so weit.
Nur mal so als Frage. Was habt Ihr denn für den Lautsprecher so bezahlt bei VW?
Danke
Der Lautsprecher kostet ca. 40€
Mich hats auch erwischt im Sportsvan hinten rechts. Nach der Zwangsentlüftung und den Schiebedachabläufen der dritte Wassereinbruch.
Ich finde es ja irgendwie faszinierend, dass das Wasser hinter der Box bleiben soll, wo auch die ganzen Kabel laufen beziehungsweise, dass überhaupt Wasser in das Türblech lsufen darf / soll und nicht gegen dortiges Eindringen abgedichtet wird. Mich würde rein technisch interessieren, wo das Wasser reinlaufen darf und wo es normalerweise ablaufen sollte. Denn irgendwo muss es ja raus wenn der Lautsprecher wieder dicht ist.
Ich verstehe auch nicht, warum die Hersteller bei solchen Konstruktionsfehlern nicht haftbar gemacht werden können und ich diese ganzen Schäden selbst zahlen darf. Das war definitiv mein letzter VW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@styleminister schrieb am 13. Oktober 2024 um 22:23:30 Uhr:
Ich finde es ja irgendwie faszinierend, dass das Wasser hinter der Box bleiben soll, wo auch die ganzen Kabel laufen beziehungsweise, dass überhaupt Wasser in das Türblech lsufen darf / soll und nicht gegen dortiges Eindringen abgedichtet wird. Mich würde rein technisch interessieren, wo das Wasser reinlaufen darf und wo es normalerweise ablaufen sollte. Denn irgendwo muss es ja raus wenn der Lautsprecher wieder dicht ist.
Das ist tatsächlich bei jedem Hersteller so.
Das Wasser läuft an der Scheibe runter, tropft in der Tür dort ab und läuft unten aus einigen Abläufen ab, so wird’s schon Jahrzehnte gemacht.
Das was irgendwann nachgibt sind eben die Dichtungen zum Innenraum hin, hiergegen hilft Butylschnur dauerhaft und zuverlässig.
Klingt erstmal nachvollziehbar, was mich aber stutzig macht: sollte das Wasser nicht primär über die regulären Abläufe abfließen und deuten die Schadensbilder nicht darauf hin, dass diese Abläufe schon nicht funktionieren? Das Wasser sucht sich ja den einfachsten Weg. Wie kann es da sein, dass Stunden nach einem Regenfall beim Öffnen der Türe noch Wasser rausläuft. Die Wasserführung sollte das Wasser dann immerhin an den tiefsten Punkt leiten, wo dann auch der Ablauf sein sollte. Das scheint nicht zu funktionieren.
Ich habe mal eine kurze Frage und spiele mal LeichenFred 😉
Mit was habt ihr damals die neuen/alten Lautsprecher abgedichtet?
Im Zuge neuer Lautsprecher hinten wollte ich direkt vernünftig abdichten.
Bytulschur?
Moosgummi?
Siliconband?
Kompriband
Oder direkt verklebt? Sicaflex?
Or whatever?
Danke euch.
Ich kann Sikaflex 522 empfehlen. Schon alleine damit halten die Lautsprecher. Ich habe sie aber mit Grobgewindeschrauben befestigt, die ich in meiner Wühlkiste noch hatte. Haben perfekt gepasst und man kann das Anzugsmoment gut dosieren. Habe die auch mit Sika abgedichtet mit dem Nebeneffekt, dass sie gegen ungewolltes herausdrehen gesichert sind.
@styleminister
Vielen dank für deine Antwort.
Wie sieht denn das mit einer Revision aus? Also, wenn mal ein LS defekt ist?
Geht wieder weg vom Blech, gibt bei YouTube ganz gute videos dazu
Meine hab ich mit Butylschnur abgedichtet, damit ist schon beim Golf 4 nie was undicht geworden.
Ich meine auch
@DerNico97 @Golfi30
Welche Stärke habt ihr genommen? Reicht 4mm?
Habe 4mm genommen
Ich war mir unsicher und hatte 8mm genommen, das ist aber viel zu dick dafür.
4mm reicht aus.