Wassereintritt Fahrerseite, Tür hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Mein Fahrzeug steht immer draussen, die Fahrerseite ist dem Wetter ausgesetzt, rechte Seite ist weniger betroffen, da das Auto neben einer Hauswand steht.
Auf der linken Seite steht das Wasser nach kräftigen Regenfällen auf den Türschwellern, besonders auf dem hinteren Schweller. Es kommt vor, das es schon oben auf der Dichtung steht, es ist nur eine Frage der Regenmenge, ich befürchte, dass es über den Schweller in den Innenraum gelangt.

Frage: Ist das schon ein bekanntes Problem beim 7er?

Die Fahrzeuge auf Golf 4 Basis hatten häufig mit Wassereinbrüchen zu tun, Wasser trat zwischen Aggregateträger und Türinnenblech bzw. über den Lautsprecher in den Innenraum ein.

Sind die Türen des Golf 7 etwa immer noch in gleicher Art u. Weise aufgebaut, hat VW nichts hinzugelernt?

Das Auto befindet sich noch in der Garantie, weiss jemand was VW unternimmt, um das Problem zu beheben?

Grüße, Wickerle

Beste Antwort im Thema

Bei mir war auch die Verkleidung vom Schweller nass, ein kleiner See.. Dieser bewegte sich dann in dem Innenraum. Getestet bei offene Türe, Wasser über die Scheibe gegossen und anschließend konnte man sehen wie es aus der Verkleidung lief. Dann habe ich die Verkleidung demontiert und habe das Spiel wiederholt und konnte beobachten wie es aus dem Lautsprecher Wasser lief...
Habe den Lautsprecher gegen ein neuen getauscht und seitdem ist Ruhe,auf beiden Seiten.

287 weitere Antworten
287 Antworten

Hallo, wo finde ich denn eine Montage der Türverkleidung ?

Auf YouTube gibt es genügend Videos dazu 🙂

Hallo, muss man den Lautsprecher unbedingt ausbauen zum Abdichten? Oder kann man es auch unausgebaut abdichten?

Hallo!
Ich muss dieses Thema leider auch nochmal nach oben holen.
Hab heute beim aus saugen festgestellt das der Fußraum - Fahrerseite ziemlich nass ist. Hab dann mal die Stoffe hoch gehoben und tatsächlich war hier alles nass... (hat gestern Nacht zuletzt geregnet)

Bin dann mal mit einem Gartenschlauch über alle Scheiben gegangen, konnte aber nirgends einen Wassereintritt erkennen. Die Türen sind dicht. Alle Lautsprecher, sowie Tür Bleche sind seit über einem Jahr dick mit Alubutyl gedämmt und somit kommt da auch kein Tropfen mehr durch ^^

Hat jemand eine Idee an welcher Stelle es noch zum Wassereintritt kommen kann?
Hab nen Golf 7 VL Bj. 2018

VG

Türdämmung
Ähnliche Themen

Hallo @Ripper_Golf4 ,

ich habe auch das Problem mit dem Wasser an den Hintertüren (Golf 7 GTD Variant, Bj. 11/2016).
Bevor ich mich an die Lautsprecher begebe wollte ich mal fragen wo den die regulären Wasserabläufe in den hinteren Türen (nicht Heckklappe) sitzen. Ich meine, dass das Wasser ja irgendwo ablaufen können muss - sonst wäre die Tür irgendwann voll ;-)

Frage A) Reicht es nicht, die Abläufe zu reinigen oder zu vergrößern damit das Wasser in der Tür abfließen kann bevor es bis zur Unterkante-Lautsprecher steht?

Frage B) ich habe Anleitungen für die Lautsprecher-Lösung gelesen und geguckt in denen davon die Rede ist, dass sie die Lautsprecher ausgebaut (Nieten ausbohren), mit Dichtband versehen und dann mit Nietmuttern und M5-Schrauben (die meisten sagen M5) neu befestigt haben. Durch gefühlvolles Anziehen der Schrauben (im Gegensatz zu Nieten) bricht der Lautsprecher nicht. Der Nietendurchmesser wird mit 4,8mm angegeben - wenn ich aber eine M5-Nietmutter einsetzen will brauche ich ein gut 9mm dickes Loch. Kann man den Lochdurchmesser gefahrlos von 4,8mm auf gut 9mm vergrößern (i.S.v. "genug Material vorhanden", die Verwendung von Lackstift nach dem Bohren ist eine Selbstverständlichkeit)?

Vielen Dank im Voraus für jeden zielführenden Hinweis.
Henning

P.S.: bitte kein "fahr doch zum Freundlichen" oder "haste doch Garantie" oder "kauf doch ein anderes Auto" oder sonstige gut gemeinten Ratschläge die keine Antworten auf meine beiden Fragen sind :-)
P.P.S.: ich hatte sehr eindruckvoll mit "Panorama-Dach undicht" zu tun. Gesamtschaden gut 3.300,- Teuro davon musste ich wegen Kulanz nur 650,- selbst tragen. Seit dem reagiere ich sehr empfindlich wenn ich Feuchtigkeit im Fahrzeug bemerke.
P.P.P.S.: den Wasserablauf an der Heckklappe (Rückfahrkamera vorhanden) habe ich schon selbst repariert (Schlauch getauscht)

Zitat:

@henning1968 schrieb am 29. Mai 2021 um 17:38:34 Uhr:


Frage A) Reicht es nicht, die Abläufe zu reinigen oder zu vergrößern damit das Wasser in der Tür abfließen kann bevor es bis zur Unterkante-Lautsprecher steht?

das Wasser läuft unten in der Gummilippe raus, sonst würdest du es auch sehr gut hören wenn da Wasser drin stehen würde. Das Wasser kommt von oben rein und läuft über dem Lautsprecher und dementsprechend durch die "tolle" Dichtung in den Innenraum

@henning1968 Hallo!
Also erstmal: mein Problem ist vorerst behoben. Nach einem Langzeittest musste doch festgestellt werden dass, das Wasser durch die LS Dichtung kommt. Halt nur ein ganz bisschen, daher habe ich es nie bemerkt. Nun ist eine dicht paste um den Plastikrahmen geschmiert... Ich kann nur jedem der die LS ausbaut, empfehlen die Dichtung direkt zu erneuern.

Die Nieten die vom Werk aus verwendet werden haben die Maße D: 4,8mm L: 10mm.

Die Gehäuse zu verschrauben ist aber definitiv die bessere Variante. Wieso willst du auf 9mm aufbohren für eine M5 Schraube? Bei einer M5 Schraube reicht ein Loch mit 5mm. Abgesehen davon ist leider nicht mehr viel Blech bis zum Rand. Du wirst sicher für M5 nichtmal Bohren müssen da das Blech recht dünn ist und du die Schrauben da einfach ganz leicht reindrehen kannst.

Einen Lack Stift habe ich nicht benutzt. Ist doch eh hinter der Tür Verkleidung.

VG

@Ripper_Golf4 ,

danke für die schnelle Antwort. Das Problem bei Nietmuttern ist, dass sie ja auch "Substanz" haben (also eine Umfassung der M5-Schraube) und daher ein deutlich größeres Loch als den reinen Schraubendurchmesser haben.
Mit 5mm-Blechschrauben möchte ich nicht arbeiten, weil ich Rost (auch wenn er sich hinter der Verkleidung befindet) nicht leiden kann.
Vielleicht werde ich mich für die Dichtmasse-Lösung (aka Silikon) entscheiden. Ich warte mal ob noch Infos zum Thema "Wasserablauf" reinkommen.

Ich wünsche ein schönes Wochenende
Henning

Hallo @henning1968
Ich würde da auf jeden Fall auch VA Schrauben benutzen. Am besten mit Unterlegscheiben von hinten. Das Problem bei der ganzen Sache ist nur, daß man hier nicht wirklich von hinten an den LS kommt (um die Muttern auf die Schrauben zu drehen) es gibt zwar eine Revisionsöffnung im Blech, von dort kommt man aber nicht bis zum LS.

Zitat:

@henning1968 schrieb am 29. Mai 2021 um 18:14:32 Uhr:


@Ripper_Golf4 ,

Das Problem bei Nietmuttern ist, dass sie ja auch "Substanz" haben (also eine Umfassung der M5-Schraube) und daher ein deutlich größeres Loch als den reinen Schraubendurchmesser haben.

Den Teil verstehe ich nicht ganz. Die Nieten haben einen Durchmesser von 4,8mm eine M5 Schraube hat einen Durchmesser von irgendwas um die 4,5-5mm. Das Loch im Rahmen ist auch nicht wirklich viel größer. Die Löcher in der zur nur ein bisschen. Vielleicht 5-6mm.

VG und ebenfalls eine schönes sonniges Wochenende.

Am einfachsten ist einfach Nietbolzen reinnieten.
Habe ich gemacht und das funktioniert einwandfrei.
Jetzt habe ich das Problem mit den Lautsprechern beim Golf vom Bruder und da werde ich es auch so machen.

Zu den Lautsprechern:
Die originalen Nieten sind so stark, dass teilweise beim nieten schon die Lautsprechergehäuse zerbrechen.
Habe ich von einer VW Werkstatt erfahren.

@Ripper_Golf4 ,

das man von hinten nicht an den LS kommt und daher keine Mutter dahin halten kann (man könnte aber kleben?) war für mich klar. Daher Nietmutter - ich denke, dass Bild anbei verdeutlicht das Problem dabei ;-)

Happy Weekend
Henning

Nietmutter-m5-technische-daten

Also ich habe Nietmuttern und Nietbolzen probiert und würde euch die Bolzen empfehlen.
Die Schrauben in den Muttern gammeln nämlich fest und dann bekommt man die Schrauben nicht mehr raus.
Bei den Nietbolzen ist die Schraubverbindung innen, dann gammelt nix fest.
Und wenn man schon nietet, ist es ja egal was man reinnietet ;-)

@henning1968
Ach die Dinger meinst du. Jetzt hab ichs. Ich kenne die Teile als Einziemutter.

Damit wird es sicherlich gehen. Oder eben als Bolzen. Wobei, VA Schrauben mit etwas Schraubenfett und da gammelt nichts fest.

VG

Heute hatte mein GTI Wasser auf der hinteren Fußmatte. Hat mich wohl auch erwischt. Einmal keine Garage.... keine Garantie also Selbst ist der Mann...

Hallo,

bei mir ist es wieder mal so weit.

Nur mal so als Frage. Was habt Ihr denn für den Lautsprecher so bezahlt bei VW?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen