Wassereinbruch im neuen Touran mit Panoramadach
Hallo liebe Touran Fahrer,
Ich glaube mich trifft der Schlag. Ich bin gerade in meinen 11 Monate alten Touran eingestiegen und konnte beobachten wie Wasser unterhalb des Rückspiegels runter tropfte.
Der Dachhimmel oben ist auch teilweise nass.
Das Wasser lief auch auf das Navigationssystem. Jetzt funktioniert das Touch Display nicht mehr richtig. Teilweise werden Tastendrücke ignoriert oder es gehen nur einige Funktionen.
Habe den Touran vor 5 Monaten als Vorführwsgen bei einem VW Händler gekauft. Mit insgesamt 5 Jahren Garantie. Ich
Wie gehe ich jetzt richtig vor? Habe Angst ein Montagsauto erwischt zu haben.
Ist das ein bekanntes Problem?
Beste Antwort im Thema
Ich wollte auch mal was gutes über das Panoramadach schreiben 🙂
5.5Grad, Sitzheizung auf Stufe 2, Sonnenbrille auf, gute Musik an, Dach auf und die Sonne genießen....für ein geschlossenes Auto der Wahnsinn.
Hoffentlich bald mehr solcher Tage
1131 Antworten
Mich würde mal interessieren, wo es genau verstopft.
ICh fahre ja noch 2 E61 BMW mit Panoramadach, die haben das selbe Problem.
Dort kann man es aber easy selbst lösen.
Es werden einfach die Stopfen unten im Radkasten entfernt.
Dann kann alles sauber abfliesen.
Die dinger sehen so aus:
Uns hat es kürzlich auch erwischt (Neuwagen 3/2017). Der ganze Beifahrerfußraum ist vollgelaufen. Der Freundliche hat alles auf Garantie erledigt. Die Stopfen wurden ebenfalls entfernt, so wie es VW nach Auskunft der Werkstatt nun wohl auch empfiehlt.
Na dann hoffe ich mal das das MJ2019 erst gar keine Stopfen mehr hat?
Habe mich ja auch zum Panodach überreden lassen. 😎
Könnte jemand vielleicht mal ein Bild machen bzw. markieren wo genau man was prüfen sollte?
Ich hab mir jetzt einiges durchgelesen aber bin unsicher wo genau man jetzt was machen soll.
Ähnliche Themen
Wenn du hier alles gelesen hast! Sollte das kein Problem sein! Sind genügend Bilder und beschreibungen hier
Auch mein Touran ist ersoffen. 🙁 Die ganze Elektrik stand unter Wasser und ist oxidiert. Wie es aussieht, hat es früher auch schon reingeregnet und blieb von mir unbemerkt. Die Elektrik oxidiert nicht innerhalb einer Woche…. Der Boden der Beifahrerseite stand komplett unter Wasser. Die Fußmatten haben so viel Wasser aufgesaugt, dass nach dem aufhängen der Fußmatten nach ca. 15 Minuten immer noch das Wasser ununterbrochen runterlief. Siehe Bild. Die Behebung sollte ca. 1 Tag dauern. Wo die Badewanne auf Rädern in der Werkstatt war, habe ich einen Anruft bekommen. Das Auto muss mindesten noch 2 Tage länger in der Werkstatt bleiben, weil der ganze Boden komplett unter Wasser stand. Über das Ausmaß hat sogar die Werkstatt gestaunt.
Die Folgen waren:
Oxidation der elektrischen Teilen
Fehlermeldungen im Bordcomputer
Bestialischer Gestank im Auto
Auto stand 3 Tage in der Werkstatt. Einen Leihwagen habe ich nicht bekommen.
Auf meine Frage wer in Zukunft, also nach Ablauf der Neuwagen-Garantieverlängerung die Kosten bei wiederauftreten des Fehlers trägt. War die Antwort „Der Kunde“ Die Kosten belaufen sich auf 1500 Euro. Und dann haben mich leider die guten Geister verlassen. Sorry aber WTF??? Die Badewanne ist 2 Jahre alt und hat nicht mal 30.000 km runter. Stand nie unter Bäumen und wurde von mir sehr gut gepflegt. Von den Folgeschäden will ich gar nicht reden! Der nette Mitarbeiten hat mir einen Tipp gegeben und diesen werde ich befolgen.
Beachtlich das das so lange unbemerkt bleiben kann.
Was war laut Werkstatt die Ursache... verstopfte/gelöste Schläuche oder eine Undichtigkeit der Kassette?
Zitat:
@timeliner schrieb am 3. August 2018 um 12:03:57 Uhr:
Beachtlich das das so lange unbemerkt bleiben kann.
Was war laut Werkstatt die Ursache... verstopfte/gelöste Schläuche oder eine Undichtigkeit der Kassette?
Der Grund war verstopfte Schläuche. Aber das hat mir der Werkstattmeister schon bei der Terminvergabe gesagt. Dieses Problem ist bei VW bekannt. Warum es so lange unbemerkt war? Ich vermute weil es nicht so viel reingeregnet hat wie beim letzten mal.
Zitat:
@sprousa schrieb am 3. August 2018 um 12:12:07 Uhr:
Der Tipp der war "Verkaufen"?
Ja.
Ich habe mir jetzt die Abläufe angeschaut. Die Stopfen wurden nach der Reinigung von Schläuchen nicht entfernt! 🙁 Das ist sogar noch Schmutz drauf. Meine Frage ist, welche Rolle spielen diese Stopfen? Ich meine VW wird diese nicht umsonst verbauen? Gibt es irgendwo was schriftliches, dass diese weg müssen?
Nur hier im Forum plädiert man zum entfernen. (Wahrscheinlich mit Recht) Wenn von VW eine Maßnahme besteht, hätte dir die Werkstatt diese sicherlich entfernt.
Aber.... Bestialischer Gestank entsteht ja auch nicht von jetzt auf heute.
So wie ich gelesen habe, gibt es eine Maßnahme zum Entfernen der Stopfen, doch die Werkstatt muss erstmal drauf kommen. Die Maßnahme blinkt nicht beim Hochfahren des PCs, da muss man schon nachsehen.
Habe die Stopfen entfernt und gucke und reinige regelmäßig die Schläuche, was bleibt sonst über.
Das der Schaden sich „nur“ 1500,-€ belaufen soll, kann ich fast nicht vorstellen. Bei mir mussten alle Stecker in der A-Säule im Fußraum gewechselt werden. Das war alleine schon ein Materialwert von 500,-€ dann neuer Teppich und Dämmung + neuer Himmel und neuer Panoramadach. Geschätzt ca. 3000,-€. Bei mir war auch soviel Wasser eingetreten, dass die Fußmatten im Winter auf den Teppich festgefroren waren.
Es gibt aber wie schon erwähnt eine TPI von VW wo eine Überarbeitung der Stopfen beschrieben wird.
Die Geschichte mit den Stopfen sollte wirklich schleunigst geklärt werden ob es da eine entsprechende TPI gibt.
Ich könnte mir glatt vorstellen dass VW, bei einem Fahrzeug wo die stopfen selbständig entfernt wurden, darauf pocht dass der Schaden gerade dadurch passiert ist und man bleibt vielleicht auf den Kosten sitzen (grade auch innerhalb der Garantiezeit)?