Wasser im Zündkerzenschacht
Ich besitze einen Ford Focus Turnier Trend (Modell 2004) mit einem 1, 4 Liter Duratec 16V – 59 kW (80 PS) Motor. Der aktuelle Kilometerstand beträgt ca. 45000 km, was meiner Kenntnis nach ein guter Durchschnitt für ein 3 Jahre altes Auto (Erstzulassung: 18.07.2005) ist.
Bei meiner letzten Inspektion konnten die Zündkerzen nicht wechseln, da der Kerzenschacht voll Wasser stand und die Kerzen verrostet sind. Wie das Wasser dort hingekommen ist, konnte sich keiner erklären. Nachdem dann ca. 5 Monate verstrichen sind, ich auf dem Weg zur Arbeit Zündaussetzer hatte und der Motor nur noch auf drei Zylindern lief, habe ich die Fahrt sofort beendet und mich daraufhin wieder mit der Werkstatt bzw. mit dem Mechaniker in Verbindung gesetzt. Die gaben mir die Möglichkeit in 1-2 Wochen einen Termin zu bekommen, bei dem die Zündkerzen gewechselt werden sollten. Wenn jedoch bei diesem Versuch die Zündkerzen abbrechen und noch andere Teile beschädigt werden, kämen auf mich erhebliche Kosten zu.
Nun gab es endlich eine Entscheidung aus den Ford Werken in Köln. Man bot mir „Kulanz 2000“ an, welche mir nach Beendigung der Reparaturen 20% zurückerstatten wollte. Also wieder einen Termin mit der Werkstatt gemacht und mir wurde gesagt, dass es gerade noch ein Fahrzeug gibt, mit demselben Problem. Dieses Auto hat man für ca. 350-400 € in Stand setzen können. Eine überschaubare Summe!
Die Mechaniker wollten auch nicht zu kraftvoll an die Kerzen gehen, aus Angst diese abzubrechen. Doch dieser Supergau ist nun eingetreten. Die erste Zündkerze wurde abgerissen. Das schlimmste jedoch ist, dass ich jetzt 1200,- € für diesen Schaden bezahlen soll Somit musste man den Zylinderkopf aus Aluminium-Leichtmetall abschrauben und siehe da, der ist total verrostet. Ich bin zwar nur Laie, aber ich glaube Aluminium darf/kann nicht rosten. Schlimmer ist jedoch noch, dass ein anderer Mechaniker mir sagte, es sei’e kein Einzellfall. Das Problem sind die undichten Scheibenwaschdüsen, durch diese dringe sogar Regenwasser ein und tropfe in den Zylinderkopf.
Nun meine Frage/Bitte: Hat jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht? Wie sollte ich am Besten weiter vorgehen? Das kann man doch nicht auf sich sitzen lassen, oder? Vieln Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also hier ist meine Story:
Bei km-Stand ~40.000 habe ich entdeckt, dass ich Wasser im Zündkerzenschacht habe!
Ich habe dann alles getrocknet:
- Mit Zewa-Tüchern das Wasser herausgezogen
- Mit Druckluft den Rest herausgepustet
- Ein paar km Autobahn gefahren, damit der Motor schön warm wird
- Dann wieder alle Zündkerzenstecker ab, und die Restflüssigkeit über Nacht in der Garge mit geöffneter Motorhaube verdunsten lassen
Am nächsten Tag bin ich zu meinen Ford-Händler, und hab nen Zündkerzenwechsel machen lassen! Ich wollte nicht mit diesen Kerzen weiterfahren, wollte die Kerzen aber auch nicht selber wechseln (obwohl ich das könnte). Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt noch in der 2-Jahres-Garantie. Alles was der Händler kaputt gemacht hätte, wäre mir also egal gewesen! Der Händler sagte mir, dass es natürlich kein Garantiefall sei....ich hatte keine Lust nen Aufstand zu machen... wir haben uns darauf geeinigt, dass ich die Kerzen bezahle und er würde die Arbeitszeit übernehmen. Außerdem gab es noch eine Wagenwäsche und Innenreininung (Saugen, Scheiben putzen) kostenlos...und ne Tasse Kaffee 😁
Anschließend habe ich die Spritzdüsen selber abgedichtet. Mit 2-Komponenten-Knete von Pattex. Das Zeug hält wie Sau, ist hitze-/kältebeständig, und wasserdicht. Und es lässt sich lackieren! Also habe ich die getrocknete Knetmasse (die knüppelhart wird) mit einem Lackstift angemalt, nun sieht man nichts mehr.
Als letzten Schritt habe ich dann die Abdeckung von Volvo montiert (Volvo verbaut den gleichen Motor, allerdings wird hier nicht an einer 10€-Plastikabdeckung gespart).
Seit mehr als einem Jahr ist das Problem bei mir gelöst. Ich gucke noch einmal im Monat nach (Abdeckung und Zündkerzenstecker ab), aber es bleibt alles trocken!
Natürlich ist das eine "Frickel-Lösung", aber Ford bekommt es eben nicht selber hin. Da muss man sich was einfallen lassen, oder auf Tochterfirmen (Volvo) ausweichen.
37 Antworten
Danke für die schnelle Antwort.
Werde Morgen mal schauen, ob man ich die Düsen irgendwie abdichten kann.
MFG Tigger
Kann man abdichten!
Im meinem Beitrag steht auch wie!
Die neuen Düsen von Ford sind Mist...hatte ich auch schon verbaut.
Was wirklich hilft ist die Abdichtung mit der Knete von Pattex. Damit schöne kleine Würstchen rollen und diese um die Düsen drücken. Natürlich von der INNENSEITE der Motorhaube ;-)
Wenn das dann trocken ist, ist es für die nächsten 100 Jahre dicht! Dann noch nen Lackstift besorgen und drüber prinseln. Es geht zwar um die Innenseite der Motorhaube, aber ich finde es trotzdem schöner!
Hallo zusammen!
Habe heute meine Düsen mit "Affenkacke" abgedichtet. Ich hoffe das es dicht wird. Werde erst morgen ausprobieren, wenn es trocken ist.
Eine Motorabdeckung braucht der Ti-VCT gar nicht, weil so eine art Deckel schon drauf ist. Die Zündkerzen sind unter den Deckel und die Kerzenstecker sind so konstruiert, das keine Flüssigkeit hinein kann. Siehe Bild
MFG Tigger
Und es wird ohne abkleben oder Abdeckung Wasser zu den Zündkerzen kommen.
Dies sieht bei 1.6 auch nicht anders aus.
Ähnliche Themen
Ganz Genau.
Der normale 1,6er sieht genauso aus.
Du brauchst zwingend eine Abdeckung!! Zur Not reicht doch auch ein Alublech von Obi. Passend zuschneiden, Löcher reinbohren, dann mit den passenden Schrauben und Abstandshülsen fixieren.
Zitat:
Original geschrieben von Schwimmbutz
Kann man abdichten!Im meinem Beitrag steht auch wie!
Die neuen Düsen von Ford sind Mist...hatte ich auch schon verbaut.
Was wirklich hilft ist die Abdichtung mit der Knete von Pattex. Damit schöne kleine Würstchen rollen und diese um die Düsen drücken. Natürlich von der INNENSEITE der Motorhaube ;-)
Wenn das dann trocken ist, ist es für die nächsten 100 Jahre dicht! Dann noch nen Lackstift besorgen und drüber prinseln. Es geht zwar um die Innenseite der Motorhaube, aber ich finde es trotzdem schöner!
Ist das der hier :
KLICKHab nämlich auch nen focus 2.0, allerdings mit ner nachgerüsteten gasanlage, daher keine motorhaubenabdeckung und ebenfalls wasser im schacht. Tja hoffe mal, dass das das richtige zeug ist und dann auch wirklich hilft...
Greetz
Mein FFH nimmt sich dieses Problems übrigens bei mir an, bzw., er selbst kennt das Problem nicht, bei mir ist es auch noch nicht aufgetreten, aber will wollen beide etwas dafür tun, dass es nicht dazu kommt, er wird deshalb mit der Werkstatt sprechen 🙂
Am besten wärs wenn du noch nen pic machen könntest wie das ganze dann ausgehärtet und mit lackstift versehen ausschaut, weil ich irgendwie nicht verstehe wo genau du die knete in der motorhaube hinmachts
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Dignitas
Ist das der hier : KLICKZitat:
Original geschrieben von Schwimmbutz
Kann man abdichten!Im meinem Beitrag steht auch wie!
Die neuen Düsen von Ford sind Mist...hatte ich auch schon verbaut.
Was wirklich hilft ist die Abdichtung mit der Knete von Pattex. Damit schöne kleine Würstchen rollen und diese um die Düsen drücken. Natürlich von der INNENSEITE der Motorhaube ;-)
Wenn das dann trocken ist, ist es für die nächsten 100 Jahre dicht! Dann noch nen Lackstift besorgen und drüber prinseln. Es geht zwar um die Innenseite der Motorhaube, aber ich finde es trotzdem schöner!
Hab nämlich auch nen focus 2.0, allerdings mit ner nachgerüsteten gasanlage, daher keine motorhaubenabdeckung und ebenfalls wasser im schacht. Tja hoffe mal, dass das das richtige zeug ist und dann auch wirklich hilft...Greetz
Ja! Genau diese Knete ist es! Die gibt es auch im 4er/ oder 5er-Pack in kleinen Portionen. Die ist relativ hart und zäh, ihr müsst also schon ein Weilchen kneten bis die Masse komplett weiss ist. Dann einfach um die Düsen "fummeln". Die Knete ist nach ca. 10-15 Minuten komplett hart! (Im Winter vielleicht ein paar Minuten länger warten...)
Ein Pic kann ich gerne machen...allerdings müsst ihr bis zum Wochenende warten. Ich komme diese Woche erst spät nach Hause...Ich kann nicht sagen, ob man was erkennt wenn ich im Dunkeln den Blitz der Kamera benutze...
Mein FFH hat die neuen Düsen zum Glück gleich eingeklebt, dadurch sind sie zum Glück dicht.
Die Knete hat eventuell den einzigen Nachteil, dass ein Düsentausch fast unmöglich werden
dürfte, falls die mal aus irgendeinem Grund defekt sein sollten.
Zitat:
Original geschrieben von focusdriver2005
Die Knete hat eventuell den einzigen Nachteil, dass ein Düsentausch fast unmöglich werden
dürfte, falls die mal aus irgendeinem Grund defekt sein sollten.
Aus dem Grund hab ich meinen FFH mit der Lösung des Problems beauftagt, der soll mir keinen Strick draus drehen können aus meinem "Gefrickel"
Grummel, grummel!
Habe im Sommer neue Düsen verbaut und die Volvo-Abdeckung drauf gemacht... dachte es könnte ja vielleicht damit ausreichen. Aber neee, das Wasser tropft genau auf den Öldeckel und läuft von dort UNTER die Abdeckung.... verflixt! Also doch Dichtmasse dranmachen >.<
Es gab vor ein paar Wochen einen Beitrag bei "PS-Das Automagazin" bei den beiden PS Doktoren.Da ging es auch um einen Focus mit solchen Problemen.Der ganze Oberteil des Motorblocks stand unter Wasser,die Zündkerzen waren verrostet und der Wagen ging immer wieder aus.Die bisherigen Werkstätten tippten immer wieder auf die bereits erwähnten Spritzdüsen.Der wahre Grund waren jedoch einer der Blindstopfen,der an der Oberseite des Zylinderkopfes den Kühlmittelkanal abschließt.Dieser hatte durch mangelnden Frostschutz und die Bildung von Eis im Block einen Haarriss bekommen,der sich natürlich beim Erwärmen des Motors erweiterte und damit Kühlwasser austreten ließ. Im kalten Zustand konnte man davon nichts bemerken.Dieses Teil kann einfach ausgetauscht werden und kostet auch nicht viel.Ich würde mal in diese Richtung schauen...