Wasser im Fussraum

Audi A6 C5/4B

Hallo,
bin am Wochenende bei starkem Regen gefahren.
Musste dann von meinem Hintermann hören, dass der Fussraum
(hinter Beifahrer)nass wurde.Hab ich ja nicht geglaubt.Audi a6 2,4 bj.2001.An die Tankstelle.Ich selber nachgesehen.Wahnsinn Aquaplaning auf der Fussmatte.Erheblicher Wassereinbruch.Kann jemand ähnliches berichten?Wo ist das Leck?

Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Bin ehemaliger Audi Schrauber und hatte dieses Problem jetzt auch. Habe mich mit den ehemaligen kollegen aus der Karosserieabteilung unterhalten, die mir sofort sagten wo das Problem liegt. Es handelt sich dabei um den Ablauf der klimaanlage. Wenn man das Handschuhfach raus nimmt, den Teppich weg klappt, kann man wenn man dann in Richtung Mitteltunnel guckt den Ablauf sehen der in den Fahrzeugboden geht. Diesen kompletten Plastikschnorchel inkl der Bodentülle entfernt man. Dann kann man durch das Loch im Boden das Hitzeschutzblech sehen wo man schonmal ein Loch reinstechen sollte. Den Plastikschnorchel ersetzt man durch einen Schlauch der auf den Anschluß passt wo vorher der Schnorchel drauf war und führt diesen durch den Boden nach außen. Nun sollte man die bodenschlauchverbindung mit Silikon oder ähnlichem wieder abdichten. Seidem ist mein Dicker wieder trocken. Zeitaufwand ca 20 Minuten, kosten ca 10€ 🙂

149 weitere Antworten
149 Antworten

die Gummitüllen (Kabeldurchführungen) an der Spritzwand sind alle ok?

Bei meinem hatte ich durch eine freie Gummitülle mal ein dickes Stromkabel für nen Verstärker verlegt - offenbar war da dann noch ein kleiner Spalt und bei Regen lief mir Wasser auf die Füße.

Im Bereich zwischen Steuergerätebox und Bremsflüssigkeitsbehälter im Motorraum war das bei mir.

Das mit den Gummitüllen habe ich noch nicht weiter geprüft, nur die von der Klima die auf der Beifahrerseite rein geht. Die ist in Ordnung.

Wollte die Woche mal die Batterie ausbauen um zu schauen ob man da noch was entdecken kann. Es kann eigentlich nur noch aus der Richtung kommen und Regenwasser geht bekanntlich komische Wege.

Vielleicht läuft es ja auch über eine Tülle auf der Fahrerseite rein aber trotzdem auf der Beifahrerseite an der Spritzwand wieder raus.

Evtl. ist es auch ein Haarriss in der Spritzwand. Allerdings sollte man ihn bei den Wassermengen auch sehen.

Werde berichten.

Das mit dem Schiebedach Ablauf noch nicht ganz aus den Augen verlieren

Hast Du sicher daneben gezielt?
Ich befürchte sonst einen gelösten Ablaufschlauch am Schiebedach Rahmen

Daneben gezielt habe ich glaube nicht,war mit der Giesskanne wohl nur etwas viel Wasser.

Habe vorher auch noch kein Wasser an der Stelle im Innenraum gehabt,also am Dachhimmel. Da es schön auf den Beifahrersitz getropft ist fällt das ja sofort auf.

Ähnliche Themen

Ich hänge mich gerne auch nochmal an das Thema ran weil es bei mir immer noch nicht vom Tisch ist.

Hatte nach Kauf des Autos nach der Waschstraße Wasserfälle aus den Lüftungsschlitzen in den Kurven. Der Ablaufstopfen unter der Batterie war völlig dicht - habe ihn entfernt. Seitdem steht auch kein Wasser mehr um die Batterie.
Im Sommer fiel mir dann ein nasser Beifahrerfußraum auf, habe dann den Klimaablauf frei gespült und den Trichter mittels U-Scheiben positioniert. Seitdem war eigentlich alles gut.
In letzter Zeit hatte ich dann bei Regen vermehrt Nässe im Fußraum hinterm Beifahrersitz. Einmal sogar so stark dass es 5cm über der Fußmatte stand. Vorne war jedoch alles trocken (natürlich nur auf den ersten Blick von oben, das Dämmmaterial wird sicherlicht auch nass sein. War dann extra mal in der Waschstraße um zu schauen ob man was erkennen kann - es tropfte leicht hinterm Handschuhfach auf die vordere Spitze der Fußmatte bzw. leicht dahinter. Was mich stutzig macht: Wenn die Menge an Wasser die hinten stand von dort reingetropft sein soll, müsste die Fußmatte nach dem Regen vollkommen nass gewesen sein. Vorne war aber (wie schon gesagt) alles recht trocken. Außerdem war die (sichtbar) reintropfende Menge vernachlässigbar klein (ca 10ml). Im hinteren Fußraum hat sich nach der Waschanlage nichts getan - scheint nix reingelaufen zu sein.

Neben dem Batteriestopfen habe ich auch die Plastikabdeckung der Windschutzscheibe auf Festigkeit geprüft. Nach der Waschanlage war der Schaumstoff am Luftfilterkasten leicht feucht, ich vermute also dass die Tropfen dort rein gekommen sind. Habe kein Schiebedach.

Mir ist noch eingefallen dass ich in der Regen-Nacht als der massive Wassereinbruch stattgefunden hat leicht nach vorne geneigt stand (minimal, nicht am Berg oder so). Habe jetzt noch den Antennensockel in Verdacht - aber eigentlich kann ich mir nicht vorstellen dass dort über eine Nacht so viel Wasser reingelaufen sein kann.

Kann auch Wasser über die Heckklappe reinlaufen? Habe manchmal das Gefühl dass dort nach Regen auffällig viel Wasser rausläuft wenn ich sie aufmache. Aber wie soll das Wasser von dort in den Innenraum kommen?

Guten Morgen!
Ich weiß jetzt nicht ob es schon erwähnt wurde-vergesst bitte nicht diese Kunststoffabdeckung unten an der Frontscheibe nicht(Scheibenwischer müssen demontiert werden)
Bei dieser Blende bricht Beifahrerseitig eine kleine Nase am Ende und dadurch läuft Wasser über den Innenraumfilter direkt in den Beifahrerfußraum!
Gruß espace

Wenn der Antennensockel undicht wird läuft das Wasser hinten aus und um oder durch die Innenraumleuchte in den Kofferraum. Über die Heckklappe ist auch unwahrscheinlich wenn das Dichtungsgummi noch ganz ist.

Denke auch nicht das der Wassereinbruch in den Fussräumen von hinten kommt. Meist läuft das Wasser von vorne rein und sammelt sich halt auf der jeweiligen Seite.

Als erstes wird es halt hinten im Fussraum bemerkt da sich das Wasser dort ansammelt.

Beim hochklappen des Teppichs vorne kommt dann die böse Überraschung da der nur augenscheinlich trocken ist und das Polster da unter durchzogen von Wasser ist.

Und mit der Menge an Wasser bis man das bemerkt ist auch so eine Sache. Wenn jedes mal nur ein bisschen reinläuft,dauert das schon ne Zeit bis er voll läuft und das Wasser sichtbar überm Teppich hinten steht und man fährt Monate damit spazieren. Nen bisschen was trocknet ja auch wieder wenn es nicht gerade Tage am Stück regnet.

Habe bei mir ein richtiges Flussbett an der Eintrittsstelle mit ordentlich Dreck und viele kleine Freunde aus dem Wald die sonst in einem Haufen leben unter dem Teppich gefunden. Wunderte mich letzten April schon warum soviel Ameisen aus dem Armaturenbrett krabbeln. Da muss die Karre ja auch schon nass gewesen sein.

An deiner Stelle würde ich den Innenraumfilterkasten neu eindichten und mal den Teppich vorne hochklappen und mit ner Lampe mal auf die Suche gehen. Vielleicht kannst du durch Dreckansammlung oder Fliessspuren auch sehen wo das Wasser reinläuft. Denn kann man vielleicht schon mal was ausschliessen.

Das was ich meinte -dort tropft das Wasser direkt von der Scheibe auf den Papier/Kohlefilter.
Man kann dort maximal einen Deckel für den Filter basteln damit das Wasser wegläuft aber trotzdem noch genügend Luft zum Gebläse kommt.

Sorry wenn es genannt wurde, wollt aber nicht alle 7 Seiten lesen.

Hatte das vor nem Monat auch. Bei mir was der Schlauch vom Spirtzwasser für die Heckscheibe ab. Hinten alles Nass vorne nicht. Dachte ich. Beim ausbau des Teppichs habe ich gesehen das vorne auch alles schwimmt, der Teppich dort nur abstandshalter hat.

greez werwolf

Hallo,

es geht gerade um die Beifahrerseite. Du meintest bestimmt die Fahrerseite und das Problem wie deins gibt es auch nur beim Avant. Danke für den Tip aber so einfach ist es leider nicht zumindest nicht bei mir.

Bekomme leider langsam graue Haare deswegen. Gibt noch keinen der das Problem so hatte im Netz.

Naja vielleicht ist nach der Behebung ne neue Schwachstelle beim 4B gefunden die erst nach 300TKM auftritt und mit Fotos was dokumentiert wird wenn es eindeutig ist ,denn hat die Sache nen paar Monate nen 2 Sitzer und nen stinkendes Auto zu fahren wenigstens etwas gutes zumindest für die Forenmitglieder.

Leider ist das Wetter hier jeden Tag schlecht mehr oder weniger und die Lust am 4B zu schrauben ist eigentlich schon seit langem am Tiefpunkt da auch dauernd was neues kommt,was nach 18,5 Jahren aber auch normal ist wie z.b. die Mitnehmer vom Fenster. Bin froh wenn die Zeit mit dem Wagen zu Ende ist. Man hält ihn ja immer Top in Schuss,der nächste Besitzer wird sich freuen,wenn er ihn für ein Appel und ein Ei kauft.🙁Aber leider sind die Autos so teuer geworden🙂. P.S. Gejammer aus😁

Gruß Martin

Hab ein so ähnliches Problem, Beifahrer Seite Nass ohne Ende. Beim Fahren höre ich Wasser gluckern. Das Wasser steht über dem Teppich. Bei jeder Kurve hört man Wasser hin und her Schwappen. Hab alles versucht, nichts hilft. Hat jemand noch einen Rat?

Wenn du es gluckern hörst, steht normalerweise das Wasser im Wasserkasten. Motorhaube auf, Batterieabdeckung auf und nachschauen, ob dort das Wasser steht. Wenn ja, Batterie raus und den Ablauf (Gummistopfen) darunter einfach entfernen.

Beim Bremskraftverstärker (auch im Wasserkasten) ist auch noch ein Ablauf mit Gummitülle - die gleich mit raus nehmen.

Gummitülle an der Batterie ist schon raus, die beim Bremskraftverstärker nehme ich mir jetzt vor. Danke

Problem gelöst. Der Ablauf unter der Batterie war durch ein Stück Gummi/Pappe verdeckt, welches im Audi verklebt war, aber sich selbstständig gemacht hat. Der Ablauf hinter dem Bremskraftverstärker war einfach mit allerhand schmodder zu.

Danke für die Hilfe.

Grüße

Image
Image
Image
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen