Wasser im Fussraum
Hallo,
bin am Wochenende bei starkem Regen gefahren.
Musste dann von meinem Hintermann hören, dass der Fussraum
(hinter Beifahrer)nass wurde.Hab ich ja nicht geglaubt.Audi a6 2,4 bj.2001.An die Tankstelle.Ich selber nachgesehen.Wahnsinn Aquaplaning auf der Fussmatte.Erheblicher Wassereinbruch.Kann jemand ähnliches berichten?Wo ist das Leck?
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo. Bin ehemaliger Audi Schrauber und hatte dieses Problem jetzt auch. Habe mich mit den ehemaligen kollegen aus der Karosserieabteilung unterhalten, die mir sofort sagten wo das Problem liegt. Es handelt sich dabei um den Ablauf der klimaanlage. Wenn man das Handschuhfach raus nimmt, den Teppich weg klappt, kann man wenn man dann in Richtung Mitteltunnel guckt den Ablauf sehen der in den Fahrzeugboden geht. Diesen kompletten Plastikschnorchel inkl der Bodentülle entfernt man. Dann kann man durch das Loch im Boden das Hitzeschutzblech sehen wo man schonmal ein Loch reinstechen sollte. Den Plastikschnorchel ersetzt man durch einen Schlauch der auf den Anschluß passt wo vorher der Schnorchel drauf war und führt diesen durch den Boden nach außen. Nun sollte man die bodenschlauchverbindung mit Silikon oder ähnlichem wieder abdichten. Seidem ist mein Dicker wieder trocken. Zeitaufwand ca 20 Minuten, kosten ca 10€ 🙂
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audianer63
Leider wäre eine solche Rep. nicht Bestandteil der Händlergarantie.
Habe das Fzg im Mai gekauft
Lass die keinen Mist erzählen...Sach im einfach das du nicht die Garantie nutzen willst sonder die GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG ziehst...Dann muss er!!!
Danke für den grandiosen Tip Sniper.
Wie schon erwähnt warte ich noch auf die Entscheidung des Teamleiters.
Sollte dabei nichts herauskommen,werde ich es so machen,wie du es beschreibst.
Beste Grüße
Peter
Es war tatsächlich die Ablauftülle der Klimaanlage.Die Tülle war im Mitteltunnel ausgeschoben.So lief das Wasser in den Teppich und fand den Weg in die tiefste Stelle hinter dem beifahrersitz.
Die reparatur hat mich übrigends nach drängenden zureden,nichts gekostet.
Allzeit gute Fahrt und Danke
Peter
Ähnliche Themen
wo kann man denn mit pressluft freiblasen
a vom Fahzeug unten
b Vom Fahrzeug Beifahrerraum
Muss man unten die Motorblockblende abmontieren?
Danke für Antworten
Hallo. Bin ehemaliger Audi Schrauber und hatte dieses Problem jetzt auch. Habe mich mit den ehemaligen kollegen aus der Karosserieabteilung unterhalten, die mir sofort sagten wo das Problem liegt. Es handelt sich dabei um den Ablauf der klimaanlage. Wenn man das Handschuhfach raus nimmt, den Teppich weg klappt, kann man wenn man dann in Richtung Mitteltunnel guckt den Ablauf sehen der in den Fahrzeugboden geht. Diesen kompletten Plastikschnorchel inkl der Bodentülle entfernt man. Dann kann man durch das Loch im Boden das Hitzeschutzblech sehen wo man schonmal ein Loch reinstechen sollte. Den Plastikschnorchel ersetzt man durch einen Schlauch der auf den Anschluß passt wo vorher der Schnorchel drauf war und führt diesen durch den Boden nach außen. Nun sollte man die bodenschlauchverbindung mit Silikon oder ähnlichem wieder abdichten. Seidem ist mein Dicker wieder trocken. Zeitaufwand ca 20 Minuten, kosten ca 10€ 🙂
Hat jemand eine Ahnung wie das montiert wird?
Ist der Gummipfropfen von unten (also ausserhalb des Wagens) aufgesteckt oder wird beim Einbau komplett von drinnen gearbeitet?
Zitat:
Original geschrieben von VespaGS
So,
nach 3 Tagen habe ich gestern den Wagen aus der Werkstatt meines Vertrauens ;-) abgeholt! Wohlgemerkt eine freie Werkstatt bei uns auf dem Land rund 20km nördlich von Hannover.Ursache:
Der Kondenswasserablauf der Klimanlage besteht aus 2 Kunststoffhälften (PP) die zusammen utraschallverschweißt sind und damit eigentlich dicht sein sollten. Wer sich jedoch in diesem Bereich etwas auskennt und sich die komplexe Geometrie des Ablaufes anschaut dürfte recht schnell festellen das dies nicht so einfach prozeßsicher herzustellen ist.
Und so war es denn auch! Auf einer Strecke von ca. 5cm hatte sich die Verschweißung der beiden Hälften gelöst und das Wasser floß nicht nur durch den unter dem Fahrzeug positionierten Ablauf sondern auch in den Innenraum. Also wurde ein neues Teil bestellt, Sitz und Handschuhfach ausgebaut, alles wieder richtig montiert, Teppich hochgeklappt und 2 Tage der Innenraumteppich (Beifahrerseite) getrocknet.
Und jetzt das Beste:
Als ich den Wagen abgeholt habe hat mir der Meister/Chef noch genau erklärt (und am Teil gezeigt) was defekt war, hat mir die Hand geschüttelt und mir mitgeteilt das dies auf Rechnung des Hauses gehen würde da sie ja schon einmal nach der Ursache geschaut hätten und vor ca. 5 Wochen die Dichtung des Pollenfilterkastens erneuert hätten (die auch defekt und porös war!). Für diesen Austausch und Suche habe ich vor 5 Wochen nur 30€ incl. Material bezahlt.!Selbst mit dem Hinweis das sie doch ein neues Teil bestellt hätten, was ja auch Geld gekostet hat, wollte er kein Geld für seine Leistung haben.Als ich mich bedankte und in den Wagen stieg roch es dann noch schön nach frischem Innenraumspray. Tja, nicht umsonst ist das die Werkstatt meines Vertrauens:
Norbert Jäkel
Wiekenberger Str. 2
30900 Wedemark/Berkhofhttp://www.kfz-wedemark.de/index.htm
Mein Dank auch noch einmal an alle die hier fleißig Informationen zur Ursachenanlyse beigesteuert haben!
Gruß Oliver
Anbei das Bild des defekten Kondenswasserablaufes:
Mein vorheriger Post bezog sich auf diese Antwort.
Wenn ich das bei Tante Else richtig sehe, wird das Ventil von unten eingesetzt (also von außen ins Bodenblech) und dort durch eine Drehung arretiert.
Der Trichter im Innenraum wird dann nur noch aufgesteckt und nur im Innenraum verschraubt.
So sieht es zumindest für mich aus - auch der Trichter an sich weist für mich keine Verbindungsmöglichkeit mit dem Ventil auf (wird nur aufgesteckt).
Fotos anbei (wenn auch Pixelkino...)
Edit: hier der Rest: http://audi.reconty.de/thema.php?board=13&thema=4
So, nun habe ich erstmal über das Wochenende alle trocken gelegt.
Ich habe neben dam Pollenfilterhalter mal mit einer Giesskanne Wasser eingegossen. Das läuft sofort in den Wasserkasten und dann durch dessen Ablauf unter dem Wagen ab.
Den Kondesnswasserablauf habe ich von unten geprüft und der ist frei.
Die Schiebedach Abläufe vorne sind auch beide frei.
Hat der Avant nach hinten auch welche? Der 4-Türer soll welche hinten hhaben aber beim Avant habe ich hinter der C-Säule oder hinter dem hinteren Radlauf nichts gefunden.
Also bleibt noch der Ablauftrichter innen im Wagen. Den habe ich jetzt freigelegt und losgeschraubt, aber man kann Ihn ja offiziell wie in der Anleitung von ReCotNy nur abbauen wenn das Klimagerät ausgebaut ist. Aber das lautet nach einer grösseren Aktion.
Hallo,
ich hatte meinen Ablauf noch nicht draußen - daher kann ich nur Vermutungen anstellen.
Der Trichter scheint keine Verschraubung oder sowas zum Wärmetauscher zu haben - ist also vermutlich nur gesteckt. Die Schrauben, mit der der Trichter gehalten wird, siehst Du ja auf den Fotos bzw. in der Anleitung.
Hast Du mal versucht, das Ventil (den äußeren Teil des Ablaufs) aus dem Bodenblech zu nehmen? (also von außen)
Dann könnte der Trichter im Innenraum genügend Spiel haben, so dass man ihn rausnehmen kann.
Alternativ:
eine kleine Gießkanne schnappen und etwas Wasser in den Wärmetauscher kippen.
Dazu eignet sich das kleine Loch hinterm Handschuhfach, durch das der Temperaturgeber gesteckt wird (Foto abei).
Durch dieses Loch vorsichtig und vor allem langsam etwas Wasser gießen - es sollte dann sofort durch den Kondenswasserablauf abfließen. Die Wassermenge kannst Du langsam erhöhen - dann siehst Du, ob das Wasser schnell genug abfließen kann.
Innenraum im Bereich des Trichters dann auf Feuchtigkeit prüfen - wenn da alles trocken ist und unterm Auto eine Pfütze - dann ist der Anlauf OK.
Den Trichter hatte ich gestern losgeschraubt. Ich hoffe mal ich bekomme die Schraube oben hinten dann später auch wieder rein. Die war sehr schwer mit dem Gelenkstück am Schraubendreher zu erreichen.
Dann habe ich den Trichter unten aus dem Gummiventil rausgezogen aber durch die drei Haltearme gibt es nicht viel Spielraum. Ich habe mal versucht zu drehen und zu kippen aber laut der ELAS Anleitung war es mir dann zu riskant nicht doch noch irgendwas abzubrechen. Dort wird ja extra im Dokument beschrieben was man machen soll wenn die Tropfnase abgebrochen ist. Aber es steht dort auch, dass man das Klimagerät ausbauen muss um da dranzukommen. Da muss doch dann das ganze Armaturenbrett raus oder?
Jetzt lasse ich den Trichter erstmal drin und werde die Klima mal laufenlassen um zu sehen ob dort das Problem überhaupt ist. Aber er kann ja auch verstopft sein und nicht nur undicht.
Danke für den Tipp mit der Wassereinfüllung. Auch wenn ich dabei ein komisches Gefühl habe Wasser in die Maschinerie zu giessen :-) könnte man das ja mal versuchen.
naja - Kondenswasser bildet sich da ohnehin - also ist das Innenleben wasserfest. Du kippst ja auch nicht nen riesen Schwall auf einen Schlag rein 😉