Waschstraße und DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Da ich nach Jahren Handschalter nun zu DSG gewechselt und damit sehr zufrieden bin, gibt es eine Sache die mir nicht ganz klar ist. Thema Waschstraße:

Ich bin durch zwei verschiedene Waschstraßen gefahren. Eine hatte unter allen Rädern ein Transportband, die Räder drehten sich also nicht. Die andere hatte einseitig einen Zugschlitten, das Auto rollt also. Bei beiden soll bzw. muss man auf N schalten. Am Ende jeder Waschstraße kommt dann das Rolltor und der Hinweis "nicht Bremsen, Tor öffnet rechtzeitig". Mein Problem an der Sache ist jedoch, dass ich zum einlegen von D auf die Bremse muss, sonst steh ich am Ausgang und das wars. Ich habe so also schon einen Nothalt verursacht da ich kurz auf die Bremse bin, D rein und dann abgefahren bin.

Habe ich mich jetzt zu blöd angestellt, oder wo ist der Trick dabei?

PS: auch auf der Transportband Waschstraße wird in N nach kurzer Zeit die Fußbremse angefordert. Hier kann man am Ende jedoch ohne Probleme kurz bremsen.

Beste Antwort im Thema

Normalerweise wird der Wagen am Ende aus der Rolle "geschubst". Dann, oder wenn es nicht mehr vorwärts geht kann man bremsen und losfahren.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Ja das macht fast jeder Mr. Wash die Innenreinigung. Darum ging es ja nicht, sondern um die Waschstraße.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 7. Juni 2017 um 10:56:28 Uhr:


Bei uns musst du bei allen Waschstraßen sitzen bleiben, weil am Ende musst du ja rausfahren.
Bei den Waschanlagen wo das Auto stehen bleibt musst du aussteigen, denn du musst die Anlage selber starten.

Anscheinend verwechseln mache eine Waschanlage mit einer Waschstraße.

Ich verwechsle hier nichts.

Der Unterschied ist mir auch schon bekannt ;-).

Es gibt in HH, nur für die Stadt kann ich sprechen, den Anbieter BestCar Wash. An mindestens einem Standort von denen steigst Du aus, Dein Auto wird durch die Waschstraße gezogen und Du kannst in der Zeit was trinken, Deine Schuhe an einem Automaten reinigen und schließlich bezahlen. Am Ende nimmst Du Dein Auto vorne wieder in Empfang, nach dem zwei MA noch mit Lederlappen nachgewischt und die Einstiege gereinigt haben.

Bei meinem favorisierten Anbieter Mr. Wash in HH-Wandsbek bleibt man während des Waschvorgangs sitzen und bezahlt vor dem reinfahren in die Waschstrasse bei einem MA an der Einfahrt. Bucht man die Innenreinigung mit, steigt man in der gesonderten Reinigungsstrasse natürlich aus.

Hoffe damit sind alle Unklarheiten beseitigt ;-).

Zitat:

@Jeverman schrieb am 7. Juni 2017 um 21:00:29 Uhr:


Am Ende nimmst Du Dein Auto vorne wieder in Empfang, nach dem zwei MA noch mit Lederlappen nachgewischt und die Einstiege gereinigt haben.

Na also in so eine Waschstraße würde ich ja schon mal nicht fahren. Erstens reinigt eine Waschstraße das Auto niemals so gründlich, dass ich das Auto danach mit einem Lappen trocknen würde. Und wenn, dann würde ich es sicher nicht mit einem "Lederlappen" machen, sondern mit einem Microfaserhandtuch, damit der verbleibende Dreck wenigstens tief in den Fasern verschwindet, und nicht auf meinem Lack herumgeschoben wird. Wie sie die Einstiege reinigen, will ich gar nicht erst wissen.

Wäre auch nix für mich.

Ähnliche Themen

Es ist immer wieder Interessant wie Unterschiedlich die Leute das mit der Reinigung und Pflege Ihrer Autos nehmen. Es gibt die, die nur per Hand Waschen und für jeden Fleck das passende Mittel haben. Dann gibt es die, die regelmäßig durch die Waschstraße fahren und im Anschluss aussaugen. Und es gibt die, die sich sagen: Wozu Waschen? Morgen soll es regnen.
Ich gehöre zum Typ 2. Ich wasche mein Auto so alle 4 - 8 Wochen mit dem aller billigsten Programm in der Waschanlage. Im Anschluss wische ich mit einem 0815 Geschirrtuch die Türeinstiege sowie die Heckklappe trocken und sauge das Auto aus. Dann Putze ich mit Glasreiniger die Fenster von Innen und gehe mit einem Swiffer Staubmagneten über das Armaturenbrett => Fertig.

Aber wem es Spaß macht, sein Auto per Hand zu waschen und es zu wienern und zu Pflegen: Mein Segen hat er.

@surfkiller20

Wie genau die Leute es mit der Pflege ihres Autos nehmen ist mir offen gesagt Wumpe, das muss jeder selbst wissen. 😉

Mir ging es um die Vorgehensweise dieses Betriebs, die ich, wenn dort wirklich so gearbeitet wird wie beschrieben, für unsachgemäß halte. Dass man mit einem Leder eigentlich aus guten Gründen überhaupt nicht auf dem Lack herumwischen sollte dürfte sich mittlerweile sogar bei Autopflegelaien herumgesprochen haben. Von einem Betrieb, dessen Geschäft das ist, erwarte ich etwas mehr.

Und warum nicht?

Ich habe mein erstes Auto auch sehr gepflegt und nur von Hand gewaschen etc. pp. und es eben Abgeledert. Kratzer? Fehlanzeige.
Da halte ich Microfasertücher für kritischer eben weil der Dreck so richtig im Lappen drin sitzt.

@surfkiller20

Habe ich ja bereits erklärt. Wenn ein Auto gründlichst per Hand gewaschen wird und danach absolut sauber ist, kann das Leder kaum Schaden anrichten.

Nach einer Waschanlagenwäsche wird das Auto aber niemals so sauber wie nach einer Handwäsche. Wenn man jetzt mit einem Leder ein Sandkorn aufnimmt, reibt man es damit über den Lack. Beim Microfaserhandtuch hat das Sandkorn gar keinen direkten Kontakt zum Lack, weil es schnell tief in den Fasern verschwindet oder Platz hat zu verschwinden. Anders ist das beim glatten Lederlappen. Wo will das Sandkorn da hin? Und ich würde es niemals ganz ausschließen, dass man mal eine Stelle übersieht.

Der Kern meiner Aussage war übrigens, dass sich ein per Waschanlage gewaschenes Auto eigentlich überhaupt nicht dazu eignet nach- oder trockengewischt zu werden. Gerade dort nämlich, wo das Gebläse das Auto nicht ordentlich trockenbläst, bleiben meist auch die Schmutzreste, z. B. in der Kennzeichenmulde oder unterm Spiegelfuß. Da wird einfach nicht nachgewischt.

Aber du kannst ja gern mal in einem Fahrzeugpflegeforum fragen, was man dort von einem "Autoleder" hält.

Ich war lange selbst im Autopflege Bereich hier auf MT unterwegs und kenne die Aussagen diesbezüglich. Wobei ich es nicht ganz so streng sehen würde. Denn auch die Fahrzeug Lacke haben sich weiter entwickelt. Aber gut, wir driften ins OffTopic ab.

Macht nichts, die Ausgangsfrage ist ja längst beantwortet bzw. sind alle Lösungen und Varianten diskutiert worden.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 8. Juni 2017 um 13:22:09 Uhr:


Macht nichts, die Ausgangsfrage ist ja längst beantwortet bzw. sind alle Lösungen und Varianten diskutiert worden.

Das ist richtig.

Korrektur: habe da heute mal nachgefragt. War da länger nicht mehr. Sind keine Lederlappen mehr. Man ist auf Microfaser umgestiegen. Dennoch habe ich bei der Nutzung von Lederlappen bei keinem Fahrzeug (immer Schwarz) durch die MA dort Kratzer im Lack gehabt.

Das mit dem Verallgemeinern ist halt so eine Sache...

@Jeverman

Nun, ohne Grund werden sie nicht auf Mikrofaser umgestiegen sein.

Und verallgemeinert habe ich nicht. Ich habe nur erklärt, dass ein glattes Leder eben dieses Risiko birgt, und in einem professionellen Betrieb nicht verwendet werden sollte. Und das wird es ja dann offenbar auch nicht mehr.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 8. Juni 2017 um 10:03:26 Uhr:


Denn auch die Fahrzeug Lacke haben sich weiter entwickelt.

Ahja? Wie das? Weniger kratzempfindlich sind gewöhnliche Lacke jedenfalls meiner Erfahrung nach nicht geworden.

Zitat:

@thna schrieb am 7. Juni 2017 um 19:08:17 Uhr:


Weder beim Durchziehen durch die Aussenwäsche, noch auf dem Band nach der Innenreinigung hatte ich je Probleme mit dem DSG. Wie gesagt, die Förderrolle rutscht einfach unter dem Rad durch, wenn irgendwas falsch ist.

Ich fahre in unterschiedliche Waschstrassen und hatte auch noch nie Probleme mit dem DSG - seit Jahren nicht.

Man braucht ja nicht stark auf die Bremse zu treten, damit man auf D stellen kann, leichter Druck reicht auch und das stört die Waschstrasse nicht, so schnell schalten die nicht das Transportband ab.

Letztes hat einer vor mir mal mit seinem dicken Daimler voll auf die Bremse gelatscht, da ging direkt die Waschstrasse auf Not-Aus und grosser Alarm

Das mag sein, umgestellt seit ca. 6 Monaten.

Dann hatte ich fast 10 Jahre wohl nur alle 14 Tage Glück.

Wie auch immer, stimme Dir ja zu, zu dem Thema generell ist alles gesagt.

Der TE hat seine eigentliche Antwort ja schon lange.

@Jeverman

Oder dein Lack war nach mehreren Jahren alle 14 Tage Waschanlage ohnehin so zerkratzt, dass ein Lederlappen das Kraut dann auch nicht mehr fett gemacht hat. Das glaube ich offen gesagt eher. Eine Waschanlage ohne Kratzer gibt es nicht. Nicht mal eine Handwäsche schafft man komplett kratzerfrei. Fällt mir schwer nachzuvollziehen wie du da ausgemacht haben willst welcher Kratzer jetzt vom Leder stammt und welcher von der Waschanlage.

Aber ich merke schon, das droht eine Endlosdiskussion zu werden. Ich habe meine Meinung dazu, und erkenne an, dass es auch andere gibt. Damit können wir das Thema von meiner Seite aus ad acta legen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen