Waschstraße und DSG
Hallo!
Da ich nach Jahren Handschalter nun zu DSG gewechselt und damit sehr zufrieden bin, gibt es eine Sache die mir nicht ganz klar ist. Thema Waschstraße:
Ich bin durch zwei verschiedene Waschstraßen gefahren. Eine hatte unter allen Rädern ein Transportband, die Räder drehten sich also nicht. Die andere hatte einseitig einen Zugschlitten, das Auto rollt also. Bei beiden soll bzw. muss man auf N schalten. Am Ende jeder Waschstraße kommt dann das Rolltor und der Hinweis "nicht Bremsen, Tor öffnet rechtzeitig". Mein Problem an der Sache ist jedoch, dass ich zum einlegen von D auf die Bremse muss, sonst steh ich am Ausgang und das wars. Ich habe so also schon einen Nothalt verursacht da ich kurz auf die Bremse bin, D rein und dann abgefahren bin.
Habe ich mich jetzt zu blöd angestellt, oder wo ist der Trick dabei?
PS: auch auf der Transportband Waschstraße wird in N nach kurzer Zeit die Fußbremse angefordert. Hier kann man am Ende jedoch ohne Probleme kurz bremsen.
Beste Antwort im Thema
Normalerweise wird der Wagen am Ende aus der Rolle "geschubst". Dann, oder wenn es nicht mehr vorwärts geht kann man bremsen und losfahren.
245 Antworten
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 19. Juni 2017 um 15:29:54 Uhr:
Als ABS-Bremsung würde ich es jetzt nicht bezeichnen, aber man spürt schon deutlich wie Auto Hold nachregelt.
Dieses Verhalten kenne ich durchaus vom 2013er GTD - AutoHold ist manchmal etwas unentschlossen und macht auch gerne mal bei extrem langsamer Fahrt plötzlich komplett zu. Fühlt sich etwas ruppig an. Beim Rangieren in sehr engen Parklücken schalte ich es deshalb aus. Dieses Verhalten kann ich bisweilen auch beobachten, wenn ich mit getretener Fußbremse in eine Einmündung hinein rolle. Irgendwann "meint" AH - der stand doch eben kurz! - und knallt mit Knarzen und unter Verwindungen rein.
Ich glaube, das ist kein Feature, sondern ein Abstimmungsproblem zwischen den Systemen. Ich weiss es, ich kenne es und rechne evtl. damit, daher kein Problem ...
In letzter Zeit noch mehrfach getestet. Autohold aktiviert sich bei mir erst bei Stillstand. Unabhängig davon, ob ich an einem Gefälle stehe oder nicht. Wenn ich einmal stehe und von der Bremse gehe, dann bleibt der Wagen bis zum erneuten Betätigen des Gaspedals stehen und rollt nicht von allein wieder los.
Einzig die Erfahrungen mit dem Rangieren in sehr engen Parklücken kenne ich teilweise. Zwar reagiert Autohold in meinem R keinesfalls ruppig. Aber wenn man einmal steht, aktiviert sich Autohold eben und man ist gezwungen die Bremse durch Betätigen des Gaspedals wieder freizugeben. Da ich, wenn es wirklich auf cm ankommt, in diesem Fall lieber nur mit der Bremse arbeite, deaktiviere ich lediglich in solchen Situationen Autohold auch beim Rangieren. Ich kenne dies auch noch vom 150 PS TDI. Da Diesel gerade im unteren Drehzahlbereichen durchaus Drehmoment freudiger sind und das Rangieren somit ggf. allgemein etwas ruppiger ausfallen kann, kam mir dieses beschriebene Verhalten auch noch wesentlich deutlicher vor. Daher habe ich beim TDI Autohold sogar etwas häufiger beim vorsichtigen Rangieren deaktiviert.
Ich möchte hier noch mal Rückmeldung geben, da ich endlich rausgefunden habe wieso die PDC bei mir in der Waschstraße manchmal anspringt, obwohl die automatische Aktivierung deaktiviert ist.
Der Grund ist wenn man auf N ist und sich das Fahrzeug leicht rückwärts bewegt, aktiviert sich die PDC zur Sicherheit doch. Scheinbar wird das ausgelöst wenn die Räder auf die Mitnehmer der Waschstraße rollen und sich dabei leicht nach hinten drehen.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. Juni 2017 um 14:27:51 Uhr:
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 19. Juni 2017 um 13:17:27 Uhr:
Ist aber normal. Genau so wird es auch im Technik-Lexikon bei VW beschrieben:Wo sollte dann der Unterschied zwischen Golf und Tiguan bestehen? Ich kenne es jedenfalls von keinem Auto, dass es nach dem Anhalten erst unerwünscht weiterrollt, dann plötzlich selbsttätig wieder stehenbleibt. Einzige Ausnahme ist (für eine Strecke von ein paar Zentimetern) die Parksperre eines Automatikgetriebes.
Meine Vermutung ist das es mit dem DSG zusammenhängt.
Wenn man im Gefälle leicht bremst bis zum Stillstand öffnet zwar das DSG die Kupplung aber durch das Öl zwischen den Kupplungslamellen wird immer noch Kraft übertragen, geht man zu früh von der Bremse schließt das DSG wieder und gibt Kraft auf die Kupplung , das Steuergerät vom Auto Hold hat aber schon ein Stillstand Signal von den ABS Sensoren bekommen und registriert das erneute aber unbeabsichtigte Anrollen des Fahrzeugs und veranlasst ein selbstständiges Bremsen um einen Auffahrunfall zu verhindern.
Jetzt kommen noch 50 Liter Benzin im Tank dazu die sich beim abbremsen aufschaukeln und schon wirken über 100kg die zusätzlich gegen die Bremse wirken und das losbrechmoment der Bremse überwinden.
Auch das Fahrzeugewicht kann hier eine Rolle spielen, immerhin wiegt der Tiguan 1,8t leer und ein Golf hat mittlerweile auch seine 1,5t Leergewicht.
Das ist meine Theorie.😎
Gruß
Tiguanmaster
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 14. Januar 2018 um 06:12:51 Uhr:
ein Golf hat mittlerweile auch seine 1,5t Leergewicht.
Aber die meisten Gölfe haben mE das DSG mit Trockenkupplung an Bord ohne Schleppmoment. Wie meiner auch, wo ich das Verhalten noch nicht feststellen konnte. Deine Theorie ist dann vlt doch eher Tiguan-spezifisch?
Weil ich das immer wieder höre und es jetzt mal wissen wollte, habe ich mir mal die Mühe gemacht und auf Spritmonitor.de geschaut. Das sind natürlich keine repräsentativen Zahlen, aber der Unterschied ist so signifikant, dass ich deine Behauptung erst mal als nicht bestätigt sehe.
Golfs mit DQ200: 643
Golfs mit DQ250/DQ381: 1070
DQ400E: 56
Meine Vermutung ist, dass zwar mehr Golfs mit den kleinen Benzinern und dem kleinen Diesel unterwegs sind, wo das DQ200 einsetzbar wäre, aber die DSG-Quote bei den größeren Motoren deutlich höher ist, vor allem bei den Modellen GTI, GTD und R.
Ich halte das für nicht repräsentativ. Tante Erna und Oma Elfriede tragen ihre Fahrzeuge nicht in Spritmonitor ein.
Man wird dort sicherlich auch wenige Trendline finden und dafür viele GTI/GTD etc.
Dass das keine repräsentativen Zahlen sind habe ich gleich im zweiten Satz selbst eingeräumt. Es können sich jetzt gerne andere die Mühe machen und andere Zahlen zusammentragen, die dann zwar auch nicht repräsentativ sein werden, aber trotzdem zu einem besseren Überblick beitragen. Besser jedenfalls, als Behauptungen ohne jedwede Grundlage. 😉
Wenn man bei mobile.de nach Golf mit bis zu 1,5l Hubraum sucht, findet man über 7000 Fahrzeuge mit DSG. Bei 2l Hubraum sind es nur noch 4000.
Dann müsste man sich jetzt Gedanken machen, welche die Zahlen eher repräsentativ sind. Aber meine Vermutung ist, dass es sich letztendlich etwa die Waage hält.
Ich halte dein Argument für plausibel, dass gerade die älteren Semester ihre Fahrzeuge nicht so häufig auf Spritmonitor.de eintragen. Aber ich bin auch davon überzeugt, dass bei stärker motorisierten Fahrzeugen die DSG-Quote höher ist als bei den kleinen Motoren. Und bei mobile.de sind halt auch viele Händlerzulassungen dabei, die sich ausstattungsmäßig oft stark von dem unterscheiden was Privatleute kaufen. Auch sind viele Inserate von Internethändlern dabei, hinter denen gar kein real existierendes Fahrzeug steht. Bei Spritmonitor.de steht hinter jedem Eintrag zumindest ein echtes Fahrzeug.
Daher habe ich mir mal Fahrzeuge angeschaut, die mindestens drei Jahre alt sind, und da ergibt sich dann schon wieder ein ganz anders Bild:
DQ200: 2653
DQ250/381: 2959
Stimmt alles. Genaue zahlen hat nur das KBA. Ich würde aber sagen man unterschätzt wie viele DQ200 unterwegs sind.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 14. Januar 2018 um 10:12:19 Uhr:
man unterschätzt wie viele DQ200 untqerwegs sind.
... und nicht nur im Golf!
Der Golf ist in der Modellpalette aber schon recht weit unten angesiedelt. Es kommen mehr größere Modelle über ihm als kleine unter ihm. Und je größer das Modell, desto häufiger ist überhaupt ein DSG und noch dazu häufiger ein nasses DSG verbaut. Die nassen DSGs dürften deshalb mit einigem Abstand am häufigsten verbaut werden.
Ja schon, aber es gibt ja noch den Polo und auch die vielen Konzernbrüder bei Audi, Skoda und Seat mit kleinen Motoren und DQ200.