Was wurde bisher repariert S212 E350 CDI T Modell 265Ps 1313 BRP000495
Hallo ich bin gerade beim Kauf eines S212 E350 CDI T Modell 265Ps 1313 BRP000495. Gibt es jemanden der mir sagen kann was repariert wurde bei dem Fahrzeug? Und wann die Batterie das letzte mal getauscht wurde usw... Kann ich die Fahrzeugident hier rein setzen? Ich kann sie auch per PN schicken. er hat alle MB Service bekommen und noch kommt A7 und ein Update.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 3. April 2020 um 22:56:45 Uhr:
Hier sollte sich mal ein Moderator drum kümmern.
habe ich, nur anders als von Dir gedacht. An alle Anderen: Ihr braucht auf Beiträge dieses Nutzers nicht weiter einzugehen, da er nicht mehr wird antworten können.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
230 Antworten
Wenn er so weiter macht, und ich befürchte das wird er, geht es hier sicher auch dann bald los mit:
"Was bisher geschah...." :-D
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 30. März 2020 um 14:37:24 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 30. März 2020 um 14:12:10 Uhr:
Also das ist ja hier wirklich eine ganz amüsante Geschichte 🙂 Schade, dass wir sowas im W204 Forum nicht haben sondern nur irgendwelche Drifter usw....
Aber zum Thema: die Lösung ist wahrscheinlich ganz einfach und nennt sich DPF Regeneration.Danke für den Tipp aber der wurde ja in der Werkstatt vom Händler schon ins Visier genommen. Aber echt ein konstruktiver Hinweis zum Problem.
Dir ist aber klar, dass die DPF Regenerationen in regelmäßigen Abständen vom Auto selbst eingeleitet werden und du dann in dieser Zeit einen höheren Verbrauch hast weil zur Hitzeerzeugung mehr eingespritzt wird?
Das ist völlig normal und passiert je nach Fahrprofil alle 300km oder auch nur alle 1000.
Wenn bei deiner letzten Messung also gerade eine Reinigung/Regeneration lief, ist es logisch, dass der Verbrauch deutlich Höher war.
Die Werkstatt hat wahrscheinlich nicht die Möglichkeit zu schauen wann die letzte Regeneration war bzw. kann auch manuell keine Einleiten. Das geht meines Wissens nach nur mit der StarDiagnose. Also nich verwechseln zwischen DPF manuell prüfen und automatischer Regeneration.
Ich wollte eigentlich auch schon auf ignorieren drücken - aber dann würde es ja langweilig hier - in den Sche..ß Coronazeiten sowieso......!!!
Ich freue mich mittlerweile über jeden „Beitrag“ vom Bachy und „giere“ danach,wenn ich ins Forum gehe......
Und die Tastatur lässt mich einfach nicht los.
Beratungsresistent kommt „ungefähr“ hin - aber wirklich nur ungefähr....!
Sorry Peter......
So,lieber Bachelor
Noch einmal mein Tipp : Fahre einfach einmal in eine „richtige“ Niederlassung und lasse mit der SD auslesen.
Die haben ein ganz anderes Gerät als Deine „Hampelmannswerkstatt“,wo Du Dein Fahrzeug gekauft hast - mach‘s einfach......
Ich habe mal irgendwo einen Bericht gelesen,daß die MB-Diagnosegeräte in 5 „Stufen“ unterteilt sind - wer was auslesen kann !
Ich hoffe,daß ich es einigermaßen korrekt zusammenbringe (wenn nicht,möge man mich korrigieren !)
Stufe 1
Für den „Heimgebrauch“ - die gibt’s für billig in der Bucht.
Stufe 2
Für freie Werkstätten
Stufe 3 für Niederlassungen
Stufe 4
Für das MB-Werk,wo das jeweilige Fahrzeug gebaut wurde.
Stufe 5
Für die Entwicklung.
Also Fazit : Wenn Stufe 1 kein Erfolg bringt,folgt Stufe 2,dann 3/4/5.
Wenn meine Freie Werkstatt nicht alles auslesen kann,muss sie auch zu einer NL fahren und dort auslesen lassen.
Bin kein Dieselfan oder Fahrer...
Aber wenn er täglich "nur" Testfahrten zum ermitteln seines Verbrauchs unternimmt...und er sozusagen täglich die begonnene DPF Regeneration vom Fahrzeug abbricht, wird es nie ein Ende haben.
Ich kann nur vom lesen ableiten, was Fahrer von einer Regeneration berichtet haben...
Mindestens 30min am Stück mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren, bis selbstständig beendet wird...dann sollte es weder eine Zeit lang gehen...wenn ich falsch liege, bitte ich um Verbesserung, nicht, das ich falsche Aussagen veröffentliche.
Gruß
PS...kleiner Nachtrag...ist den dieser DPF schon erneuert worden?
Kenne es nur aus dem E60/61 Forum, das die DPF wohl eine Lebenserwartung von rund 200t km haben...das hier behandelte Fahrzeug würde ja ziemlich genau in diese Erwartung reinpassen...ein paar Kilometer hin oder her sind sicher nicht relevant
...und was ich noch vom lesen her mitgenommen habe, je "zugesetzter" der Filter ist, was ja mit dem Alter sicher irgendwann normal ist, desto öfter regeneriert er sich...
Das wäre nur so eine Randidee...
Ähnliche Themen
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 30. März 2020 um 16:06:05 Uhr:
Bin kein Dieselfan oder Fahrer...
Aber wenn er täglich "nur" Testfahrten zum ermitteln seines Verbrauchs unternimmt...und er sozusagen täglich die begonnene DPF Regeneration vom Fahrzeug abbricht, wird es nie ein Ende haben.
Ich kann nur vom lesen ableiten, was Fahrer von einer Regeneration berichtet haben...
Mindestens 30min am Stück mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren, bis selbstständig beendet wird...dann sollte es weder eine Zeit lang gehen...wenn ich falsch liege, bitte ich um Verbesserung, nicht, das ich falsche Aussagen veröffentliche.Gruß
Das mit der Zeit ist nur ein Richtwert. Kommt auch auf die Fahr an ob durch die Stadt, überland etc.
Mit einer Eigenkonstruktion erkenne ich anhand einer LED immer zuverlässig wenn mein Auto regeneriert und kann entsprechend fahren.
@Apevia
...aber so im großen und ganzen lag ich richtig, oder?
Da er das Auto quasi noch nicht richtig kennt...und wie der Vorbesitzer damit gefahren ist... Streckenmäßig...wie lange,wie weit am Stück...kann er ja garnicht wissen, wie "zu" oder beladen der DPF schon ist..
Jetzt werde ich noch in der DPF Geschichte mobil gemacht...aber ich bin lernfähig und schreibe wichtige Infos auf...es gibt auch Kunden, die einen Diesel fahren und ab und an Input benötigen...
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 30. März 2020 um 16:23:11 Uhr:
@Apevia
...aber so im großen und ganzen lag ich richtig, oder?
Da er das Auto quasi noch nicht richtig kennt...und wie der Vorbesitzer damit gefahren ist... Streckenmäßig...wie lange,wie weit am Stück...kann er ja garnicht wissen, wie "zu" oder beladen der DPF schon ist..
Jetzt werde ich noch in der DPF Geschichte mobil gemacht...aber ich bin lernfähig und schreibe wichtige Infos auf...es gibt auch Kunden, die einen Diesel fahren und ab und an Input benötigen...Gruß
Ja prinzipiell war das schon richtig. Es gibt zwei Werte, einmal die Aschebeladung und einmal den Verrußungsgrad der m.W. ein errechneter Wert ist und durch die Werte die der Differenzdrucksensor mißt beeinflusst wird. Durch die Regenerationen wird der Ruß in Asche umgewandelt. Daher ändert sich der Rußgehalt auch ständig nach oben oder unten.
Kurze Randnotiz: ich hatte nach einem Riss im Ladeluftschlauch mal über 300% Rußbefüllung durch unsaubere Verbrennung. Dieser Wert sank dann wieder nach und nach ab als die Regenerationen nach der Reparatur wieder einwandfrei funktionierten.
Der Wert der Aschebeladung ist der, der sagt wann der DPF „voll“ ist und entweder ausgetauscht oder gereinigt werden muss. Es gibt Firmen die das machen für etwa 300€. Ist wesentlich günstiger als ein neuer DPF und funktioniert in der Regel auch. Scheinbar kann man auch selbst Asche herausspülen indem man Wasser entgegen der Strömungsrichtung des DPFs durch diesen im ausgebauten Zustand laufen lässt. Ob das ratsam ist, kann ich nicht sagen. Könnte mir aber vorstellen dass es funktioniert.
Und bei dem hier vorliegenden Fall ist mit Sicherheit bei der letzten Verbrauchsmessung gerade eine Regeneration gelaufen. Ich war gerade unterwegs auf der Landstraße und hatte auch eine Regeneration. Etwa 20km hat sie gedauert bei Tempo 70-100.
vor 350km war die letzte, ich fahre derzeit sehr viele Kurzstrecken die darauf deutlichen Einfluss haben.
Übrigens: ich kenne die Anzahl nicht aber nach x Abbrüchen wird ein Fehler hinterlegt und die gelbe MKL geht an. Das ist dann nur mit SD zurücksetzbar. Darum ist es durchaus ratsam ab und an mal eine längere Strecke am Stück zu fahren.
Wenn wir gerade beim Regenieren sind...
Fahre ich konstant 90 auf der BAB regeneriert er häufiger als bei 120.
(Täglich 35km einfach zur Arbeit - auch zu Corona)
Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Rußentwicklung mit einer Kerze vergleichen könne. Die Kerze rußt auch mehr, wenn sie weniger Sauerstoff hat. Und bei 90km/h fahre ich ja unter dem idealen Drehmoment.
Aber nur Theorie.
Ich hatte ihm den Tip mit dem regenerieren ja schon hier gegeben. Er kann halt nicht seine Doppelthreads verarbeiten, der Dr..
Wenn ich auf der Bahn bin, versuche ich immer, eine Viertelstunde mit 2.500 upm zu fahren, da brennt er sich dann von alleine frei. Sind im 7. auch schon 170 km/h, braucht also Platz. 😉
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 30. März 2020 um 19:25:15 Uhr:
Wenn wir gerade beim Regenieren sind...Fahre ich konstant 90 auf der BAB regeneriert er häufiger als bei 120.
(Täglich 35km einfach zur Arbeit - auch zu Corona)Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Rußentwicklung mit einer Kerze vergleichen könne. Die Kerze rußt auch mehr, wenn sie weniger Sauerstoff hat. Und bei 90km/h fahre ich ja unter dem idealen Drehmoment.
Aber nur Theorie.
Danke für die Info
Ja das könnte schon sein. Aber wie oft macht der das? Ich habe auch eben wieder Stadtverkehr gefahren mit dem Resultat: 56 Km reiner Stadtverkehr mit einem Schnitt von 28kmh komme ich auf 12,5L diesmal. Tank war voll und habe nachgetankt 12,6 L. Die Anzeige aber hat 12,5L angezeigt also geht die Anzeige genau. Aber tatsächlich ist der Verbrauch zu hoch. Aber wenn es die Regenerierung ist wäre sie zu oft.
Du meinst er hat zu viele „Baustellen“.
Ja,würde mich auch verwirren - da blickt man ja bald nicht mehr durch......?!?
Aber trotzdem „immer“ interessant,was‘er so losgibt - egal in welchem Thread......
56 Km Stadtverkehr - wo wohnst Du denn - in Los Angeles ?
Oder verbläst Du nur unnötig Sprit zu „Testzwecken“.......???
Trotzdem - 12,5 Liter auf 56 Km reiner Stadtverkehr finde ich absolut akzeptabel - da kann man doch nicht meckern !
Man kommt ja auch garnicht zum Lesen und drüber nachdenken, wenn man nur an der Tankstelle steht. Also habt ein Einsehen :-)
@Apevia @BeOCeka @Franjo001
...auch wenn es nicht mein Thema ist, bin ich über die sehr gute Aufklärung von euch sehr dankbar...und drucke es mir aus und lege es in meine Werkstatt zu den Reparatur Anleitungen/Vorgaben...man lernt halt nie aus und persönliche Aussagen/Meinungen zählen mindestens genauso viel wie Herstelleranleitungen.
Da bei uns der Benzin noch günstig ist...gut,im Moment nicht, weil Grenzen dicht...fahren viele bei uns Benziner.
Ausschließlich Dieselmodelle aller Generationen...aber viel mehr ältere...fahren in unseren osteuropäischen Ländern rum.
Da ich eher sparsam mit dem Danke drücken bin, aber hier ist es verdient!
Gruß