Was würdet ihr am aktuellen Golf ändern?
Hallo liebe Autogemeinde,
habe mir heute beim Einladen meines Einkaufes gedacht, wieso es eigentlich keine verschiebbare Rücksitzbank gibt.
Wäre meiner Meinung nach ganz praktisch. Außerdem wünsche ich mir mal einen Abstandswarner für die Kompaktklasse.
Was würdet ihr am aktuellen Golf ändern bzw. welche neuen Funktionen soll der neue Golf VII (2012/2013) bekommen?
Freu mich auf alle Antworten 😁
Viele Grüße
Ingrid B.
Beste Antwort im Thema
Klingt fast wie ein Dacia Logan.
345 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
das wäre dann noch ein Schritt weiter und dient ja dem Heizen des Fahrzeugs VOR dem Start. Da zu dem Zeitpunkt der Motor noch nicht läuft, ist das natürlich wesentlich aufwendiger, zusätzlicher Brenner, zusätzliche Kraftstoffversorgung, und dementsprechend teuer.
Die Standheizung muss nicht zwangsläufig vor dem Start betrieben werden. Sie kann auch während der Fahrt als Zuheizer mitarbeiten.
Bei Außentemperaturen unterhalb von plus vier Grad wird sie sogar automatisch mit zugeschaltet, um Kühlwasser und Innenraum schneller zu erwärmen.
Weiterhin kannst Du manuell über den Standheizungsknopf nach Motorstart die Standheizung als Zuheizer mit zuschalten.
Beides sorgt für die von Dir gewünschten Effekte. Weiterhin kann die Standheizung eben noch mehr (z.B. Vorheizen und Lüften).
Wenn man die Standheizung direkt ab Werk mit bestellt, finde ich, bekommt man die Standheizung auch zu einem fairen Kurs. Ob man einen reinen Zuheizer DEUTLICH günstiger anbieten kann, vermag ich nicht zu sagen. Und ehrlich gesagt, gehe ich den Schritt weiter zur Standheizung sehr gerne.
Zitat:
Original geschrieben von O2CANDO
Wenn man die Standheizung direkt ab Werk mit bestellt, finde ich, bekommt man die Standheizung auch zu einem fairen Kurs. Ob man einen reinen Zuheizer DEUTLICH günstiger anbieten kann, vermag ich nicht zu sagen. Und ehrlich gesagt, gehe ich den Schritt weiter zur Standheizung sehr gerne.
Eigentlich macht ein Diesel/Benzin-betriebener reiner Zuheizer wenig Sinn, weil man eigentlich eine komplette Standheizung verbaut und nur softwaremäßig (und durch Weglassen des Empfängers) insofern beschränkt, als dass sie eben nur bei laufendem Motor funktioniert. Der Aufpreis für die Standheizung ist bei solchen Fahrzeugen genauso hoch wie bei den anderen, nur dass dieser Aufpreis nahezu Reingewinn ist.
Früher war ein solcher Zuheizer bei Dieseln üblich, bei VW beispielsweise auch im Touran. Die Umrüstung auf eine Standheizung ist verhältnismäßig einfach, die Hauptkosten sind die Softwarefreischaltung. Ich denke es macht schon Sinn stattdessen einen elektrischen Luftzuheizer zu nehmen, weil er viel günstiger und auch deutlich robuster ist. Wer mehr will kauft die Standheizung und bekommt damit aber gleich alle drei Funktionen (Zuheizer zum Fahrtbeginn, Standheizung vor der Fahrt, Standlüftung im Sommer).
vg, Johannes
@MrXY:
Zitat:
Früher war ein solcher Zuheizer bei Dieseln üblich, bei VW beispielsweise auch im Touran. Die Umrüstung auf eine Standheizung ist verhältnismäßig einfach, die Hauptkosten sind die Softwarefreischaltung
.
Laut den Angaben von Webasto gilt das (Nachrüstmöglichkeit) auch z.B. noch für den Sharan ab Mj 2010. An Hardware ist wahrscheinlich immer eine Umwälzpumpe nach zu rüsten, die bei reinem Zuheizerbetrieb entfallen kann.
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von O2CANDO
Die Standheizung muss nicht zwangsläufig vor dem Start betrieben werden. Sie kann auch während der Fahrt als Zuheizer mitarbeiten.
Das ist mir durchaus bekannt 😉
Zitat:
Beides sorgt für die von Dir gewünschten Effekte. Weiterhin kann die Standheizung eben noch mehr (z.B. Vorheizen und Lüften).
Wenn man die Standheizung direkt ab Werk mit bestellt, finde ich, bekommt man die Standheizung auch zu einem fairen Kurs. Ob man einen reinen Zuheizer DEUTLICH günstiger anbieten kann, vermag ich nicht zu sagen. Und ehrlich gesagt, gehe ich den Schritt weiter zur Standheizung sehr gerne.
Klar kann ich den Effekt auch über eine Standheizung erreichen. Aber entspricht es dem Anspruch von VW, dass man für eine ausreichende Erwärmung des Fahrzeuges erst ein teures Extra bestellen muss?
Meiner Meinung nach nicht.
Ich bin jedenfalls nicht gewillt, über 1.000 € auszugeben für ein Extra, welches ich eigentlich gar nicht nutzen kann (weil das Auto in der Garage steht und dort der Betrieb der Standheizung aufgrund der Abgase nicht möglich ist) und welches aufgrunddessen auch gar nicht benötigt wird, nur um eine Erwärmung des Fahrzeuges innerhalb eines adäquaten Zeitfensters zu erreichen, die ich bei einem Fahrzeug mit dem Anspruch von VW für selbstverständlich erachte.
Insbesondere vor dem Hintergrund, daß der Motor beim TDI bei sehr niedrigen Temperaturen teilweise gar nicht richtig warm zu bekommen ist, erwarte ich von einem Hersteller wie VW, der seinen Premiumanspruch ja auch in den Verkaufspreisen gegenüber der Konkurrenz zum Ausdruck bringt, eine vernünftige Lösung eines solchen Problems. Mit dem reinen Luftheizer schleichen sie sich da schon etwas billig heraus.
VG
Stefan
Ähnliche Themen
@Holsteiner72:
Zitat:
Klar kann ich den Effekt auch über eine Standheizung erreichen. Aber entspricht es dem Anspruch von VW, dass man für eine ausreichende Erwärmung des Fahrzeuges erst ein teures Extra bestellen muss?
....
Mit dem reinen Luftheizer schleichen sie sich da schon etwas billig heraus.
Es geht definitiv nur um die Kosten und solange ein effektiver Zuheizer bzw. Standheizung auch bei der Kompaktwagen-Konkurrenz kein Standard ist, versucht man die Nachteile durch schlechte Motorerwärmung durch effektive Motoren usw. möglichst nicht zu thematisieren. Der Golf würde sonst zu teuer werden und sich schlecht verkaufen lassen.
In der Oberklasse würde man sich ein Auto, dass erst nach 10km warm wird nicht gefallen lassen, denn so etwas hat mit Komfort nichts zu tun.
Es kommt immer drauf an, was in einer Klasse ein "Muss" ist:
Die Klimaanlage (die von den Kosten her sicher in der gleichen Preisregion schwebt, wie eine SH) ist bei Kompaktwagen definitiv Standard.
Schwitzen will in einem Kompaktwagen keiner mehr, frieren offenbar schon eher.
Dass der Wagen im Winter die ersten Kilometer nicht warm wird, man Scheiben kratzen muss und diese eventuell sogar erneut vereisen können ist zwar höchst unkomfortabel und z.Teil sogar gefährlich, aber dem wird, im Gegensatz zur Klimaanlage, offenbar nur geringer Wert bei gemessen.
Ich brauche definitiv kein Oberklasse-Auto, aber auf den Komfort einer SH bzw. eines effektiven Zuheizers möchte ich in keiner Auto-Klasse vermissen wollen. Freie Scheiben und ein angewärmter Motor beim Start haben nichts mit überflüssigem Luxus zu tun.
Übrigens:
Die Zuheizerfunktion kannst du unabhängig davon, ob du eine Garage hast oder nicht, nutzen und wenn du nicht gerade eine wirklich beheizte Garage haben solltest, macht das trotzdem Sinn. Außerdem parkst du ja auch sicherlich mal außerhalb einer Garage, so dass du auch die SH nutzen kannst.
Es gibt für 1000€ auf jeden Fall sinnlosere Extras als die SH.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es gibt für 1000€ auf jeden Fall sinnlosere Extras als die SH.
Wenn man einen elektrischen Luftzuheizer und Sitzheizung verbaut hat, lässt es sich dennoch ganz trefflich ohne leben.
Ich würde gerne eine Rückenheizung haben wollen. Die Sitzfläche ist mir immer zu warm und somit unangenehm.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Ich würde gerne eine Rückenheizung haben wollen. Die Sitzfläche ist mir immer zu warm und somit unangenehm.
Ich weiss nicht, ob es daran liegt, dass ich noch das Winterpaket habe. Aber meine Sitzheizung beheizt auch den Rücken ( bis Höhe der Schulterblätter ). Zwar nicht so stark wie den Hintern aber angenehm warm genug.
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Aber meine Sitzheizung beheizt auch den Rücken ( bis Höhe der Schulterblätter ). Zwar nicht so stark wie den Hintern aber angenehm warm genug.
Dito bei mir, passt eigentlich perfekt.
Vielleicht ist die Lehnenheizung bei Halema defekt ?
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Dito bei mir, passt eigentlich perfekt.Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Aber meine Sitzheizung beheizt auch den Rücken ( bis Höhe der Schulterblätter ). Zwar nicht so stark wie den Hintern aber angenehm warm genug.
Vielleicht ist die Lehnenheizung bei Halema defekt ?
Die wird auch warm, aber bis ich die Rückheizung merke, kocht mein Hintern. Die Hose ist aber auch dünner als eine Jacke 🙂
@Roger66:
Zitat:
Wenn man einen elektrischen Luftzuheizer und Sitzheizung verbaut hat, lässt es sich dennoch ganz trefflich ohne leben.
...was potentiellen TSI-Besitzern nun nicht wirklich hilft.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...was potentiellen TSI-Besitzern nun nicht wirklich hilft.
Stimmt, aber die Motorvariante wurde in Deinem Post oben ja nicht explizit erwähnt, als Du an Holsteiner schriebst. Und der hat einen TDI.
Ja , da hast du recht.
Holsteiner scheint aber nicht so restlos von der Kombi: Luftheizer-Sitzheizung begeistert zu sein, wie du, denn er schrieb ja:
Zitat:
Von diesen Zuheizern gibt es zum einen die günstige Variante, die nur elektrisch betrieben nach dem Start warme Luft in den Innenraum fächelt, bis das Kühlwasser warm genug ist, um den Innenraum zu beheizen.
Oder es gibt die etwas aufwendigere Variante, wo nach dem Start elektrisch das Kühlwasser zusätzlich beheizt wird, welches dadurch schneller warm wird und damit auch für schnellere Innenraumaufheizung sorgt. Das ist auch deshalb die deutlich bessere Variante, weil sie den Motorverschleiß verringert durch deutliche Verkürzung der Kaltlaufphase.
Ich denke da ist technisch einfach irgendwo eine Grenze. Die Thermo Top V bringt eine Heizleistung von etwa 5 kW. Wenn man das elektrisch machen möchte, wären das 416 Ampere bei der vorhandenen Bordnetzspannung von 12 Volt. Der Generator liefert 140 A. Davon muss ein guter Teil als Ladespannung für die Batterie bleiben, zusätzlich noch Beleuchtung, Radio, Sitzheizung, Gebläse usw. versorgt werden.
Damit dürfte klar sein, dass eine vergleichbare Heizleistung elektrisch nicht mal annähernd erreichbar ist. Bleibt also nur ein kraftstoffbetriebener Zuheizer und der ist eben eine minimal kastrierte Standheizung und damit ziemlich aufwändig.
vg, Johannes
technisch ist es sicher machbar, 6KW elektrische Abgabe-Leistung auf zu bringen, um dann 5 KW für die Heizung abzwacken zu können.
Ob das allerdings wirklich billiger wird, weiß ich nicht, denn dann müsste eine Generator mit geschätzten 10KW Aufnahmeleistung (wahrscheinlich wassergekühlt) vorhanden sein und alle Übertragungsorgane daraufhin dimensioniert sein.
Da fährt man dann einen riesigen Generator durch die Gegend, der wahrscheinlich zu mehr als 95% der Fahrzeit nur minimal genutzt wird.
Außerdem können sich kleine Motoren diese rund 10KW Leistungsabgabe nicht mal eben, ohne spürbare Nebenwirkungen, aus dem Ärmel schütteln. Bei der Kraftstoffzusatzheizung ist die Motorleistung dagegen völlig wurscht und es gibt kaum Schwierigkeiten diese ohne Probleme zum Laufen zu kriegen.
Von der Energiebilanz her wird es auch nicht günstiger, denn der Wirkungsgrad vom Motor über den Generator ist deutlich schlechter, als die rund 80%? Wirkungsgrad einer Kraftstoffzuheizung.