Was würdet ihr am aktuellen Golf ändern?
Hallo liebe Autogemeinde,
habe mir heute beim Einladen meines Einkaufes gedacht, wieso es eigentlich keine verschiebbare Rücksitzbank gibt.
Wäre meiner Meinung nach ganz praktisch. Außerdem wünsche ich mir mal einen Abstandswarner für die Kompaktklasse.
Was würdet ihr am aktuellen Golf ändern bzw. welche neuen Funktionen soll der neue Golf VII (2012/2013) bekommen?
Freu mich auf alle Antworten 😁
Viele Grüße
Ingrid B.
Beste Antwort im Thema
Klingt fast wie ein Dacia Logan.
345 Antworten
Bleibt alles abzuwarten.
Währe toll wenn VW es mit dem neuen Golf es schaffen würde endlich wieder gut verarbeitete fahrzeuge zu produzieren.
Das was beim Golf 6 abgeht was die verarbeitung und Materialqualität teilweisse angeht ist erschreckend. Da gebe ich gerne mehr für einen A3 aus auch wenn dieser nicht frei von mägeln ist.
@MrXY:
Zitat:
3 Dinge:
1) im Druckpunkt der Tasten, schön knackig kurz, für mich subjektiv angenehmer
2) in der Anzeige der Soll-Geschwindigkeit in der MFA
3) in der Justierbarkeit der Soll-Geschwindigkeit unabhängig von der Ist-Geschwindigkeit
Punkt 1 und 2 kann ich zustimmen. Das ist ganz klar ein Vorteil bei der VW-Lösung.
Punkt 3 funktioniert beim Opel genau so (man kann es nur leider, mangels Anzeige der Sollgeschwindigkeit nicht sehen) und die Schrittweite beträgt nicht 4km/h, sondern 2km/h.
ich will ja auch keineswegs die gesamte Bedienung des Opel-tempomaten in den Himmel heben, sondern es ging mir lediglich um einen einzigen Punkt /die räumlich von den anderen Schaltern getrennte Wippe), wo ich mir bei VW eine andere Lösung gewünscht habe.
Die Qualitätsanmutung der Schalter, die Anzeige der Soll-Geschwindigkeit und m.E. auch die engere Stufung in 1km/h anstatt 2km/h Schritten sind eindeutig Pluspunkte bei VW.
Zitat:
Original geschrieben von jetta2011
..............................
Das was beim Golf 6 abgeht was die verarbeitung und Materialqualität teilweisse angeht ist erschreckend. Da gebe ich gerne mehr für einen A3 aus auch wenn dieser nicht frei von mägeln ist.
Auch wenn die Mehrausgabe für einen identisch (bis auf Kleinigkeiten) ausgestatteten A3 ca. 6000,00 EUR beträgt??
Sorry: Das waren und sind mir die vier Ringe im Grill nicht wert!
Gruß
Gonzo:
PS: Ich habe damals vor dem Kauf des G6 den A3 "gegenkonfiguriert" Das Ergebnis waren 6k Euro Differenz.
( Bei von VW subventioniertem 1,8TSI ! )
ja auch dann wenn einem das eben wichtig erscheint!
sonnst könnten wir auch leon fahren ;-)
Ähnliche Themen
kleiner Nachtrag zu dem GRA-Fehler, von dem hier berichtet wurde.
habe es heute ein paar Mal probiert:
Meine GRA funktioniert offenbar so, wie es in der BA steht.
Geschwindigkeitssprünge beim schnellen Herunterregeln mit der unteren Taste konnte ich nicht feststellen.
(habe z.B. mit schnellem, wiederholtem Tastendrücken von 80 auf 55km/h korrigiert. Da gibt es keine Sprünge bei der abgespeicherten Geschwindigkeit und somit auch kein plötzliches Beschleunigen)
Von daher dürfte es sich auch nicht um einen generellen Fehler handeln.
Moin!
Zitat:
PS: Ich habe damals vor dem Kauf des G6 den A3 "gegenkonfiguriert" Das Ergebnis waren 6k Euro Differenz.
( Bei von VW subventioniertem 1,8TSI ! )
jep, bei mir kamen, jeweils mit 140-PS-TDI, auch bummelig 5 T€ Differenz dabei raus.
Wenn man dann ein Firmenwagenbudget von rund 30 T€ brutto hat, ist das der Unterschied zwischen gut ausgestattetem Golf und ziemlich nacktem A3, da fällt die Entscheidung recht leicht 😎
Zumal dann, wenn ich den A3 einer Kollegin daneben stehen sehe, SOO viel besser ist der A3 da nun auch wieder nicht.
Um mal zurück zum eigentlichen Thema zu kommen, was ich am Golf verändern würde:
- ich würde ihm einen "richtigen" Zuheizer verpassen, der das Kühlwasser aufheizt, statt des Heißluftföns für den Innenraum, der eher ein lauwarme-Luft-Fön ist.
VG
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
- ich würde ihm einen "richtigen" Zuheizer verpassen, der das Kühlwasser aufheizt, statt des Heißluftföns für den Innenraum, der eher ein lauwarme-Luft-Fön ist.
Gibt es den nicht schon? Nennt sich bei VW Standheizung und kann als Sonderausstattung mit bestellt werden.
Moin!
Zitat:
Gibt es den nicht schon? Nennt sich bei VW Standheizung und kann als Sonderausstattung mit bestellt werden.
das wäre dann noch ein Schritt weiter und dient ja dem Heizen des Fahrzeugs VOR dem Start. Da zu dem Zeitpunkt der Motor noch nicht läuft, ist das natürlich wesentlich aufwendiger, zusätzlicher Brenner, zusätzliche Kraftstoffversorgung, und dementsprechend teuer.
Was ich meine, ist einfach eine aufwendigere Version des Zuheizers, der NACH dem Start für eine schnellere Erwärmung des Innenraums sorgt, weil die modernen Diesel halt zu lange brauchen, um warm zu werden.
Von diesen Zuheizern gibt es zum einen die günstige Variante, die nur elektrisch betrieben nach dem Start warme Luft in den Innenraum fächelt, bis das Kühlwasser warm genug ist, um den Innenraum zu beheizen.
Oder es gibt die etwas aufwendigere Variante, wo nach dem Start elektrisch das Kühlwasser zusätzlich beheizt wird, welches dadurch schneller warm wird und damit auch für schnellere Innenraumaufheizung sorgt. Das ist auch deshalb die deutlich bessere Variante, weil sie den Motorverschleiß verringert durch deutliche Verkürzung der Kaltlaufphase.
VG
Stefan
Was ich gerne anders hätte:
1. Besserer Unterbodenschutz (Ging beim Golf 2-4 ja auch) beim 6er istda nur Grundierung und Nahtabdichtung ist nur partiell vorhanden. Wenn ich ihn behalten werde, werde ich wohl selber noch Hand anlegen
2. Becherhalter wie beim Golf 4
3. Außenspiegel, automatisches anklappen beim Verriegen des Fahrzeugs und nicht mit dem Drehschalter. Heizung temperaturgesteuert (kann mein 20 Jahre alter Benz schließlich auch schon) und nicht mit Drehschalter und Heckscheibenheizung (früher reichte bei VW zumindest nur das Einschlaten der Heckscheibenheizung)
4. Wieder eine Regenrinne aufs Dach, jedes mal läuft einem die Suppe aufs Bein
5. Drehregler für die Sitzheizung
6. Tempomatsteuerung über das Lenkrad
7. Sitzheizung mehr rückenbetont
Was ich mir wünschen würde:
- Regenrinne
- bessere Sicht in den linken Außenspiegel bei Regen (sind die Tester nie bei Regen gefahren?)
- Regensensor der hält was er verspricht
- eine weniger kratzerempfindliche Windschutzscheibe
@Holsteiner72:
Zitat:
das wäre dann noch ein Schritt weiter und dient ja dem Heizen des Fahrzeugs VOR dem Start. Da zu dem Zeitpunkt der Motor noch nicht läuft, ist das natürlich wesentlich aufwendiger, zusätzlicher Brenner, zusätzliche Kraftstoffversorgung, und dementsprechend teuer.
Was ich meine, ist einfach eine aufwendigere Version des Zuheizers, der NACH dem Start für eine schnellere Erwärmung des Innenraums sorgt, weil die modernen Diesel halt zu lange brauchen, um warm zu werden.
Von diesen Zuheizern gibt es zum einen die günstige Variante, die nur elektrisch betrieben nach dem Start warme Luft in den Innenraum fächelt, bis das Kühlwasser warm genug ist, um den Innenraum zu beheizen.
Oder es gibt die etwas aufwendigere Variante, wo nach dem Start elektrisch das Kühlwasser zusätzlich beheizt wird, welches dadurch schneller warm wird und damit auch für schnellere Innenraumaufheizung sorgt. Das ist auch deshalb die deutlich bessere Variante, weil sie den Motorverschleiß verringert durch deutliche Verkürzung der Kaltlaufphase.
So weit ich weiß gab es mal eine Variante, wo das Kühlwasser elektrisch aufgeheizt wurde, aber so etwas bringt eben fast nichts, weil die zur Verfügung stehende Leistung einfach zu gering ist und weil es bei reiner Zuheizung eben schnell gehen muss.
Deswegen hat man sich ja auch für den Luftheizer entschieden, damit durch die wenige Leistung, die elektrisch fürs Heizen abrufbar ist, zumindest die Luft unter der Frontscheibe in angemessener Zeit etwas warm wird und z.B. erneutes Zufrieren verhindern würde.
Wenn man da den Umweg über das Kühlwasser mit der geringen elektrischen Leistung gehen würde, wäre der Motor zwar minimal schneller warm, aber die Scheibe bliebe wesentlich länger kalt.
Effektiv ist nur eine kraftstoffbetriebene Zuheizung und die gibt es ja automatisch, wenn man die werkseitige SH (5kw Heizleistung) mit bestellt. "Bessere" Autos haben diese kraftstoffzuheizer (da fehlt nur die autarke Umwälzpunpe um eine echte SH zu werden) sowieso verbaut, aber in höheren Preisregionen spielt so etwas auch nicht mehr die große Rolle. Der Golf würde dadurch aber geschätzte 1000Euro teurer werden, was in der Kompaktklasse sicher nicht so ohne weiteres möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von thomasedds
Was ich mir wünschen würde:
- Regenrinne
- bessere Sicht in den linken Außenspiegel bei Regen (sind die Tester nie bei Regen gefahren?)
- Regensensor der hält was er verspricht
- eine weniger kratzerempfindliche Windschutzscheibe
Jau der Regensensor ist wirklich Schrott.
Zitat:
Original geschrieben von navec
kleiner Nachtrag zu dem GRA-Fehler, von dem hier berichtet wurde.habe es heute ein paar Mal probiert:
Meine GRA funktioniert offenbar so, wie es in der BA steht.
Geschwindigkeitssprünge beim schnellen Herunterregeln mit der unteren Taste konnte ich nicht feststellen.
(habe z.B. mit schnellem, wiederholtem Tastendrücken von 80 auf 55km/h korrigiert. Da gibt es keine Sprünge bei der abgespeicherten Geschwindigkeit und somit auch kein plötzliches Beschleunigen)Von daher dürfte es sich auch nicht um einen generellen Fehler handeln.
Klar handelt es sich um einen Fehler, aber eben einen Bedienfehler.
Die untere Taste setzt die Geschwindigkeit auf Grundlage der aktuellen Geschwindigkeit. Gleichzeitig regelt häufiges Drücken in kurzer Zeit die Soll-Geschwindigkeit herunter. Wenn man dabei eine Pause macht (ca. 3 Sekunden?) geht er davon aus, dass man die (jetzt) aktuelle Geschwindkeit neu setzen will. Da er aber nicht aktiv bremst, sondern nur aufhört Gas zu geben, ist man zu diesem Zeitpunkt oft noch schneller als beabsichtigt. Dann "springt" er auf die höhere Geschwindigkeit. Genau wie es in der Anleitung steht.
Daher kommt dieser "Fehler" nur daher, das die Fahrer das herunterregeln zu lange unterbrochen haben.
Ich vermisste eine einfache Absenkung in 10 km/h Schritten wie bei Audi ebenfalls. Gerade bei den hier häufigen Limitwechseln 80 / 100 km/h. Dafür gibt es bei VW einen Hebel weniger, was auch angenehm ist.
@Torian,
der von einigen Leuten geschilderte fehler hat nichts mit dem Fehler zu tun, den du, zu recht, als Fehlbedienung beschrieben hast.
Es ging um plötzliche Sprünge auf h ö h e r e Geschwindigkeiten, als die aktuelle vorhandene Ist-Geschwindigkeit.
Bei dir geht es um einen Sprung von einer bereits angezeigten niedrigeren Soll-Geschwindigkeit auf die aktuelle Ist-Geschwindigkeit.
Bei dir wird das Abbremsen (negative beschleunigung) also lediglich beendet, während es bei anderen Leuten zu einer postiven Beschleunigung auf eine höhere, als die aktuelle Ist-Geschwindigkeit kommt.