Was würde ich nicht mehr bestellen...
Habe die Entscheidung genommen um eine XC60 T6 recharge zu bestellen, aber erst wenn bekannt is welche Anderungen es gibt mit der Facelift in 2021.
Ich möchte gerne hören welche Optionen und Lines mann einfach vermissen kann oder im Praxis nach eueren meinung kaum eine Mehrwert bieten.
Es geht mir nicht um Farbe oder Motor wahl oder Felgengrözse.
Mit Suchfunktion könnte ich hier nur einzelne Kaufempfehlungen finden, wenn es so ein Thema schon gibt dann biete ich Moderatoren dies zu verschieben.
62 Antworten
Ambient Light würde ich nicht bestellen. 2 Dioden - die man kaum sieht sowie weißes Licht an der Tür rechtfertigen den Aufpreis nicht.
Ist der Umfang des Ambilights unterschiedlich zum V60?
Ambientebeleuchtung
Erweiterte Innenbeleuchtung mit:
- Ambientebeleuchtung (mehrfarbig)
vorn und hinten
- Ausstiegsleuchten vorn und hinten
- beleuchtete Türablagen und Türöffner
vorn und hinten
- beleuchtete Getränkehalter vorn
- Fußraumbeleuchtung hinten
- Leseleuchten hinten
Ich würde auf keinen Fall auf die anderen Dinge verzichten.
Auf die 2 (mit Panodach sind es 3) LED-Lämpchen könnte ich allerdings auch verzichten.
Es ist der gleiche Umfang beim XC. Auf die Ambientebeleuchtung würde ich nicht verzichten, wenn sie auch nicht besonders umfangreich ist. Ohne hinterleuchtete Türgriffe oder Licht in den Türablagen sieht es sicher recht ärmlich für ein so teures Auto aus. Ebenfalls ohne Fußraumbeleuchtung hinten oder Leseleuchten.
Das mit dem "ärmlich" trifft es. In der Preisklasse ohne geht gar nicht.
Ähnliche Themen
Der Einfluss war begrenzt, da Gebrauchtkauf. Was ich aber aber auf keinen Fall bestellen würde wäre:
- CD Player
- Frontscheibenheizung (wäre jetzt sogar im Volvo ein Ausschlusskriterium)
- Matrix Licht
Fronscheibenheizung wäre für mich bei Gebrauchtkauf ein Ausschlusskriterium.
Vernünftigerweise ist die jetzt nicht mehr in irgendwelchen Paketen drin.
Zitat:
@renesomi schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:04:03 Uhr:
Fronscheibenheizung wäre für mich bei Gebrauchtkauf ein Ausschlusskriterium.Vernünftigerweise ist die jetzt nicht mehr in irgendwelchen Paketen drin.
Was spricht gegen die Frontscheibenheizung? Ich bin froh, dass ich sie habe.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:11:18 Uhr:
Was spricht gegen die Frontscheibenheizung? Ich bin froh, dass ich sie habe.
In Verbindung mit der Standheizung halte ich sie ebenfalls für verzichtbar. Zumal sie z.B. bei einem Steinschlagschaden den Austausch komplizierter und somit teurer macht.
Hat man jedoch keine Standheizung oder will das Geld dafür nicht ausgeben, wäre sie eine Überlegung wert.
Eine Scheibenheizung ohne Drähte ist super, auch wenn man eine Standheizung hat. Ich hatte die beim Passat öfter mal für kleine „Gefrierstellen” oder bei beschlagener Scheibe benutzt. Schnell und effektiv. Zudem ohne Drähte mit immer freier Sicht.
Eine mit Drähten hatte ich nur in Leihwagen, wäre für mich auch ein KO Kriterium. Die Drahtlose würde ich bei einer Neubestellung aber immer wieder wählen, zumal die bei VW nur gut 200 € gekostet hat.
Zitat:
@Lars_74 schrieb am 25. Dezember 2020 um 13:02:11 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 24. Dezember 2020 um 17:57:47 Uhr:
Naja, ich tendiere als Nächstes zum XC40 - da muss ich mich schon mal mental auf einen gewissen Verzicht einstellen. 😉
P8?
Jepp.
Bei mir ist es übrigens immer so, dass meine erste Konfiguration bestimmte Dinge nicht enthält. Und damit der Händler die Fahrzeuge nachher besser verkaufen konnte, war es oft so, dass er sie von selbst dann drauf gepackt hat, dabei die Leasingrate aber fast nur unmerklich erhöht hat. Wir hatten jetzt zuletzt ein Fahrzeug, dass er dann auch durch die Ausstattung am Ende selbst in die Vermarktung nimmt, statt es an die Leasing Bank zu geben. Das bringt dann auch wieder ein paar Prozent Punkte bei der Leasingrate.
Zitat:
Wir hatten jetzt zuletzt ein Fahrzeug, dass er dann auch durch die Ausstattung am Ende selbst in die Vermarktung nimmt, statt es an die Leasing Bank zu geben. Das bringt dann auch wieder ein paar Prozent Punkte bei der Leasingrate.
Muss der Händler nicht immer das Fahrzeug zurücknehmen? Ich kenne es eigentlich nicht anders.
Nö. Er kann auch die Rückgabe an die Leasingbank vereinbaren. Konditionen sind dann etwas schlechter.
In heutigen Zeiten kann das aber irgendwann dem Händler große Risiken ersparen.
@AndyQ Das führt zwar jetzt ins OT, aber natürlich nimmt der Händler das Fahrzeug zurück; im Regelfall aber nicht für sich selbst, sondern für die Leasingbank.
Typischer Leasingvertrag: Kunde ordert über den Händler ein Fahrzeug bei der Leasinggesellschaft. Die kauft das dann beim Händler (und bezahlt dann natürlich auch an den Händler) und stellt es dem Leasingnehmer gegen Gebühr zur Nutzung zur Verfügung, bleibt aber Eigentümerin. Endet der Leasingvertrag, ist das Fahrzeug an die Eigentümerin (Leasinggesellschaft) zurückzugeben. Der Händler wickelt das in der Regel dann nur für die Leasinggesellschaft ab.
Bei @gseum und auch bei mir war es aber in der Vergangenheit häufig so, dass der Händler den Wagen selbst von der Leasinggesellschaft abgelöst (abgekauft) hat, um ihn dann selber zu vermarkten.
Nein, das ist so nicht ganz richtig. Der Händler kann das beim Abschluss des Leasingvertrages optional vereinbaren. Entweder er arbeitet mit dem vorgegebenen Restwert der Leasingbank und Rücknahme durch die Bank und hat damit weniger Spielraum bei der Kalkulation, weil er den Restwert nicht verändern kann.
Oder er nimmt schon beim Abschluss des Leasingvertrages die Option der eigenen Rücknahme und kann dann auch am Restwert selbst nach eigener Beurteilung drehen. Zudem sind dann eben die Leasingfaktoren besser, da die Leasingbank dann das Risiko der Fahrzeugrücknahme nicht tragen muss.
Trotzdem kann auch bei der ersten Variante der Händler das Fahrzeug jederzeit zu den festgelegten Konditionen (die habe ich für mein derzeitiges Fahrzeug einsehen können…😁) ablösen und abkaufen. Aber m.W.n. nur VOR Leasingende.
Deswegen ja auch "im Regelfall" und "Typischer"...