Was wünscht Ihr Euch an Multimedia-Ausstattung?
Wenn Ihr die freie Wahl hättet, wie müsste dann aus Eurer Sicht das ideale Multimedia-System inkl. Navi, FSE usw. im Auto aussehen.
Es wäre schön, wenn Ihr dazu auch mal schreiben würdet, welche Option Euch wieviel € Aufpreis wert wären...
Ich fang da mal an:
Ausgangsbasis sind die Funktionen eines RCD310, also mit Doppeltuner, MP3-Wiedergabe, OPS, Radiotext, 8 Lautsprecher
- Navigationsfunktion für Europa mit 3D-Darstellung und kostenfreien Kartenupdates-> 400€
- großes Display (8-10"😉 mit Touchscreen-> 150€
- integrierte BT-Schnittstelle für Telefon, Musik und mobilen Internet-Zugang -> 200€
- Soundsystem mit Subwoofer -> 400€
- Rückfahrkamera (ggf. Areaview)-> 200-400€
- erweitertes Zweitdisplay im Kombiinstrument-> 100€
- Kopfhöreranschlüsse im Fond mit alternativer Wiedergabe (z.B. damit die Kinder hinten unabhängig von der normalen Wiedergabe ein Hörspiel hören können, welches vorn am gerät gewählt wird) -> 100€
- verbesserte Anwahl von MP3 (lange ID-Tags...) -> 20€
- verbesserte Stauumfahrung per Internet und/oder TMC Pro -> 50€
Beste Antwort im Thema
Es gibt auch eine Welt außerhalb Apple ...
50 Antworten
Was man so liest soll es ein modulares System sein, mit einem Zentralrechner irgendwo im Amaturenbrett und eben einem Touchpad-Display an gewohnter stelle als HMI.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Was man so liest soll es ein modulares System sein, mit einem Zentralrechner irgendwo im Amaturenbrett und eben einem Touchpad-Display an gewohnter stelle als HMI.
Wo wir beim modularen Infotainment-System des Golf 7 wären 😛
Ich glaube ehrlich gesagt, dass dem Fahrer/Benutzer ziemlich egal ist, *wie* der Hersteller das realisiert (ob modular oder in einem Gerät in entsprechend vielen Varianten), was zählt ist das Ergebnis im Sinne von Funktionsumfang/Aussehen/Bedienbarkeit. Du kennst das neue System vermutlich schon, die meisten von uns (ich zumindest) werden es sehen wenn die ersten Gölfe bei den Händlern stehen. Aufgrund des vehementen Beharrens von VW auf der Touchscreen-Bedienung bin ich prinzipiell etwas skeptisch dass es an Audi, BMW und Mercedes heranreicht, aber lasse mich natürlich gerne positiv überraschen.
vg, Johannes
Was ich mir noch wünschen würde wäre das man endlich via Schlüssel die Spiegel einklappen kann, so dass man nicht immer den Schalter im Innenraum umlegen muss 🙁
Zitat:
Original geschrieben von derTomGE
Es gibt auch eine Welt außerhalb Apple ...
... muss ja nicht gleich nur mit Apple kompatibel sein, aber eine Art universale Dockingstation z.B. via Bluetooth, WiFi wäre schon zeitgemäß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derTomGE
Es gibt auch eine Welt außerhalb Apple ...
Bei einem Marktanteil von 70+% im Bereich MP3 Player dürfte die Nicht-Apple Welt ziemlich klein sein.
Nicht umsonst bietet fast jeder Hersteller eine iPod Anbindung.
Zitat:
Original geschrieben von heppler
Bei einem Marktanteil von 70+% im Bereich MP3 Player dürfte die Nicht-Apple Welt ziemlich klein sein.
Aber nur in den USA. Der Rest der Welt kauft auch ordentliche Produkte und lässt sich nicht vom Apple-Konzern diverse Restriktionen auflegen.
Mal sehen wann Samsung zum großen iPod Gegenschlag ausholt. Das Galaxy S WiFi (siehe hier ) zielt ja genau auf den Ipod Touch, bietet aber deutlich mehr Möglichkeiten.
Nein, 70+% weltweit. Und ich rede vom normalen iPod, nicht von dem Touch Kram. Was hat man bitte beim Classic für Einschränkungen?
iTunes als Sync Software ist keine Einschränkung, irgendeine Software braucht jeder Player.
Bei iOS betriebenen Devices gebe ich dir recht, da ist Apple unterirdisch.
Jetzt vergisst du aber, das normale MP3-Player genauso aussterben werden wie die PDAs damals. Der Höhepunkt war so um 2008 oder 2009 erreicht, wenn man die iPod-Verkaufszahlen anschaut.
Der Grund ist ganz einfach: die Verbreitung von Smartphones steigt und steigt. Damit braucht man weder zur Kalender- und Terminverwaltung ein eigenes Gerät (-> PDA), noch zum Hören von MP3s. Die einzige Nische die bleibt sind kleine Geräte (z.B. iPod nano), um zum Beispiel beim Joggen kein großes Telefon mitnehmen zu müssen. Da punktet dann Apple wieder, weil beide Geräte mit dem gleichen iTunes synchronisiert werden.
Für diejenigen, die die Musik kaufen hat sich iTunes auch schon fast zum Quasi-Standard entwickelt - selbst wenn man die Musik nicht bei Apple, sondern beispielsweise bei Amazon kauft erlauben deren Downloader auch einen automatischen Import in die iTunes-Bibliothek.
Android ist eigentlich der bessere Ansatz für Smartphones, aber leider krankt es in der Umsetzung gleich an mehreren Stellen 🙁 Das Galaxy S WiFi halte ich für ein Gerät, das niemand braucht. Ein abgespecktes Smartphone wird nicht automatisch zum ordentlichen MP3-Player - das musste ich leidvoll beim iPod Touch feststellen, den ich schnell wieder gegen einen iPod Classic ersetzt habe (der gravierendste Mangel war, dass als Gelegenheitshörer ständig der Akku leer war, wenn das Gerät herumlag, während ein iPod Classic selbst über Monate kaum an Ladung verloren hat).
Eine Apple-Anbindung sollte daher drin sein, aber das Infotainment-System sollte möglichst so flexibel ausgelegt werden, dass auch ein alternatives System unterstützt werden kann, falls mal eines erscheinen sollte.
vg, Johannes
der kürzlich fest entschlossen war ein Android-Smartphone zu kaufen und erst bei naher Betrachtung gemerkt hat, was da teilweise für ein Schund hinter der glänzenden Fassade steckt und zu völlig überzogenen Preisen verkauft wird; die Nachteile des iPhones waren mir dagegen wohl bekannt, aber dort lauern keine Fallen im Detail
Und für Leute ( wie meinereiner), die ihre riesige Musiksammlung immer dabei haben möchten, gibt es sowieso keine Alternative zum iPod Classic 160GB. In der Hoffnung dass ihn Apple nicht aussterben lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Was wünscht Ihr Euch an Multimedia-Ausstattung?Wenn Ihr die freie Wahl hättet, wie müsste dann aus Eurer Sicht das ideale Multimedia-System inkl. Navi, FSE usw. im Auto aussehen.
Es wäre schön, wenn Ihr dazu auch mal schreiben würdet, welche Option Euch wieviel € Aufpreis wert wären...
An erster Stelle wünsche ich mir ein faires Preis- Leistungsverhältnis.
Bei Hardware und Software (Updates)
Gruß
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Und für Leute ( wie meinereiner), die ihre riesige Musiksammlung immer dabei haben möchten, gibt es sowieso keine Alternative zum iPod Classic 160GB. In der Hoffnung dass ihn Apple nicht aussterben lässt.
256GB externe 2,5" SSD am Media-In... wer braucht da schon Apple?
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
256GB externe 2,5" SSD am Media-In... wer braucht da schon Apple?Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Und für Leute ( wie meinereiner), die ihre riesige Musiksammlung immer dabei haben möchten, gibt es sowieso keine Alternative zum iPod Classic 160GB. In der Hoffnung dass ihn Apple nicht aussterben lässt.
Ok, 1:0 für die Festplatte, was Kapazität angeht.
Leider hat die HDD keinen Kopfhöreranschluss und ist somit nur eingeschränkt zum Musikabspielen nutzbar. iPod ist da Flexibler. Würde sagen, es läuft auf einen Gleichstand hinaus😉
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
256GB externe 2,5" SSD am Media-In... wer braucht da schon Apple?
Diejenigen, die am PC, im Auto und auch mal unterwegs Musik hören wollen und vom ständigen Synchronisieren genervt sind. Ich hatte bis vor einiger Zeit vorwiegend die USB-Schnittstelle des Media-In genutzt, was auch gut funktioniert hat.
Aber immer war der USB-Stick im Auto, wenn ich neue Musik draufmachen wollte. Also runter in die Garage, USB-Stick geholt, neu bespielt. Zu faul gewesen wieder in die Garage zu laufen wollte ich ihn am nächsten Tag mitnehmen. Was war? Natürlich lag er bei der nächsten Fahrt noch am Schreibtisch.
Gerade bei der Mischung aus Musik und Podcasts gibt es kaum komfortableres als iTunes, wenn man sich darauf einlassen möchte (wollte ich auch jahrelang nicht). Das Telefon ist sowieso immer am Mann und so die Musik. Da ist dann auch schon die neue Podcast-Folge vom Vortag drauf wenn ich ins Auto steige - zumindest wenn die automatische Synchronisation per WLAN gerade funktioniert hat, die einer der Schwachpunkte des iPhones ist (ich möchte ja auch nicht behaupten, dass das System perfekt ist - nicht umsonst wollte ich ein Android-Handy kaufen). Aber es ist wohl das beste am Markt - spätestens wenn man die noch humanen Preise und den geringen Preisverfall betrachtet; für das Galaxy Nexus musste man noch im Dezember über 500 Euro zahlen und jetzt wird es neu (!) ab 300 Euro verramscht. Zum Vergleich: für meinen 6 Jahre alten iPod Classic mit relativ starken Gebrauchsspuren habe ich kürzlich noch fast 1/3 des damaligen Kaufpreises erzielt...
Der Vorteil eines flexiblen Systems ist: jeder kann es so nutzen, wie es seinen Anforderungen gerecht wird. Nicht jeder möchte ein Oberklasse-Smartphone, vielen reicht die 80-200 Euro Variante. Und nicht jeder ändert dauernd etwas an seiner Musiksammlung - ich habe eben auch nur handverlesene Titel drin (die zudem alle gekauft sind), sonst käme ich mit der nicht erweiterbaren Kapazität eines iPhones nicht weit. Daher finde ich es super, dass man schon heute USB-Geräte genauso wie iPods bzw. iPhones anschließen kann.
vg, Johannes
der mit diesem Beitrag Apple übrigens bei weitem nicht über den grünen Klee loben möchte, schon allein die mangelnde rSAP-Tauglichtkeit ist ein großer Minus-Punkt; ich habe mich kürzlich aber recht intensiv mit verschiedenen Geräten befasst und feststellen müssen, dass man zwangsläufig Kompromisse eingehen muss
Das Zusammenspiel mit dem iPod MUSS VW unbedingt verbessern.
Es kann nicht sein, das ich mein iPhone am MediaIn dran habe und ich jedesmal nach dem ich die Zündung wieder an mache plötzlich der Ton weg ist, nur weil das iPhone gekoppelt hat.
Zu beheben ist es nur, wenn ich das MediaIn abziehe und dann wieder Verbinde.
So etwas DARF nicht sein!
Nicht zu Ende gedacht das ganze!
Genau so sehe ich im RNS310 mit der Premium FSE keine Titel im Display vom Radio.
Titelsprung geht auch nur am Telefon.
Bezüglich der Interferenz von der FSE und dem Media-In hast du Recht, wobei ich mir nicht sicher bin ob VW da soviel dafür kann. Die Lösung ist A2DP zu deaktivieren, damit das iPhone nicht mit der FSE koppelt -> alles bestens, außer man möchte wechselweise BT oder Media-In nutzen.
Dass AVRCP nicht funktioniert ist wirklich schwach, da sollte m.E. auch für die alten Plattformen noch eine Nachbesserung erfolgen...
vg, Johannes