Was taugt im Golf 7 eigentlich der Automatische Tempomat?
Hallo,
was taugt im Golf 7 eigentlich die Automatische Distanzregelung ACC bis 160km/h, inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer??
Welche Funktionen gibt es da?
Danke
Beste Antwort im Thema
erfahrungen nach jetzt knapp 38 tkm:
leider funktioniert das acc eben nicht genau so, wie es in den verlinkten videos dargestellt wurde (direktes beschleunigen bei lücken im stau, direktes beschleunigen bei vorderautos, die wieder nach rechts auf die spur ziehen usw. usf.).
wo funktioniert acc gut:
bei normalem fliessenden verkehr (also sagen wir so ab 80 km/h). bisher habe ich da keine besonderen probleme erkennen können. das system funktioniert zuverlässig, auch wenn einer von rechts auf die linke spur wechselt, reagiert das acc sehr gut. also das normale cruisen bei weiten strecken funktioniert sehr gut und zuverlässig.
wo funktioniert acc eher merkwürdig:
im stau. bei der entwicklung wurden anscheinend nicht alle stauarten berücksichtigt. hier verhält sich das acc häufig extrem materialvernichtend.
ein beispiel:
stehender verkehr. das acc bremst mit dsg bis zum stillstand und fährt auch von alleine wieder an, wenn innerhalb der zeit (3s) der verkehr wieder fährt. allerdings hat das acc probleme damit, wenn der verkehr teilweise schubweise wieder anzieht, man kennt das ja, plötzlich fahren alle vorderleute deutlich schneller und bremsen danach wieder fasst bis zum stillstand. das acc reagiert wie folgt: es wird stark beschleunigt (in der fahreinstellung normal) und obwohl das acc den vorderverkehr erkennt, man sieht es im display, wird weiterbeschleunigt bis der eingestellte abstand erreicht wurde, obwohl der vorderverkehr mittlerweile quasi wieder steht, dann brremst das acc sehr stark ab. das kostet zum einen energie (sprit) und zum anderen bremsenverschleiss, der völlig unnötig ist.
das kann nur ein entwicklungsfehler sein, denn der vorderverkehr wurde ja erkannt, also muss das messsystem auch deren geschwindigkeit erkannt haben (die quasi wieder bei null liegt), dennoch zieht das acc programm voll durch, also starke beschleunigung, die dann in starkem bremsen endet. also intelligent ist so ein system auf keinen fall. teilweise meldet sich sogar die auffahrwarnung (rotes bildchen im display).
ergo: acc kann mit dem typischen stau, der schubweise beschleunigt, überhaupt nicht sinnvoll umgehen. es wird sinnlos treibstoff verschwendet und diese sinnlose verschwendung endet dann mit starken bremsmanövern.
meiner meinung nach, muss vw die entwicklung von acc noch locker weitere 5 jahre betreiben, bis es ein sinnvolles system geworden ist. denn leider ist der schubweise stau das übliche, wenn man nicht gerade den typischen stau z.b. auf der a5 montags morgens fährt.
im stau, der kaum bis keine schubweise zwischensprints hat, also tatsächlich eher stehender verkehr ist, der sehr langsam dahingleitet, kann man das acc mit dsg gut verwenden.
im schubweisen stau verwende ich das acc gar nicht mehr, weils schlicht nicht funktioniert, da der ressourcenverbrauch unsinnig hoch ist (treibstoff, dann bremsen).
hat man die fahreinstellungen:
die einstellung comfort und acc ist quasi gar nicht zu gebrauchen. abgestimmt ist sie anscheinend auf 90 jährige fahrer, denen es egal ist, wenn sie den fliessenden verkehr blockieren. denn in dieser einstellung reissen enorme lücken auf den vorderverkehr auf, da das auto nur in mikromomenten beschleunigt.
ein beispiel:
ein anderer 90 jähriger fährt auf die linke spur mit 82 km/h und überholt einen lkw. das acc registriert das einscherende fahrzeug und bremst ab und hält irgendwie den abstand. dann fährt der andere 90 jährige auf die rechte spur. man selbst hat 160 km/h eingestellt. acc beschleunigt jetzt so zäh, dass man sich als nicht 90 jähriger schämen muss, überhaupt auf der linken spur zu fahren. es dauert ewig, bis man die 160 km/h erreicht hat. der hinterverkehr dreht längst durch, im sommer platzen da bestimmt jede menge adern an den hälsen der hinterherfahrenden.
was macht man also als nicht 90 jähriger, der in comfort fährt, weil nur dann die dcc dämpfer überhaupt erträglich sind? genau, man gibt wieder manuell gas. tolle sache vw.
ein bitte an vw:
ändert bitte diese unsinnigen algorithmen eurer programmierungen beim acc. langsames schneckenbeschleunigen bis zur gewünschten geschwindigkeit im comfortmodus, das lernt jeder der jemals einen energiefahrkurs machte, ist übrigens gerade aus sicht energiesparender fahrweise, auch völlig kontraproduktiv.
weiterhin noch, stimmt doch bitte eure programmierungen nicht auf 90 jährige fahrer ab. die kaufen den sportsvan, also sollte doch nur hier so merkwürdige fahrverhalten vorhanden sein.
dann noch, schubweiser stau ist durchaus üblich. ich fahre sehr viel. gerade hier sollte man auch die messdaten auswerten, sie liegen ja vor, das radar hat längst erkannt, wenn der vorderverkehr wieder steht. warum beschleunigt das acc hier also wie durchgeknallt und muss dann harsch abbremsen, manchmal sogar inkl. auffahrmeldung? wer hat diesen algorithmus zu verantworten? klärt das mal intern und ändert das. oder soll dieser modus genau so sein, weil sich die werkstätten über mehr bremsenreperaturaufträge freuen sollen?
fazit: bei weiten strecken ohne viel stau funktioniert das acc gut. in der comforteinstellung wurde allerdings irgendwie alles falsch gemacht. da ahmt das acc anscheinend einen 90 jährigen fahrer nach, der dann auf der autobahn als verkehrshindernis auf der linken spur unterwegs ist. schade. setzen sechs. die entwicklung ist nicht erfolgreich. bitte nachbessern. und holt euch doch bitte leute, am besten externe berater, die nicht so betriebsblind sind, wie eure eigenen entwickler, und eine solche fehlentwicklung auch erkennen und benennen können.
kennt ihr die geste, wenn vorbeifahrende so tun, als ob sie den hut zum gruß heben würden. hüte tragen ja kaum noch menschen, wenn dann nur ältere. ich habe festgestellt: fährt einer mit hut vor mir, dann doppelten sicherheitsabstand und auf alles vorbereitet sein. also auf wirklich alles.
in der comforteinstellung ziehen viele fahrer, als geste, den hut, wenn sie vorbeifahren. danke vw.
129 Antworten
Moin zusammen.
Ich nutze ACC im morgendlichen Kolonnenverkehr, also zwischen 50 und 90 km/h auf der Autobahn. Dabei nutze ich den Abstand "eins vor Mitte", stell auf 110 km/h und lass das Auto machen, was es gern möchte. Auf meiner Strecke wechselt kaum mal jemand die Spur und es gibt wenig Auffahrten, heißt ich hab dort das starke verzögern/beschleunigen nicht oder nur selten.
Ich würde das ACC gern öfter nutzen. Neulich war ich mit dem neuen Passat und ACC bis 210 unterwegs, das war ne andere Liga. Das schafft auch zu bremsen, wenn man in ner 70er Zone, also mit 80km/h auf stehende Autos an einer Ampel zufährt. Auch verringerte der die Geschwindigkeit früher wenn man zB auf LKWs zu fährt und bremst nicht erst in deren Stoßstange.
Naja, die Technik ist wahrscheinlich auch neuer.
@surfkiller: Du brauchst ein Auto mit mehr Überholprestige. MIR passiert das praktisch nie.
@Tekino: nein, im Gegenteil. Der Golf hatte auch erst den Sensor, der bis 200km/ h arbeitet. Aber der ist wohl zu teuer. Nun ist ein billigerer Sensor verbaut, der geht halt nur bis 160.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 2. Februar 2016 um 09:09:20 Uhr:
@surfkiller: Du brauchst ein Auto mit mehr Überholprestige. MIR passiert das praktisch nie.
Ob das im Dunkeln so erkennbar ist, um welches Auto es sich handelt, mag ich zu bezweifeln. 😉 😛 Aber der Berufsverkehr auf den vollkommen überlasteten Autobahnen im Großraum Köln ist eh eine Spezialität für sich. 😉
@surfkiller20 ... das System hält eben den Sicherheitsabstand ein, den die StVO vorschreibt. Wenn du dich mit deinem sensiblen Gasfuß ausrollen lässt, wird dieser vorgeschriebene Abstand sicherlich von dir nicht mehr eingehalten.
Bei Tempo 160km/h, max. Geschwindigkeit ACC, in Verbindung mit dem kleinsten Abstand finde ich schon fast grenzwertig, wie dicht man hier einem Fahrzeug auffährt und das System dann erst bremst. Ich hab als Abstand ein bzw. zwei Balken von unten.
Sicherlich wirst du als Mensch ein Fahrzeug sensibler und vorausschauender (!) Bewegen können, aber die ACC Technik funktioniert für mich erstaunlich gut, vorallem wirklich im Stau, ich hab DSG, und wenn es mal gemütlicher sein soll.
Ähnliche Themen
Dem ACC fehlt halt eine Sache ganz gewaltig, die Voraussicht über das direkt vor einem fahrende Fahrzeug hinaus. Wer als Fahrer diese Bewegungen bei seinem Fahrverhalten berücksichtigt fährt viel viel besser als ein ACC. Zudem das dem Verkehrsfluß eher zu gute kommt, als ein ACC. ACC würde den Ziehharmonikaeffekt eher verstärken, aber das machen ja auch genug Autofahrerdeppen ohne ACC schon. Man kann sich im dichteren Verkehr immer darüber freuen, wenn dazwischen noch ein paar wenige sind die das mit gesundem Verstand und Nutzung der eigenen Sinne entschärfen.
Es ist nunmal ein Abstandstempomat und dessen Aufgabe ist es den Abstand so zu halten das der mindestabstand nicht zu sehr unterboten wird. Und da ist nunmal klar das er stark bremsen muss um diesen einzuhalten. Mag dir vielleicht nicht recht gefallen allerdings lasse ich lieber den ACC mal stärker bremsen anstatt ein teures Bußgeld zu riskieren.
Und das mit dem ausrollen ist wenn man es will absolut kein Problem indem du ihn mit der Taste deaktivierst. Gewöhn dich erstmal richtig an das System dann kriegst du das richtige Feingefühl für ACC 😉
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 2. Februar 2016 um 10:03:01 Uhr:
Sicherlich wirst du als Mensch ein Fahrzeug sensibler und vorausschauender (!) Bewegen können, aber die ACC Technik funktioniert für mich erstaunlich gut, vorallem wirklich im Stau, ich hab DSG, und wenn es mal gemütlicher sein soll.
Wie gut kann man sich darauf verlassen, das dass System ein Stauende erkennt und bis auf Null runterbremst? (Ich habe DSG) Welches Tempo stellt Ihr normalerweise ein? Wie / Was regelt Ihr, wenn Ihr erkennt das er Zähfließend wird?
Ich will dem System durchaus eine Chance geben, dafür ist der Wagen auch noch zu frisch um ein wirklich endgültiges Fazit ziehen zu können. Ich hätte nur gerne noch ein paar Tipps / Erfahrungswerte von euch, wie Ihr das System so benutzt. Im Handbuch wird ja nur die generelle Bedienung des Systems erklärt. Nur aktuell werde ich halt damit nicht glücklich.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 2. Februar 2016 um 15:10:33 Uhr:
Beim Stauende bremst Du bitte selber. Das System erkennt keine stillstehenden Objekte.
Zumindest meistens nicht, die, die es nicht erkennen soll tut es aber dann.😁
Zitat:
@MichaelN schrieb am 2. Februar 2016 um 15:10:33 Uhr:
Beim Stauende bremst Du bitte selber. Das System erkennt keine stillstehenden Objekte.
Auch nicht wenn das vor einem fahrende Fahrzeug bis zum Stillstand abbremst?
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 2. Februar 2016 um 15:16:36 Uhr:
Auch nicht wenn das vor einem fahrende Fahrzeug bis zum Stillstand abbremst?Zitat:
@MichaelN schrieb am 2. Februar 2016 um 15:10:33 Uhr:
Beim Stauende bremst Du bitte selber. Das System erkennt keine stillstehenden Objekte.
Dann ist es ja kein stehendes Objekt bei Einleitung des Vorgangs. Und unter 30km/h muss es ja stehende Objekte erkennen, sonst würde der City-Notbremsassi nicht funktionieren!
Ich wundere mich etwas dass Eure Erfahrungen mit dem ACC eher durchwachsen sind.
Aktuell nutze ich das System in meinem A3 sehr oft und gerne. Allerdings ist dort auch das Long Range Auge verbaut und das Ganze funktioniert bis Tempo 200.
Leider lässt sich das im Golf ja nicht bestellen.
Ich hoffe dass ich vom System im Golf nicht allzu enttäuscht sein werde wenn ich ihn habe, denn ACC stellt für mich gerade auf AB-Fahrten einen sehr großen Komfortgewinn dar, auf den ich nur ungern wieder verzichten würde.
Mal ein kleiner Schwenk; aber nicht ganz 'Off Topic':
Im Konfigurator fiel mir auf, dass man beim T6 sowohl ACC bis 160 km/h, als auch (mit noch mehr Mehrkosten) bis 210 km/h bestellen kann!
Beim Bus! Witzig oder?
Zitat:
@Stiggelsche schrieb am 2. Februar 2016 um 16:07:46 Uhr:
Das ist beim Skoda Superb z.B. genau so.
Etwas eigenwillige Markenpolitik.
Aber der Superb schafft die 210 wenigsten 😁 😁 😁