Was taugt im Golf 7 eigentlich der Automatische Tempomat?
Hallo,
was taugt im Golf 7 eigentlich die Automatische Distanzregelung ACC bis 160km/h, inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer??
Welche Funktionen gibt es da?
Danke
Beste Antwort im Thema
erfahrungen nach jetzt knapp 38 tkm:
leider funktioniert das acc eben nicht genau so, wie es in den verlinkten videos dargestellt wurde (direktes beschleunigen bei lücken im stau, direktes beschleunigen bei vorderautos, die wieder nach rechts auf die spur ziehen usw. usf.).
wo funktioniert acc gut:
bei normalem fliessenden verkehr (also sagen wir so ab 80 km/h). bisher habe ich da keine besonderen probleme erkennen können. das system funktioniert zuverlässig, auch wenn einer von rechts auf die linke spur wechselt, reagiert das acc sehr gut. also das normale cruisen bei weiten strecken funktioniert sehr gut und zuverlässig.
wo funktioniert acc eher merkwürdig:
im stau. bei der entwicklung wurden anscheinend nicht alle stauarten berücksichtigt. hier verhält sich das acc häufig extrem materialvernichtend.
ein beispiel:
stehender verkehr. das acc bremst mit dsg bis zum stillstand und fährt auch von alleine wieder an, wenn innerhalb der zeit (3s) der verkehr wieder fährt. allerdings hat das acc probleme damit, wenn der verkehr teilweise schubweise wieder anzieht, man kennt das ja, plötzlich fahren alle vorderleute deutlich schneller und bremsen danach wieder fasst bis zum stillstand. das acc reagiert wie folgt: es wird stark beschleunigt (in der fahreinstellung normal) und obwohl das acc den vorderverkehr erkennt, man sieht es im display, wird weiterbeschleunigt bis der eingestellte abstand erreicht wurde, obwohl der vorderverkehr mittlerweile quasi wieder steht, dann brremst das acc sehr stark ab. das kostet zum einen energie (sprit) und zum anderen bremsenverschleiss, der völlig unnötig ist.
das kann nur ein entwicklungsfehler sein, denn der vorderverkehr wurde ja erkannt, also muss das messsystem auch deren geschwindigkeit erkannt haben (die quasi wieder bei null liegt), dennoch zieht das acc programm voll durch, also starke beschleunigung, die dann in starkem bremsen endet. also intelligent ist so ein system auf keinen fall. teilweise meldet sich sogar die auffahrwarnung (rotes bildchen im display).
ergo: acc kann mit dem typischen stau, der schubweise beschleunigt, überhaupt nicht sinnvoll umgehen. es wird sinnlos treibstoff verschwendet und diese sinnlose verschwendung endet dann mit starken bremsmanövern.
meiner meinung nach, muss vw die entwicklung von acc noch locker weitere 5 jahre betreiben, bis es ein sinnvolles system geworden ist. denn leider ist der schubweise stau das übliche, wenn man nicht gerade den typischen stau z.b. auf der a5 montags morgens fährt.
im stau, der kaum bis keine schubweise zwischensprints hat, also tatsächlich eher stehender verkehr ist, der sehr langsam dahingleitet, kann man das acc mit dsg gut verwenden.
im schubweisen stau verwende ich das acc gar nicht mehr, weils schlicht nicht funktioniert, da der ressourcenverbrauch unsinnig hoch ist (treibstoff, dann bremsen).
hat man die fahreinstellungen:
die einstellung comfort und acc ist quasi gar nicht zu gebrauchen. abgestimmt ist sie anscheinend auf 90 jährige fahrer, denen es egal ist, wenn sie den fliessenden verkehr blockieren. denn in dieser einstellung reissen enorme lücken auf den vorderverkehr auf, da das auto nur in mikromomenten beschleunigt.
ein beispiel:
ein anderer 90 jähriger fährt auf die linke spur mit 82 km/h und überholt einen lkw. das acc registriert das einscherende fahrzeug und bremst ab und hält irgendwie den abstand. dann fährt der andere 90 jährige auf die rechte spur. man selbst hat 160 km/h eingestellt. acc beschleunigt jetzt so zäh, dass man sich als nicht 90 jähriger schämen muss, überhaupt auf der linken spur zu fahren. es dauert ewig, bis man die 160 km/h erreicht hat. der hinterverkehr dreht längst durch, im sommer platzen da bestimmt jede menge adern an den hälsen der hinterherfahrenden.
was macht man also als nicht 90 jähriger, der in comfort fährt, weil nur dann die dcc dämpfer überhaupt erträglich sind? genau, man gibt wieder manuell gas. tolle sache vw.
ein bitte an vw:
ändert bitte diese unsinnigen algorithmen eurer programmierungen beim acc. langsames schneckenbeschleunigen bis zur gewünschten geschwindigkeit im comfortmodus, das lernt jeder der jemals einen energiefahrkurs machte, ist übrigens gerade aus sicht energiesparender fahrweise, auch völlig kontraproduktiv.
weiterhin noch, stimmt doch bitte eure programmierungen nicht auf 90 jährige fahrer ab. die kaufen den sportsvan, also sollte doch nur hier so merkwürdige fahrverhalten vorhanden sein.
dann noch, schubweiser stau ist durchaus üblich. ich fahre sehr viel. gerade hier sollte man auch die messdaten auswerten, sie liegen ja vor, das radar hat längst erkannt, wenn der vorderverkehr wieder steht. warum beschleunigt das acc hier also wie durchgeknallt und muss dann harsch abbremsen, manchmal sogar inkl. auffahrmeldung? wer hat diesen algorithmus zu verantworten? klärt das mal intern und ändert das. oder soll dieser modus genau so sein, weil sich die werkstätten über mehr bremsenreperaturaufträge freuen sollen?
fazit: bei weiten strecken ohne viel stau funktioniert das acc gut. in der comforteinstellung wurde allerdings irgendwie alles falsch gemacht. da ahmt das acc anscheinend einen 90 jährigen fahrer nach, der dann auf der autobahn als verkehrshindernis auf der linken spur unterwegs ist. schade. setzen sechs. die entwicklung ist nicht erfolgreich. bitte nachbessern. und holt euch doch bitte leute, am besten externe berater, die nicht so betriebsblind sind, wie eure eigenen entwickler, und eine solche fehlentwicklung auch erkennen und benennen können.
kennt ihr die geste, wenn vorbeifahrende so tun, als ob sie den hut zum gruß heben würden. hüte tragen ja kaum noch menschen, wenn dann nur ältere. ich habe festgestellt: fährt einer mit hut vor mir, dann doppelten sicherheitsabstand und auf alles vorbereitet sein. also auf wirklich alles.
in der comforteinstellung ziehen viele fahrer, als geste, den hut, wenn sie vorbeifahren. danke vw.
129 Antworten
Jup, diese Möglichkeit gibt es bei einigen Modellen, z.B. auch beim Passat. Die Preisdifferenz für den wesentlich besseren Sensor beträgt (bis zu) 600€ - vielleicht bekommt der Golf auch noch irgendwann die Option. Nachrüsten geht zwar auch, aber direkt so zu bestellen ist wesentlich praktischer.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:32:54 Uhr:
Wie gut kann man sich darauf verlassen, das dass System ein Stauende erkennt und bis auf Null runterbremst? (Ich habe DSG) Welches Tempo stellt Ihr normalerweise ein? Wie / Was regelt Ihr, wenn Ihr erkennt das er Zähfließend wird?Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 2. Februar 2016 um 10:03:01 Uhr:
Sicherlich wirst du als Mensch ein Fahrzeug sensibler und vorausschauender (!) Bewegen können, aber die ACC Technik funktioniert für mich erstaunlich gut, vorallem wirklich im Stau, ich hab DSG, und wenn es mal gemütlicher sein soll.Ich will dem System durchaus eine Chance geben, dafür ist der Wagen auch noch zu frisch um ein wirklich endgültiges Fazit ziehen zu können. Ich hätte nur gerne noch ein paar Tipps / Erfahrungswerte von euch, wie Ihr das System so benutzt. Im Handbuch wird ja nur die generelle Bedienung des Systems erklärt. Nur aktuell werde ich halt damit nicht glücklich.
Wie bereits geschrieben, Stauende, d.h. stehende Objekte, sollte man tunlichst selbst Bremsen. Schlussendlich benötigt das System Zeit zum Reagieren und das Fahrzeug einen gewissen Bremsweg.
Wenn das Fahrzeug aber vor dir bremst, d.h. ein sich bewegendes Objekt, greift ACC natürlich ein und kann auch sehr ruppig die Geschwindigkeit verringern, wenn der Kollege vor dir in die Eisen steigt.
Umso höher die Entfernung im ACC eingestellt, umso besser für dich und dein Fahrzeug.
Ich nutz beim gemütlichen Fahren eben die Einstellungen ACC Entfernung und Geschwindigkeit verringern bzw. vergrößern.
Beides funktioniert gut über das Multifunktionslenkrad und benötigt keinen Eingriff mit dem Fuß.
Es ist sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig ... schlussendlich muss man ja selbst lernen, wie sich ein System in Verbindung mit dem eigenen Fahrzeug verhält. ;-)
ACC ist für mich eine neue Lebensqualität! ??
Ähnliche Themen
Heute wieder erlebt:
Auf der Landstr. im Kolonnenverkehr ist das System wirklich gut. Auf der Autobahn im Berufsverkehr empfinde ich es als graus. So viel und vor allem so kräftig bremse ich in einer Woche nicht, wie das ACC auf der AB bremst. Test geht weiter. Morgen Abend dann wieder knappe 300km auf relativ leerer AB.
Den Tempomat kann man nur gebrauchen um im Verkehr mitzuschwimmen - d.h. 130-150 km/h. Was anderes geht in D auf der Autobahn nicht.
Wer gerne schnell fährt kann darauf verzichten.
aber selbst dabei kann er unterstützen. ACC auf 160km/h stellen. Solange die Bahn frei ist, Gas geben und wenn ein Hindernis auftaucht einfach das ACC machen lassen. Auf relativ leerer Strecke geht das gut.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 4. Februar 2016 um 23:54:28 Uhr:
Heute wieder erlebt:Auf der Landstr. im Kolonnenverkehr ist das System wirklich gut. Auf der Autobahn im Berufsverkehr empfinde ich es als graus. So viel und vor allem so kräftig bremse ich in einer Woche nicht, wie das ACC auf der AB bremst. Test geht weiter. Morgen Abend dann wieder knappe 300km auf relativ leerer AB.
... das kannst du doch aber umgehen, in dem du dynamisch den Abstand im ACC anpasst. Kurzer Abstand und "rechtzeitig" einen Spurwechsel, sofern nötig, und das System bremst kaum bzw. nur mit der Motorbremse.
Erst ab 10km/h, so mein Eindruck, wird wirklich die Bremse genutzt.
Hab's mir auch eigens für die "tödlichen Kombinationen" (zwei LKW hintereinander oder zwei Schnarchsäcke hinter nem Lieferwagen etc.) auf der Landstraße zugelegt nach dem Motto "Wenn ich schon nicht so viel Gas geben kann wie ich will, dann lass ich es einfach komplett sein" 😛 und bin sehr zufrieden damit. Auf (meinen ohnehin seltenen) Autobahnfahrten benutze ich es nicht, da leg ich lieber selbst Hand bzw. Fuß an 😁
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 5. Februar 2016 um 09:59:01 Uhr:
... das kannst du doch aber umgehen, in dem du dynamisch den Abstand im ACC anpasst. Kurzer Abstand und "rechtzeitig" einen Spurwechsel, sofern nötig, und das System bremst kaum bzw. nur mit der Motorbremse.Erst ab 10km/h, so mein Eindruck, wird wirklich die Bremse genutzt.
Spurwechsel fällt weg, weil ich schon ganz links fahre. (2 Spurig) Bevor ich auch nur irgendeinen Knopf am Lenkrad gedrückt habe, bremst der Wagen schon kräftig runter.
Wie gesagt:
Morgendlicher Berufsverkehr. A59 Köln => Bonn. Erlaubt sind 100km/h, ACC wird auf 110km/h + kleinstem Abstand eingestellt. Regelmäßig zieht einem einer vor den Bug was zu einer recht kräftigen Bremsung führt. Dabei kommt einem der Hintermann oft bedrohlich nahe. Stellt man nun das Tempo runter, bei unverändertem Abstand, ändert sich nicht wirklich was am Verhalten. Nur wird man eher zum Verkehrshindernis und muss dann wieder aktiv Beschleunigen sonst wird die Lücke zum Vordermann wieder riesengroß. Außerdem dauert es für mein Gefühl zu lange bis das Auto das Umsetzt was ich über das Lenkrad einstelle. Tempo um 10km/h erhöhen => es dauert ziemlich lange bis der Wagen beschleunigt. Ich konnte diesbezüglich zwischen ECO, Normal + Sport keinen Unterschied erkennen. Erst wenn man um 20 oder mehr km/h Beschleunigen möchte, merkt man die Unterschiede zwischen den einzelnen Modi.
Heute Abend und Montag Abend habe ich wieder ausreichend Zeit mich mit dem System zu Beschäftigen. Danach stehen in den kommenden 14 Tagen nochmals ca. 1000km auf dem Programm. (ich hätte den Wagen dann auch genau 4 Wochen) Kann ich mich bis dahin mit dem System auf der Autobahn immer noch nicht anfreunden, war es für mich rausgeworfenes Geld. Auf der Landstr. im Kolonnenverkehr oder wenn man einen LKW nicht Überholen kann / darf, macht das System schon Sinn und funktioniert auch wirklich gut, aber auf den vollen Deutschen Autobahnen ist es mMn zu unharmonisch. Da das Auto zu 95% auf der Autobahn bewegt wird, habe ich vom System dann fast nix. Aber der Test geht weiter.
kleinster Abstand führt natürlich zwangsläufig zu harten Bremsungen. Wenn ich selber so dicht hinter einem Wagen herfahren würde, dann müsste ich auch oft hart bremsen. Und die Lücke ist dann so klein, da passt keiner mehr zwischen. Anscheinend arbeitet das System bei Dir anders.
Kleinsten Abstand habe ich heute Morgen verwendet. Ich habe mich jetzt Tageweise von der ganz großen Einstellung auf die kleinste Vorgearbeitet. Die beiden größten Einstellungen kann man im Berufsverkehr komplett vergessen, weil Abstand viel zu groß. Am harmonischsten ist bisher die Mittlere Einstellung. Ich bin halt noch in der Testphase und probiere viel mit dem System aus.
Ich merke bei mir sehr wohl unterschiede in den einzelnen Modis ECO/Normal/Sport. Speziell beim Bremsennmerkt man die Unterschiede. Bei ECO ist es eher so als wenn man früh vom gas geht und sanft bremst. Bei Sport wird bis auf gut 3/10 des Tachowert rangefahren um dann stark zu bremsen. Beim beschleunigen ist es dann so, das auf Sport auch schonmal bis in den 4 Gang zurück geschaltet wird, wohin gegend bei ECO eher zurückhaltend beschleunigt wird und der höchstmögliche Gang beibehalten wird. Auf Normal ist es ein Mischung aus ECO und Sport. Wenn man jetzt noch mit dem Abstand ein wenig spielt, kann man sich das Auto mMn so einstellen das man gut im Verkehr klar kommt.
Das sind meine Erfahrungen mit ACC im Golf R mit DSG. Bei anderen Motorisierungen kann es natürlich anders sein.
Gestern Abend auf meiner "Stammstrecke" hat das System so richtig schlecht gearbeitet. Das System hat auf freier Bundesstraße ohne das auch nur ein Fahrzeug in der Nähe gewesen wäre voll den Anker geworfen! Am Streckenverlauf gibt es keine Besonderheiten. Es ist eine 3 Spurige Straße, an der Stelle schnurgerade. Es sind jeweils am äußersten Fahrbahnrand ganz normale Leitplanken. Eine Mitteltrennung existiert nicht bzw. besteht nur aus normaler Fahrbahnmarkierung. So ist der Zustand auch schon seit einigen Kilometern gewesen. Es gibt keinen Tunnel o.Ä. Trotzdem hat das System aus heiterem Himmel von eingestellten 110 auf 70 kräftig runtergebremst, bevor ich es mittels Gas geben überstimmt habe. (Abstand auf Mittel eingestellt) Es gab keine Anzeige in der MFA oder sonst einen Hinweis. Es wurde einfach gebremst. Die Strecke auf der das passiert ist, bin ich schon mehrfach mit dem System gefahren und kenne sie wie meine Westentasche. Ich kann mir den Eingriff nicht erklären. Damit steht für mich leider fest: Das System werde ich nie wieder benutzen! Das Ding ist zu unberechenbar!
Lieber einmal kräftig abnicken, als dass das System erst noch mal überlegt, ob da wirklich gerade n Hindernis ist...
Die vorderen PDCs zeigen ja auch ab und an mal unsichtbare Hindernisse an.