Was tankt Ihr ?
Also ich habe nun gehört, dass der TTS, wenn er mit "nur" Super getankt wird, ca 40 PS Leistung zur Verfügung hat.
Wie sind da Eure Erfahrungen und was tankt Ihr in der Regel ?
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Fehler darf man machen - aber stehen muss man auch dazu. Ich stelle mich dann hier an den Pranger! Ich hab diesen Unsinn mit der Wirkungsgradeinbuße in die Welt gesetzt und eine Information, ohne darüber nachzudenken, weitergegeben – SORRY Methu!!!
Ich Fahre selber keinen TT(s) sondern einen A5 und interessiere mich immer für Leistungssteigerungen. In diesem Zusammenhang war ich bei meinem Haus- und Hof- Tuner und der hatte zufällig grade eine Probefahrt mit einem TTS beendet und sagte mir sinngemäß, dass der Kunde nur Super getankt hat; Man deutlich sehen könnte wie der Lader den Ladedruck zurückgefahren hat und das das Streugerät auch deutlich in die spät Zündung geht (all dies sind ja typische Merkmale, die erkennen lassen, das der Motor das Klopfen verhindern möchte). So. Das sind alles keine Märchen und wenn das so stimmt (wovon ich einfach mal ausgehe) dann sollte es jeder, mit einem VCDS nachvollziehen können. Der „Schrauber“ sagte dann auch gleich, das es wohl ein toller Marketingtrick von Audi sei, den Motor zwar mit ROZ98 zu typisieren und dann aber zu sagen, dass der Kunde natürlich den günstigeren Kraftstoff tanken kann. Jedoch kann der Motor seine volle Leistung, vor allem im oberen Lastbereich, eben nur mit Super Plus (ROZ98) erreichen.
Wie gesagt; dass sollte man einfach nachweisen können und spätestens wenn der erste von euch mal auf einem Leistungsprüfstand war, gibt es Gewissheit.
Nun kann dieser Vogel zwar prima mit nem Auslesegerät umgehen aber Mathe war leider nicht so sein Ding (er war wahrscheinlich in der Garten AG). Seine einfache Mathematik: 10% weniger Leistung durch den Turbolader = 10% weniger Motorleistung = 10% von 310PS, also 31 PS weniger mit ROZ95....Kann man so rechnen... :-) Macht man aber besser mal nicht!
Ziemlich gedankenlos hatte ich das aber so weitergeben und wollte es hiermit korrigieren.
Wenn man den maximalen Ladedruck vom TTS (1,2 Bar) annimmt und einfach mal den Differenzbetrag zum kleineren TFSI zur Hand nimmt und eben dann die etwa 11% weniger Ladedruck berechnet, dann landet man bei ca. 8 PS weniger Leistung. Nach der Audi Leistungsbestimmung nach EWG80/1269, liegt dieser wert aber im Varianzbereich.
Und persönlich würde ich behaupten wollen, dass man diesen Unterschied bei über 300 PS kaum wahrnehmen wird. Und dem Motor schadet das Super Benzin auch nicht. Dafür gibt es diese Regelkreise ja letztendlich. Was aber auch stimmt ist, dass premium Benzin über 98 Oktan keine Mehrleistung bringen kann. Schlechteres Benzin wird durch die Sensorik erkannt und über die Kennfelder wird entsprechend gegengesteuert. Besseres Benzin macht jedoch keinen Unterschied, solange das Steuergerät nicht entsprechend eingestellt ist.
Nochmal - Sorry!
VG
193 Antworten
Was ist mit der definitiv besseren Motorinnenreinigung vom Motor? Vergleicht mal Einlassventile, Brennräume und Spritzbild nach jeweils 10tkm Super und Ultimate....
Nicht nach irgendwelchen getürkten Studien fragen, sondern selber machen. Bis aufs Spritzbild kann man das alles mit einem günstigen Endoskop machen....
Das ist das einzige, was damals bei Erscheinen von V-Power 100 nachgewiesen werden konnte:
- Spritersparnis: innerhalb der Messtoleranzen
- Mehr Leistung: innerhalb der Messtoleranzen
- Aber Reinigungswirkung: deutlich.
Ich wußte nur nie, ob das automatisch auch auf das Ultimate übertragbar ist.
Aber wenn wir diesen Faktor auch noch in die Diskussion einfließen lassen, geht's richtig rund.
Wer baut denn schon die Ansaugbrücke ab, um Argumente für eine DIskussion zu sammeln, so verbohrt bin nicht mal ich.
Oder gehst Du durch irgendein Sensor-Loch rein? Wir sind schon durch den Temp.-Sensor rein, aber durch die engen Biegungen und die verschlammten "Wände" (Direkteinspritzer) war das "Objektiv" meist so verschmiert, dass man nichts mehr sah.
Und finde mal einen Vergleichswagen, der unter vergleichbaren Bedingungen nur mit 100Oktan betrieben wurde ... das ist nicht machbar. Nicht für uns Laien.
Hab mal ein Bild ausgegraben, das war 2015 am 8J.
Das ist ein Ventil, links am Luftleitblech vorbei geschaut. Man erkennt praktisch nichts, weil der schwarze Schlamm alles Licht absorbiert.
Hier (Direkteinspritzer, wie unsere TT) hilft die Reinigungswirkung des Benzins übrigens gar nichts, das wird nämlich erst im Brennraum eingespritzt. Aber ich denke, da erzähle ich Dir nichts Neues ...
Zitat:
@pb.joker schrieb am 11. Januar 2016 um 16:18:57 Uhr:
In gewisser Weise schon, bis 100.Zitat:
@Celsi schrieb am 11. Januar 2016 um 16:16:50 Uhr:
Die Oktanzahl ist kein Prozentwert.Wikipedia erklärt das sehr gut, auch Oktanzahlen > 100.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl - siehe "Allgemeines".
Jo, recht gut erklärt:
Zitat:
Sie kann nicht, wie bei der Oktanzahl bis 100, direkt aus dem Mischungsverhältnis des Bezugskraftstoffes abgelesen werden. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff Blendoktanzahl verwendet
Oktanzahlen über 100 sind extrapolierte Werte oder "Blendoktanzahlen"
Wenn also nun mein "Mehrverbrauch" nicht meiner extrem sportlichen Fahrweise, sondern dem Sprit mit 95ROZ oder E10 zugeschrieben werden muss, dann hier nochmal meine Frage, um deren Antwort sich hier jeder drückt:
Wieviele Tankfüllungen (oder km) muss ich mit 98ROZ oder 100+ROZ fahren, damit sich ein Effekt einstellt ?
Als Effekt hätte ich gerne:
- bessere Beschleunigung (aktuell 4,93s von 0-100 km/h)
- signifikant geringeren Verbrauch (aktuell siehe Spritmonitor)
- höhere PS-Zahl auf nem Leistungsprüfstand (aktuell 307 PS)
Zitat:
@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 22:46:34 Uhr:
Jo, recht gut erklärt:Zitat:
@pb.joker schrieb am 11. Januar 2016 um 16:18:57 Uhr:
In gewisser Weise schon, bis 100.
Wikipedia erklärt das sehr gut, auch Oktanzahlen > 100.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl - siehe "Allgemeines".
Zitat:
@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 22:46:34 Uhr:
Oktanzahlen über 100 sind extrapolierte Werte oder "Blendoktanzahlen"Zitat:
Sie kann nicht, wie bei der Oktanzahl bis 100, direkt aus dem Mischungsverhältnis des Bezugskraftstoffes abgelesen werden. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff Blendoktanzahl verwendet
Wenn also nun mein "Mehrverbrauch" nicht meiner extrem sportlichen Fahrweise, sondern dem Sprit mit 95ROZ oder E10 zugeschrieben werden muss, dann hier nochmal meine Frage, um deren Antwort sich hier jeder drückt:
Wieviele Tankfüllungen (oder km) muss ich mit 98ROZ oder 100+ROZ fahren, damit sich ein Effekt einstellt ?
Als Effekt hätte ich gerne:
- bessere Beschleunigung (aktuell 4,93s von 0-100 km/h)
- signifikant geringeren Verbrauch (aktuell siehe Spritmonitor)
- höhere PS-Zahl auf nem Leistungsprüfstand (aktuell 307 PS)
Ich denke Du hast Die Antwort doch schon selber gegeben.
Dein relativ hoher Verbrauch kommt, so wie ich das sehe, ziemlich sicher von Deiner wie Du selbst sagst "extrem sportlichen Fahrweise". Mich hat ursprünglich der allgemeine Zusammenhang interessiert da mir aufgefallen war, dass Du einerseits strickt ROZ95 E10 tankst und andererseits einen auffällig hoch abweichenden Verbrauch hast. Hättest Du jetzt gesagt Du fährst "normal" oder verhalten, dann wäre es etwas anderes und die Suche nach einer Erklärung im Zusammenhang mit dem verwendenden Sprit interessant gewesen.
Alles andere wird im Bereich der Messtoleranz (Beschleunigung, Leistung) liegen, bzw. vernachlässigbar sein und es ist mühselig und nicht zielführend darüber im Detail zu diskutieren.
Vielleicht verbrauchst Du mit 98ROZ ja wirklich 0,5-1 Liter auf 100 km weniger, was Dir aber wohl aufgrund Deiner Fahrweise wohl eh egal sein wird.
Alles gut, brauchst Dich nicht angegriffen zu fühlen und eine abschließende fundierte und nachweisbare Antwort wirst Du hier sehr wahrscheinlich nicht kriegen :-) ...
Jeder, der bemüht ist, seriöse Antworten zu geben, wird sich davor drücken, sie in der gestellten Form (mit Deinen Zusatzbedingungen) zu beantworten. Denn sie ist für einen Laien nicht beantwortbar, ohne dass er die Glaskugel zückt. Woraufhin Du ihn zweifelsohne genau dessen bezichtigen wirst.
Da Du die Frage nun wiederholt und provokativ stellst, wirst Du sicher nichts dagegen haben, wenn ich in der gleichen Tonlage antworte. Also Klartext.
Auch wenn ich übrigens Deinen Mehrverbrauch nicht dem Sprit zurechne, jedenfalls nicht in signifikantem Maße. Es wird schon an Deiner sportlichen Fahrweise liegen, was auch immer Du darunter genau verstehst.
Worüber ich den Kopf schüttele ist, dass Du Dir einen TTS gekauft hast, um ihn dann nicht mit dem optimalen Sprit zu versorgen, um 2,50EUR zu sparen. Nein, nicht mal darüber, Fehler macht jeder, und der Aufkleber im Tankdeckel ist mißverständlich. Ich schüttele vielmehr den Kopf darüber, wie verbohrt Du den diesen Blödsinn hier noch verteidigst, wie Du Ratschläge und nachweisbare Fakten ignorierst und bockig dagegenhälst.
Wie jemand, der eine teure reinrassige Siamkatze gekauft hat und sich gegen 20 Katzenzüchter durchzusetzen versucht, dass ALDI Katzenfutter die optimale Ernährung für sie sei.
Um es klar zu sagen: wenn ich nicht in der Vergangenheit viel "Normales" von Dir gelesen hätte, würde ich Dich für einen Troll halten, der nur provozieren will. Stattdessen sind mir Deine Beweggründe unklar, aber Deine Sturheit (ich gehe jedenfalls zu Deinen Gunsten davon aus, dass es nur Sturheit ist) geht mir auf den Zeiger.
Ich will Dir Deine Frage aber trotzdem beantworten, weil in ihr ein erneut ein grundlegendes Unverständis für die Funktionsweise Deines Fahrzeuges bzw. seiner Motorsteuerung zum Ausdruck kommt:
Hochoktanigerer Sprit oder auch noch niederoktanigerer Sprit (ist ja zum Glück nicht mehr erhältlich, ich würd's Dir zutrauen) bewirkt in dem Augenblick einen Effekt, indem er in den Motor gelangt. Die Sensorik des Motors wird ihn auf der Stelle erkennen und die Verbrennung entsprechend anpassen. Ist mir unverständlich, wie Du auf die Idee kommst, dass ganze Tankfüllungen nötig sein könnten, um einen Effekt zu bewirken, das zeigt einmal mehr, dass Du nichts verstanden hast und mit Provokation davon abzulenken versuchst.
Die genauen Auswirkungen in Millisekunden oder PS vermag ich nicht zu orakeln. Hey, aber Du hast es in der Hand. Tank mal ne Ladung Ultimate und fahr auf den Leistungsprüfstand - dann kannst Du (weil das gleiche Auto) verlässliche Vergleichswerte ermitteln und uns alle schlauer machen. Wenn's an den EUR 2,50 scheitert - schick mir per PN Deine PayPal-Adresse.
Oh, noch was, da Du den Begriff "Blendoktanzahl" so hervorhebst ... ich verwette mein Hinterteil darauf, dass Du glaubst, dass kommt von "Blenden" im Sinne von "etwas vorspiegeln", nicht wahr?
Das kommt von engl. "blend" = Gemisch.
EDIT:
Mist, Stylist ist dazwischengerutscht. ;-)
Zitat:
@Stylist-2014 schrieb am 11. Januar 2016 um 23:11:39 Uhr:
Zitat:
@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 22:46:34 Uhr:
Jo, recht gut erklärt:
Zitat:
@Stylist-2014 schrieb am 11. Januar 2016 um 23:11:39 Uhr:
Ich denke Du hast Die Antwort doch schon selber gegeben.Zitat:
@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 22:46:34 Uhr:
Oktanzahlen über 100 sind extrapolierte Werte oder "Blendoktanzahlen"
Wenn also nun mein "Mehrverbrauch" nicht meiner extrem sportlichen Fahrweise, sondern dem Sprit mit 95ROZ oder E10 zugeschrieben werden muss, dann hier nochmal meine Frage, um deren Antwort sich hier jeder drückt:
Wieviele Tankfüllungen (oder km) muss ich mit 98ROZ oder 100+ROZ fahren, damit sich ein Effekt einstellt ?
Als Effekt hätte ich gerne:
- bessere Beschleunigung (aktuell 4,93s von 0-100 km/h)
- signifikant geringeren Verbrauch (aktuell siehe Spritmonitor)
- höhere PS-Zahl auf nem Leistungsprüfstand (aktuell 307 PS)
Dein relativ hoher Verbrauch kommt, so wie ich das sehe, ziemlich sicher von Deiner wie Du selbst sagst "extrem sportlichen Fahrweise". Mich hat ursprünglich der allgemeine Zusammenhang interessiert da mir aufgefallen war, dass Du einerseits strickt ROZ95 E10 tankst und andererseits einen auffällig hoch abweichenden Verbrauch hast. Hättest Du jetzt gesagt Du fährst "normal" oder verhalten, dann wäre es etwas anderes und die Suche nach einer Erklärung im Zusammenhang mit dem verwendenden Sprit interessant gewesen.Alles andere wird im Bereich der Messtoleranz (Beschleunigung, Leistung) liegen, bzw. vernachlässigbar sein und es ist mühselig und nicht zielführend darüber im Detail zu diskutieren.
Vielleicht verbrauchst Du mit 98ROZ ja wirklich 0,5-1 Liter auf 100 km weniger, was Dir aber wohl aufgrund Deiner Fahrweise wohl eh egal sein wird.Alles gut, brauchst Dich nicht angegriffen zu fühlen und eine abschließende fundierte und nachweisbare Antwort wirst Du hier sehr wahrscheinlich nicht kriegen :-) ...
Das E10 hat von Haus aus einen höheren Verbrauch von bis zu 5%. Ein Langzeitverbrauch unter 10L deutet meiner Ansicht nach auf einen überdurchschnittlich Anteil von Landstrassenbetrieb hin.
Das wäre auch bei mir für meine derzeit 8,7 Liter eine Erklärung (80-90% außerorts, auf der Bahn noch verhalten) ...
Zitat:
@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 22:46:34 Uhr:
Wenn also nun mein "Mehrverbrauch" nicht meiner extrem sportlichen Fahrweise, sondern dem Sprit mit 95ROZ oder E10 zugeschrieben werden muss, dann hier nochmal meine Frage, um deren Antwort sich hier jeder drückt:Wieviele Tankfüllungen (oder km) muss ich mit 98ROZ oder 100+ROZ fahren, damit sich ein Effekt einstellt ?
Als Effekt hätte ich gerne:
- bessere Beschleunigung (aktuell 4,93s von 0-100 km/h)
- signifikant geringeren Verbrauch (aktuell siehe Spritmonitor)
- höhere PS-Zahl auf nem Leistungsprüfstand (aktuell 307 PS)
Ist doch ganz einfach: ab der zweiten vollen Tankfüllung mit 98 oder 100 Oktan ist der E10-Anteil < 1%, das ist dann vernachlässigbar.
Fahr Deinen E10 Fusel so weit runter wie möglich, also dass weniger als ca. 20 km Reststrecke verfügbar sind. Das entspricht etwa 4 - 5 Liter Restkraftstoff im Tank.
Dann tankst Du SuperPlus 98 Oktan oder 100 Oktan voll. (ca. 50 Liter)
Damit hast Du noch etwa 9 % E10-Anteil im Tank. (5 / 55 = ca. 0,09)
Dann wiederholst Du das nochmal, dann werden aus den 9 Prozent weniger als ein Prozent Restanteil E10.
(Restsprit dann wieder 5 Liter im Tank, davon sind 9% = ca. 0,45 Liter E 10. Dazu 50 Liter 98 Oktan getankt ergibt ca. 0,5 / 55 Liter = < 1 % Restanteil E10. Dazu braucht man nicht einmal einen Taschenrechner.)
Und damit gehst Du auf Deinen Prüfstand und postest das Ergebnis.
Weiterhin tankst Du dann nur noch den höherwertigen Sprit und trägst die Daten in den Spritmonitor ein. DER rechnet dann für Dich die Verbrauchsabweichung aus.
In 2-3 Monaten spätestens hast Du dann auch in dieser Disziplin ein Ergebnis.
Ich sehe da kein Problem! Du?
Zitat:
@Celsi schrieb am 11. Januar 2016 um 16:25:47 Uhr:
Gibt's RS Fahrer die ROZ95 tanken?
hab ich genau einmal drin gehabt: bei der abholung in IN hiess es damals auf nachfrage, sie hätten gar kein super+. fand ich ziemlich unverschämt, mittlerweile ist angeblich sogar E10 drin. wenn man auch mit altöl und etwas brennspiritus im tank vom hof käme wäre vermutlich das drin...
Zitat:
@der_horst schrieb am 12. Januar 2016 um 00:14:00 Uhr:
hab ich genau einmal drin gehabt: bei der abholung in IN hiess es damals auf nachfrage, sie hätten gar kein super+. fand ich ziemlich unverschämt, mittlerweile ist angeblich sogar E10 drin. wenn man auch mit altöl und etwas brennspiritus im tank vom hof käme wäre vermutlich das drin...Zitat:
@Celsi schrieb am 11. Januar 2016 um 16:25:47 Uhr:
Gibt's RS Fahrer die ROZ95 tanken?
@ celsi: Warte ein Jahr, dann hat simineon seinen RS. Dann hast Du den ersten... 😉
Außer die jetzt kommenden Messergebnisse sind exorbitant besser.
(Verständnis für die Bedürfnisse eines modernen Hochleistungsmotors ist nicht zu erzwingen 😉 )
Zitat:
@Dofel schrieb am 12. Januar 2016 um 00:04:03 Uhr:
Ist doch ganz einfach: ab der zweiten vollen Tankfüllung mit 98 oder 100 Oktan ist der E10-Anteil < 1%, das ist dann vernachlässigbar.Zitat:
@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 22:46:34 Uhr:
Wenn also nun mein "Mehrverbrauch" nicht meiner extrem sportlichen Fahrweise, sondern dem Sprit mit 95ROZ oder E10 zugeschrieben werden muss, dann hier nochmal meine Frage, um deren Antwort sich hier jeder drückt:Wieviele Tankfüllungen (oder km) muss ich mit 98ROZ oder 100+ROZ fahren, damit sich ein Effekt einstellt ?
Als Effekt hätte ich gerne:
- bessere Beschleunigung (aktuell 4,93s von 0-100 km/h)
- signifikant geringeren Verbrauch (aktuell siehe Spritmonitor)
- höhere PS-Zahl auf nem Leistungsprüfstand (aktuell 307 PS)Fahr Deinen E10 Fusel so weit runter wie möglich, also dass weniger als ca. 20 km Reststrecke verfügbar sind. Das entspricht etwa 5 Liter Restkraftstoff im Tank.
Dann tankst Du SuperPlus 98 Oktan oder 100 Oktan voll. (ca. 50 Liter)
Damit hast Du noch etwa 9 % E10-Anteil im Tank. (5 / 55 = ca. 0,09)
Dann wiederholst Du das nochmal, dann werden aus den 9 Prozent weniger als ein Prozent Restanteil E10.
(Restsprit dann wieder 5 Liter im Tank, davon sind 9% = ca. 0,45 Liter E 10. Dazu 50 Liter 98 Oktan getankt ergibt ca. 0,5 / 55 Liter = < 1 % Restanteil E10. Dazu braucht man nicht einmal einen Taschenrechner.)Und damit gehst Du auf Deinen Prüfstand und postest das Ergebnis.
Weiterhin tankst Du dann nur noch den höherwertigen Sprit und trägst die Daten in den Spritmonitor ein. DER rechnet dann für Dich die Verbrauchsabweichung aus.
In 2-3 Monaten spätestens hast Du dann auch in dieser Disziplin ein Ergebnis.
Ich sehe da kein Problem! Du?
Wenn er 9% ROZ95 im Tank zurückbehält und 91% ROZ102 (Ultimate) nachtankt, hat die entstehende Mischung immer noch eine Oktanzahl von gut ROZ100 (hab jetzt keinen Rechner gezückt, ich hoffe, das stimmt einigermaßen): Es kommt bereits nach 1-2km, wenn das E10 vollständig aus den Leitungen gedrückt ist, ca. 100Oktan im Motor an und er ist "testbereit".
Gute Nacht 🙂
Zitat:
@Celsi schrieb am 12. Januar 2016 um 00:29:01 Uhr:
Wenn er 9% ROZ95 im Tank zurückbehält und 91% ROZ102 (Ultimate) nachtankt, hat die entstehende Mischung immer noch eine Oktanzahl von gut ROZ100 (hab jetzt keinen Rechner gezückt, ich hoffe, das stimmt einigermaßen): Es kommt bereits nach 1-2km, wenn das E10 vollständig aus den Leitungen gedrückt ist, ca. 100Oktan im Motor an und er ist "testbereit".Gute Nacht 🙂
Stimmt. Meine Rechnung ist für SuperPlus 98 Oktan richtig, bei 100 oder 102 Oktan ist schon ein Mal den leeren Tank auffüllen ausreichend.
Zitat:
@Celsi schrieb am 11. Januar 2016 um 23:25:30 Uhr:
Oh, noch was, da Du den Begriff "Blendoktanzahl" so hervorhebst ... ich verwette mein Hinterteil darauf, dass Du glaubst, dass kommt von "Blenden" im Sinne von "etwas vorspiegeln", nicht wahr?
Das kommt von engl. "blend" = Gemisch.EDIT:
Mist, Stylist ist dazwischengerutscht. ;-)
Ich hasse diese denglischen-Worte, aber die Steilvorlage, die Wikipedia da gegeben hat konnte ich nicht liegenlassen 😉
Ich finde es gut, dass Du zugegeben hast, nicht gewusst zu haben, dass die Oktanzahl eine Prozentangabe ist. Daher ist eine Oktanzahl über 100 nur extrapoliert zu bestimmen. Ganz grob gesagt, aber als Eselsbrücke und zur Erklärung ausreichend ist die Oktanzahl die Prozentangabe zu der die Zündung im absolut richtigen Zeitpunkt greift (und schon wird der Irrsinn von 100+ ROZ nicht mehr erklärbar)
zu Deiner provokanten Frage, ob es RS-Fahrer gibt, die ROZ95 tanken ... sofern im Tankdeckel und im Handbuch der gleiche Hinweis wie beim S steht, klar, warum nicht 😉
Aber, um Dich zu beruhigen, dem R8, den ich letztens probegefahren bin (V10 plus) habe ich sogar Ultimate gegönnt (weil es an der Tanke wiedermal kein ROZ98 gegeben hat)
Nachdem Ihr aber sagt, dass man nach ein bis zwei Tankladungen einen Effekt spüren sollte (sei es im Minderverbrauch oder als Leistungsplus):
Letzten Sommer habe ich einen Test mit 5 Tankladungen ROZ98 gemacht, da habe ich nichts ausser einem MEHRverbrauch festgestellt und es dann auf die Klimaanlage geschoben.
Im Herbst habe ich mal zwei Ladungen Ultimate getankt und gar nichts festgestellt.
und nein, da war ich dann nicht mehr auf dem Prüfstand ...
Und dann ehrlich gesagt: Für nichts und wieder nichts investiere ich nicht in teureren Sprit.
und @Celsi, um bei Deinem Vergleich zu bleiben: Wenn meine reinrassige Siamkatze mit Katzenfutter von ALDI ebenso Preise gewinnt, wie mit Edelfutter vom Züchterverband, warum sollte man dann das Geld ausgeben.
Zitat:
@Celsi schrieb am 11. Januar 2016 um 23:25:30 Uhr:
Worüber ich den Kopf schüttele ist, dass Du Dir einen TTS gekauft hast, um ihn dann nicht mit dem optimalen Sprit zu versorgen, um 2,50EUR zu sparen. Nein, nicht mal darüber, Fehler macht jeder, und der Aufkleber im Tankdeckel ist mißverständlich. Ich schüttele vielmehr den Kopf darüber, wie verbohrt Du den diesen Blödsinn hier noch verteidigst, wie Du Ratschläge und nachweisbare Fakten ignorierst und bockig dagegenhälst.EDIT:
Mist, Stylist ist dazwischengerutscht. ;-)
Hör ruhig mit dem Kopfschütteln auf, denn:
89ROZ oder Diesel würde ich nicht tanken, die Bedienungsanleitung und die Aufkleber sind eindeutig:
Empfohlen ist 98ROZ und wenn nicht vorhanden, dann 95ROZ. Bei meinen normalen Tanken ist 98ROZ nicht vorhanden, also nehme ich 95ROZ, lediglich E10 oder E5, da ringe ich immer wieder mit meinem Gewissen.
Ich würde gerne mal die Fakten sehen, von denen Du redest. Ich hab gestern mal die Zündwinkel mitlaufen lassen. Die Zündwinkel waren je nach Last zwischen -10° und +25°, bei absolut gleichförmiger Last ist der Zündwinkel auch konstant geblieben.
Was ist nun besser oder schlechter ? Wie verändert sich der Zündwinkel, wenn ich höherwertigen Sprit tanke ?
Zitat:
@Simineon schrieb am 12. Januar 2016 um 07:56:25 Uhr:
Ich würde gerne mal die Fakten sehen, von denen Du redest. Ich hab gestern mal die Zündwinkel mitlaufen lassen. Die Zündwinkel waren je nach Last zwischen -10° und +25°, bei absolut gleichförmiger Last ist der Zündwinkel auch konstant geblieben.
Was ist nun besser oder schlechter ? Wie verändert sich der Zündwinkel, wenn ich höherwertigen Sprit tanke ?
Guter Punkt, denn genau diese Fakten fehlen bis heute - nämlich ein und dasselbe Fahrzeug mit unterschiedlichen Spritsorten auf Zündwinkelverhalten
zu vergleichen.
Nur mal ein Späßle nebenbei: Für den Golf GTI I in den 80ern mit 112 PS wurde auch Super Plus empfohlen - ob heutzutage jemand einem Wagen mit vergleichbarer Leistung ebenso standhaft Super Plus einfordern würde? Wegen Hochleistungsmotor und Leistungseinbuße usw. 😉