Was tankt Ihr ?

Audi TT 8S/FV

Also ich habe nun gehört, dass der TTS, wenn er mit "nur" Super getankt wird, ca 40 PS Leistung zur Verfügung hat.
Wie sind da Eure Erfahrungen und was tankt Ihr in der Regel ?

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Fehler darf man machen - aber stehen muss man auch dazu. Ich stelle mich dann hier an den Pranger! Ich hab diesen Unsinn mit der Wirkungsgradeinbuße in die Welt gesetzt und eine Information, ohne darüber nachzudenken, weitergegeben – SORRY Methu!!!

Ich Fahre selber keinen TT(s) sondern einen A5 und interessiere mich immer für Leistungssteigerungen. In diesem Zusammenhang war ich bei meinem Haus- und Hof- Tuner und der hatte zufällig grade eine Probefahrt mit einem TTS beendet und sagte mir sinngemäß, dass der Kunde nur Super getankt hat; Man deutlich sehen könnte wie der Lader den Ladedruck zurückgefahren hat und das das Streugerät auch deutlich in die spät Zündung geht (all dies sind ja typische Merkmale, die erkennen lassen, das der Motor das Klopfen verhindern möchte). So. Das sind alles keine Märchen und wenn das so stimmt (wovon ich einfach mal ausgehe) dann sollte es jeder, mit einem VCDS nachvollziehen können. Der „Schrauber“ sagte dann auch gleich, das es wohl ein toller Marketingtrick von Audi sei, den Motor zwar mit ROZ98 zu typisieren und dann aber zu sagen, dass der Kunde natürlich den günstigeren Kraftstoff tanken kann. Jedoch kann der Motor seine volle Leistung, vor allem im oberen Lastbereich, eben nur mit Super Plus (ROZ98) erreichen.

Wie gesagt; dass sollte man einfach nachweisen können und spätestens wenn der erste von euch mal auf einem Leistungsprüfstand war, gibt es Gewissheit.

Nun kann dieser Vogel zwar prima mit nem Auslesegerät umgehen aber Mathe war leider nicht so sein Ding (er war wahrscheinlich in der Garten AG). Seine einfache Mathematik: 10% weniger Leistung durch den Turbolader = 10% weniger Motorleistung = 10% von 310PS, also 31 PS weniger mit ROZ95....Kann man so rechnen... :-) Macht man aber besser mal nicht!

Ziemlich gedankenlos hatte ich das aber so weitergeben und wollte es hiermit korrigieren.

Wenn man den maximalen Ladedruck vom TTS (1,2 Bar) annimmt und einfach mal den Differenzbetrag zum kleineren TFSI zur Hand nimmt und eben dann die etwa 11% weniger Ladedruck berechnet, dann landet man bei ca. 8 PS weniger Leistung. Nach der Audi Leistungsbestimmung nach EWG80/1269, liegt dieser wert aber im Varianzbereich.

Und persönlich würde ich behaupten wollen, dass man diesen Unterschied bei über 300 PS kaum wahrnehmen wird. Und dem Motor schadet das Super Benzin auch nicht. Dafür gibt es diese Regelkreise ja letztendlich. Was aber auch stimmt ist, dass premium Benzin über 98 Oktan keine Mehrleistung bringen kann. Schlechteres Benzin wird durch die Sensorik erkannt und über die Kennfelder wird entsprechend gegengesteuert. Besseres Benzin macht jedoch keinen Unterschied, solange das Steuergerät nicht entsprechend eingestellt ist.

Nochmal - Sorry!
VG

193 weitere Antworten
193 Antworten

Ich wohne genauso im Outback, Super Plus ist hier auch Mangelware.
Das Problem ist, ich würde sogar gern Ultimate tanken, denn für den Aufpreis zum normalen Super Plus (Tankfüllung) bekommt man nicht mal ne Currywurst-Pommes-Majo.
Aber die einzige ARAL im Umkreis, immerhin 17km entfernt, hat kein Ultimate, "nur" Super Plus. Also tanke ich das. Ist ja schließlich ausreichend.

Zitat:

@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 13:49:32 Uhr:


mit 100+ ROZ und Geilheitszuschlag

Geile Summary 😁

Zitat:

@Celsi schrieb am 11. Januar 2016 um 16:16:50 Uhr:



Die Oktanzahl ist kein Prozentwert.

In gewisser Weise schon, bis 100.

Wikipedia erklärt das sehr gut, auch Oktanzahlen > 100.

https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl - siehe "Allgemeines".

Ich frag mich, wie der Aufschlag von TT auf TTS genannt wird ...

@Joker
Hatte es schon gemerkt. Wusste ich nicht. Muss mich jetzt selber erst mal einlesen.

Zitat:

@Celsi schrieb am 11. Januar 2016 um 16:19:30 Uhr:


Ich frag mich, wie der Aufschlag von TT auf TTS genannt wird ...

Oh je - ganzheitlich zuende diskutiert müßte man dann auch die Frage zu RS Modellen beantworten 😁 😉.

Gibt's RS Fahrer die ROZ95 tanken?

Zitat:

@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 16:13:21 Uhr:

EDIT: Eigenen Text selbst gelöscht, weil falsche Antwort. Ich hatte Deinen Post zu schnell gelesen und missverstanden. Ich bitte um Entschuldigung.

Zitat:

@Dofel schrieb am 11. Januar 2016 um 16:35:10 Uhr:



Zitat:

@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 16:13:21 Uhr:

EDIT: Eigenen Text selbst gelöscht, weil falsche Antwort. Ich hatte Deinen Post zu schnell gelesen und missverstanden. Ich bitte um Entschuldigung.

Auch wenn es unpoulär ist : Alle Fahrzeuge nehmen lediglich max 95 Oktan, ausser denen, die getunt sind und per Software bearbeitet. Alles Marketing. Das 95er hat aus Sicherheitsgründen ebenso ein paar Oktan mehr (alles Aussagen eines Audi- und BMW-Werksingenieurs)

Kannst Du das irgendwie belegen?
Die Zündwinkelrücknahme bei 95ROZ bei TTS ist schließlich nachgewiesen...?
Die entspr. Protokolle wurden hier im Forum schon mehrfach gepostet.

Was die paar Oktan mehr "zur Sicherheit" angeht, werde ich meinen Vater mal interviewen, Petrochemiker a. D. bei Totalfinaelf. Wenn das stimmt (und ich höre zum ersten Mal davon) dann weiss er das.

EDIT:
So, Feedback von Pappi:

"Zur Sicherheit hat ROZ95 sowieso eine höhrere Oktanzahl als angegeben."
"ROZ95 ist ROZ95" (Zitat). Jedes 1/10 Oktan mehr kostet den Hersteller Geld in Form von teuren "Oktanzahlverbesserern".
Das macht kein Hersteller. "Oktanzahlverbesserer" ist mein Wort. Er hat mir technische Namen um die Ohren gehauen, die ich nicht behalten haben.

"Alle Autos nehmen (Zusatz von mir: ohne Einbußen) max. 95Oktan außer getunt oder sonstwie veränderte Motorsteuerung":
Wollte er sich für "heutzutage" nicht festlegen, weil er schon ein paar Jährchen in Rente ist. Zuvor traf es jedenfalls nicht zu. Da ROZ95 aber kein Oktänchen mehr hat als ROZ95 und die Leistungseinbußen für Motoren, die regulär ROZ98 fordern, nachgewiesen wurden, ist diese Aussage damit auch vom Tisch.

Weiterhin hat er noch angemerkt, dass eine höhere Oktanzahl als für den Wagen vorgesehen (im Serienzustand) nichts bringt, aber das wußten wir alle ja schon.

Demnach ist es nicht nur unpopulär, sondern auch sachlich falsch.
Ich hoffe, Du nimmst mir die Aktion nicht übel, mapspanien, ich bin schon manchmal ein wenig rechthaberisch.
Aber Deine Informationen widersprechen einfach allem, was ich je darüber gelernt, gelesen und von div. Tunern aufgeschnappt habe.
Ich hab das auch gemacht, damit ICH mich wieder sicher fühle, was ich warum in welchen Tank kippe.

Zitat:

@Celsi schrieb am 11. Januar 2016 um 18:20:19 Uhr:


Kannst Du das irgendwie belegen?
Die Zündwinkelrücknahme bei 95ROZ bei TTS ist schließlich nachgewiesen...?
Die entspr. Protokolle wurden hier im Forum schon mehrfach gepostet.

Was die paar Oktan mehr "zur Sicherheit" angeht, werde ich meinen Vater mal interviewen, Petrochemiker a. D. bei Totalfinaelf. Wenn das stimmt (und ich höre zum ersten Mal davon) dann weiss er das.

EDIT:
So, Feedback von Pappi:

"Zur Sicherheit hat ROZ95 sowieso eine höhrere Oktanzahl als angegeben."
"ROZ95 ist ROZ95" (Zitat). Jedes 1/10 Oktan mehr kostet den Hersteller Geld in Form von teuren "Oktanzahlverbesserern".
Das macht kein Hersteller. "Oktanzahlverbesserer" ist mein Wort. Er hat mir technische Namen um die Ohren gehauen, die ich nicht behalten haben.

"Alle Autos nehmen (Zusatz von mir: ohne Einbußen) max. 95Oktan außer getunt oder sonstwie veränderte Motorsteuerung":
Wollte er sich für "heutzutage" nicht festlegen, weil es schon ein paar Jährchen in Rente ist. Zuvor traf es jedenfalls nicht zu. Da ROZ95 aber kein Oktänchen mehr hat als ROZ95 und die Leistungseinbußen für Motoren, die regulär ROZ98 fordern, nachgewiesen wurden, ist diese Aussage damit auch vom Tisch.

Weiterhin hat er noch angemerkt, dass eine höhere Oktanzahl als für den Wagen vorgesehen (im Serienzustand) nichts bringt, aber das wußten wir alle ja schon.

Demnach ist es nicht nur unpopulär, sondern auch sachlich falsch.

Werde ich so dem Ingenieur aus der Forschung und Entwicklung in Wolfsburg und meinem BMW-Ingenieur am Starnberger See (heute bis jetzt mein Haustuner) weitergeben 😉

Danke!
Bin gespannt was die sagen. Ist ja schon spannend: Benzinhersteller vs. Motorenhersteller

Zitat:

@Celsi schrieb am 11. Januar 2016 um 18:57:01 Uhr:


Danke!
Bin gespannt was die sagen. Ist ja schon spannend: Benzinhersteller vs. Motorenhersteller

ROZ95 hat nach Aralspezifikation immer mindestens 95.6 Oktan. Die Abweichungen der Messwerte bei beiden Spritsorten liegen im Toleranzbereich von 1-2 %. Wenn Du nicht gerade an einer Wüstenrallye oder an einem Rennen in den Anden teilnimmst, wirst Du den Unterschied im Alltagsbetrieb nicht merken. Noch mehr Marketing ist die 100er Plörre. Laut Testbericht ist das 98er dem 100er leicht überlegen.

Ich habe natürlich als Computerfachmann null Komma null Ahnung davon.

Woher hast Du die Info über die ARAL Spezifikation?
Was für ein Testbericht?

Wollte jetzt gerade noch "BELEGE?!" hinzufügen, aber wenn ich es recht bedenke, täte ich mich auch schwer, nachzuweisen, dass mein Vater Petrochemiker ist und das wirklich gesagt hat ... 😉

Ein paar genauere Infos wären trotzdem schön wenn machbar ...

Spezifikation von Aral:
Typischer Wert 96,1ROZ

Danke, das ist ein Nachweis. ROZ95 ist ROZ95 trifft also bei ARAL nicht zu, auch wenn das nicht "ein paar Oktan mehr" sind. Allerdings sind es 11/10 Oktan mehr, also trifft die Aussage von meinem Vater bei Aral Sprit auch nicht zu.

Deine Antwort