Was tankt Ihr ?

Audi TT 8S/FV

Also ich habe nun gehört, dass der TTS, wenn er mit "nur" Super getankt wird, ca 40 PS Leistung zur Verfügung hat.
Wie sind da Eure Erfahrungen und was tankt Ihr in der Regel ?

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Fehler darf man machen - aber stehen muss man auch dazu. Ich stelle mich dann hier an den Pranger! Ich hab diesen Unsinn mit der Wirkungsgradeinbuße in die Welt gesetzt und eine Information, ohne darüber nachzudenken, weitergegeben – SORRY Methu!!!

Ich Fahre selber keinen TT(s) sondern einen A5 und interessiere mich immer für Leistungssteigerungen. In diesem Zusammenhang war ich bei meinem Haus- und Hof- Tuner und der hatte zufällig grade eine Probefahrt mit einem TTS beendet und sagte mir sinngemäß, dass der Kunde nur Super getankt hat; Man deutlich sehen könnte wie der Lader den Ladedruck zurückgefahren hat und das das Streugerät auch deutlich in die spät Zündung geht (all dies sind ja typische Merkmale, die erkennen lassen, das der Motor das Klopfen verhindern möchte). So. Das sind alles keine Märchen und wenn das so stimmt (wovon ich einfach mal ausgehe) dann sollte es jeder, mit einem VCDS nachvollziehen können. Der „Schrauber“ sagte dann auch gleich, das es wohl ein toller Marketingtrick von Audi sei, den Motor zwar mit ROZ98 zu typisieren und dann aber zu sagen, dass der Kunde natürlich den günstigeren Kraftstoff tanken kann. Jedoch kann der Motor seine volle Leistung, vor allem im oberen Lastbereich, eben nur mit Super Plus (ROZ98) erreichen.

Wie gesagt; dass sollte man einfach nachweisen können und spätestens wenn der erste von euch mal auf einem Leistungsprüfstand war, gibt es Gewissheit.

Nun kann dieser Vogel zwar prima mit nem Auslesegerät umgehen aber Mathe war leider nicht so sein Ding (er war wahrscheinlich in der Garten AG). Seine einfache Mathematik: 10% weniger Leistung durch den Turbolader = 10% weniger Motorleistung = 10% von 310PS, also 31 PS weniger mit ROZ95....Kann man so rechnen... :-) Macht man aber besser mal nicht!

Ziemlich gedankenlos hatte ich das aber so weitergeben und wollte es hiermit korrigieren.

Wenn man den maximalen Ladedruck vom TTS (1,2 Bar) annimmt und einfach mal den Differenzbetrag zum kleineren TFSI zur Hand nimmt und eben dann die etwa 11% weniger Ladedruck berechnet, dann landet man bei ca. 8 PS weniger Leistung. Nach der Audi Leistungsbestimmung nach EWG80/1269, liegt dieser wert aber im Varianzbereich.

Und persönlich würde ich behaupten wollen, dass man diesen Unterschied bei über 300 PS kaum wahrnehmen wird. Und dem Motor schadet das Super Benzin auch nicht. Dafür gibt es diese Regelkreise ja letztendlich. Was aber auch stimmt ist, dass premium Benzin über 98 Oktan keine Mehrleistung bringen kann. Schlechteres Benzin wird durch die Sensorik erkannt und über die Kennfelder wird entsprechend gegengesteuert. Besseres Benzin macht jedoch keinen Unterschied, solange das Steuergerät nicht entsprechend eingestellt ist.

Nochmal - Sorry!
VG

193 weitere Antworten
193 Antworten

Gibt da noch aussagekräftigere Berichte, sollte nur mal als Beispiel dienen.

Titel für - MPA / IfW Darmstadt - TU ...https://www.google.de/url?...

Vom Hersteller ist dieser Effekt ja letztlich auch gewünscht somit haben die Werkstätten letzten Endes auch wieder was zu tun oder im schlimmsten Fall, braucht man ein neues Fahrzeug. Es befassen sich genauso viele Ingenieure mit Verschleißteilen wie mit der Neuentwicklung. Viele Buchsen, Gummis und Lager werden nur dazwischen konzipiert das sie kaputt gehen. Tauscht mal eine Gummi Buchse gegen eine Teflon aus und es wird zehn Mal so lange dauern bis diese ausgeschlagen ist oder an Material Ermüdung den Geist aufgibt.

Das mit der Korrosion sollte man auch differenziert betrachten.
Erstens faellt keinem der Motor nach 20.000 km zusammen wegen der 5% Ethanol dazu meint ihr nicht auch dass die Hersteller die Aluteile darauf entwickeln (Legierungen sind ja keine reinen Alus) dass normales handelsuebliches Benzin keinen Schaden anrichtet.
Dazu kann das Wasser im Benzin nur dann korrodieren wenn man nur Kurzstrecke faehrt. Langstreckler kennen sowas nur von Hoerensagen. Mein 2.0 Liter EA888 im Golf R hat jetzt ueber 150.000 km runter mit 5%Ethanol. Probleme null.

Also lasst euch nicht klirre machen von den Panikmachern.😉

Wollte nochmal in die Runde fragen, wer hier Ultimate 102 tankt und merklich über positive Eigenschaften insbesonderer Leistungsperformance berichten kann!?

Wurde doch alles durchgekaut. Macht nur Sinn für die Ölgesellschaften

Ich denke, dass sehen nicht alle so, es sind doch hier einige im Forum unterwegs, welche Ultimate 102 tanken und zumindest eine Meinung dazu haben oder sogar einen Unterschied feststelllen konnten!?

Nochmal in die Runde, gibt es mittlerweile weitere Erfahrungs- oder Vergleichwerte und Meinungen der TT-Fahrer?

Guck dir das Video von JP mal an wo er bei Aral zu Besuch ist.
Hier wird nur unnötig darüber diskutiert.. Im Endeffekt ist Aral 102 besser für den Motor und hält ihn sauberer. Klar laufen die Motoren auch mit dem günstigen Sprit aber 5€ pro Tankfüllung kann hier glaub ich jeder verkraften wenn man so ein Auto fährt.
Gibt auch Leute die kaufen Lidl Cola und trotzdem schwören die meisten auf die Originale und somit teurere 😁 bitte nicht falsch verstehen 😁

Ja, genau wegen dem JP Video hab ich das Thema nochmal aufgegriffen und bin da auch voll bei Dir, ich bezahle auch den 102er Aufpreis, auch wenn wahrscheinlich die Reinigungswirkung und Leistungssteigerung dadurch nicht so eklatant positiv ausfällt wie im JP Video dargestellt... Aber es wird schon etwas Wahres dran sein!

In meinen Augen ist das Quatsch, bis 98 kann der Motor verarbeiten. Es gibt für Thema langlebigkeit Motor mit Sicherheit wichtigere Themen wie zb Fahrweise, Öl und sonstige Pflege.

Ich tanke einfach wo ich gerade bin..

Ich kenne auch das Video und für mich war es mehr Marketing.
Ich selber habe es auch schon lange einfach mal ausprobiert und habe rein gar nichts gemerkt.
Wie es dann natürlich im Motor aussieht, kann ich nicht sagen.

Für mich selber ist es nur gut für die Ölmultis.

Merken wird man da nichts wenn dann sieht man es höchstens aufm Prüfstand das es vllt 5PS mehr sind.
Im Tankdeckel steht jeweils min. 95 oder im TTS min. 98 Oktan heißt er kann aufjedenfall mehr verarbeiten als die Mindestangabe. Die neueren Motoren erkennen sofort ob da 98 Oktan oder 102 Oktan drin sind. Bei 98 Oktan kann man auslesen das er Zündung zieht ,zwar nicht viel und nur minimal aber er zieht ein wenig Leistung und bei 102 Oktan zieht er garkeine Zündung mehr und fährt Optimal.
Also für mich ist das alles kein Quatsch aber das kann jeder für sich selber entscheiden. Der Reinigungseffekt im Motor ist natürlich ebenfalls ein netter Nebeneffekt.

Für die Sparfüchse die gerne mehr Oktan haben möchten und auch Shell tanken würden:
Mit dem Code „topbonus“ (ja, das Air Berlin Meilenprogramm! 😉 kann man beim Shell V-Power SmartDeal 50€ sparen.
Das bedeutet, man kann ein Jahr V-Power zum E5 Preis tanken (bis 1800 l) und zahlt nur einmalig 49€.
Ich denke das ist ein faires Angebot und probiere es mal aus.
PS: Achtung Abo! Nach dem Jahr kündigen, sonst kostet es 119€/a
https://www.shell.de/.../shell-vpower-smartdeal.html

Mumpitz, sry

Deine Antwort