Was tankt Ihr ?
Also ich habe nun gehört, dass der TTS, wenn er mit "nur" Super getankt wird, ca 40 PS Leistung zur Verfügung hat.
Wie sind da Eure Erfahrungen und was tankt Ihr in der Regel ?
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Fehler darf man machen - aber stehen muss man auch dazu. Ich stelle mich dann hier an den Pranger! Ich hab diesen Unsinn mit der Wirkungsgradeinbuße in die Welt gesetzt und eine Information, ohne darüber nachzudenken, weitergegeben – SORRY Methu!!!
Ich Fahre selber keinen TT(s) sondern einen A5 und interessiere mich immer für Leistungssteigerungen. In diesem Zusammenhang war ich bei meinem Haus- und Hof- Tuner und der hatte zufällig grade eine Probefahrt mit einem TTS beendet und sagte mir sinngemäß, dass der Kunde nur Super getankt hat; Man deutlich sehen könnte wie der Lader den Ladedruck zurückgefahren hat und das das Streugerät auch deutlich in die spät Zündung geht (all dies sind ja typische Merkmale, die erkennen lassen, das der Motor das Klopfen verhindern möchte). So. Das sind alles keine Märchen und wenn das so stimmt (wovon ich einfach mal ausgehe) dann sollte es jeder, mit einem VCDS nachvollziehen können. Der „Schrauber“ sagte dann auch gleich, das es wohl ein toller Marketingtrick von Audi sei, den Motor zwar mit ROZ98 zu typisieren und dann aber zu sagen, dass der Kunde natürlich den günstigeren Kraftstoff tanken kann. Jedoch kann der Motor seine volle Leistung, vor allem im oberen Lastbereich, eben nur mit Super Plus (ROZ98) erreichen.
Wie gesagt; dass sollte man einfach nachweisen können und spätestens wenn der erste von euch mal auf einem Leistungsprüfstand war, gibt es Gewissheit.
Nun kann dieser Vogel zwar prima mit nem Auslesegerät umgehen aber Mathe war leider nicht so sein Ding (er war wahrscheinlich in der Garten AG). Seine einfache Mathematik: 10% weniger Leistung durch den Turbolader = 10% weniger Motorleistung = 10% von 310PS, also 31 PS weniger mit ROZ95....Kann man so rechnen... :-) Macht man aber besser mal nicht!
Ziemlich gedankenlos hatte ich das aber so weitergeben und wollte es hiermit korrigieren.
Wenn man den maximalen Ladedruck vom TTS (1,2 Bar) annimmt und einfach mal den Differenzbetrag zum kleineren TFSI zur Hand nimmt und eben dann die etwa 11% weniger Ladedruck berechnet, dann landet man bei ca. 8 PS weniger Leistung. Nach der Audi Leistungsbestimmung nach EWG80/1269, liegt dieser wert aber im Varianzbereich.
Und persönlich würde ich behaupten wollen, dass man diesen Unterschied bei über 300 PS kaum wahrnehmen wird. Und dem Motor schadet das Super Benzin auch nicht. Dafür gibt es diese Regelkreise ja letztendlich. Was aber auch stimmt ist, dass premium Benzin über 98 Oktan keine Mehrleistung bringen kann. Schlechteres Benzin wird durch die Sensorik erkannt und über die Kennfelder wird entsprechend gegengesteuert. Besseres Benzin macht jedoch keinen Unterschied, solange das Steuergerät nicht entsprechend eingestellt ist.
Nochmal - Sorry!
VG
193 Antworten
Zitat:
@Celsi schrieb am 15. Oktober 2015 um 12:02:54 Uhr:
Sorry, Du hast Recht, meine Monierung Deiner E10 Ausführungen war wirklich etwas kleinkariert, ich selbst schweife auch oft genug mal ab.
Das E10 Posting war nicht von mir. Ich fand nur Deine Reaktion ungewöhnlich... Ich finde es aber sehr positiv, wie Du mit Kritik umgehst - da kann ich mir auch noch eine Scheibe von abschneiden ;-)
Zitat:
Den Lüftervergleich finde ich zudem gar nicht so schlecht. Nur, damit die Analogie zum Chippen stimmt, musst Du die Grafikkarte um ca. 20% übertakten. Was passiert? Sie wird heiß, der Lüfter wird oft oder sogar permanent laufen, das Staubproblem wird nach einer Weile auftreten sowie möglicherweise ein Abfuhrproblem für die ganze Warmluft im KI.
Warum? Weil Audi das Ganze nicht für diese Dauerbelastung konstruiert hat. Die Lebensdauer aller Komponenten leidet.
Genau, als Nicht-Insider kann man das alles denkbar schwer beurteilen.
Zitat:
Aber gibt die Grafikkarte den Löffel ab deswegen, kostet mich das 400EUR und nicht 6000 eie beim Motor...
Ganz zu schweigen davon, daß ich mit einer defekten GraKa mich nicht auf dem Standstreifen einer AB wiederfinde, im "Idealfall" noch mit Kind und Kegel auf dem Weg in den Urlaub oder so...
Zitat:
@Celsi schrieb am 15. Oktober 2015 um 11:15:06 Uhr:
[...] und mein letzter war auch noch gechipt.
Ah, ich hab' noch keine persönliche Erfahrung. Paßt ja auch dazu, daß ich mit 110 auf der linker Spur die anderen aufhalte ;-))
Zitat:
Warum man die Mehrleistung nicht dauerhaft abrufen sollte und wo eigentlich "dauerhaft" beginnt, da habe ich nie weiter drüber nachgedacht. Darf ich auf der Bahn 10 Minuten lang Vollgas fahren? Oder nur 5?
Früher sprach man da einfach von "vollgasfest" - oder eben nicht.
Zitat:
Die Gier auf billige Mehrleistung verdrängt alle kritischen Gedanken, oder?
Für mich ist das "billig" der spannende Punkt. Früher hat man Autos eher wenn man sie eine Weile hatte und die Garantie schon längst abgelaufen war motor-technisch verändert. Gerne auch im Rahmen einer eh' (bald) fälligen Überholung. Aber heute kauft "man" sich den Motor bewußt eine Nummer kleiner und rüsten ihn dann direkt bei Auslieferung auf die nächst-größere Version auf. Man ist ja viel schlauer als die anderen, die dem Hersteller das Geld in den Rachen werfen. Will heißen: Früher ging es darum, schneller zu sein als andere mit dem gleichen Modell, also um Individualisierung. Heute geht es um's (vermeintlich) schlauer sein als andere. Eine völlig andere Motivationslage.
Zitat:
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/
Spätestens wenn ein Motor ab Werk zwischen 1xx und 400 PS leistet muß einem klar sein, daß da auch unterschiedliche Hardware am Werk ist. Und dann ist es nur noch freies Rätselraten, was sich bei welcher Leistungsstufe ändert. Ehrlich gesagt glaube ich, daß sich die wenigsten überhaupt so tief einarbeiten, daß sie Ersatzteilnummern vergleichen - und selbst das erlaubt laut dem Artikel immer noch keine echte Aussage.
Falls Du Dich darüber wunderst, daß ich jetzt auch eher kritisch klinge: Ich denke, daß das total vom Einsatz-Szenario abhängt. Ich glaube, viele brauchen die Leistung primär auf dem Papier, weil sie tagtäglich gar nicht die Gelegenheit haben, sie zu nutzen, oder nicht den Bock, oder die Kohle für den zusätzlichen Sprit... Da kann das durchaus funktionieren. Ich dagegen z.B. fahre (2x) täglich ein ganzes Stück so wenig befahrene Schnellstraße, daß ich u.a. so ca. 8 Minuten Vollgas fahren kann - und da ich den Sprit nicht selbst zahle, mach' ich das (bei passendem Wetter) auch. Ich hatte schon ein Auto, das auf die Weise bei 150.000 km schon den vierten Auspuffkrümmer hatte, weil die immer wieder Risse bekommen haben (die Reparaturen zahle ich auch nicht selbst). Ein anderes Auto brauchte bei mir durchschnittlich (!) 17-19 Liter pro 100km, weil der Motor bei Volllast jede Menge Sprit zur Kühlung eingespritzt hat (Volllastanreicherung). Will heißen: Ich glaube, daß ich schon einen Stock-Motor gut ausreize. Ich würde mich nicht wundern, wenn der mit Chip-Tuning die 150.000 km, bis zu denen ich ein Auto normalerweise fahre, nicht durchhalten würde. Es kommt eben immer darauf an. Darum sind auch die Erfahrungen anderer Leute letztlich so wenig wert.
Zitat:
@Celsi schrieb am 15. Oktober 2015 um 11:15:06 Uhr:
Ich sehe mich auch gerne als objektiv, aber jeder hat da wohl seine... Schwachstelle in der Objektivität, wenn der Punkt des persönlichen "No Go" näherrückt, da will ich gar nichts beschönigen bei mir.
Bisher reagierte ich aber nur allergisch auf extreme Tieferlegungen und "Taschengeldtuning" (das sind trotzdem zwei verschiedene Dinge, auch wenn ich beides nicht mag).
"Chiptuning" ist neu auf meiner Liste, und mein letzter war auch noch gechipt. Warnende Stimmen habe ich entweder ignoriert oder so lange mit dem Hauptargument "bei mir ist noch nix passiert, ich kenne X Leute bei denen auch nix passiert ist und mein Tuner sagt, wenn ich dir Mehrleistung nicht dauerhaft abrufe, wird auch nix passieren" bearbeitet bis sie aufgaben.
Warum man die Mehrleistung nicht dauerhaft abrufen sollte und wo eigentlich "dauerhaft" beginnt, da habe ich nie weiter drüber nachgedacht. Darf ich auf der Bahn 10 Minuten lang Vollgas fahren? Oder nur 5?
Die Gier auf billige Mehrleistung verdrängt alle kritischen Gedanken, oder? Ging mir jedenfalls größtenteils so, nur bei Vollgas habe ich mich immer etwas unwohl gefühlt und im Leerlauf, wenn ich mal wieder das überforderte Zweimassenschwungrad mahlen hörte.Endgültig bekehrt hat mich dieser lange, aber für mich gut nachvollziehbarere Artikel:
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/Bitte ganz lesen und nicht davon abschrecken lassen, dass es so lang ist und mit Dieselmotoren beginnt.
Dies ist ein Netzfund. Wir alle wissen, wieviel Mist und manipulierter oder manipulierender Mist im Netz steht. Auch ich. Aber ich pers. glaube, was in diesem Artikel steht, ich sehe keinen rechten Grund, warum sich jemand solche Mühe machen sollte, um... ja, warum? Um den Tunern das Geschäft zu versauen? Um eingefleischte Chipper zu bekehren? Ich bitte Euch..
Sehr interessanter Artikel. Habe Ihn komplett gelesen, und wieder etwas dazugelernt
Hm den 98 super gibt es in Österreich irgendwie nicht, daher hat man die Wahl zwischen 100 und 95. tanke in 90% der Fälle letzteren. Ich bin aber auch sehr oft beim tanken. 😁
Zitat:
@comsat schrieb am 10. August 2015 um 13:06:28 Uhr:
Damit ködern sie dich, dann schreiben sie in den Tankdeckel 98 ( TTS )😁
Auch im Tankdeckel steht bei bei mir 95 ROZ
Diesel
Zitat:
@TTD schrieb am 8. Januar 2016 um 15:07:35 Uhr:
Diesel
Welchen Diesel, grins.
Zitat:
@Simineon schrieb am 8. Januar 2016 um 14:46:16 Uhr:
Auch im Tankdeckel steht bei bei mir 95 ROZZitat:
@comsat schrieb am 10. August 2015 um 13:06:28 Uhr:
Damit ködern sie dich, dann schreiben sie in den Tankdeckel 98 ( TTS )😁
Hier zum Vergleich, anbei Fotos vom Tankdeckel des TT und des TTS.
Sieht das bei Dir anders aus?
Wenn man die volle Leistung vom TTS möchte, muss man eben Super Plus tanken.
Ansonsten kann man Super tanken, mit Leistungseinbußen.
Ich Kauf mir doch auch keine Turnschuhe zum Spazieren gehen ;-)
Zitat:
@Simineon schrieb am 8. Januar 2016 um 14:46:16 Uhr:
Auch im Tankdeckel steht bei bei mir 95 ROZZitat:
@comsat schrieb am 10. August 2015 um 13:06:28 Uhr:
Damit ködern sie dich, dann schreiben sie in den Tankdeckel 98 ( TTS )😁
Bei Dir im Tankdeckel steht auch ein Symbol für "Guck in das verdammte Handbuch", sogar mit Ausrufezeichen.
Also tu's doch einfach und erspare uns die Fortsetzung dieser Bullshitdiskussion.
Seite 245: "Die Verwendung von Superbenzin Plus ROZ98 wird empfohlen (...)".
Wenn dieser einfache Satz nicht zu Dir durchdringt, ist jede weitere Diskussion sinnlos.
Sorry für den "Tonfall", hab mich leicht aufgeregt. Wir drehen uns doch jetzt schon so lange im Kreis damit, dabei ist die Sachlage doch klar.
Zitat:
@Celsi schrieb am 8. Januar 2016 um 18:32:41 Uhr:
Bei Dir im Tankdeckel steht auch ein Symbol für "Guck in das verdammte Handbuch", sogar mit Ausrufezeichen.Zitat:
@Simineon schrieb am 8. Januar 2016 um 14:46:16 Uhr:
Auch im Tankdeckel steht bei bei mir 95 ROZ
Also tu's doch einfach und erspare uns die Fortsetzung dieser Bullshitdiskussion.
Seite 245: "Die Verwendung von Superbenzin Plus ROZ98 wird empfohlen (...)".
Wenn dieser einfache Satz nicht zu Dir durchdringt, ist jede weitere Diskussion sinnlos.
und das "verdammte" Handbuch sagt auch, 95ROZ ist auch ok, nur bei 91ROZ sollte man das Fzg nicht voll belasten.
Mein grösseres Problem stellt die Verfügbarkeit von Super plus Sprit dar. Die Tankstellen, an denen ich vorbeikomme haben kein Super plus im Angebot, da gibt es das 95er E10 und E5, sowie die Ultimate und Powerplörre mit 100+ ROZ und Geilheitszuschlag.
Die nächste Tankstelle mit Super Plus Zapfstelle liegt mit 10km Umweg einfach nicht auf der täglichen Strecke.
Da ich auf nem Leistungsprüfstand 307 PS gemessen habe und auch mit dem Drehmoment nur unwesentlich unter dem Nenndrehmoment liege nochmal die Frage: Wieviel Tankfüllungen müsste ich denn wohl durchjagen, um eine Änderung zu bemerken ?
Bei uns gibt es an jeder Tanke Super Plus.
Wo wohnst Du?
Also bei mir sind die nächsten Tanken nur Aral und die haben auch nur 95 und Ultimate 100.
Bei meinem Mini sollte auch immer 98 getankt werden, dem hab ich dann immer das 100 gegönnt.
Zitat:
@themrock schrieb am 11. Januar 2016 um 15:05:06 Uhr:
Also bei mir sind die nächsten Tanken nur Aral und die haben auch nur 95 und Ultimate 100.
Bei meinem Mini sollte auch immer 98 getankt werden, dem hab ich dann immer das 100 gegönnt.
Meine Rechnung ist da:
ca. 1% Minderleistung für knapp 8% Preisunterschied
Das eine Prozent in der Leistung bemerke ich weniger, als die 8% Mehrkosten für diese Marketing-Plörre.
Wobei mir ja noch nichtmal jemand erklären konnte, wie eine Oktanzahl von grösser 100% physikalisch funktioniert.