Was tankt Ihr ?
Also ich habe nun gehört, dass der TTS, wenn er mit "nur" Super getankt wird, ca 40 PS Leistung zur Verfügung hat.
Wie sind da Eure Erfahrungen und was tankt Ihr in der Regel ?
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Fehler darf man machen - aber stehen muss man auch dazu. Ich stelle mich dann hier an den Pranger! Ich hab diesen Unsinn mit der Wirkungsgradeinbuße in die Welt gesetzt und eine Information, ohne darüber nachzudenken, weitergegeben – SORRY Methu!!!
Ich Fahre selber keinen TT(s) sondern einen A5 und interessiere mich immer für Leistungssteigerungen. In diesem Zusammenhang war ich bei meinem Haus- und Hof- Tuner und der hatte zufällig grade eine Probefahrt mit einem TTS beendet und sagte mir sinngemäß, dass der Kunde nur Super getankt hat; Man deutlich sehen könnte wie der Lader den Ladedruck zurückgefahren hat und das das Streugerät auch deutlich in die spät Zündung geht (all dies sind ja typische Merkmale, die erkennen lassen, das der Motor das Klopfen verhindern möchte). So. Das sind alles keine Märchen und wenn das so stimmt (wovon ich einfach mal ausgehe) dann sollte es jeder, mit einem VCDS nachvollziehen können. Der „Schrauber“ sagte dann auch gleich, das es wohl ein toller Marketingtrick von Audi sei, den Motor zwar mit ROZ98 zu typisieren und dann aber zu sagen, dass der Kunde natürlich den günstigeren Kraftstoff tanken kann. Jedoch kann der Motor seine volle Leistung, vor allem im oberen Lastbereich, eben nur mit Super Plus (ROZ98) erreichen.
Wie gesagt; dass sollte man einfach nachweisen können und spätestens wenn der erste von euch mal auf einem Leistungsprüfstand war, gibt es Gewissheit.
Nun kann dieser Vogel zwar prima mit nem Auslesegerät umgehen aber Mathe war leider nicht so sein Ding (er war wahrscheinlich in der Garten AG). Seine einfache Mathematik: 10% weniger Leistung durch den Turbolader = 10% weniger Motorleistung = 10% von 310PS, also 31 PS weniger mit ROZ95....Kann man so rechnen... :-) Macht man aber besser mal nicht!
Ziemlich gedankenlos hatte ich das aber so weitergeben und wollte es hiermit korrigieren.
Wenn man den maximalen Ladedruck vom TTS (1,2 Bar) annimmt und einfach mal den Differenzbetrag zum kleineren TFSI zur Hand nimmt und eben dann die etwa 11% weniger Ladedruck berechnet, dann landet man bei ca. 8 PS weniger Leistung. Nach der Audi Leistungsbestimmung nach EWG80/1269, liegt dieser wert aber im Varianzbereich.
Und persönlich würde ich behaupten wollen, dass man diesen Unterschied bei über 300 PS kaum wahrnehmen wird. Und dem Motor schadet das Super Benzin auch nicht. Dafür gibt es diese Regelkreise ja letztendlich. Was aber auch stimmt ist, dass premium Benzin über 98 Oktan keine Mehrleistung bringen kann. Schlechteres Benzin wird durch die Sensorik erkannt und über die Kennfelder wird entsprechend gegengesteuert. Besseres Benzin macht jedoch keinen Unterschied, solange das Steuergerät nicht entsprechend eingestellt ist.
Nochmal - Sorry!
VG
193 Antworten
Zitat:
@Simineon schrieb am 10. August 2015 um 12:56:18 Uhr:
Sowohl auf der Website des TTS steht als Kraftstoff Super schwefelfrei ROZ95 und auch die E10-Eignung wird explizit bestätigt.Zitat:
@VoSue schrieb am 24. Juli 2015 um 08:41:50 Uhr:
Für den TTS steht im Tankdeckel und im Handbuch als Primärempfehlung Super plus 98, 95 nur als zweites, E10 wurde extra drauf hingewiesen - auch bei Abholung in Ingolstadt - dies nicht zu tanken
Gruß Vosü
Damit ködern sie dich, dann schreiben sie in den Tankdeckel 98 ( TTS )
😁
Zitat:
@Simineon schrieb am 10. August 2015 um 12:56:18 Uhr:
Sowohl auf der Website des TTS steht als Kraftstoff Super schwefelfrei ROZ95 und auch die E10-Eignung wird explizit bestätigt.Zitat:
@VoSue schrieb am 24. Juli 2015 um 08:41:50 Uhr:
Für den TTS steht im Tankdeckel und im Handbuch als Primärempfehlung Super plus 98, 95 nur als zweites, E10 wurde extra drauf hingewiesen - auch bei Abholung in Ingolstadt - dies nicht zu tanken
Gruß Vosü
Freut mich zu lesen, dass Du es scheinbar endlich auch begriffen hast, dass E10 für diese Hochleistungsmaschine nicht das richtige Futter ist.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/693411.htmlWie kann man nur >60k Euro für einen TTS ausgeben und dann am Sprit sparen, da muss man erst mal drauf kommen. Wer nur rudimentäre Kenntnisse von den Regelvorgängen (Zündzeitpunktrücknahme) im Motor hat, der tut so etwas nicht Besonders dann nicht, wenn das Auto dazu auch noch richtig getreten wird.
Dir ist schon klar, dass Ethanol ein besserer Kraftstoff ist als Benzin?
Nur sind 10% ein bisschen wenig. 😉
Für einen Turbomotor gibt es nichts besseres. Weit über 100 Oktan, höherer Sauerstoffgehalt, gute Brennraumkühlung, sehr saubere Verbrennung, .....
Heißt ganz stumpf mehr Leistung bei weniger Belastung.
Was ist daran falsch für eine Hochleistungsmaschine?
Wie schafft es z.B. der Boba, mag man von halten was man will, 1000PS aus 2l zu holen bei durchaus bemerkenswerter Standfestigkeit? Mit Super Plus usw. geht das nicht so gut.
Womit haben die Koeniggsegg Modelle ihre höchste Leustung?
Zu sagen das E10 durch Ethanol minderwertig ist, ist schlicht falsch. Es ist minderwertig durch die 90% Benzinanteil...😉
Und jetzt bitte noch einen neunmalklugen Vortrag zu den Vorzügen von Kerosin - das bringt uns im Thema nämlich enorm weiter.
E10 ist mit ROZ95 nicht der optimale Treibstoff für den TTS. Der Motor ist auf ROZ98 eingestellt und reagiert mit Zündzeitpunktrücknahme und Leistungsverlust auf ROZ95 Sprit.
Und das nicht, weil er ROZ95 so gerne mag.
Ich kann's auch nicht verstehen, warum man sowas in einen TTS kippt. Doch, kann ich wohl: Wenn man's nicht besser weiß. Audi äußert sich ja nicht umsonst so schwammig darüber, ob und dass ROZ95 Sprit nur eine Notlösung ist: Man will schließlich auch dem ein oder anderen Pfennigfuchser und 99ct-Wühltisch Fan einen TTS andrehen.
Aber spätestens, wenn man dann aufgeklärt wird, fällt das fortgesetzte Tanken von E10 oder anderem ROZ95 Treibstoff unter "nicht artgerechte Haltung" und der TTS sollte entzogen werden und in eine Pflegefamilie kommen.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 12. Oktober 2015 um 18:15:41 Uhr:
Dir ist schon klar, dass Ethanol ein besserer Kraftstoff ist als Benzin?Nur sind 10% ein bisschen wenig. 😉
Für einen Turbomotor gibt es nichts besseres. Weit über 100 Oktan, höherer Sauerstoffgehalt, gute Brennraumkühlung, sehr saubere Verbrennung, .....
Heißt ganz stumpf mehr Leistung bei weniger Belastung.
Was ist daran falsch für eine Hochleistungsmaschine?Wie schafft es z.B. der Boba, mag man von halten was man will, 1000PS aus 2l zu holen bei durchaus bemerkenswerter Standfestigkeit? Mit Super Plus usw. geht das nicht so gut.
Womit haben die Koeniggsegg Modelle ihre höchste Leustung?Zu sagen das E10 durch Ethanol minderwertig ist, ist schlicht falsch. Es ist minderwertig durch die 90% Benzinanteil...😉
Aber das ist doch die Mischung, die ich mir in den Tank fülle.
E10 hat 95 Oktan, und das zählt. Genauso wie normales Super (E5), das hat auch 95 Oktan. Egal ob die Plörre 5 oder 10 Prozent Ethanol hat, der TTS braucht 98 Oktan um so zu funktionieren, wie es sich der Konstrukteur gedacht hat. (das SuperPlus hat inzwischen auch 5 Prozent Ethanol Beimischung, zumindest bei AGIP).
Mir sagte ein ehemaliger BMW-Motoren-Ingenieur, der inzwischen als bekannter Tuner unterwegs ist, dass kein - und ich wiederhole kein - Fahrzeug die 98 Oktan ab Werk benötigt. Soll reines Marketing sein. Deswegen werden Sauger auch lediglich über die 98- oder 100-Oktan-Schiene per Software mit Mehrleistung versorgt
Zitat:
@mapspanien schrieb am 12. Oktober 2015 um 23:52:47 Uhr:
Mir sagte ein ehemaliger BMW-Motoren-Ingenieur, der inzwischen als bekannter Tuner unterwegs ist, dass kein - und ich wiederhole kein - Fahrzeug die 98 Oktan ab Werk benötigt. Soll reines Marketing sein. Deswegen werden Sauger auch lediglich über die 98- oder 100-Oktan-Schiene per Software mit Mehrleistung versorgt
Was weiß denn so ein BMW-Fuzzi von Audi-Motoren?
Aussage ohne Wert!
Hmmmm, er sagte, das betrifft alle Marken
Zitat:
@mapspanien schrieb am 12. Oktober 2015 um 23:52:47 Uhr:
Mir sagte ein ehemaliger BMW-Motoren-Ingenieur, der inzwischen als bekannter Tuner unterwegs ist, dass kein - und ich wiederhole kein - Fahrzeug die 98 Oktan ab Werk benötigt. Soll reines Marketing sein. Deswegen werden Sauger auch lediglich über die 98- oder 100-Oktan-Schiene per Software mit Mehrleistung versorgt
Als Tuner, der die Mehrleistung, die er erzeugt, mit "ungenutzten Reserven des Motors" erklärt, würde ich das auch behaupten. Dass kein Motor angeblich die 98ROZ nutzt, ist doch eine schöne theoretische weitere Reserve, die man anführen kann und die keine Laie nachprüfen kann.
Welcher Tuner sagt schon ehrlich, dass er die Mehrleistung in erster Linie generiert, indem er u. A. durch Erhöhung von Einspritzmenge und Ladedruck die thermischen Grenzen des Motors bis aufs Äußerste strapaziert?
Wenn er ein bekannter Tuner ist, kann er diese Behauptung doch sicher mit seinem Leistungsprüfstand belegen? (Gleiches, in Serie auf 98ROZ ausgelegtes Fzg., einmal mit ROZ95 betrieben und einmal mit ROZ98)?
Das glaubwürdig online gestellt, würde seinen Bekanntheitsgrad sofort drastisch steigern, er wäre in aller Munde mit solchen revolutionären Erkenntnissen.
Vorher glaube ich kein Wort davon, denn es widerspricht allem, was ich je gelesen habe und was mir "meine" Tuner (insgesamt 3 verschiedene) erzählt haben.
Gruß
Celsi
Ich sprach nur von einem Sauger. Mein 3.2er ging nach der Anpassung per Software deutlich besser. Ich selbst bin natürlich kein Fachmann
Ich bin natürlich auch kein Fachmann, es widerspricht halt nur allem, was ich bisher zu dem Thema gehört und gelesen habe, und ich hatte mich eine Weile damit befasst.
Ich greife hier auch nicht Dich an, sorry, sondern die Aussage des Tuners. Als ungläubiger Laie.
Im Zusammenhang mit Saugern ist mein Hinweis auf den erhöhten Ladedruck natürlich Quatsch, aber auch Sauger klopfen bei minderoktanigem Sprit.
Ich würde echt gern mal eine zweite fachmännische Meinung dazu hören, ich poste das mal in "meinem" TT-spezifischen Forum, wo ein paar Tuner rumspringen.
Mal sehen, was die dazu sagen. Ich berichte.
Zitat:
@Celsi schrieb am 13. Oktober 2015 um 10:15:53 Uhr:
Welcher Tuner sagt schon ehrlich, dass er die Mehrleistung in erster Linie generiert, indem er u. A. durch Erhöhung von Einspritzmenge und Ladedruck die thermischen Grenzen des Motors bis aufs Äußerste strapaziert?
Ich hatte bisher den Eindruck, daß Du bei dem hier üblichen "... ist gefährlich und gehört verboten", "... geht gar nicht", "wenn Du lebensmüde bist ..." Geblubber eher nicht mitmachst.
Klar wird ein Motor durch Chiptuning thermisch höher belastet. Wie soll es auch sonst anders sein. Die spannende Frage ist doch, ob z.B. ein Stock-Motor in der Wüste bei 4x Grad nicht genauso hoch belastet wird wie ein Chip-Motor hierzulande bei 25 Grad. Die gänge Annahme ist doch, daß der Hersteller immer alle Extermsituationen einkalkulieren muß. Und diese Reserven kann man dann ggfs. unter Normalsituationen für andere Zwecke nutzen.
Paßt natürlich nicht wirklich hierher, aber die Tage sprach ich mit einem Entwickler von Dashboard Hardware. Ich sprach ihn auf das Nvidia Design im TT an und daß ich mich darüber wundere, daß da ein Lüfter eingebaut ist. Weil sich Lüfter ja ganz gern im Laufe der Jahre mit Staub zusetzen und so ein Design viele Jahre ohne Wartung funktionieren soll/muß. Er meinte, das ginge deshalb weil der Lüfter nur für themische Extremsituationen gebraucht wird und bei den allermeisten Wagen nie anlaufen würde.
Aus dier Perspektive finde ich die Formulierung "aufs Äußerste strapaziert" schon sehr überzeichnet, um nicht zu sagen äußerst überzeichnet ;-)
Gruß
Zitat:
@Celsi schrieb am 12. Oktober 2015 um 18:30:06 Uhr:
Und jetzt bitte noch einen neunmalklugen Vortrag zu den Vorzügen von Kerosin - das bringt uns im Thema nämlich enorm weiter.
Womöglich ist Dir entgangen, daß in diesem Thread (wie so oft hier) mehrere Themen freudig parallel und durcheinander diskutiert werden. Wenn Du Dir die vorherige Seite durchliest, dann waren da mindestens ganuso viele Posting zum Thema "95 vs. E10 für den TT" wie zum Thema "95 vs. 98 für den TTS".
Das von Dir monierte Posting ist natürlich aus (Deiner) TTS Perspektive nicht wertvoll, aber aus der TT Perspektive womöglich durchaus interessant.
Ich finde es schade, daß Du Dich dem hier vorherrschenden Niveau so anpaßt. Bisher gehörten Deine Postings zu den wenigen, die dieses Forum interessant machen.
Ich sehe mich auch gerne als objektiv, aber jeder hat da wohl seine... Schwachstelle in der Objektivität, wenn der Punkt des persönlichen "No Go" näherrückt, da will ich gar nichts beschönigen bei mir.
Bisher reagierte ich aber nur allergisch auf extreme Tieferlegungen und "Taschengeldtuning" (das sind trotzdem zwei verschiedene Dinge, auch wenn ich beides nicht mag).
"Chiptuning" ist neu auf meiner Liste, und mein letzter war auch noch gechipt. Warnende Stimmen habe ich entweder ignoriert oder so lange mit dem Hauptargument "bei mir ist noch nix passiert, ich kenne X Leute bei denen auch nix passiert ist und mein Tuner sagt, wenn ich dir Mehrleistung nicht dauerhaft abrufe, wird auch nix passieren" bearbeitet bis sie aufgaben.
Warum man die Mehrleistung nicht dauerhaft abrufen sollte und wo eigentlich "dauerhaft" beginnt, da habe ich nie weiter drüber nachgedacht. Darf ich auf der Bahn 10 Minuten lang Vollgas fahren? Oder nur 5?
Die Gier auf billige Mehrleistung verdrängt alle kritischen Gedanken, oder? Ging mir jedenfalls größtenteils so, nur bei Vollgas habe ich mich immer etwas unwohl gefühlt und im Leerlauf, wenn ich mal wieder das überforderte Zweimassenschwungrad mahlen hörte.
Endgültig bekehrt hat mich dieser lange, aber für mich gut nachvollziehbarere Artikel:
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/
Bitte ganz lesen und nicht davon abschrecken lassen, dass es so lang ist und mit Dieselmotoren beginnt.
Dies ist ein Netzfund. Wir alle wissen, wieviel Mist und manipulierter oder manipulierender Mist im Netz steht. Auch ich. Aber ich pers. glaube, was in diesem Artikel steht, ich sehe keinen rechten Grund, warum sich jemand solche Mühe machen sollte, um... ja, warum? Um den Tunern das Geschäft zu versauen? Um eingefleischte Chipper zu bekehren? Ich bitte Euch..
Zitat:
@ol.sc schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:56:43 Uhr:
Paßt natürlich nicht wirklich hierher, aber die Tage sprach ich mit einem Entwickler von Dashboard Hardware. Ich sprach ihn auf das Nvidia Design im TT an und daß ich mich darüber wundere, daß da ein Lüfter eingebaut ist. Weil sich Lüfter ja ganz gern im Laufe der Jahre mit Staub zusetzen und so ein Design viele Jahre ohne Wartung funktionieren soll/muß. Er meinte, das ginge deshalb weil der Lüfter nur für themische Extremsituationen gebraucht wird und bei den allermeisten Wagen nie anlaufen würde.Aus dier Perspektive finde ich die Formulierung "aufs Äußerste strapaziert" schon sehr überzeichnet, um nicht zu sagen äußerst überzeichnet ;-)
Gruß
Sorry, Du hast Recht, meine Monierung Deiner E10 Ausführungen war wirklich etwas kleinkariert, ich selbst schweife auch oft genug mal ab.
Den Lüftervergleich finde ich zudem gar nicht so schlecht. Nur, damit die Analogie zum Chippen stimmt, musst Du die Grafikkarte um ca. 20% übertakten. Was passiert? Sie wird heiß, der Lüfter wird oft oder sogar permanent laufen, das Staubproblem wird nach einer Weile auftreten sowie möglicherweise ein Abfuhrproblem für die ganze Warmluft im KI.
Warum? Weil Audi das Ganze nicht für diese Dauerbelastung konstruiert hat. Die Lebensdauer aller Komponenten leidet.
Das ist jetzt natürlich Orakelei, fraglich, ab das wirklich so abliefe.
Und die Grafikkarte in meinem GamerPC zuhause läuft am Taktlimit.
Hier nehme ich es also auch in Kauf, eine Maschine durch überhöhte Belastung zu schrotten. Aber gibt die Grafikkarte den Löffel ab deswegen, kostet mich das 400EUR und nicht 6000 eie beim Motor...
Viele Grüße
Celsi