Was tankt Ihr ?

Audi TT 8S/FV

Also ich habe nun gehört, dass der TTS, wenn er mit "nur" Super getankt wird, ca 40 PS Leistung zur Verfügung hat.
Wie sind da Eure Erfahrungen und was tankt Ihr in der Regel ?

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Fehler darf man machen - aber stehen muss man auch dazu. Ich stelle mich dann hier an den Pranger! Ich hab diesen Unsinn mit der Wirkungsgradeinbuße in die Welt gesetzt und eine Information, ohne darüber nachzudenken, weitergegeben – SORRY Methu!!!

Ich Fahre selber keinen TT(s) sondern einen A5 und interessiere mich immer für Leistungssteigerungen. In diesem Zusammenhang war ich bei meinem Haus- und Hof- Tuner und der hatte zufällig grade eine Probefahrt mit einem TTS beendet und sagte mir sinngemäß, dass der Kunde nur Super getankt hat; Man deutlich sehen könnte wie der Lader den Ladedruck zurückgefahren hat und das das Streugerät auch deutlich in die spät Zündung geht (all dies sind ja typische Merkmale, die erkennen lassen, das der Motor das Klopfen verhindern möchte). So. Das sind alles keine Märchen und wenn das so stimmt (wovon ich einfach mal ausgehe) dann sollte es jeder, mit einem VCDS nachvollziehen können. Der „Schrauber“ sagte dann auch gleich, das es wohl ein toller Marketingtrick von Audi sei, den Motor zwar mit ROZ98 zu typisieren und dann aber zu sagen, dass der Kunde natürlich den günstigeren Kraftstoff tanken kann. Jedoch kann der Motor seine volle Leistung, vor allem im oberen Lastbereich, eben nur mit Super Plus (ROZ98) erreichen.

Wie gesagt; dass sollte man einfach nachweisen können und spätestens wenn der erste von euch mal auf einem Leistungsprüfstand war, gibt es Gewissheit.

Nun kann dieser Vogel zwar prima mit nem Auslesegerät umgehen aber Mathe war leider nicht so sein Ding (er war wahrscheinlich in der Garten AG). Seine einfache Mathematik: 10% weniger Leistung durch den Turbolader = 10% weniger Motorleistung = 10% von 310PS, also 31 PS weniger mit ROZ95....Kann man so rechnen... :-) Macht man aber besser mal nicht!

Ziemlich gedankenlos hatte ich das aber so weitergeben und wollte es hiermit korrigieren.

Wenn man den maximalen Ladedruck vom TTS (1,2 Bar) annimmt und einfach mal den Differenzbetrag zum kleineren TFSI zur Hand nimmt und eben dann die etwa 11% weniger Ladedruck berechnet, dann landet man bei ca. 8 PS weniger Leistung. Nach der Audi Leistungsbestimmung nach EWG80/1269, liegt dieser wert aber im Varianzbereich.

Und persönlich würde ich behaupten wollen, dass man diesen Unterschied bei über 300 PS kaum wahrnehmen wird. Und dem Motor schadet das Super Benzin auch nicht. Dafür gibt es diese Regelkreise ja letztendlich. Was aber auch stimmt ist, dass premium Benzin über 98 Oktan keine Mehrleistung bringen kann. Schlechteres Benzin wird durch die Sensorik erkannt und über die Kennfelder wird entsprechend gegengesteuert. Besseres Benzin macht jedoch keinen Unterschied, solange das Steuergerät nicht entsprechend eingestellt ist.

Nochmal - Sorry!
VG

193 weitere Antworten
193 Antworten

Zitat:

@DerMotaba schrieb am 16. Juli 2015 um 14:23:48 Uhr:


Hallo.

Fehler darf man machen - aber stehen muss man auch dazu. Ich stelle mich dann hier an den Pranger! Ich hab diesen Unsinn mit der Wirkungsgradeinbuße in die Welt gesetzt und eine Information, ohne darüber nachzudenken, weitergegeben – SORRY Methu!!!

Ich Fahre selber keinen TT(s) sondern einen A5 und interessiere mich immer für Leistungssteigerungen. In diesem Zusammenhang war ich bei meinem Haus- und Hof- Tuner und der hatte zufällig grade eine Probefahrt mit einem TTS beendet und sagte mir sinngemäß, dass der Kunde nur Super getankt hat; Man deutlich sehen könnte wie der Lader den Ladedruck zurückgefahren hat und das das Streugerät auch deutlich in die spät Zündung geht (all dies sind ja typische Merkmale, die erkennen lassen, das der Motor das Klopfen verhindern möchte). So. Das sind alles keine Märchen und wenn das so stimmt (wovon ich einfach mal ausgehe) dann sollte es jeder, mit einem VCDS nachvollziehen können. Der „Schrauber“ sagte dann auch gleich, das es wohl ein toller Marketingtrick von Audi sei, den Motor zwar mit ROZ98 zu typisieren und dann aber zu sagen, dass der Kunde natürlich den günstigeren Kraftstoff tanken kann. Jedoch kann der Motor seine volle Leistung, vor allem im oberen Lastbereich, eben nur mit Super Plus (ROZ98) erreichen.

Wie gesagt; dass sollte man einfach nachweisen können und spätestens wenn der erste von euch mal auf einem Leistungsprüfstand war, gibt es Gewissheit.

Nun kann dieser Vogel zwar prima mit nem Auslesegerät umgehen aber Mathe war leider nicht so sein Ding (er war wahrscheinlich in der Garten AG). Seine einfache Mathematik: 10% weniger Leistung durch den Turbolader = 10% weniger Motorleistung = 10% von 310PS, also 31 PS weniger mit ROZ95....Kann man so rechnen... :-) Macht man aber besser mal nicht!

Ziemlich gedankenlos hatte ich das aber so weitergeben und wollte es hiermit korrigieren.

Wenn man den maximalen Ladedruck vom TTS (1,2 Bar) annimmt und einfach mal den Differenzbetrag zum kleineren TFSI zur Hand nimmt und eben dann die etwa 11% weniger Ladedruck berechnet, dann landet man bei ca. 8 PS weniger Leistung. Nach der Audi Leistungsbestimmung nach EWG80/1269, liegt dieser wert aber im Varianzbereich.

Und persönlich würde ich behaupten wollen, dass man diesen Unterschied bei über 300 PS kaum wahrnehmen wird. Und dem Motor schadet das Super Benzin auch nicht. Dafür gibt es diese Regelkreise ja letztendlich. Was aber auch stimmt ist, dass premium Benzin über 98 Oktan keine Mehrleistung bringen kann. Schlechteres Benzin wird durch die Sensorik erkannt und über die Kennfelder wird entsprechend gegengesteuert. Besseres Benzin macht jedoch keinen Unterschied, solange das Steuergerät nicht entsprechend eingestellt ist.

Nochmal - Sorry!
VG

Naja was anderes hatte ich ja auch gar nicht gesagt 😛😛

Du haste es nur ein bisschen ausformuliert ;-)

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Juli 2015 um 15:12:54 Uhr:



Zitat:

@DerMotaba schrieb am 16. Juli 2015 um 14:23:48 Uhr:


Hallo.
Und persönlich würde ich behaupten wollen, dass man diesen Unterschied bei über 300 PS kaum wahrnehmen wird. Und dem Motor schadet das Super Benzin auch nicht. Dafür gibt es diese Regelkreise ja letztendlich. Was aber auch stimmt ist, dass premium Benzin über 98 Oktan keine Mehrleistung bringen kann. Schlechteres Benzin wird durch die Sensorik erkannt und über die Kennfelder wird entsprechend gegengesteuert. Besseres Benzin macht jedoch keinen Unterschied, solange das Steuergerät nicht entsprechend eingestellt ist.
Hallo,
da wird nix eingestellt.
In erster Linie geht es doch nicht um mehr oder weniger Leistung das ist doch nur eine Folgeerscheinung.
Praktisch alle Motoren werden heute an der Klopfgrenze betrieben.

Bei schlechterem Benzin (95) wird die dann früher erreicht als bei 98.
Bei besserem Benzin wird halt die Klopfgrenze später erreicht und der Regelvorgang findet natürlich auch später statt.
Das STG kann in der Regel den Zündwinkel bis 12° zurück nehmen, dann ist die Regelgrenze erreicht.
Reicht das nicht aus hat man ein ständiges Klopfen, wozu das führt brauche ich ja nicht erklären.
In der Regel hat man dann eine geschmolzene Elektrode und den Kolben hat es dann auch abgeschmolzen.

So sieht das dann aus.

Und hier noch ein Kolben vom 8J

Hallo TT-Eifel.

Ich wollte den Rest nicht zu sehr ausführen, weil es mir im Wesentlichen erst einmal um eine "Entschuldigung" in dieses Forum hier ging - Weil ich Unsinn verbreitet habe und das ist nicht OK.

Du hast mit Allem Recht. Wenn's Klopft dann haben wir eine abnormale Verbrennung und damit verbundene Druckschwankungen im Brennraum. Das dies im Extrem auch zum totalen Motorschaden führen kann (Stichworte: erosive Anschmelzung und Glühzündung) steht außer Frage.

Aber ich hoffe auch, dass Du mir zu folgendem zustimmen wirst: Es ist möglich die Kennfelder für höher oktanigen Kraftstoff (>100) zu optimieren. Damit verbunden ist die Verschiebung der Klopfgrenze nach oben; Resultierend ist die Möglichkeit der Frühverstellung der Zündung; höhere Drücke; und somit die Möglichkeit, mehr Energie zu generieren.
Was dann letztendlich in mehr Leitung endet - oder? Sonst hätte ich das Thema Software Optimierung nicht verstanden.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Juli 2015 um 15:12:54 Uhr:



Praktisch alle Motoren werden heute an der Klopfgrenze betrieben.

Bei schlechterem Benzin (95) wird die dann früher erreicht als bei 98.
Bei besserem Benzin wird halt die Klopfgrenze später erreicht und der Regelvorgang findet natürlich auch später statt.
Das STG kann in der Regel den Zündwinkel bis 12° zurück nehmen, dann ist die Regelgrenze erreicht.
Reicht das nicht aus hat man ein ständiges Klopfen, ...

Vielleicht kann es ja mal jemand auslesen bei der Fahrt, ob der Betriebspunkt beim TTS bei Vollast wirklich zurückregelt, oder im gesamten Band 95 annimmt.

Denn nach deiner Aussage müßte jeder Motor, jede Leistung bei Nutzung von 98 Oktan und aufwärts einen Leistungsgewinn aufweisen. Das wage ich zu bezweifeln 😉.

Zitat:

@pb.joker schrieb am 16. Juli 2015 um 16:22:07 Uhr:



Vielleicht kann es ja mal jemand auslesen bei der Fahrt, ob der Betriebspunkt beim TTS bei Vollast wirklich zurückregelt, oder im gesamten Band 95 annimmt.

Hallo,

ich habe das schon oft gemessen.

Ich tanke aber wegen dir keine 95.

Hier mal ein Log von einem TTS 8J Im Tank ist Super Plus 98.
Ich habe ja geschrieben, dass heute alle Motoren an der Klopfgrenze betrieben werden das kann man in dem Log gut sehen.
Es tritt Klopfen auf und der Zündwinkel wird teilweise bis über 6 ° zurück genommen bis er wieder Null ist und dann beginnt das Spiel von vorne.
Jetzt kannst du dir Vorstellen wenn man 95 tankt wie das dann aussieht.

PS:
Ich habe mal einen netten Beitrag im Netz gefunden der drückt es richtig aus.
Zitat:
Noch als Ergänzung: habe mich letztes Jahr mit einem Audi-Entwicklungsingenieur unterhalten der gerade Abstimmungsfahrten mit den neuen FSI und TFSI Motoren in den USA gemacht hat; und der meinte dass man weinen könnte wenn man sieht was schlechter Kraftstoff aus diesen Motoren macht....

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

@pb.joker schrieb am 16. Juli 2015 um 11:02:32 Uhr:


Ganz bestimmt nicht. Kraftstoff ist ROZ 95 angegeben und 310 PS - ohne Angabe eine möglichen geringeren Leistung bei 95 ROZ. Somit sind die Zündzeitpunkte darauf optimiert. Super Plus oder "Ultimate obergeil" bringt dann gar nix.

P.S.: im Übrigen hab ich in keinem anderen Land sowas wie "ultimate" o.ä. gesehen. Kann jetzt jeder die eigenen Schlüsse ziehen, was das bzgl. Intelligenz oder Fanatismus der deutschen Autofahrer bedeutet 😉.

Das stimmt. Selbst Porsche-Motoren sollen laut Motorentechniker intern auf 95 ROZ eingestellt sein, um in jedem rumänischen Dorf ohne Probs tanken zu können ;-)

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Juli 2015 um 17:21:12 Uhr:



Hier mal ein Log von einem TTS 8J Im Tank ist Super Plus 98.

Was beweist das? Man müßte jetzt die gleiche Fahrt nochmal mit Super 95 durchführen und schauen, ob genauso oft runtergeregelt wird - und dann vergleichen.

Zitat:

@mapspanien schrieb am 16. Juli 2015 um 17:28:55 Uhr:



Zitat:

@pb.joker schrieb am 16. Juli 2015 um 11:02:32 Uhr:


Ganz bestimmt nicht. Kraftstoff ist ROZ 95 angegeben und 310 PS - ohne Angabe eine möglichen geringeren Leistung bei 95 ROZ. Somit sind die Zündzeitpunkte darauf optimiert. Super Plus oder "Ultimate obergeil" bringt dann gar nix.

P.S.: im Übrigen hab ich in keinem anderen Land sowas wie "ultimate" o.ä. gesehen. Kann jetzt jeder die eigenen Schlüsse ziehen, was das bzgl. Intelligenz oder Fanatismus der deutschen Autofahrer bedeutet 😉.

Das stimmt. Selbst Porsche-Motoren sollen laut Motorentechniker intern auf 95 ROZ eingestellt sein, um in jedem rumänischen Dorf ohne Probs tanken zu können ;-)

Dann machts aber doch keinen Sinn, den deutschen Porschefahrer ROZ98 tanken zu lassen. Entweder läuft der Motor einwandfrei mit ROZ95 oder nicht.

Zitat:

@pb.joker schrieb am 16. Juli 2015 um 18:09:56 Uhr:



Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Juli 2015 um 17:21:12 Uhr:



Hier mal ein Log von einem TTS 8J Im Tank ist Super Plus 98.
Was beweist das? Man müßte jetzt die gleiche Fahrt nochmal mit Super 95 durchführen und schauen, ob genauso oft runtergeregelt wird - und dann vergleichen.

Jetzt fängst Du aber langsam an, creatinhaltigen Kopfbewuchs mittig zu zerteilen ... 😁

Zitat:

@pb.joker schrieb am 16. Juli 2015 um 18:09:56 Uhr:



Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Juli 2015 um 17:21:12 Uhr:



Hier mal ein Log von einem TTS 8J Im Tank ist Super Plus 98.
Was beweist das? Man müßte jetzt die gleiche Fahrt nochmal mit Super 95 durchführen und schauen, ob genauso oft runtergeregelt wird - und dann vergleichen.

Hallo,

ich will ja nix beweisen, das braucht man auch nicht wer ein wenig Ahnung von Motoren hat weiß was das bedeutet.

Man muss ja auch erst mal einen Dummen finden der sein Auto als Versuch zur Verfügung stellt und nur 95 tankt obwohl 98 vorgesehen ist.

Hier hatte ich mal einen gefunden ist allerdings ein 1,8 T AUQ mit 180 PS

Kurz eine Frage eines unwissenden: Heißt das nun dass der normale TT mit Super Plus mehr Leistung hat oder es nur gesünder ist? 🙂

Wieso gibt Audi auf ihrer Webseite dann nur ROZ 95 an? da steht bei Audi nur was von ROZ 95. Beim 8J TTS stand auf der Audi Website noch ROZ 98.

Zitat:

@PeterHerbert1 schrieb am 16. Juli 2015 um 22:58:25 Uhr:


Kurz eine Frage eines unwissenden: Heißt das nun dass der normale TT mit Super Plus mehr Leistung hat oder es nur gesünder ist? 🙂

Keins von beiden.

Der normale TT braucht Super 95 und kann mit höheroktanigem Sprit nichts anfangen, auch wenn es nicht schadet.

Zitat:

@Celsi schrieb am 16. Juli 2015 um 18:37:41 Uhr:


Jetzt fängst Du aber langsam an, creatinhaltigen Kopfbewuchs mittig zu zerteilen ... 😁

Nix da, genau darum geht es doch, denn:

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Juli 2015 um 18:40:53 Uhr:



Hier hatte ich mal einen gefunden ist allerdings ein 1,8 T AUQ mit 180 PS

Danke, interessant. Der 1,8T AUQ ist ja auf 98 ROZ eingestellt, mit Angabe 95 ROZ mit Leistungsverlust (wenn ich das richtig nachgeschaut habe).

Bleibt immer noch die spannende Frage, wie sich der TTS hier im Vergleich darstellen würde 🙂.

Darauf wollte ich mit meiner flapsigen Antwort hinaus: Nach allem, was zu lesen ist (nicht nur hier) , und der Angabe im Tankdeckel (mindestens ROZ95, und weiterhin wird ROZ98 genannt) ist die Zündwinkelrücknahme und der damit verbundene Leistungsverlust mit sehr hoher Sicherheit zu erwarten. Es wird sich kaum jemand finden, der "minderwertigen" (für den TTS) Sprit tankt, um das zu beweisen. Mir könnte man eine Tankfüllung ROZ95 schenken und ich würd's nicht tun.

Was nützt es, wenn ich gutem Glauben im Ausland zB. In Polen Super plus tanke ( falls vorhanden) ich ich trotzdem Plörre kriege.
Siehe Bericht : Wie gut ist das Benzin in Europa?

"Die EU-Mitgliedstaaten verpflichten sich seit spätestens diesem Jahr, ausschließlich unverbleites Benzin in ihrem Hoheitsgebiet zu genehmigen, das dem festgelegten Umweltstandard der EU-Richtlinien entspricht. Der Gebrauch von schlechtem Kraftstoff hinterlässt meist bleibende Fahrzeugschäden. So kann eine zu niedrige Oktanzahl gefährliches Hochgeschwindigkeitsklopfen auslösen. Die Folge: Kolben brennen durch und bleiben unkorrigierbar. Eine überhöhte Beimischung von Butan kann zu hohem Dampfdruck führen und ein Rucken im Fahrbetrieb verursachen. Um mögliche Schäden zu vermeiden, empfiehlt sich ein Blick auf die Kraftstoffkarte für Europa."

Image
Deine Antwort