Was tankt ihr E10 oder Super+ ?
Hallo, meine Tanke hat nun auf E10 umgestellt und der normale Super kostet nun genausoviel wie der Super+. Da der neue Biobenzin E10 angeblich mehr verbraucht und auch die Leistung nicht so hoch ist wie bei normalen Super Benzin überlege ich mir ob es lohnt gleich Super+ zu tanken.
Letzte Woche habe ich erstmals Super+ getestet, habe 30 Liter getankt (20l normales Super Benzin war noch im Tank), der Verbrauch sank von 7,1l auf 6,8l. Ich glaube mit vollen Tank Super+ sinkt der Verbrauch noch etwas. Wenn der E10 wirklich 5 Prozent mehr verbraucht bin ich ca. bei 7,4l / 100km. Also habe ich schonmal mindestens 0,6 Liter mehr verbraucht als bei Super+.
Ich bin der Meinung bei einen Preisunterscheid von 5-6 Cent von E10 auf Super+, wäre es besser gleich Super+ zu tanken. Wie denkt ihr darüber ?
Beste Antwort im Thema
Mir kommt der E10-Scheiß sicherlich auch nicht rein.
Aus Prinzip schon gar nicht, um den Absichten unserer "tollen" Politiker nicht nachzugehen und weil es keine Langzeittests der Hersteller und Motoren bzw. von den Herstellern und Motoren gibt. Schon gleich gar nicht von einem Honda-Hochdrehzahlmotor, der Drehzahlen über 8000 U/Min. zuverlässig und ohne Probleme umsetzen muss! 🙄
Den Auto- und Motorenherstellern kann es doch egal sein, ob es den Kundenfahrzeugen schadet oder nicht.
Schließlich kann man infolge eines Motorschadens dann wieder saftig Geld an Reparaturen oder Neufahrzeugen bzw. Verkäufen einkassieren.
Die Einführung von E10 ist genauso unpraktikabel und dumm, wie es damals die Abwrackprämie war.
Nur um die Wirtschaft anzukurbeln, wird die Umwelt umso mehr belastet. Wo sind da denn bitte unsere Grünenpolitiker.
Aber das ist unser "tolles" Deutschland! 🙄
PS: Achja, bei mir kommt seit Einführung des E10 nur noch Super+ rein, weil das E5-Super ja genauso teuer ist wie Super+!
146 Antworten
Fahr mal runter, mensch! 🙄
Ich habe den Text von Honda schon gelesen.
Die indirekte Frage des Users "1yvi" war, ob der Civic einen Klopfsensor hat.
Und die habe ich ihm ganz einfach beantwortet.
Ob jetzt Super+ irgendeinen Vorteil bietet ist mir doch relativ schnuppe! 🙄
Klar ist jedoch, dass ich den E10-Dreck sicherlich nicht in mein Auto tanke und da Super und Super+ sowieso gleich teuer sind, tanke ich halt Super+ rein.
Wie schon geschrieben sind das halt meine Erfahrungen die ich mit Super+ gemacht habe.
Ja, schon gut. Was mich nur immer wieder stört (besonders in diesem Thread) sind diese pauschalen Aussagen wie, "Mit Super+ läuft der Motor viel ruhiger, zieht besser und braucht weniger" und "Dieser E10 Dreck macht den Motor kaputt, er zieht nicht mehr und der Verbrauch steigt extrem".
Diese Aussagen sind meiner Meinung nach völlig aus der Luft gegriffen und es gibt keinerlei technische Begründung. Im Gegenteil- diverse technische Sachverhalte werden dann einfach ausgeblendet, das eigene Gefühl ist da ja viel aussagekräftiger. Und Leute, die sich nicht so auskennen nehmen das dann so hin und tragen das immer weiter und das verunsichert alle nur noch mehr.
Aber gut- am besten ich lese hier nicht mehr mit- rege mich eh nur auf, ist auch nicht gut fürs Herz 😉
Mir ist schei*egal wie das einige von euch sehen. Ich habe mir jetzt mit unterschiedlichen Benzin - Super, Super+, VPowerRacing - Erfahrung machen können. Ich fahre jeden Tag die selbe Strecke (Arbeit und zur Freundin). Für mich steht fest mit Super+, VPowerracing habe ich ein niedrigeren Verbrauch. Durchschnittverbrauch vor 2 Wochen mit "normalen" Super war bei 7,6, jetzt mit VPower Racing nach 350 km bei 6,9. Sicherlich hat man nicht jeden Tag das gleiche Fahrprofil, dennoch darf so eklatant der Unterschied eigentlich nicht sein wenn man eingien von euich hier so glauben schenken darf.
Mein Verkäufer meint darüber streiten sich die Geister ob es soviel bringt, er meint mit Super+ oder anderen Benzin höhren Oktan, damit tut man den Motor nicht schlechtes. Er hat auch festgestellt das der Motor ruhiger läuft und einen minimalen geringeren Verbrauch hat.
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Ich werde mal Super+ testen, da bei uns im direkten Umkreis nur noch E10 angeboten wird. Bis zur nächsten Tanke mit Super ist es ein Stück.
Ein anderes Problem habe ich aber noch, will aber nicht ein extra Threat öffnen. Wie gesagt fahre ich am WE ca. 750km Autobahn. 4 Tage später dann die gleiche Strecke Retour. Jetzt stehe ich vor dem Problem -Sommer- oder Winterreifen. Es soll Tagsüber 12 Grad sein und Sonnig. Nachts nur 5 Grad. Im Durchschnitt fahre ich 130-150km/h. Verheizt man auf so einer Tour die Winterrefen, oder ist das egal? Winterreifen-205/55/16T Sommerreifen-225/45/17V
Ähnliche Themen
hmmm schwer zu sagen. Ich würde wohl eher zu Sommerreifen tendieren, WENN du dir sicher sein kannst, das es weder schneit noch gefriert ... obwohl bei Eis helfen auch keine Winterrreifen. Aber solange die Temperaturen im Plus-Bereich sind und in den letzten Tagen nicht gerade wenig, wäre es vieleicht gar nicht mal so verkehrt.
Das Problem ist, dass es -bei uns in Bayern zumindest- in den nächsten Tagen wieder etwas kühler wird.
Verheizen tust du die Winterreifen nicht, warum auch?
Würde persönlich sicherheitshalber die Winterreifen noch montiert lassen.
Ende März bis Anfang April kommen bei mir die Sommerschlappen dann drauf! 😉
ja DU der du dich in Bayern befindest. Wir haben die letzten Nächte stets so 7-10 °C gehabt hier am Rhein. Also Nachts 10 und tagsüber 15, da sind Sommerrreifen klar im Vorteil. Aber hey jedem das seine und wie ich schon sagte, sollte man ein wenig das Wetter bzw. die Temperaturen im Auge behalten egal wohin es geht.
Zitat:
Original geschrieben von 1yvi
Es geht von Berlin nach Den Haag.
Ganz klar: Wenn du dort hin bzw. von dort zurück primär abends/nachts fährst, dann ganz klar Winterreifen.
Wenn du allerdings primär tagsüber fährst, dann ganz klar Sommerreifen.
Aber wir haben generell gerade den Übergang von Winter auf Frühjahr, wo es immer wieder mal Schwankungen in beide Richtungen geben kann.
Daher ist man meiner Meinung nach momentan mit Winterreifen besser unterwegs.
Demnach auch meine Empfehlung für dich bzw. deine Reise. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von J0k3rm4nn
Schon komisch das ich vor einigen Tagen Super+ getankt habe und der Verbrauch laut BC doch merklich geringer ist und du behauptest kackendreist es würde nichts bringen.
Das man dem BC nicht immer trauen kann ist mir schon klar, aber ich weiß schon jetzt, das wenn ich das nachrechne, das der Verbrauch geringer sein wird als mit Super.
Das kann ich bestätigen! Da ich mit dem 1,8l noch eine BC Anzeige von 5,9 l/100km hatte!
Es war natürlich Autobahn hauptsächlich, allerdings auch mit 150km/h Anteil und weitaus geringeren Geschwindigkeiten.
Aber ich hatte nie unter 6,0l.
Und ich habe Super Plus getankt vorher.
Theoretisch kann es natürlich auch mal purer Zufall sein...mal sehen..jetzt bin ich neugierig geworden
Hier mal die neusten Erkenntnisse/ Tests zum Thema E10 mit durchaus überraschendem Ergebnis bzgl. Verbrauch:
http://www.stern.de/.../...ntest-wie-gut-ist-e10-wirklich-1664447.html
Nennt mich einen unverbesserlichen Nörgler, aber ich kann echt nur lachen über den Videobericht. Wenn ich einen Sprit mit Bioethanol versetzte, welches einen nachweislich geringeren Brennwert hat (chemische Tatsache), dann muss der Mehrverbauch nicht unbedingt in dramatischen Höhen liegen und kann durchaus als Messtoleranz durchgehen, je nachdem wieviel Bioethanol halt drin ist, aber eine geringerer Verbrauch ist totaler Unsinn.
Ich behaupte, in einer wirklichen Testserie mit standartisierten Bedingungen wird kein Minderverbrauch von E10 veststellbar sein. Das ist rein wissenschaftlich nicht möglich. Einen geringeren Brennwert kann mal halt nicht wegdiskutieren. Es kann sein, dass man ihn kaum bemerkt, da ja nicht immer wirklich 10% anstelle 5% Ethanol drin sind. Aber dieser Bericht scheint mir fast gekauft. Sorry, ist halt meine Meinung.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von _Knight_
Nennt mich einen unverbesserlichen Nörgler, aber ich kann echt nur lachen über den Videobericht. Wenn ich einen Sprit mit Bioethanol versetzte, welches einen nachweislich geringeren Brennwert hat (chemische Tatsache), dann muss der Mehrverbauch nicht unbedingt in dramatischen Höhen liegen und kann durchaus als Messtoleranz durchgehen, je nachdem wieviel Bioethanol halt drin ist, aber eine geringerer Verbrauch ist totaler Unsinn.Ich behaupte, in einer wirklichen Testserie mit standartisierten Bedingungen wird kein Minderverbrauch von E10 veststellbar sein. Das ist rein wissenschaftlich nicht möglich. Einen geringeren Brennwert kann mal halt nicht wegdiskutieren. Es kann sein, dass man ihn kaum bemerkt, da ja nicht immer wirklich 10% anstelle 5% Ethanol drin sind. Aber dieser Bericht scheint mir fast gekauft. Sorry, ist halt meine Meinung.
Grüße
Also gut- ich gebe zu der Bericht ist so etwas aus dem Kontext gerissen. Hättest du die komplette Sendung gesehen, würdest du vielleicht anders denken.
Erstens mal haben die Verbrauchswerte auf ein Prüfstand der DEKRA stattgefunden und natürlich unter Einhaltung der entsprechenden Standards.
Der DEKRA Mensch war selbst überrascht von dem Ergebnis, hat das aber dann folgendermaßen erklärt. Der Sprit ansich war schon sehr hochwertig mit entsprechend hoher Energiedichte. Ausschlaggebend am Ende war allerdings die Tatsache, dass der Ethanol die Oktanzahl deutlich angehoben hat, mind. auf Super+ Niveau. Und genau das konnte der Mini (der auch aus Super+ einen Verbrauchsvorteil ziehen konnte) eben ausnutzen. Beim Corsa hat sich der Verbrauch nicht geändert, ganz einfach, weil der nicht mit hochoktanischem Sprit umgehen kann.
Für mich klingt das durchaus plausibel. Dass das gekauft ist, glaube ich nicht- SternTv war alles andere als pro E10 eingestellt in den letzten 2 Wochen.
Hallo miteinander,
habe bei meinem FK2 letzte Woche das zweite Mal E10 getankt, wohl aber das erste Mal wirklich eines erwischt. Mehrverbrauch rund 10 % bei subjektiv gleicher Fahrweise. Bei bisher 6,3 Liter mit E05 ergäbe sich 6,0 Super und 0,3 Ethanol, bei jetzt 7,1 ergeben sich 6,4 und 0,7. Das ist doch krank!
Habe mal diesen Thread ausgebuddelt, um über meine Erfahrungen mit E10 zu berichten. Wollte das Zeug ja nie Tanken, aber die Neugier hat gesiegt (das Arschloch 😉 ).
48 Liter davon passten in den Tank, also habe ich jetzt quasi reinstes E10 zum Verfeuern, ideale Testvoraussetzung.
Zum Positiven:
- Der Motor läuft weiterhin ruhig und rund, springt gut an.
Zum Negativen:
- Der Motor verbraucht mehr Sprit, laut BC ca. 0,2-0,3 Liter auf 100 km
- Unterhalb von 2.200-2.500 Touren (der Bereich bevor vtec frühestens schaltet) ist jetzt fast gar keine Leistung mehr vorhanden. Habe eine kleine Steigung an meiner Autobahnauffahrt, die ich wegen noch recht kaltem Motor mit mäßiger Beschleunigung im 4. Gang angehe. Mit E10 nicht mehr möglich, denn der Wagen beschleunigt nicht mehr.
Auch auf gerader Strecke fällt man nach jedem Schalten in ein Leistungsloch, wenn man unterhalb von ca. 2.500 Touren landet. Der Wagen fährt unharmonisch, die vtec-Umschaltung ist ausgeprägter spürbar.
Werde die Brühe leerfahren und in Zukunft nicht mehr tanken. Bin arg unzufrieden.