Was tankt ihr E10 oder Super+ ?

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo, meine Tanke hat nun auf E10 umgestellt und der normale Super kostet nun genausoviel wie der Super+. Da der neue Biobenzin E10 angeblich mehr verbraucht und auch die Leistung nicht so hoch ist wie bei normalen Super Benzin überlege ich mir ob es lohnt gleich Super+ zu tanken.

Letzte Woche habe ich erstmals Super+ getestet, habe 30 Liter getankt (20l normales Super Benzin war noch im Tank), der Verbrauch sank von 7,1l auf 6,8l. Ich glaube mit vollen Tank Super+ sinkt der Verbrauch noch etwas. Wenn der E10 wirklich 5 Prozent mehr verbraucht bin ich ca. bei 7,4l / 100km. Also habe ich schonmal mindestens 0,6 Liter mehr verbraucht als bei Super+.

Ich bin der Meinung bei einen Preisunterscheid von 5-6 Cent von E10 auf Super+, wäre es besser gleich Super+ zu tanken. Wie denkt ihr darüber ?

Beste Antwort im Thema

Mir kommt der E10-Scheiß sicherlich auch nicht rein.
Aus Prinzip schon gar nicht, um den Absichten unserer "tollen" Politiker nicht nachzugehen und weil es keine Langzeittests der Hersteller und Motoren bzw. von den Herstellern und Motoren gibt. Schon gleich gar nicht von einem Honda-Hochdrehzahlmotor, der Drehzahlen über 8000 U/Min. zuverlässig und ohne Probleme umsetzen muss! 🙄

Den Auto- und Motorenherstellern kann es doch egal sein, ob es den Kundenfahrzeugen schadet oder nicht.
Schließlich kann man infolge eines Motorschadens dann wieder saftig Geld an Reparaturen oder Neufahrzeugen bzw. Verkäufen einkassieren.

Die Einführung von E10 ist genauso unpraktikabel und dumm, wie es damals die Abwrackprämie war.
Nur um die Wirtschaft anzukurbeln, wird die Umwelt umso mehr belastet. Wo sind da denn bitte unsere Grünenpolitiker.

Aber das ist unser "tolles" Deutschland! 🙄

PS: Achja, bei mir kommt seit Einführung des E10 nur noch Super+ rein, weil das E5-Super ja genauso teuer ist wie Super+!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Du bist einfach zu positiv denkend in dieser Welt. Meinst Du es geht irgendwem um die Umwelt?
Nein es geht immer ums Geld. Und wenn die Autos halt öfters in die Werkstatt müssen durch die Gülle dann passt es denen ja auch. Für die Nerven ist es sicher besser die rosarote Brille auszusetzen. Wenn man die Welt versteht, regt man sich nur auf.

Tank doch die Gülle aber lass Dich nicht von den anderen Nerven. Die anderen sind eventuell auch von Dir genervt weil Du den Staat mit der Gülle unterstützt, nur halten die das Mowl.

Ja, aus Prinzip.

Mittlerweile interessiert mich kein Mehrverbrauch, kein Motorschaden, kein höherer Preis und kein Umweltgeschwafel mehr.

Mich interessiert ausschließlich was die Verbraucher erreichen können, wenn endlich mal (fast) alle an einem Strang ziehen. Müssen wir jeden Scheiß mitmachen?

Der Umwelt wird es nicht wirklich schaden, wenn alle mal ein halbes Jahr lang E10 ignorieren. Oder nur so lange, bis die ihren Wintersprit entsorgen dürfen.

Und die Meisten dürfte es auch nicht arm machen für diesen Zeitraum mal etwas mehr für E5 hinzulegen.

@honda-hoshi: Du gehst mir mit deinem Geschwafel echt auf den Zeiger...🙄

Warum ich es aus PRINZIP nicht tanke, dieses E10, steht in einigen meiner Beiträge.
Dabei ist mir ehrlich gesagt der Mehrpreis von Super+ total schnuppe.
Weil wenn es letztendlich dem Motor wirklich schadet, gut tuts ihm sicherlich nicht, dann habe ich die Kosten und sogar noch um einiges mehr für die Reparatur dank Super+ wieder reingeholt, während du schön deinen Motor reparieren lassen musst.
Aber Hauptsache du hast im ersten Moment gespart und durch dich verdient die Werkstatt wieder Geld! 🙄

Sorry, aber so naiv wie du bist bzw. diesem Thema entgegen siehst, ist echt total traurig!

Andere Länder gehen auf die Straße, würden gegen diesen E10-Dreck protestieren und ihre Fahrzeuge stehen lassen, aber wir Deutschen machen es nicht, weil wir teils auf die Fahrzeuge angewiesen sind und es uns trotz den hohen Spritpreisen noch ganz gut geht. Zudem weil wir sowieso immer die Deppen sind und wohl die meisten keine Zeit dafür haben.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Sorry, aber so naiv wie du bist bzw. diesem Thema entgegen siehst, ist echt total traurig!

Andere Länder gehen auf die Straße, würden gegen diesen E10-Dreck protestieren und ihre Fahrzeuge stehen lassen, aber wir Deutschen machen es nicht[...]

Verschiedenen Meinungen müssen ja nicht zwangsläufig naiv sein. Von daher würde ich die subjektive Meinung auch nicht so betiteln.

Und zu den anderen Ländern. Steht ja jedem frei sich zu organisieren und mobil zu machen.
Am Beispiel Stuttgart 21 sieht man ja, wie und das es funktioniert.

Ähnliche Themen

Leute, lasst doch mal die ganze Polemik aussen vor und reden wir mal sachlich.

@honda-hoshi: Es ist mittlerweile erwiesen, dass nicht gerade wenige Tankstellen in den Tanks noch E5 hatten, aber schon E10 ausgewiesen hatten. Sicherlich ist das Täuschung, aber das tut dem Fakt keinen Abbruch. Wenn das für Dich bisher neu war, tut es mir leid. Aber das ist nun mal die Wahrheit. Vielleicht ist es auch bei Deiner Tanke so. Des Weiteren kann man nach einer Tankfüllung noch fast gar nix sagen. Selbst 10 Liter altes Super im Tank, verändern die Auswirkungen der Betankungen mit E10 so nachhaltig, dass eine Aussage schwer möglich ist. Ebenfalls ist es Fakt, dass Bioethanol einen um 33% geringeren Brennwert hat. Folglich muss der Verbrauch steigen, bzw. die Leistung sinken. Oder hast Du auch dagegen irgendwelche sitchhaltigen Argumente?
Rechnet man ein bisschen mit den Vorteilen bzgl. Verbrauch und Brennwert bei den momentanen Preisen rum, so wird man darauf kommen, dass man mit Super+ bis zu einem Mehrpreis von 8-9 Cent finanziell nie schlechter fährt. Und welchen Vorteil hat man aber. Genau, einen ausreichend getesteten und zuverlässigen Treibstoff im Tank.

Dir viel Erfolg mit Deinem E10 (was ja nicht einmal bewiesen ist, dass es wirklich drin ist) ich schütte das in meinen FN2 vorerst nicht rein.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Andere Länder gehen auf die Straße, würden gegen diesen E10-Dreck protestieren und ihre Fahrzeuge stehen lassen, aber wir Deutschen machen es nicht, [...]

Dir ist schon klar, dass gemäß "Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments [...]

alle Mitgliedstaaten

[verpflichtet sind], Ottokraftstoff mit maximal zehn Volumenprozent Kraftstoffethanol (Bioethanol) unter dem Branchenkürzel E10 (von Ethanol 10 %) auf den Markt zu bringen."

(Quelle)

Wo geht man deswegen auf die Straße?

@_Knight_

Danke und okay, dann mal sachlich:

Nein, ich hatte keine 10 Liter Restaltsprit mehr im Tank, der war so gut wie leer. Und ja, eine Tankfüllung (die ich bisher nicht mal leergefahren habe) ist nicht sicherlich nicht representativ.

Ja, Bioethanol hat einen geringeren Energiergehalt. Aber bei E10 werden ja gerade mal 5 Volumenprozentpunkte Benzin gegen Bioethanol getauscht. Das spielt vielleicht auf dem Dyno eine Rolle, oder wenn man dem Motor ständig Höchstleistung abverlangt. Vom Gesamtenergiegehalt ausgehend, dürfte der Maximalunterscheid bei ca. 3% liegen.

1,50 *1,03 = 1,545. Kostet E5 mehr, ist es Geldverschwendung.

Außerdem, wenn ich Honda etwas zutraue, dann dass sie gescheite Motoren bauen können.

Noch ein paar Zitate zum Nachdenken, für diejenigen hier im Forum, bei denen das noch funktioniert:

Zitat:

Bedingt durch die höhere Klopffestigkeit kann die Motorleistung mit E85 gegenüber herkömmlichem Benzin zum Teil deutlich gesteigert werden.
[...]
Ein nicht speziell modifizierter Ottomotor erreicht durch den Einsatz von Ethanol keine Steigerung des Wirkungsgrades. Leistungssteigerungen oder eine Reduktion des Mehrverbrauchs durch höhere Verdichtungen werden durch die höhere Klopffestigkeit des Ethanols ermöglicht.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bioethanol)

Zitat:

Nikolaus August Otto verwendete bereits in den 1860er Jahren „Spiritus“ (Kartoffelsprit, Äthylalkohol) als klopffesten Kraftstoff (Oktanzahl mind. 104 ROZ) in den Prototypen seines Verbrennungsmotors. Während des Ersten Weltkriegs wurde dieser Kraftstoff als Motoren-Spiritus für hohe Leistungsanforderungen wie Jagdflugzeuge auf Feindflug verwendet.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff)

Aber ich will den Ewiggestrigenausprinzipverweigereren nicht länger ihren Spaß am Grundsätzlichmeckern verderben. Zum Glück gibt's auf der Welt auch andere Menschen, die verstanden haben, dass Fortschritt mit Veränderung einhergeht. Grüßt mir mal eure Eltern, die immer noch ihrem verbleiten Benzin nachtrauern.

Honda baut sau(g) gute Motoren. Da hast du schon Recht. Aber meinst Du Honda baut extra haltbare Benzinleitungen etc. speziell für E10 und das schon seit ca. 10 Jahren???
Aber tank Du das ruhig. Ich mag naive Leute. Wenn wir alle so denken würden, würden die Politiker noch mehr solchen scheiß durchsetzen. Ich wünschte ich könnte so denken wie Du, dann hätte ich ein ruhigeres Leben. Also ganz so naiv ist das dann ja doch nicht mehr! Fühl Dich jetzt nicht angegriffen ich muss einfach mal lachen..... Hahaha geil...... das wird richtig lustig hier! 😁

Aber eine Frage habe ich:
Woher willst Du wissen wie leer Dein Tank wirklich war? Hast Du den ausgebaut und reingeschaut? Oder war die Tanknadel nur auf rot?
😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von honda-hoshi



Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Andere Länder gehen auf die Straße, würden gegen diesen E10-Dreck protestieren und ihre Fahrzeuge stehen lassen, aber wir Deutschen machen es nicht, [...]
Dir ist schon klar, dass gemäß "Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments [...] alle Mitgliedstaaten [verpflichtet sind], Ottokraftstoff mit maximal zehn Volumenprozent Kraftstoffethanol (Bioethanol) unter dem Branchenkürzel E10 (von Ethanol 10 %) auf den Markt zu bringen." (Quelle)

Wo geht man deswegen auf die Straße?

@_Knight_

Danke und okay, dann mal sachlich:

Nein, ich hatte keine 10 Liter Restaltsprit mehr im Tank, der war so gut wie leer. Und ja, eine Tankfüllung (die ich bisher nicht mal leergefahren habe) ist nicht sicherlich nicht representativ.

Ja, Bioethanol hat einen geringeren Energiergehalt. Aber bei E10 werden ja gerade mal 5 Volumenprozentpunkte Benzin gegen Bioethanol getauscht. Das spielt vielleicht auf dem Dyno eine Rolle, oder wenn man dem Motor ständig Höchstleistung abverlangt. Vom Gesamtenergiegehalt ausgehend, dürfte der Maximalunterscheid bei ca. 3% liegen.

1,50 *1,03 = 1,545. Kostet E5 mehr, ist es Geldverschwendung.

Außerdem, wenn ich Honda etwas zutraue, dann dass sie gescheite Motoren bauen können.

Noch ein paar Zitate zum Nachdenken, für diejenigen hier im Forum, bei denen das noch funktioniert:

Zitat:

Original geschrieben von honda-hoshi



Zitat:

Bedingt durch die höhere Klopffestigkeit kann die Motorleistung mit E85 gegenüber herkömmlichem Benzin zum Teil deutlich gesteigert werden.
[...]
Ein nicht speziell modifizierter Ottomotor erreicht durch den Einsatz von Ethanol keine Steigerung des Wirkungsgrades. Leistungssteigerungen oder eine Reduktion des Mehrverbrauchs durch höhere Verdichtungen werden durch die höhere Klopffestigkeit des Ethanols ermöglicht.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bioethanol)

Zitat:

Original geschrieben von honda-hoshi



Zitat:

Nikolaus August Otto verwendete bereits in den 1860er Jahren „Spiritus“ (Kartoffelsprit, Äthylalkohol) als klopffesten Kraftstoff (Oktanzahl mind. 104 ROZ) in den Prototypen seines Verbrennungsmotors. Während des Ersten Weltkriegs wurde dieser Kraftstoff als Motoren-Spiritus für hohe Leistungsanforderungen wie Jagdflugzeuge auf Feindflug verwendet.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff)

Aber ich will den Ewiggestrigenausprinzipverweigereren nicht länger ihren Spaß am Grundsätzlichmeckern verderben. Zum Glück gibt's auf der Welt auch andere Menschen, die verstanden haben, dass Fortschritt mit Veränderung einhergeht. Grüßt mir mal eure Eltern, die immer noch ihrem verbleiten Benzin nachtrauern.

Du führst an, dass Ethanol eine höhere Klopffestigkeit hat. Und jetzt ist es an Dir mal nachzudenken.

Das stimmt auch, aber Super E10 hat trotzdem 95 Oktan. E10 erhöht die Klopffestigkeit also hier nicht.

Zitate bitte nicht nur verwenden sondern auch verstehen. Es ging um E85.

Das das Zeug wohl fast keinen Motor ruiniert dürfte klar sein. Mazda ist für identische Fahrzeuge unterschiedlicher Meinung. BMW gibt selbst Oltimer frei.
Klar werden alle verrückt gemacht.

ABER: Das Zeug hat KEINERLEI nachgewiesenen Umweltnutzen und erst oberhalb von 5 Cent Preisdifferenz lohnt sich der neue Sprit.

ALSO: Warum nicht das Herkömmliche tanken und damit noch den kleinen Angsthasen besiegen, der den Motorschaden wittert?

Sag uns, was spricht für E10? Und bitte nicht das Geschwafel aus den Pressemitteilungen, das kennt hier jeder.

Rege uns doch mal wirklich zum Umdenken an.

Ich begrüße positive Veränderungen. Als damals verbleiter Sprit abgeschafft wurde habe ich meinen alten 98 Oktan Bleimotor sofort auf 95 Oktan bleifrei umgestellt. Gegen den ausdrücklichen Rat des Herstellers, der schon meine Ventile ruiniert sah. Aber hier gab es einen greifbaren Umweltnutzen, der leichte Mehrverbrauch hat mich nicht gestört. Der Motor hat gehalten.

Ich habe mich auch mit diesem Thema beschäftigt und versucht zu verstehen, warum Ethanol einem Motor schaden kann. Kritisch sind zwei Dinge. Zum einen die Dichtungen die Ethanol aushalten müssen und zum anderen die Aluminiumlegierungen, aus denen der Motor besteht. Flüssiges Ethanol kann solche Legierungen angreifen. Das mal zum Grundwissen, jetzt zur Freigabe von Honda.

Honda schreibt: "Alle Automobile ab 1996 und jene mit Einspritzanlage sind E10 tauglich."

Folglich haben sie die Materialien ab 1996 an Ethanol angepasst, bzw. ab dort nur mehr Einspritzanlagen verbaut. Warum aber dann die Freigabe?

Bei einem Vergasermotor kommt flüssiges Ethanol direkt mit den Leichtmetallteilen (in dem Fall: Vergaser, Ansaugkrümmer und Zylinderkopf) des Motors in Berührung. Dies auch während dem normalen Betrieb, wenn der Motor warm ist. Sind diese Legierungen nun nicht ethanolfest, dann nehmen sie Schaden und das durch die dauernde Aussetzung des Ethanols recht zügig.

Bei Einspritzern hingegen ist bis zur Einspritzdüse (durch geeignete Wahl der Schläuche und Dichtungen) alles ethanolfest. Danach wird der Treibstoff in der Nähe des Einlaßventils in den Luftstrom eingespritzt. Dabei berührt flüssiges Ethanol die Alu-Wände kaum. Hauptsächlich trifft es auf das Einlaßventil (das aus austenitischem Stahl besteht), wo es sofort verdampft und keinen weiteren Schaden anrichten kann. Der Kontakt mit dem Ethanol an kritischen Stellen ist demnach recht gering. Daher kommt die Freigabe für die Einpritzer.

Vielleicht ist meine Logik Humbug, aber ich denke ein wenig Wahrheit wird schon drinnen stecken. Auch wenn E10 ein Nepp am Kunden ist und umwelttechnisch fragwürdig ist, so glaube ich kaum an massenhafte Motorschäden. Irgendwie erinnert mich das Ganze an die Umstellung auf bleifreies Benzin, wo ebenfalls massig Motorschäden prophezeiht wurden (was aber nicht eingetreten ist).

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von conductor


Aber eine Frage habe ich:
Woher willst Du wissen wie leer Dein Tank wirklich war? Hast Du den ausgebaut und reingeschaut? Oder war die Tanknadel nur auf rot?
😁😁😁

Auf so einen Blödsinn erwartest Du jetzt hoffentlich keine ernsthafte Antwort, oder? Ich geb Dir mal ein Stichwort: Subtrahieren.

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Das stimmt auch, aber Super E10 hat trotzdem 95 Oktan. E10 erhöht die Klopffestigkeit also hier nicht.

Da zum Mischen von E10 Super95+Bioethanol verwendet werde, habe das Endprodukt logischerweise auch mehr als 95 Oktan. Ich finde leider die Quelle nicht mehr, aber es war von 96,5 ROZ die Rede. Die an der Zapfsäule angegebenen 95 ROZ ist der garantierte Mindestwert.

Zwei Forenlinks dazu.

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


ABER: Das Zeug hat KEINERLEI nachgewiesenen Umweltnutzen und erst oberhalb von 5 Cent Preisdifferenz lohnt sich der neue Sprit.

Ersteres habe ich nie behauptet oder angezweifelt. Und Preisdifferenzen kleiner als 5 Cent zu E5 habe ich seit der Einführung von E10 nicht beobachtet. Ich argumentiere hier nur gegen eine vollkommen irrationale Verweigerungshaltung ohne jede Grundlage.

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Irgendwie erinnert mich das Ganze an die Umstellung auf bleifreies Benzin, wo ebenfalls massig Motorschäden prophezeiht wurden (was aber nicht eingetreten ist).

Danke.

@honda-hoshi: Fahr mal bisschen runter und verkauf die ganzen Leute hier nicht als blöd, nur weil sie zu ihrer Meinung bezüglich E10 stehen und nicht deiner Meinung sind! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


@honda-hoshi: Fahr mal bisschen runter und verkauf die ganzen Leute hier nicht als blöd, nur weil sie zu ihrer Meinung bezüglich E10 stehen und nicht deiner Meinung sind! 🙄

Naja, Ihr schießt aber auch recht kollektiv auf Ihn ein. Vielleicht sollten wir das Thema mal für ca. 6 Monate ruhen lassen, um danach von honda-hoshi über seine gesammelten Erfahrungen zu lesen. Theorie ist die eine Seite, mich interresiert aber viel mehr die Praxis. Wie gesagt, damals beim Wechsel zum bleifrei war ja auch der theoretische "Weltuntergang" prognostiziert worden.

Zitat:

Original geschrieben von honda-hoshi


Falls am Ende herauskommt, dass der R18A2 fantastisch mit E10 klarkommt, geb ich hier natürlich nicht Bescheid und freu mich über die günstigeren Preise von E10, während der Rest der Republik den Preis für Super+ weiter hochtreibt 😛

Es würde ja - aus Prinzip natürlich - eh die meisten Beteiligten dieses Threads nicht interessieren. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von honda-hoshi



Zitat:

Original geschrieben von honda-hoshi


Falls am Ende herauskommt, dass der R18A2 fantastisch mit E10 klarkommt, geb ich hier natürlich nicht Bescheid und freu mich über die günstigeren Preise von E10, während der Rest der Republik den Preis für Super+ weiter hochtreibt 😛
Es würde ja - aus Prinzip natürlich - eh die meisten Beteiligten dieses Threads nicht interessieren. 🙄

In diesem speziellen Fall nicht, stimmt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen