Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Nochmal...es muss nicht immer gleich 250kmh sein.
Auch 210Kmh würden mich nicht so nerven.
Es kann halt nicht sein dass ich die 544PS Allradvariante wählen muss wenn ich im Flachland mal 200kmh fahren möchte.
Wenn mein e40 225 fahren könnte, dafür aber schlechter beschleunigen würde, oder (generell) mehr verbrauchen würde, oder schwerer wäre, oder mehr kosten würde, dann würde mich das viel mehr stören als wenn er nur die 190 - wie angegeben - schafft.
Man kennt die technischen Daten, man kennt die eigenen Bedürfnisse. Wenn sich diese widersprechen, dann sollte man ein anderes Auto kaufen. Kauft man es trotzdem kann man im Nachhinein nicht jammern. Ich schimpfe ja auch nicht, dass hinten so wenig Platz ist. Das wusste ich und ich habe das Auto trotzdem gekauft (zweimal sogar)
Ich wusste es auch, ich habe trotzdem gekauft.
Aber es stört mich am i4...dafür ist der Faden da, was gibt es daran nicht zu verstehen oder zu diskutieren?
Müsste ich jeden Tag auf die Bahn hätte ich nicht gekauft.
Zum Schaukeln: Auto Hold ist bei mir natürlich nicht an.
Der Händler wird mal nachfragen. Ansonsten sollen sie sich das bei der ersten Inspektion (wann ist die überhaupt?) anschauen. Ist ja nicht weiter wild, passt aber nicht zum sonstigen Eindruck des Fahrzeugs, wenn es in dem Punkt hinter einem alten Audi 80 liegt, solange bei dem in den letzten 10 Jahren die Dämpfer gewechselt wurden.
Zur Höchstgeschwindigkeit, wie schon mal geschrieben, der 40 beschleunigt deutlich besser als man erwarten würde beim Leistungsunterschied zum M50. Dafür muss die Übersetzung halt verkürzt werden.
Bei Motorrädern macht man das schon lange so, sehr viele Maschinen sind auf ca. 200 übersetzt. Meine auf etwa 220, trotz 0-100 in 3,6.
2-Gang-Getriebe wird, wie ich las, auch bei Mercedes kommen.
Ich weiß nicht, ob es möglich sein wird, dem 40 die Übersetzung des 50 zu geben. Also mechanisch sicher, aber die Firmware dürfte damit Probleme machen. Bei Motorrädern lässt sich sehr einfach durch das Ritzel die Übersetzung ändern. Wenn man da mehr als einen Zahn abweicht, meldet das Motorsteuergerät einen Fehler. Ein Zahn mehr wäre bei meiner dann immerhin 235 km/h..
Ähnliche Themen
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 4. Januar 2024 um 23:21:59 Uhr:
Hintergrund ist glaube ich der, dass er eben ohne die ladeoptimierte Route nicht dauernd den Ladestand mitrechnet, weshalb der dann einfach auf 0 runtergeht. Heißt: er rechnet anfangs aus, dass er 70% braucht, zeigt dann 30% bei Ankunft an. Zwischendurch geht jetzt der Akkustand runter und er zieht dann weiterhin die 70% ab. In meinen Augen ist das ein Bug, das ist aber schon sehr lange so bzw. auch bei mir so. Teilweise stehen da auch einfach komplett falsche Werte oder der Wert ist höher als der aktuelle SoC. Alles möglich.
Also ein Bug. Sagte ich ja schon.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 4. Januar 2024 um 23:21:59 Uhr:
Die Lösung dafür ist aber halt auch einfach, die ladeoptimierte Route zu aktivieren. Dann werden dir Ladestationen vorgeschlagen und er rechnet live den SoC mit und der wird dann auch präzise angezeigt.
Das ist für mich keine Lösung! Warum / weshalb habe ich auch schon paar mal geschrieben.
Ich kann in OS 8 keine bevorzugten Anbieter auswählen! Außerdem will ich spontan entscheiden wann und wo ich lade. Vielleicht mache ich auch vorher mal spontan eine Pause und lade dabei... dann ist die tolle Route für den Eimer!
Ich habe bei meinen Verbrennern nie eine "Tankoptimierte Route" gebraucht, und brauche sie auch jetzt nicht. Ich halte sogar das ganze "Feature" für Quatsch und überbewertet.
Es macht für mich auch keinen Sinn, dass die angezeigte SoC bei einem Zwischenziel nur mit aktiver "Ladeoptimiertere Route" funktionieren soll. Es gibt auch noch andere Zwischenziele als Ladestationen.. Bei denen stimmt die angezeigte SoC ebenfalls nicht.
Ich bin immer mit der unterwegs und damit zu 90-95% zufrieden. Nur die Geschichte mit den 5% stört mich daran. Aber so ist eben jeder anders 😉
Zitat:
@F30328i schrieb am 4. Januar 2024 um 23:24:27 Uhr:
Für mich ist ein BMW, der im Jahr 2023 nur 190 km/h fahren darf, gar kein BMW.
Wirklich relevant ist das Thema nur in DE, wenn man sich die faktisch gefahrenen Geschwindigkeiten ansieht, hat es auch praktisch in DE nur selten wirklich Relevanz.
Letztendlich ist es der fixen Getriebeübersetzung geschuldet, ein Kompromiss aus Beschleunigung, welche im Alltag immer genutzt wird, für die Emotionen beim Verkauf sorgt und eben der Vmax.
Zitat:
@Sebastian_0305 schrieb am 5. Januar 2024 um 00:09:54 Uhr:
Der Preis für die 40 min: 24 EUR zusätzlich und 45% mehr CO2 Emission. Mein Fazit: Lohnt sich nicht!
Dann stufst Du Deine Freizeit, Deine Lebenszeit recht billig ein.
Dazu kommt noch: Welche Fahrt hat mehr Spaß gemacht, oder umgekehrt: Weniger genervt?
Zitat:
@Wilson24de schrieb am 5. Januar 2024 um 00:21:05 Uhr:
,,, und 150 beim M50 als angemessen ansehen.
Ja ganz sicher, das würde Euch 40er Fahrer gefallen ....... 😉
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 5. Januar 2024 um 00:41:30 Uhr:
Oder eben alternativ ein Getriebe zu verbauen, wie es Porsche / Audi machen.
Mich hat früher immer gewundert, warum das nicht vermehrt gemacht wird. Das Rad-Drehmoment ist beim Verbrenner in den unteren Gängen höher.
Inzwischen hab ich verstanden, dass lässt sich leichter über die kurzfristige Leistung kompensieren.
Wem die 190 zu wenig sind, hat ja mit dem 50er eine gute Option. Mit den üblichen Ausstattungen, die eh beim 40er dazu genommen werden, ist der Preisunterschied auch überschaubar.
Zitat:
@Klez schrieb am 5. Januar 2024 um 01:11:24 Uhr:
Zitat:
Ich kann in OS 8 keine bevorzugten Anbieter auswählen! Außerdem will ich spontan entscheiden wann und wo ich lade. Vielleicht mache ich auch vorher mal spontan eine Pause und lade dabei... dann ist die tolle Route für den Eimer!
Bei OS8.5 wäre mir das nicht aufgefallen. Hab die Ladeoptimierte Route eingestellt, fahre los. Lade, dort, wo es mir passt, das Navi adaptiert dies.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 5. Januar 2024 um 01:14:35 Uhr:
Nur die Geschichte mit den 5% stört mich daran.
Ja, da hat er letztens den Vogel abgeschossen: Ca. 300m, schon bei meiner Zufahrt, große Einblendung, dass der Akkustand niedrig sei und ob er eine Ladestation suchen soll........
Wenns schon keine Automatik einprogrammiert haben, die erkennt, ob man zuhause eine Lademöglichkeit hat, dann wäre ein Menüpunkt sinnvoll.
Sowohl dem GUI Designer sowie auch dem Oberguro der OS8.5 Entwicklung solltens lieber zum Schneeschaufeln abstellen. Selbst ich als Hobby-Programmierer frag mich immer wieder, wie man das System so abnehmen konnte.
Zitat:
@Sebastian_0305 schrieb am 5. Januar 2024 um 00:09:54 Uhr:
Das Limit wird auch kommen, denn es ist vernünftig, kostet nichts, spart CO2 und Unfälle. Außerdem will es jetzt bereits die Mehrheit der Menschen im Land, was sich in einer Demokratie auch irgendwann durchsetzen sollte.
Der Vorgänger meines i4 war ein Z4. Der ging bis 250 und ich vermisse momentan so gar nichts.
Bin am Wochenende 1300km mit einem 320d xdrive gefahren. Hinfahrt so schnell es der Verkehr zuließ, bei freier Strecke 160-170 km/h, aber es gab auch viele Baustellen mit 80er Begrenzung. Die Durchschnittsgeschwindigkeit war 130km/h, der Verbrauch lag bei 7,5l/100km. Zurück bin ich entspannt Tempomat 130 gefahren. Der Verbrauch lag bei 5,5l/100km. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 115 km/h. Der Zeitgewinn bei der schnellen Fahrt lag bei 40 min. Der Preis für die 40 min: 24 EUR zusätzlich und 45% mehr CO2 Emission. Mein Fazit: Lohnt sich nicht!
Liebe Grüße
Sebastian
Du sprichst davon, dass ein Verbot sinnvoll ist, dass es für dich keinen Sinn macht, schnell zu fahren, es teurer ist, Unfälle,CO2 reduziert und die meisten Leute es ohnehin wollen. Warum dann verbieten? Wenn doch alle langsam fahren wollen? Die tödlichen Unfälle mit Fahrrädern sind in Deutschland höher als durch zu hohe Geschwindigkeit auf offener Strecke. Verbieten wir die deshalb?
Meine Erfahrung bei 70 tkm jährlich ist, dass in aller Regel recht vernünftig gefahren wird. Und wenn man mal etwas schneller will, dann ist es auch ok.
Ahh, ich bin noch nie schnell gefahren, um eher anzukommen. Es macht halt manchmal Spaß, genau wie Radfahren. 😁
@Mankra Jo, zumal die Meldungen halt immer wieder kommen und dann auch die Sprachsteuerung blockieren:
"Diese Funktion ist nicht verfügbar solange eine Check-Control-Meldung angezeigt wird".
Ein einfacher Haken bei "Meldungen zu Akkustand reduzieren" und "Keine Ladevorschläge wenn Zuhause erreicht werden kann" oder sowas wäre doch was. Ich hab mich ja über Testbirds nun auf die Tests der BMW-App beworben, vielleicht gibt es da die Möglichkeit, sowas mal direkt als Feedback einzugeben.
Ich werde noch meinem Händler ein Feedback schreiben, vielleicht wenns ein paar Rückmeldungen bekommen, erkennen sie die tw. schwachsinnigen Umsetzungen.
Zitat:
@vonBarth schrieb am 05. Jan 2024 um 09:23:21 Uhr:
Die tödlichen Unfälle mit Fahrrädern sind in Deutschland höher als durch zu hohe Geschwindigkeit auf offener Strecke. Verbieten wir die deshalb?
So was triggert mich ja immer. Was meinst Du denn warum die Zahl der Fahrradunfälle so hoch ist? Doch nicht weil Fahrräder inhärent gefährlich sind, sondern u.a. weil sie mit zu wenig regulierten Autos kollidieren. Dass Autos nicht mehr reguliert werden, geht meistens zu Lasten der Schwachen, in der Stadt als auch auf der Autobahn.
@mankra
Ich meinte beim M50 natürlich 250kmh
Zitat:
Du sprichst davon, dass ein Verbot sinnvoll ist, dass es für dich keinen Sinn macht, schnell zu fahren, es teurer ist, Unfälle,CO2 reduziert und die meisten Leute es ohnehin wollen. Warum dann verbieten? Wenn doch alle langsam fahren wollen? Die tödlichen Unfälle mit Fahrrädern sind in Deutschland höher als durch zu hohe Geschwindigkeit auf offener Strecke. Verbieten wir die deshalb?
Meine Erfahrung bei 70 tkm jährlich ist, dass in aller Regel recht vernünftig gefahren wird. Und wenn man mal etwas schneller will, dann ist es auch ok.
Ahh, ich bin noch nie schnell gefahren, um eher anzukommen. Es macht halt manchmal Spaß, genau wie Radfahren. 😁
Ich bin kein Freund von Verboten, aber Straßenverkehr ohne Regeln funktioniert halt nicht. Und wenn 60% das Limit von 130 wollen, bleiben immer noch 40%, die "überzeugt" werden müssen. Für mich das größte Argument sind die Emissionen: Wir werden alle etwas tun müssen und das Tempolimit ist eine der wenigen Aktionen, die NICHTS kostet. Man kann natürlich auch den Spritpreis auf 3 oder 5 EUR anheben, aber das trifft halt wieder die "Kleinen".
Auch das Argument, keiner kaufe mehr ein hochmotorisiertes Auto, wenn wir ein Tempolimit haben, greift nicht: Schaut mal, was in den USA an hochmotorisierten Sportwagen rumfährt. Wer das Geld hat und Spaß daran, kauft es trotzdem.
LG
Sebastian
Aber wenn 60% das Limit von 130 wollen, sollte das dann nicht entsprechend geregelt werden? Die 40% fahren ja auf derselben Autobahn wie die anderen 60%, da finde ich das schon komisch. Da geht es ja auch um Unfallrisiko, Geschwindigkeitsunterschiede, etc.