Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Nach der ersten Autobahnfahrt muss ich sagen dass mich die 190kmh mehr triggern als ich gedacht äh gehofft hatte.
Die Beschleunigung des 40er ist OK (komme vom Mercedes C300e mit 320PS und 700NM Systemleistung) aber auch nicht übermäßig.
Dass man aber quasi ab 189kmh vehement in den Begrenzer fährt und dann noch bis 191 oder auch mal 193 rollt und dann nichts mehr geht ist echt nervig. Denn das ist genau das Tempo (160-200max.) das die fahren an denen ich gerne vorbei möchte. Gefühlt stehen sie immer im Weg, und am Ende komme ich nicht vorbei … 🙁
Ich hatte gehofft dass man evtl irgendwann ein paar km/h dazu kaufen kann indem die Drehzahl etwas erhöht wird. Geht ja heute alles über OTA Update.
Auf dem Weg würde sich BMW ja den einen oder anderen Schaden den es geben könnte gegen finanzieren.
Zitat:
@Klez schrieb am 4. Januar 2024 um 01:13:03 Uhr:
Was mich stört:1.) Die Entfernungen in den Ziel-Such-Ergebnissen stimmt nicht.
Ich bin heute wieder eine Langstrecke gefahren (über 500km) und verwende keine Routenplanung. Wüsste auch nicht wofür. Stattdessen suche ich während der Fahrt nach z.B. "Ionity" Entlang der Route... Funktioniert prima, aber leider stimmen die Entfernungen in der Ergebnis-Liste nicht. Wenn man diese als Zwischenziel einfügt, liegen teilweise 40-50km Differenz zwischen der Entfernung in der Liste und der tatsächlich zu fahrenden Strecke. Das ist schon etwas krass und kann den Unterschied zwischen liegen-bleiben und Ladestop erreicht ausmachen.
Wie gesagt in der Übersicht wird nur Luftlinie angezeigt. Ist in einem Tesla auch so… Warum ist das so? Schau mal wie lange der Prozessor braucht, wenn du wirklich ein Ziel ins Navi eingibst.. diese Zeit müsste er dann für jede angezeigte Ladestation bekommen… dann wartest erstmal ne Minute , wenn du nach Ladestationen suchst… funktioniert halt nicht sinnvoll mit aktuellen erhältlichen Automotive Prozessoren.
Was sollen denn die Datenschutzeinstellungen im Kontext der Sprachsteuerung mit der Routenberechnung zu tun haben? Jetzt wirds aber echt haarig...
Klez hat doch klipp und klar beschrieben, was Phase ist. Das ist jetzt echt der Griff nach dem berühmten Strohhalm.
Zitat:
@Wilson24de schrieb am 4. Januar 2024 um 19:55:49 Uhr:
Nach der ersten Autobahnfahrt muss ich sagen dass mich die 190kmh mehr triggern als ich gedacht äh gehofft hatte.
Die Beschleunigung des 40er ist OK [...]
Ich hatte gehofft dass man evtl irgendwann ein paar km/h dazu kaufen kann indem die Drehzahl etwas erhöht wird. Geht ja heute alles über OTA Update.
Auf dem Weg würde sich BMW ja den einen oder anderen Schaden den es geben könnte gegen finanzieren.
Bei 190 km/h dreht der i4 e40 fast Max-Drehzahl von m.W. 15.000 U/min. Vielleicht sind noch ein paar km/h drin bis imo 15.600 U/min - BMW wird das aber imo nie anbieten.
Wenn ich das so lese, ist ein i4 e40 das falsche Auto für dich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 4. Januar 2024 um 21:10:28 Uhr:
Was sollen denn die Datenschutzeinstellungen im Kontext der Sprachsteuerung mit der Routenberechnung zu tun haben? Jetzt wirds aber echt haarig...Klez hat doch klipp und klar beschrieben, was Phase ist. Das ist jetzt echt der Griff nach dem berühmten Strohhalm.
Es geht nicht um die Routenberechnung, aber wenn es um Ermittlung des persönlichen Fahrprofils geht, um die Speicherung von Verbrauchsdaten zur Berechnung der Reichweite, usw.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 4. Januar 2024 um 22:19:05 Uhr:
Zitat:
@Wilson24de schrieb am 4. Januar 2024 um 19:55:49 Uhr:
Nach der ersten Autobahnfahrt muss ich sagen dass mich die 190kmh mehr triggern als ich gedacht äh gehofft hatte.
Die Beschleunigung des 40er ist OK [...]
Ich hatte gehofft dass man evtl irgendwann ein paar km/h dazu kaufen kann indem die Drehzahl etwas erhöht wird. Geht ja heute alles über OTA Update.
Auf dem Weg würde sich BMW ja den einen oder anderen Schaden den es geben könnte gegen finanzieren.
Bei 190 km/h dreht der i4 e40 fast Max-Drehzahl von m.W. 15.000 U/min. Vielleicht sind noch ein paar km/h drin bis imo 15.600 U/min - BMW wird das aber imo nie anbieten.
Wenn ich das so lese, ist ein i4 e40 das falsche Auto für dich.
Zum Einen finde ich es ja toll dass sich ein BMW Ingenieur hier offen über die max. machbaren Drehzahlen der Elektromotoren äußert 😉 und uns zudem noch an, wenn auch negativen, Internas über die Zukunftspläne von BMW teilhaben lässt!
Spaß beiseite, aber ich denke dass sich hier einige User dramatisch selbst überschätzen...
Ich würde vermuten dass hier herstellerseitig einiges an Puffer eingebaut wurde. Langzeittests könnten hier Aufschluss bringen. Gerade Tuner machen sowas ja gerne mal, aber gerade in der eMobility stecken auch die Tuner noch in den Kinderschuhen.
Der i4 passt schon, zum Glück muss ich nur selten, und nur zu privaten Fahrten wie Urlaub etc., Autobahnfahrten erledigen. Aber dann nervt es mich nunmal...dafür war der Thread ja gedacht... 😉
Die maximale Drehzahl des Elektromotors könnte laut Datenblatt bei 17.000 1/min liegen (zumindest ist das das obere Ende des von BMW angegebenen Drehzahlbands).
Ausgehend davon wurde hier mal gerechnet (übernehme keine Gewähr):
https://www.motor-talk.de/.../...windigkeit-erhoehen-t7139817.html?...
Zitat:
@Klez schrieb am 4. Januar 2024 um 17:51:09 Uhr:
Schreibe ich mittlerweile zum 3ten mal... Navigation an, Ladeoptimierte Route / Routenplanung AUS. Letzteres spielt für das was ich beschrieben habe aber überhaupt keine Rolle.
Ich hatte halt auch zum dritten Mal schon geschrieben, dass dein Problem eben genau damit zu tun hat, dass du die ladeoptimierte Route nicht verwendest.
Hintergrund ist glaube ich der, dass er eben ohne die ladeoptimierte Route nicht dauernd den Ladestand mitrechnet, weshalb der dann einfach auf 0 runtergeht. Heißt: er rechnet anfangs aus, dass er 70% braucht, zeigt dann 30% bei Ankunft an. Zwischendurch geht jetzt der Akkustand runter und er zieht dann weiterhin die 70% ab. In meinen Augen ist das ein Bug, das ist aber schon sehr lange so bzw. auch bei mir so. Teilweise stehen da auch einfach komplett falsche Werte oder der Wert ist höher als der aktuelle SoC. Alles möglich.
Die Lösung dafür ist aber halt auch einfach, die ladeoptimierte Route zu aktivieren. Dann werden dir Ladestationen vorgeschlagen und er rechnet live den SoC mit und der wird dann auch präzise angezeigt. Wie schon geschrieben so präzise, dass man damit die Geschwindigkeit regulieren kann.
Der einzige Grund für mich die ladeoptimierte Route zu deaktivieren, ist wenn ich weiß, dass ich mit <5% an der Ladesäule ankomme, aber auch weiß, dass ich eben dort ankomme. Welchen Grund gibt es denn für dich, diese nicht zu verwenden? Die würde ja dein Problem lösen.
Für mich ist ein BMW, der im Jahr 2023 nur 190 km/h fahren darf, gar kein BMW. Das ist doch ein Showstopper. Kann sein, dass so etwas nachgefragt wird, aber das passt überhaupt nicht zur Marke BMW und schadet ihr meiner Meinung nach. Das ist doch kein Oldtimer, der eben nicht mehr schafft. Dass es in der ganzen Welt Tempolimits gibt, lasse ich nicht gelten. BMW hat über Jahrzehnte eine Erwartungshaltung aufgebaut und enttäuscht jetzt - also mich zumindest. Nebenbei: Mein 20 Jahre altes Winterauto zieht dem i4 eDrive40 in der Endgeschwindigkeit locker davon. Und dieser BMW hat nur 1350 Euro gekostet. Das kann es ja nicht sein. Man hätte das anders lösen müssen. Der i4 eDrive40 sollte auch 250 km/h fahren dürfen. Und für die Reichweitenfans gibt es dann einen Modus, der die Leistung begrenzt und die Reichweite erhöht. Wer das will, kann den Modus wählen. Ich kann mir vorstellen, dass dadurch am Auto so einiges verändert werden müsste und die Controller maulen, weil es das Auto teurer macht. Aber trotz Erfolg dieses Modells ist das einfach nur schwach. Und das ist kein Kommentar aus der Verbrennerwelt. Mich überzeugt der i4 einfach nicht.
Als ich im September 21 ein neues Auto als Nachfolger für den 530d bestellen wollte, sollte es eigentlich ein GLC Hybrid werden. Ich war vor der BTW fest überzeugt, dass es binnen 12 Monaten ein Tempolimit geben wird und ich darum keinen schnellen Kombi mehr brauche. Das es dann der i4 wurde, lag daran, dass es ihn auf einmal gab, er mir sehr gefiel und ich es auf einmal spannend fand. Ich hatte mich bis dato nicht mit BEV beschäftigt.
Bei BMW dachten sie sicher auch an ein baldiges Limit.
Das Limit wird auch kommen, denn es ist vernünftig, kostet nichts, spart CO2 und Unfälle. Außerdem will es jetzt bereits die Mehrheit der Menschen im Land, was sich in einer Demokratie auch irgendwann durchsetzen sollte.
Der Vorgänger meines i4 war ein Z4. Der ging bis 250 und ich vermisse momentan so gar nichts.
Bin am Wochenende 1300km mit einem 320d xdrive gefahren. Hinfahrt so schnell es der Verkehr zuließ, bei freier Strecke 160-170 km/h, aber es gab auch viele Baustellen mit 80er Begrenzung. Die Durchschnittsgeschwindigkeit war 130km/h, der Verbrauch lag bei 7,5l/100km. Zurück bin ich entspannt Tempomat 130 gefahren. Der Verbrauch lag bei 5,5l/100km. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 115 km/h. Der Zeitgewinn bei der schnellen Fahrt lag bei 40 min. Der Preis für die 40 min: 24 EUR zusätzlich und 45% mehr CO2 Emission. Mein Fazit: Lohnt sich nicht!
Liebe Grüße
Sebastian
Ich muss sagen dass ich noch nicht mal unbedingt der Meinung bin dass der 35er/40er 250kmh fahren müssten.
Ja, ich würde mir das wünschen...aber ich sehe ein dass man ein paar Abstriche machen muss.
Aber wie zb beim alten Tesla M3 oder Polestar, die ja grob in die Nische des i4 passen, wäre etwas mehr schon wünschenswert. Ich gehe sogar soweit wie mein Vorredner...absolute Pflicht. Man stelle sich vor ein BMW 430i wird bei 190Kmh abgeregelt....den kauft doch auch keiner mehr in Deutschland. Ich verstehe es nicht.
Wir reden von einem deutschen Auto auf dem deutschen Markt dass sich in Sachen Sportlichkeit und Autobahn Langstreckenfahrzeug führend sieht...und dann lässt man sich unnötigerweise gerade da die Butter vom Brot nehmen.
Der Punkt ist ja, wenn man es nicht will muss man es nicht nutzen. Limitiert man aber derart hat der andere Nutzertyp keine Gelegenheit sein Fahrprofil umzusetzen. Die Reichweite ist da völlig irrelevant, ich kann es ja selbst beeinflussen.
Und ganz davon ab...sollte es wirklich an der Drehzahl des Motors liegen verstehe ich es noch weniger, dann ist es eben der falsche Motor...
Die 190kmh sind lt. carmaniac eine Provokation...ich habe das jetzt verstanden.
Auf der Bahn begab sich mehrfach die Situation dass jemand vor mir die Spur blockiert und nur dann mal in die Mittelspur wechselte als wirklich frei war. Die Beschleunigung der teils schwach motorisierten Fahrzeuge war eben so dass man da einfach vorbei will. Aber wenn wirklich frei war nachdem er an 2-3 Autos durch war waren wir dann auch bei fast 180kmh, und dann fahre ich neben den und komme letztlich nicht vorbei.
Ich komme mir vor wie ein Idiot, der rechts denkt, was ein Idiot, und der hinter mir auch.
Es ist deshalb eine Provokation weil es eine Geschwindigkeit ist die oft gefahren wird und von allen Fahrzeugen irgendwie erreicht wird. Gib mir 220kmh und diese Situationen passieren nicht mehr, zumindest nicht in dem Ausmaß und Anzahl.
bei 190Kmh kann man evtl ein ix1 abregeln, aber kein Sportcoupe.
Ich würde 210 beim e35, 225 beim e40 und 150 beim M50 als angemessen ansehen.
Und nochmal...wer es nicht nutzt muss ja nicht. Wem das Fahrzeug dann zuviel verbraucht nutzt es von selbst nicht.
Aber ich lade sehr gerne eine Raststation früher wenn ich in der angesprochenen Situation einfach am Golf 4 1.9tdi vorbei kann.
PS:
Auch immer witzig die Einwände von Usern die es als waghalsig bezeichnen so schnell fahren zu wollen.
Ein für alle mal:
Vielleicht hast Du die Musik zu laut für mich, keine Ahnung, es ist mein Auto, ich fahre damit wie ich will, und Du mit Deinem wie Du willst...
190 km/h Höchstgeschwindigkeit ist Resultat eines Kompromisses zwischen Beschleunigung untenrum und eben vmax. Wenn es einfach möglich gewesen wäre, würde der i4 auch 250 fahren. Für die meisten Kunden, vor allem weltweit, macht der aktuelle Kompromiss mehr Sinn, da muss die Minderheit in Deutschland halt zurückstecken, oder halt doch zum M50 oder zur Konkurrenz greifen.
Oder eben alternativ ein Getriebe zu verbauen, wie es Porsche / Audi machen. Also einer dieser Kompromisse:
1. Schlechtere Beschleunigung unten herum durch längere Übersetzung
2. Mehr Komplexität und Kosten durch zusätzliches Getriebe
Mich nervt das mit den 190 auch, aber in Anbetracht der Alternativen kann ich damit sehr gut leben, denn die 190 nutze ich deutlich weniger wie die Beschleunigung, und ein Mehrganggetriebe kann ich im BEV nun wirklich nicht brauchen, das ist am Ende nur wieder was, was gewartet werden muss und kaputt gehen kann.