Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Zitat:
@Klez schrieb am 16. Januar 2023 um 01:30:10 Uhr:
Die Komplexität der IT generell hat einfach ein Maß erreicht, die ein völlig fehlerfreies und problemloses Funktionieren extrem schwierig bis fast unmöglich macht.
Kann man so nicht sagen. Das ist eigentlich nur eine Kostenfrage und liegt daran, dass für viele Produkte Kernteams regelmäßig aus der sprichwörtlichen Handvoll Leute bestehen. Daher haben wir (die Konzern-ITler) oft so ein irres Arbeitspensum und raufen uns die Haare, weil perfekte Lösungen möglich, aber nicht gegen das Management durchsetzbar sind.
Das Internet ist voll von Lösungen, die seit Jahrzehnten unauffällig und so gut wie fehlerfrei laufen. Man muss sie nur bezahlen, und die Firma muss auch technik- anstatt nur strikt marktorientiert sein.
Deshalb will ich immer offene Systeme; dann kann man vieles ganz leicht selbst verbessern. Oder ein anderer tut es. Die hingesauten Produkte im Verkauf auch von Weltkonzernen sind oft absurd schlecht. Speziell einer der ganz großen hat bei Licht betrachtet einen riesigen Schaden angerichtet und die gesamte Weltwirtschaft darauf konditioniert, es normal zu finden, dass IT nicht funktioniert..
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 16. Januar 2023 um 14:08:35 Uhr:
Das Internet ist voll von Lösungen, die seit Jahrzehnten unauffällig und so gut wie fehlerfrei laufen. Man muss sie nur bezahlen, und die Firma muss auch technik- anstatt nur strikt marktorientiert sein.Deshalb will ich immer offene Systeme; dann kann man vieles ganz leicht selbst verbessern. Oder ein anderer tut es. Die hingesauten Produkte im Verkauf auch von Weltkonzernen sind oft absurd schlecht. Speziell einer der ganz großen hat bei Licht betrachtet einen riesigen Schaden angerichtet und die gesamte Weltwirtschaft darauf konditioniert, es normal zu finden, dass IT nicht funktioniert..
Eben. Alte Systeme laufen stabil. Neue und Systeme, die sich aktiv in der Entwicklung befinden, laufen höchst selten problemlos.
Offene Systeme laufen keinesfalls besser und problemloser. Das ist ein Mythos.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 15. Januar 2023 um 21:13:03 Uhr:
Gibts beim i4 nicht auch unterschiedliche Werte (Comfort, beladen, Eco)?Ich fahre den Eco-Druck auf meinem Dreier-Hybrid und damit läuft er gut mit den 17-Zöllern.
Ja, gibt es. Ist abhängig vom Beladungszustand und unterscheiden sich sogar recht erheblich. Ich meine, dass meine 18er leer mit 2,5 oder 2,6 bar empfohlen sind und beladen schon über 3 bar.
Hinsichtlich Geradeauslauf: Keine Auffälligkeiten, unabhängig ob Sommer- oder Winterreifen (beide 18er).
Zitat:
@Grestorn schrieb am 16. Januar 2023 um 14:12:16 Uhr:
Eben. Alte Systeme laufen stabil. Neue und Systeme, die sich aktiv in der Entwicklung befinden, laufen höchst selten problemlos.
Hahaha, das erzähl mal unseren HOSTlern 😁
"Stabil" und "Problemlos" sind da nicht grad die Begriffe die mir hier einfallen würden.
Ähnliche Themen
Offene Systeme brauchen nach meiner Erfahrung häufig sehr viel mehr Arbeit und Expertise beim ersten Setup, führen dafür danach aber viel weniger ein Eigenleben. Das liegt auch am etwas frickeligen Unix-Erbe dieser Plattformen, nicht unbedingt an Open Source ansich. Aber wenn es einmal läuft, läuft es. Manche der Sachen, die ich aufgesetzt habe, haben ihr erstes Jahrzehnt weit hinter sich.
Bei Autos stört mich einfach, dass die heute mit so viel Kram vollgepackt sind, den man dann nicht beeinflussen kann. Mein Traum wäre eine Bedienung wie beim Flugzeug; alles manuell zu übergehen, von Ingenieuren für Ingenieure. Eine "Expertenansicht" wie bei vielen Oberflächen würde ja schon helfen.
Nun hat man endlich den fahrenden Rechner, den man damals wollte, und er ist versperrt..
Ich bin’s mal wieder ;-). Habe den Luftdruck nun von 2,5 auf 2,7 erhöht . Bin nun 924 km an 1,5 Tagen gefahren, 80 % Autobahn , immer zwischen 130 - 160. Temperatur lag bei +2 Grad . Der Wagen lag viel viel besser auf der Bahn! Relativ ruhig und smooth , aber nbei Autobahnen mit Wand in der Mitte ist der i4 nach wie vor unruhig , aber der Verbrauch liegt jetzt zwischen 21,4 und 22,2 . Das finde ich mega. Werde jetzt noch mal auf 2,8 bar gehen und das testen. Aber mit 2,5 war das scheinbar wirklich zu wenig.
Zitat:
@chutor schrieb am 18. Januar 2023 um 20:21:01 Uhr:
Ich bin’s mal wieder ;-). Habe den Luftdruck nun von 2,5 auf 2,7 erhöht . Bin nun 924 km an 1,5 Tagen gefahren, 80 % Autobahn , immer zwischen 130 - 160. Temperatur lag bei +2 Grad . Der Wagen lag viel viel besser auf der Bahn! Relativ ruhig und smooth , aber nbei Autobahnen mit Wand in der Mitte ist der i4 nach wie vor unruhig , aber der Verbrauch liegt jetzt zwischen 21,4 und 22,2 . Das finde ich mega. Werde jetzt noch mal auf 2,8 bar gehen und das testen. Aber mit 2,5 war das scheinbar wirklich zu wenig.
schön, das es bei Dir auch geholfen hat ... das mit der Windanfälligkeit ist bei mir auch geblieben. Konnte ich beim Gewicht erst kaum glauben.
War die Aussage nicht, dass der i4 automatisch konditioniert wenn das nächste Ziel eine Ladesäule ist? Ich hatte heute für meine Fahrt NUR die Ladesäule als Ziel angegeben um genau diese Ladeplanung zu forcieren. Aber als ich hier ankomme liegt die Ladegeschwindigkeit bei 11% bei gerade mal bei 78kW, inzwischen ist es bei 31% auf 129kW gestiegen. Das wirkt für mich als wäre nicht konditioniert worden. Das Symbol habe ich auch nicht gesehen.
Ich habe es so verstanden das die Ladestation ein Zwischenziel sein muss damit der Akku Vorbereitet wird.
Zitat:
@vonBarth schrieb am 20. Januar 2023 um 09:11:52 Uhr:
Wie lange war denn deine Anfahrt? Klingt nach kürzer 30 min?
290km…
Zitat:
@hardmika schrieb am 20. Januar 2023 um 11:13:57 Uhr:
Ich habe es so verstanden das die Ladestation ein Zwischenziel sein muss damit der Akku Vorbereitet wird.
Das würde es erklären. Teste ich später auf der Rückfahrt mal.
Auf jeden Fall Zwischenziel, fürs Endziel braucht man ja keine Vorkonditionierung 🙂 Meine, dass das auch irgendwo so stand, das find ich aber definitiv nicht mehr 😁
Zitat:
@hardmika schrieb am 20. Januar 2023 um 11:13:57 Uhr:
Ich habe es so verstanden das die Ladestation ein Zwischenziel sein muss damit der Akku Vorbereitet wird.
Hat bei mir gut funktioniert. Hatte eine Ladestation als Ziel eingegeben, man hat dann am Display gesehen, dass die Batterie vorkonditioniert wird.
Zitat:
@nurivo schrieb am 20. Januar 2023 um 11:26:28 Uhr:
Zitat:
@vonBarth schrieb am 20. Januar 2023 um 09:11:52 Uhr:
Wie lange war denn deine Anfahrt? Klingt nach kürzer 30 min?290km…
Zitat:
@nurivo schrieb am 20. Januar 2023 um 11:26:28 Uhr:
Zitat:
@hardmika schrieb am 20. Januar 2023 um 11:13:57 Uhr:
Ich habe es so verstanden das die Ladestation ein Zwischenziel sein muss damit der Akku Vorbereitet wird.Das würde es erklären. Teste ich später auf der Rückfahrt mal.
Seitdem man mit der CarScanner App und dem iX3 Profil zumindest die Akku Temperatur auslesen kann , hab ich damit die letzten Wochen ein Biss rumgespielt und zu folgenden Erkenntnissen gekommen :
- damit die Batterieheizung loslegt muss Als Ziel eine Schnellladesäule ausgewählt sein , Max 20-30 min Entfernung und Fahrbereitschaft aktiviert .
- Bei Batterietemperaturen unterhalb von -2 / -3 wird die Batterie automatisch geheizt , bis sie ca 5-6 grad hat
- zum Lade vorheizen wird die Batterie bis ca 25 Grad mit voller Leistung geheizt ( 9kw) danach geht die Heizleistung runter auf 3-4 kw . Bis erreichen des Ziels.
- wenn man vor dem Laden ( auch AC) die Batterie aufheizt , und vor dem entladen auch aufheizt , gewinnt man ca 5 - 8 kwh Batteriekapazität (bei sehr kalten aussentemperaturen )
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 20. Januar 2023 um 11:34:27 Uhr:
Auf jeden Fall Zwischenziel, fürs Endziel braucht man ja keine Vorkonditionierung 🙂 Meine, dass das auch irgendwo so stand, das find ich aber definitiv nicht mehr 😁
Wenn ich explizit eine Ladesäule als Ziel auswähle muss die Annahme meiner Meinung schon sein, dass da geladen wird.
Wie gesagt, teste später mal ob es als Zwischenziel besser funktioniert.