Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Zwischen einen i4 u. einen 5er (G3x) liegt mindestens eine Klasse Unterschied- um das festzustellen muss man nur die Türe öffnen u. wieder schließen. Dennoch ist der i4 richtig gut gemacht.
Wer den i4 mit 20-22 kWh bewegt, der fährt damit nicht schnell, oder es gibt unterschiedliche Meinungen zu schnell. 🙂 wenn man z.B. einen BMW E36 316i auf freier Strecke ausführt, dann fühlt sich das schnell an, die max Geschwindigkeit ist vergleichbar dem i4 40e 🙂
Was mich aktuell am i4 stört… im Tankdeckel staut sich Feuchtigkeit.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 3. Januar 2023 um 23:44:44 Uhr:
Da ich vom 530d komme würde ich ihn von Preis und Wertigkeit auch damit vergleichen. Als ich den i4 40 im Oktober 21 konfigurierte und bestellte war er nur einen Schnaps billiger als ein 530d oder 530e und das auch nur wegen der Förderung, die jetzt weniger wird.
Jetzt im Winter fahre ich den i4 bei 40km in Thüringen nicht unter 22kWh / 100km, mindestens 7 eher 7,5l wären es beim 530d aber auch gewesen, über alles (seit 10.000km) zeigt er mir 21kWh beim 530d waren es 8,7l, allerdings mit häufigen Autobahnetappen >180, auf die ich jetzt verzichte(n muss).
Also wenn man den i4 vergleicht, dann mit einem
3er. Cockpit und Sitze entsprechen vorne 1:1 dem Dreier und wenn ich meinen i4 als 330e Touring konfiguriere, dann liege ich beim exakt gleichen Listenpreis. Der 5er wäre für mich deutlich teurer.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. Januar 2023 um 08:03:02 Uhr:
Zwischen einen i4 u. einen 5er (G3x) liegt mindestens eine Klasse Unterschied- um das festzustellen muss man nur die Türe öffnen u. wieder schließen. Dennoch ist der i4 richtig gut gemacht.
Wer den i4 mit 20-22 kWh bewegt, der fährt damit nicht schnell, oder es gibt unterschiedliche Meinungen zu schnell. 🙂 wenn man z.B. einen BMW E36 316i auf freier Strecke ausführt, dann fühlt sich das schnell an, die max Geschwindigkeit ist vergleichbar dem i4 40e 🙂
Was mich aktuell am i4 stört… im Tankdeckel staut sich Feuchtigkeit.
Den E36 kenne ich auch noch, aber das ist doch kein Vergleich. Der 318i Touring war so kurz untersetzt, dass der bei kurz über 200 in den Begrenzer lief. Dabei war er ab 170 so laut, dass das BMW Business RDS nicht mehr dagegen ankam. Der 316i, ich hatte ihn als compact, war zu lang untersetzt, weshalb ihm bei 180 und 5000U/min die Puste ausging.
Beim i4 40 hat immer Bumms ohne Ende. Überholen auf der Landstraße erinnert an Motorrad fahren. Einzig auf der Autobahn bei Strecken > 200km halte ich mich zurück. Der Unterschied zwischen 180..190 i4 oder realistischen 200..210 bei 5er ist m.E. marginal. Weder beim Tür aufmachen und reinsetzen noch beim Fahrkomfort spüre ich (175) einen Unterschied zwischen einem (Bruttoliste) 72k i4 40 oder einem 72k 530.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 4. Januar 2023 um 08:23:22 Uhr:
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 3. Januar 2023 um 23:44:44 Uhr:
Da ich vom 530d komme würde ich ihn von Preis und Wertigkeit auch damit vergleichen. Als ich den i4 40 im Oktober 21 konfigurierte und bestellte war er nur einen Schnaps billiger als ein 530d oder 530e und das auch nur wegen der Förderung, die jetzt weniger wird.
Jetzt im Winter fahre ich den i4 bei 40km in Thüringen nicht unter 22kWh / 100km, mindestens 7 eher 7,5l wären es beim 530d aber auch gewesen, über alles (seit 10.000km) zeigt er mir 21kWh beim 530d waren es 8,7l, allerdings mit häufigen Autobahnetappen >180, auf die ich jetzt verzichte(n muss).Also wenn man den i4 vergleicht, dann mit einem
3er. Cockpit und Sitze entsprechen vorne 1:1 dem Dreier und wenn ich meinen i4 als 330e Touring konfiguriere, dann liege ich beim exakt gleichen Listenpreis. Der 5er wäre für mich deutlich teurer.
Diesen Sommer einen Monat vor dem i4 war ich mit einem 320e Touring im Urlaub, kleinerer Kofferraum wegen Akku, 0815 Außendesign (gut ist Geschmackssache), nervöseres und härter abrollendes Fahrwerk.
Durch den tiefen Schwerpunkt, das höhere Gewicht und die breiteren Reifen liegt der i4 m.E. viel satter auf der Straße bei trotzdem deutlich besserem Federungskomfort.
Beim Fahren erinnert er mich deutlich mehr an meinen F10 als an jeden 3er egal welcher Baureihe. Im Vergleich zum F10 zeigt er weniger Seitenneigung und wirkt so knackiger und handlicher. Sicher ist auch die Lenkung etwas direkter, aber nicht so nervös wie im leichteren 3er.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 4. Januar 2023 um 08:39:31 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. Januar 2023 um 08:03:02 Uhr:
Zwischen einen i4 u. einen 5er (G3x) liegt mindestens eine Klasse Unterschied- um das festzustellen muss man nur die Türe öffnen u. wieder schließen. Dennoch ist der i4 richtig gut gemacht.
Wer den i4 mit 20-22 kWh bewegt, der fährt damit nicht schnell, oder es gibt unterschiedliche Meinungen zu schnell. 🙂 wenn man z.B. einen BMW E36 316i auf freier Strecke ausführt, dann fühlt sich das schnell an, die max Geschwindigkeit ist vergleichbar dem i4 40e 🙂
Was mich aktuell am i4 stört… im Tankdeckel staut sich Feuchtigkeit.Den E36 kenne ich auch noch, aber das ist doch kein Vergleich. Der 318i Touring war so kurz untersetzt, dass der bei kurz über 200 in den Begrenzer lief. Dabei war er ab 170 so laut, dass das BMW Business RDS nicht mehr dagegen ankam. Der 316i, ich hatte ihn als compact, war zu lang untersetzt, weshalb ihm bei 180 und 5000U/min die Puste ausging.
Beim i4 40 hat immer Bumms ohne Ende. Überholen auf der Landstraße erinnert an Motorrad fahren. Einzig auf der Autobahn bei Strecken > 200km halte ich mich zurück. Der Unterschied zwischen 180..190 i4 oder realistischen 200..210 bei 5er ist m.E. marginal. Weder beim Tür aufmachen und reinsetzen noch beim Fahrkomfort spüre ich (175) einen Unterschied zwischen einem (Bruttoliste) 72k i4 40 oder einem 72k 530.
Also der i450 geht wirklich gut - aber den 40er mit einem Motorad zu vergleichen ist schon mutig 😉
Ok, ich habe mal die im Netz verfügbaren Zeiten 80 auf 120 verglichen:
i4 40: 3,9s
530d: 3,8s
330e: 4,2s
320e: 5,8s
subjektiv, im Vergleich zum F10 (war sicher noch etwas langsamer als der Gxx) fühlt es sich um Welten schneller an.
@Steffen_i4: objektiv - all die genannten BMW fahren dem i4 ab 190 km/h davon.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. Januar 2023 um 11:23:35 Uhr:
@Steffen_i4: objektiv - all die genannten BMW fahren dem i4 ab 190 km/h davon.
Wenn ich mir etwas wünschen könnte, wären es 120kWh Akku und doppelte Ladegeschwindigkeit. >190 kommt erst ziemlich weit unten auf der Liste.
Bei mir war die Entscheidung einen m50 zu bestellen der allrad und keine geschwindigkeitsbegrenzung auf 190. Von den fahrleistungen hätte mir der i4 40 voll ausgereicht
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 4. Januar 2023 um 11:04:55 Uhr:
Ok, ich habe mal die im Netz verfügbaren Zeiten 80 auf 120 verglichen:
i4 40: 3,9s
530d: 3,8s
330e: 4,2s
320e: 5,8s
subjektiv, im Vergleich zum F10 (war sicher noch etwas langsamer als der Gxx) fühlt es sich um Welten schneller an.
Also auch einen 530d würde ich nicht mit einem Motorrad vergleichen wenn’s um Beschleunigung geht 😉
Ein M50 hingegen ist beim Zwischenspurt schon ein lustiges Kfz.
Um viel mehr ging’s mir auch nicht, dass wichtigste ist e dass oft selbst viel Freunde an dem Fahrzeug hast und da dass der Fall ist wurde alles richtig gemacht 🙂
Zitat:
@lost1 schrieb am 4. Januar 2023 um 12:37:20 Uhr:
Bei mir war die Entscheidung einen m50 zu bestellen der allrad und keine geschwindigkeitsbegrenzung auf 190. Von den fahrleistungen hätte mir der i4 40 voll ausgereicht
Und da sieht man mal wieder die Unterschiedlich die Anforderungen sind - ich wollte eigentlich unbedingt wieder bei Heckantrieb bleiben, aber die Fahrleistungen vom 40er waren mir leider nicht ausreichend.
Auf den ersten 20 Metern in „Sport“ kann kein Verbrenner von BMW dem i4 eDrive40 das Wasser reichen. Wenn in Berlin im Stadtverkehr mal wieder die rechte Spur jenseits der Kreuzung aufhört, schlängelst du dich mit dem i4 souverän vor jeden 550d. Und der kann nichts machen. Das ist eine viel häufigere und direktere Situation als klassische Beschleunigungswerte. Es ist das direkte Aufeinandertreffen Auto neben Auto und das verliert der Verbrenner.
Zitat:
@BEV schrieb am 4. Januar 2023 um 13:52:04 Uhr:
Auf den ersten 20 Metern in „Sport“ kann kein Verbrenner von BMW dem i4 eDrive40 das Wasser reichen. Wenn in Berlin im Stadtverkehr mal wieder die rechte Spur jenseits der Kreuzung aufhört, schlängelst du dich mit dem i4 souverän vor jeden 550d. Und der kann nichts machen. Das ist eine viel häufigere und direktere Situation als klassische Beschleunigungswerte. Es ist das direkte Aufeinandertreffen Auto neben Auto und das verliert der Verbrenner.
Ok - jetzt wird’s skurril hier und da ich denke dass selbst mein aktuelles Kfz aus dem Stand nicht langsamer ist hier ein Vergleich:
i4 40:
0-10 km/h 0.5 s
0-20 km/h 1.0 s
0-30 km/h 1.5 s
0-40 km/h 1.9 s
0-50 km/h 2.4 s
0-60 km/h 2.9 s
0-70 km/h 3.4 s
0-80 km/h 4.0 s
0-90 km/h 4.7 s
0-100 km/h 5.5 s
G21 330d MH (Vom G20 als Limo habe ich leider keine aktuellen Zahlen, aber selbst der Touring reicht hierfür)
0-10 km/h 0.5 s
0-20 km/h 0.9 s
0-30 km/h 1.2 s
0-40 km/h 1.6 s
0-50 km/h 1.9 s
0-60 km/h 2.3 s
0-70 km/h 2.9 s
0-80 km/h 3.5 s
0-90 km/h 4.4 s
0-100 km/h 5.4 s