Was stört euch beim i4?

BMW i4 I04

Hallo Zusammen,

ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:

1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.

Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.

2877 Antworten

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 3. Januar 2023 um 15:24:06 Uhr:


Mein Xenon ist fast 24 Jahre alt, die Brenner wurden aber vor ein paar Jahren gewechselt..

Ich darf also dann leben mit Gurtwarnung, automatischem Verriegeln beim Losfahren, fehlender akustischer Bestätigung beim Abschließen, und Lenkeingriffen, die bei jedem Losfahren neu ausgeschaltet werden müssen (richtig?).

Zu mindestens die akustische Bestätigung beim Verriegeln kannst du ganz normal einstellen - klappt bei mir ohne Probleme. Den Rest muss man leider so akzeptieren, hatte ich bei meinem F31 auch alles so codiert.

Die Reichweite und Ladekosten. Haben das Auto über einem Monat und sind bis August auf öffentliches Laden angewiesen, bis unser Haus gebaut ist. Der tägliche Arbeitsweg ist 40km hin und zurück das heißt wir laden jede 3-4 Tage (laden bei 20% bis 80%) und jede Ladung kostet im Schnitt 30 Euro. Es ist teuerer als Super Plus bei dem jetzigen Verbrauch. Mal abwarten ob es in den warmen Monaten besser wird. Soweit ist es eher nervig und teuer bis wir täglich an der Wallbox im Haus laden können.

Das ist aber kein alleiniges i4 Problem. Der ist ja, im Vergleich zu anderen mittelgroßen E-Fahrzeugen, noch recht effizient.

Allerdings wird mir auch schon Angst und Bange wie sich die Stromkosten in der nächsten Zeit entwickeln. Nicht dass das Aufladen mit dem Dieselgenerator bald günstiger ist.

Zitat:

@UGenya schrieb am 3. Januar 2023 um 19:17:52 Uhr:


Die Reichweite und Ladekosten. Haben das Auto über einem Monat und sind bis August auf öffentliches Laden angewiesen, bis unser Haus gebaut ist. Der tägliche Arbeitsweg ist 40km hin und zurück das heißt wir laden jede 3-4 Tage (laden bei 20% bis 80%) und jede Ladung kostet im Schnitt 30 Euro. Es ist teuerer als Super Plus bei dem jetzigen Verbrauch. [...]

Ich schätze mal ca. 20 kWh/100km und damit ca. 240km Reichweite pro Ladung, d.h. 12,50 € / 100km. Bei uns kostet E5 aktuell 1,789 €. Je nachdem wie man den Verbrauch für einen 340PS Benziner ansetzt, sind 12,50 €/100km gar nicht so schlecht. Das entstspräche 7l/100km...
.

Ähnliche Themen

Habs auch schon überflogen gehabt, ernsthaft teurer ist es definitiv noch nicht, außer man vergleicht mit einem 1.0-Polo 😁 Aber tut ja auch nichts zur Sache 🙂
Evtl. lohnt es sich, sich für die Übergangszeit einen anderen Tarif zu organisieren (evtl. über den Stromanbieter?), damit man sich die Laune mit dem i4 nicht ganz so kaputt macht.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 3. Januar 2023 um 21:19:03 Uhr:


Ich schätze mal ca. 20 kWh/100km und damit ca. 240km Reichweite pro Ladung, d.h. 12,50 € / 100km. Bei uns kostet E5 aktuell 1,789 €. Je nachdem wie man den Verbrauch für einen 340PS Benziner ansetzt, sind 12,50 €/100km gar nicht so schlecht. Das entstspräche 7l/100km...

So kann man es sich schönreden. Das trifft aber nicht auf alle Fahrer zu. Ich persönlich hätte als Alternative zum i4 40 zum 320e/d oder 420d gegriffen. Beim Diesel vergleichen wir 5,5L/100km, also knapp 55kWh zum Preis von 9,50€ und 20kWh zum Preis von 12,50€. Warum muss man immer den Verbrenner mit der gleichen Spitzenleistung nehmen? Die eingetragene Leistung des i4 40 liegt unter dem 320e/d.

So wird es mit der E-Mobilität nicht funktionieren.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 3. Januar 2023 um 21:35:51 Uhr:


So kann man es sich schönreden. Das trifft aber nicht auf alle Fahrer zu. Ich persönlich hätte als Alternative zum i4 40 zum 320e/d oder 420d gegriffen. Beim Diesel vergleichen wir 5,5L/100km, also knapp 55kWh zum Preis von 9,50€ und 20kWh zum Preis von 12,50€. Warum muss man immer den Verbrenner mit der gleichen Spitzenleistung nehmen? Die eingetragene Leistung des i4 40 liegt unter dem 320e/d.
So wird es mit dem E-Mobilität nicht funktionieren.

@Rhinorider, m.E. absolut richtig wie Du es beschreibst.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 3. Januar 2023 um 21:35:51 Uhr:



Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 3. Januar 2023 um 21:19:03 Uhr:


Ich schätze mal ca. 20 kWh/100km [...]

So kann man es sich schönreden. [...]

So wird es mit der E-Mobilität nicht funktionieren.

Es stimmt, dass E-Autos bei Abhängigkeit von öffentlichen Ladern eher suboptimal sind. ABER eine Wirtschaftlichkeitsberechnung nur an den Kosten für den Kraftstoff fest zu machen, greift zu kurz.
Eine Vollkostenrechnung ist dummerweise recht umfangreich. Auf jeden Fall muss aber die Steuerbefreiung (z.B. 420d = 266€ pa) , die THG-Quote (ca. 300,- € für 2023) und z.Zt. günstigere Versicherungsbeiträge berücksichtigt werden. Der Wertverlust Verbrenner vs. BEV als einer der wesentlichen Faktoren ist aktuell leider kaum seriös zu bewerten. Mir aber ein "Schönreden" zu unterstellen, finde ich ziemlich anmaßend.

Bei mir zuhause kostet Strom 22c Arbeitspreis netto. Unterwegs nutze ich die Porsche-Karte und Ionity für 33c. Der Wagen braucht 20-22 kWh/100 km zügig gefahren. Da sehe ich unterm Strich keine 7€ für 100 km. Für die THG-Quote konnte ich letztes Jahr 400€ erlösen und warte dieses Jahr. 360€ sollen es schon werden. Dafür kriege ich dann jeden Monat 100 kWh oder umgerechnet 400-500 km. Ich muss kein Geld sparen, fahre Elektroautos, weil sie mehr Spaß machen. Aber ich spare trotzdem.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 3. Januar 2023 um 21:35:51 Uhr:



Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 3. Januar 2023 um 21:19:03 Uhr:


Ich schätze mal ca. 20 kWh/100km und damit ca. 240km Reichweite pro Ladung, d.h. 12,50 € / 100km. Bei uns kostet E5 aktuell 1,789 €. Je nachdem wie man den Verbrauch für einen 340PS Benziner ansetzt, sind 12,50 €/100km gar nicht so schlecht. Das entstspräche 7l/100km...

So kann man es sich schönreden. Das trifft aber nicht auf alle Fahrer zu. Ich persönlich hätte als Alternative zum i4 40 zum 320e/d oder 420d gegriffen. Beim Diesel vergleichen wir 5,5L/100km, also knapp 55kWh zum Preis von 9,50€ und 20kWh zum Preis von 12,50€. Warum muss man immer den Verbrenner mit der gleichen Spitzenleistung nehmen? Die eingetragene Leistung des i4 40 liegt unter dem 320e/d.

Weil die Spitzenleistung eines BEV's für den Fahrspass sorgt und die Dauerleistung keine Rolle im Alltag spielt. Auch wenn man einen Anhänger bergauf zieht.
Daher muss man die Spitzenleistung mit Spitzenleistung vergleichen.

Wollt ihr die Diskussion nicht vielleicht hier fortführen:

https://www.motor-talk.de/.../...he-nicht-nur-zum-i4-t7387183.html?...

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 3. Januar 2023 um 21:35:51 Uhr:



Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 3. Januar 2023 um 21:19:03 Uhr:


Ich schätze mal ca. 20 kWh/100km und damit ca. 240km Reichweite pro Ladung, d.h. 12,50 € / 100km. Bei uns kostet E5 aktuell 1,789 €. Je nachdem wie man den Verbrauch für einen 340PS Benziner ansetzt, sind 12,50 €/100km gar nicht so schlecht. Das entstspräche 7l/100km...

So kann man es sich schönreden. Das trifft aber nicht auf alle Fahrer zu. Ich persönlich hätte als Alternative zum i4 40 zum 320e/d oder 420d gegriffen. Beim Diesel vergleichen wir 5,5L/100km, also knapp 55kWh zum Preis von 9,50€ und 20kWh zum Preis von 12,50€. Warum muss man immer den Verbrenner mit der gleichen Spitzenleistung nehmen? Die eingetragene Leistung des i4 40 liegt unter dem 320e/d.

So wird es mit der E-Mobilität nicht funktionieren.

Da ich vom 530d komme würde ich ihn von Preis und Wertigkeit auch damit vergleichen. Als ich den i4 40 im Oktober 21 konfigurierte und bestellte war er nur einen Schnaps billiger als ein 530d oder 530e und das auch nur wegen der Förderung, die jetzt weniger wird.
Jetzt im Winter fahre ich den i4 bei 40km in Thüringen nicht unter 22kWh / 100km, mindestens 7 eher 7,5l wären es beim 530d aber auch gewesen, über alles (seit 10.000km) zeigt er mir 21kWh beim 530d waren es 8,7l, allerdings mit häufigen Autobahnetappen >180, auf die ich jetzt verzichte(n muss).

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 3. Januar 2023 um 15:34:28 Uhr:


Ist die Gurtwarnung nicht mittlerweile verpflichtend?

Ja klar, trotzdem würde ich sie abschalten.

Ich finde auch nicht, dass BMW irgendwas "richtig macht", wenn man das Codieren erschwert. Das Nutzen von digitalen Signaturen, um Kunden den Zugang zu dem von ihnen gekauften Produkt zu erschweren, ist eine ärgerliche Entwicklung.

Der Sinn ist wohl, zu verhindern, dass man Abo-Funktionen, die kostenpflichtig freigeschaltet werden müssen, umsonst bekommt.

Zitat:

Verriegeln beim Losfahren sollte sich abstellen lassen.

Sollte, scheint aber nicht der Fall zu sein.

Zitat:

Den Lenkeingriff kann ich bei OS7 noch abstellen und er bleibt aus.

Soweit ich weiß ist das nicht mehr so, wenn ich es richtig verstanden habe kann man ihn nur noch auf "minimal" stellen.

Ich würde dann ggf. den DA nicht mitbestellen, nur leider gibt es dann auch keine Warnung im Rückspiegel bei Fahrzeugen auf benachbarten Spuren. Gut, hab ich jetzt ja auch nicht, und der Schulterblick geht seit Jahrzehnten automatisch. Wäre für hektische Situationen trotzdem nett gewesen.

@Sonntagnachtsfahrer

Auch bei Serienausstattung ohne DA gibt es eine Spurverlassenswarnung mit Fahrbahnrückführung.

Wie ausgeprägt die dann noch nicht ist, kann ich dir jetzt nicht sagen.

Mit der Stellung auf minimal und der Quasideaktivierung hat man aber doch eine ganz gute Stellschraube.

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 3. Januar 2023 um 23:44:44 Uhr:



Zitat:

@Rhinorider schrieb am 3. Januar 2023 um 21:35:51 Uhr:


So kann man es sich schönreden. Das trifft aber nicht auf alle Fahrer zu. Ich persönlich hätte als Alternative zum i4 40 zum 320e/d oder 420d gegriffen. Beim Diesel vergleichen wir 5,5L/100km, also knapp 55kWh zum Preis von 9,50€ und 20kWh zum Preis von 12,50€. Warum muss man immer den Verbrenner mit der gleichen Spitzenleistung nehmen? Die eingetragene Leistung des i4 40 liegt unter dem 320e/d.

So wird es mit der E-Mobilität nicht funktionieren.

Da ich vom 530d komme würde ich ihn von Preis und Wertigkeit auch damit vergleichen. Als ich den i4 40 im Oktober 21 konfigurierte und bestellte war er nur einen Schnaps billiger als ein 530d oder 530e und das auch nur wegen der Förderung, die jetzt weniger wird.
Jetzt im Winter fahre ich den i4 bei 40km in Thüringen nicht unter 22kWh / 100km, mindestens 7 eher 7,5l wären es beim 530d aber auch gewesen, über alles (seit 10.000km) zeigt er mir 21kWh beim 530d waren es 8,7l, allerdings mit häufigen Autobahnetappen >180, auf die ich jetzt verzichte(n muss).

Also ich weiß jeder hat ein anderes Empfinden in diesem Bereich - aber zwischen einem 5er G30 und einem 4er oder auch i4 liegt für mich was die Wertigkeit betrifft doch einiges.

Und was ich auch spannend finde - dass quasi alle die Ladeverluste beim Verbrauch ausblenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen