Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Zitat:@Rhinorider schrieb am 11. Mai 2025 um 12:03:40 Uhr:
Zitat: Meiner macht das nicht und auch meine beiden G-3er haben das nicht, bzw. machen das nicht und ich gehe davon aus, dass die Lenkung gleich ist.Bei zwei F-3er hatte ich jedoch ein Verhalten, dass die Lenkung in der Mittelstellung festhing. Das erforderte ein größeres Losbrechmoment und führte zu Schlenkern auf der Straße. Da half nur ein neues Lenkgetriebe.Es war eine Odyssee das zu bekommen aber meine Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt und mit dem Austausch war Ruhe.
Dann lass bitte mal raus was die Lösung bei dir war!
Meiner war zwei Wochen beim Freundlichen und meine Reklamation wurde sauber angenommen. In Rücksprache mit Freigabe durch BMW AG wurde folgendes am M50 abgearbeitet
1. SW Steuergerät aktualisiert
2. Lenkung neu verschraubt
3. Domlager VA getauscht
4. Lenksäule getauscht
5. Lenkgetriebe getauscht
6. keine weiteren Arbeiten am Fahrzeug aber eine Woche warten auf Rückmeldung der AG dann die Karre zurückbekommen.
Was soll ich sagen - toll gemacht, Fahrzeug fährt leider so bescheiden wie zuvor. Denke die Maßnahmen haben auch ein heiden Geld verbrannt.
Aktuell eine zähe Geschichte da seitens BMW AG keine adäquaten Lösungsvorschläge kommen. Herr K. aus M legt offensichtlich keinen Wert auf BMW Kunden.
Dann bleibt wohl nur der Rechtsweg zu bestreiten.
Mir hat man mal eine Fahrt mit einem Testingenieur oder wie auch immer die sich nennen, angeboten. Mit diesem kann man das Problem „erfahren“. Diese hat BMW um Probleme festzustellen, die der Fahrer hat, die Werkstatt aber nicht reproduzieren kann. Leider hatte man mir, kurz vor dem Termin, den Wagen zusammengeschoben. Beim zweiten F31 war das gleiche Problem vorhanden aber da war man schneller mit dem Austausch der Lenkung, sodass ich diesen Service nicht in Anspruch nehmen musste.
Ich würde diese Maßnahme dem Händler vorschlagen.
Bei mir konnte die Werksstatt das Verhalten nachvollziehen und hat die Reklamation angenommen! Auf weitere Details möchte ich aufgrund des laufenden Verfahrens noch nicht weiter eingehen.
Ich habe mich nach meinen Software-Update von 03/2024.40 auf 11/2024.65 über die neuerdings unvorhersehbare adaptive Rekuperation aufgeregt.
Da es auch mit dem nächsten Update (03/2025.47) nicht wieder besser wurde, habe ich mal versucht die Situationen, in denen es meiner Ansicht nach nicht mehr gut funktioniert, mir genauer anzusehen. Dabei ist aufgefallen, dass in bislang jeder Situation, wo es mit 03/2024.40 noch wirklich gut funktionierte und nach dem Update nicht mehr, es a) ein Indiz auf eine falsche Datenbasis seitens des Navis gab oder b) eine sehr viel aggressivere Rekuperationsstrategie zur Einhalten der StVo verfolgt wurde.
a) Bei jeder unangemessen starken Rekuperation hatte ich z.B. ein Symbol für eine scharfe Kurve auf dem HUD, wo es sie vorher nicht gab. Das sind normalerweise die Situationen, wo die Lenkung im DAP-Modus ebenfalls aussteigt. Nur, dass es seit dem Update nicht solche Kurven waren.
b) In anderen Situationen bremst er aggressiv auf das zulässige Tempolimit runter oder um ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten - alles mit deaktiviertem DAP! Da wo jeder andere Verkehrsteilnehmer auf die zulässige Geschwindigkeit oder den notwendigen Abstand runtersegelt, haut das System neuerdings den Anker rein.
Damit sind bei mir alle Situationen abgedeckt, in denen die adaptive Rekuperation nicht mehr so natürlich, wie noch unter 03/2024.40 funktioniert. Und die können schon stressige Auswirkungen haben, weil auch die hinter einem fahrende Fahrzeuge davon betroffen sind.
So gesehen, ist die adaptive Rekuperation immer noch vorhersehbar, was es allerdings nicht besser macht. Denn mir persönlich geht die Bevormundung des Systems auch bei deaktiviertem DAP mittlerweile eindeutig zu weit.
Ähnliche Themen
Ich kann das beides eigentlich bisher nicht bestätigen. Kannst du mal für B eine Stelle beschreiben, wo das auftritt, vielleicht kann ich das ja "nachbilden" :)
Ich kann dir zwar kein konkretes Beispiel liefern, welches du in deiner Region selbst testen könntest. Aber ich versuche es mal anhand einer Situation etwas ausführlicher zu beschreiben.
Situation: i4 schließt innerorts zügig segelnd auf in einiger Entfernung vorausfahrendes Fahrzeug auf. Kein DAP.
* Software 03/2024.40: i4 segelt zügig und rekuperiert frühzeitig kaum wahrnehmbar bis kurz vor Erreichen des anderen Fahrzeugs, um erst relativ spät, aber sanft noch mehr Geschwindigkeit rauszunehmen. Ich greife nicht ein, weil schon zu erkennen ist, dass das unmittelbar vorausfahrende Fahrzeug wieder beschleunigen wird. Das empfand ich immer als sehr natürlich und intuitiv, weil es meinem Fahrstil entsprach.
* Software 11/2024.65 (und aktuelles Release): i4 segelt bis er sehr frühzeitig und heftig rekuperiert, obwohl ich noch sehr weit vom vorausfahrenden Fahrzeug entfernt bin. Ohne Eingriff würde der Wagen bis zum Fast-Stillstand rekuperieren, obwohl sich das vorausfahrende Fahrzeug weiterhin in Bewegung befindet und mittlerweile sogar wieder beschleunigt.
Zudem habe ich den Eindruck, dass mein i4 ein Überschreiten der erkannten zulässigen Höchstgeschwindigkeit aktiv zu unterbinden versucht, indem er abrupt und intensiv rekuperiert, sobald ich innerorts vom Gas gehe und dabei auch nur 1 km/h drüber liege (nein, war nicht im B-Modus). Außerorts scheint das Verhalten nicht ganz so übergriffig zu sein.
Da ich offensichtlich der einzige bin, der diese Probleme so ausgeprägt erlebt, scheint es doch eher an meinem Wagen zu liegen und weniger am Software-Release.
Zitat:
@Maschellodioma schrieb am 3. Juni 2025 um 13:05:16 Uhr:
Das starke (und frühe) verzögern nervt mich und beobachte ich bei mir auch.
Ich bemerke keine wesentlichen Veränderungen bei der Rekuperation im Vergleich zu früheren SW-Ständen.
Im Stadtverkehr mit Tempomat 55 km/h regelt er einfach den Abstand.
Auf der AB mit Tempomat 135 km/h bei Tempolimit 130 bremst der Wagen nach einem Überholvorgang mit bis zu 160 km/h wieder sanft ab.
Ich hatte zu Anfang irgendwann mal diese Tempolimit-Sache auf +20 gestellt, wenn ich mich recht erinnere.
Dann versucht er, mit der Rekuperation auch diesen Wert einzuhalten und nervt nicht mit übermäßigem Bremsen.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 3. Juni 2025 um 13:40:36 Uhr:
Ich hatte zu Anfang irgendwann mal diese Tempolimit-Sache auf +20 gestellt, wenn ich mich recht erinnere. [...]
Geht das? Imo ist der Bereich für die Tempoübernahme +/- 10km/h. Zur Inf; ich habe es außerhalb Deutschlands auf +5 km/h gestellt. Sonst kann es teuer werden.
Grundsätzlich wird BMW die Rekuperation bzw. die Verzögerung so programmieren, dass es den gesetzlichen Vorgaben zu fast 100% entspricht:
Abstand = halber Tacho
Geschwindigkeit gilt ab Schild
Das passt gem. meiner Beobachtung nicht zu jedermanns Fahrstil.
Man kann es bis 15 km/h einstellen, gerade geschaut. Dazu "manuell übernehmen" eingestellt.
Weiß aber nicht, ob das die adaptive Rekuperation überhaupt beeinflusst. DAP nutze ich nie.
@bitbucket Ich werde darauf achten und versuchen das zu rekonstruieren 🙂
@CUXZ4 Also im i4 gibt es einige Features, die nicht zu 100% StVO-konform sind, alleine die Toleranz gehört schon dazu oder auch dass er bei der Rekuperation nicht zwingend das Tempolimit einhält. Auch unterschreitet der DAP aus Komfortgründen gerne den Sicherheitsabstand statt eine "Vollbremsung" zu machen, das ist auch eher unüblich, trägt aber viel zum natürlichen Fahrgefühl bei.
Für mich passt das aktuelle Featureset der neuesten Softwareversion perfekt, ich glaube immer noch an einen Fehler, wenn sich das so komisch verhält.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 3. Juni 2025 um 14:13:36 Uhr:
...
@CUXZ4 Also im i4 gibt es einige Features, die nicht zu 100% StVO-konform sind, alleine die Toleranz gehört schon dazu oder auch dass er bei der Rekuperation nicht zwingend das Tempolimit einhält. Auch unterschreitet der DAP aus Komfortgründen gerne den Sicherheitsabstand statt eine "Vollbremsung" zu machen, das ist auch eher unüblich, trägt aber viel zum natürlichen Fahrgefühl bei.
Ich schrieb ja auch fast 100%. Vollbremsung bei 5 oder 15km/h zu viel wäre auch mir zu gefährlich - tut der i4 ja auch nicht.
Zitat:
... Für mich passt das aktuelle Featureset der neuesten Softwareversion perfekt, ich glaube immer noch an einen Fehler, wenn sich das so komisch verhält.
Das denke ich auch. Mit 03/2024.40 passte die adaptive Rekuperation perfekt zu meinem Fahrstil. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW nun einen so viel restriktiveren Ansatz für die Rekuperation verfolgt.
Ich habe ja auch noch ein paar andere Problemchen seit dem Update auf 11/2024.65. Deswegen werde ich wohl nicht um einen Servicetermin umhinkommen. Dann können sie die P&C Zertifikate noch aufspielen.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 3. Juni 2025 um 14:32:00 Uhr:
Ich schrieb ja auch fast 100%. Vollbremsung bei 5 oder 15km/h zu viel wäre auch mir zu gefährlich - tut der i4 ja auch nicht.
Aber andere Hersteller. Zum Beispiel bei Alfa, da konnte man den Assistenten kaum brauchen. Der hat mit allen Mitteln den Abstand eingehalten, auch wenn das eine harte Bremsung bedeutet hat. Sobald da einer in die eigene Spur gefahren ist, hat man schon stark mit dem Knopf genickt, obwohl eigentlich noch genügend Platz war.
BMW ist hier meiner Meinung nach am natürlichsten unterwegs. Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit, Unterschreitung des nötigen Sicherheitsabstands, Erkennung von Ampeln und Schildern, Einbeziehung der Navigation in den DAP und die Rekuperation, Rettungsgasse, etc. sind alles Standardfeatures schon in unserem i4, das meiste davon kriegen andere Hersteller selbst mit dem neuesten Tech-Stack nicht hin.