Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Das ist genau auch mein Problem. Bei meinem i4 40 hat BMW das bestellte Laserlicht gestrichen, und ich erhielt im November den i4 zwar mit DAP und PAP, aber eben nicht mit Laserlicht sondern nur mit „normalem“ Licht. Da ich die letzten ca 6 bis 8 Jahre - seit es Laserlicht gibt - immer Laserlicht hatte, kommt mir das „normale“ Licht jetzt vor, wie wenn da vorne in den Scheinwerfern eine alte 25 Watt Glühbirne leuchten würde: Das Einzige, was mich an meinem i4 nervt.
Der Fernlichtassistent funktioniert bei mir problemlos und ich möchte ihn nicht missen. Mich hat seit November noch niemand angeblinkt. ABER: Oftmals ist wegen meines „normalen“ Lichts nur sehr wenig Unterschied zwischen Fern- und Abblendlicht zu erkennen. Das „normale“ Licht ist einfach Mist. Hätte nie gedacht, dass dies so ein gewaltiger Unterschied zu Laserlicht ist.
Zitat:
@chutor schrieb am 2. Januar 2023 um 19:52:18 Uhr:
Mir ist noch was neues aufgefallen was mich stört. Die Scheinwerfer und damit die Ausleuchtung der Straße. Ich habe die “Standardscheinwerfer” und empfinde die Helligkeit, aber vor allem die Ausleuchtung der Straße schwach. Kann ich jetzt nicht mehr dran ändern. Überlege zumindest für 180 Euro den Fernlichtassistenten nachzukaufen. Gibt es hierzu Erfahrungen, ob der zuverlässig funktioniert? Bei meinem Audi war das leider nicht der Fall. Hatte massive Probleme mit Autobahnen und innerhalb Ortschaften ging der immer wieder an, auch wenn Verkehr war.
Auch ich habe die Standardscheinwerfer und finde, sie sind ein klein wenig schlechter als die vom aktuellen 3er, aber allemal ausreichend. Der Fernlichtassistent funktioniert hervorragend. Er schaltet sehr schnell ein und m. E. Auch immer rechtzeitig wieder aus.
Ich fahre ja eine alte Oberklasse mit Xenon, wie schlägt sich das LED-Licht denn im Vergleich dazu? Kann mir das jemand sagen? Brauche fast nie Fernlicht und war schon mehrfach entsetzt, wie schlecht man bei neueren Mittelklasseautos mit H4-Abblendlicht sieht.
Also ich habe das normale Licht und muss sagen das ich damit absolut gut zurecht komme. Habe zwar noch kein Laserlicht von BMW gehfahren aber auch schon viele höherwertige Lichtsysteme von anderen Herrstellern und mir reicht dasn Standard Licht würd mir auch nachträglich kein Laserlicht bestellen. Der Fernlichtassistent macht seine Job sehr gut und ist für mich ein must have. Bin im Gegensatz zu anderen Assistenten auch noch nie angeblinkt worden, dad auf,- und ablenden passiert schnell und zuverlässig. Vergleich zu Xenon ist immer sehr schwierig da es da genau wie beim LED ( gewollt und ungewollt) sowohl gute als schlechte gibt. Aber zumindest meiner Meinung nach solltest du nicht entäuscht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 2. Januar 2023 um 21:06:25 Uhr:
Ich fahre ja eine alte Oberklasse mit Xenon, wie schlägt sich das LED-Licht denn im Vergleich dazu? Kann mir das jemand sagen? Brauche fast nie Fernlicht und war schon mehrfach entsetzt, wie schlecht man bei neueren Mittelklasseautos mit H4-Abblendlicht sieht.
Ich komme vom 530d F10 mit Xenon und möchte meinen, es nimmt sich nicht viel.
Für mich ist das Laserlicht eine andere Welt. Ich hab sowas noch nie gesehen. Xenon hatte ich früher, aber das kommt in keinster Weise an die automatische Steuerung des Laserlichts und der selektiven Ausleuchtung ran. Da, wo das Licht hindarf, ist es fast Taghell.
Aber wenn die Lasergunktion nicht aktiv ist, ist es das gleiche Licht oder ist es dann ebenfalls besser?
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 2. Januar 2023 um 21:06:25 Uhr:
Ich fahre ja eine alte Oberklasse mit Xenon, wie schlägt sich das LED-Licht denn im Vergleich dazu? Kann mir das jemand sagen? [...]
Ich kann nur den Vergleich zwischen den Xenon-Leuchten in einem Hyundai i40 (Bj 2017), BMW 120d (F21) und einem BMW Z4 (E85, Bj 2005) anführen. Das normale LED-Licht ist deutlich besser. Auch die fehlenden Nebelscheinwerfer vermisse ich nicht.
Ihr schiesst etwas am Thema vorbei.
Zum Vergleich LED/Xenon gibt es viele Threads und sicherlich kein allgemeines Besser oder Schlechter. Hier kommt es immer auf den Einzelfall an. Gerade 17 Jahre alte Xenonscheinwerfer mit recht neuen LED-Scheinwerfern zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen zu vergleichen. Die Brenner haben nicht mehr die volle Leistung, die Reflektoren reflektieren wenig bis gar nicht, die Linsen sind verschmutzt und getrübt.
Um das Thema vielleicht noch mal Rund zu machen. Von meinen vier Aktuellen Fahrzeugen die jeweils mit Standard LED Licht und Fernlichtassi ausgestattet sind würde ich den I4 von der Ausleuchtung auf Platz zwei sehen ( hinter Tesla MY, vor Audi Q4 und Volvo S60) Der Fernlichtassi ist bei allen dreien bis auf den Tesla sehr zuverlässig. Kein Vergleich zu den Asisstenten von vor 5-10 Jahren da hat sich wirklich viel getan. Für mich für das schmale Geld um die 200 Euro immer ein Must Have
Mein Xenon ist fast 24 Jahre alt, die Brenner wurden aber vor ein paar Jahren gewechselt..
Aber um zurück zum Thema zu kommen, mich stört als ITler diese Produktausrichtung als abgekapseltes System gerade bei deutschen Herstellern enorm. Ich musste gestern feststellen, dass man noch nicht mal mehr frei Codierungen einsetzen kann beim "Coding 2.0" des i4, sondern dass diese mit einer digitalen Signatur gesichert sind.
Ich darf also dann leben mit Gurtwarnung, automatischem Verriegeln beim Losfahren, fehlender akustischer Bestätigung beim Abschließen, und Lenkeingriffen, die bei jedem Losfahren neu ausgeschaltet werden müssen (richtig?).
Wünschte mir wirklich, BMW würde einen Entwicklermodus für sagen wir 5000 netto anbieten, und dafür ist im rechtlichen Rahmen offen was möglich ist. Schließlich verkauft Tesla auch einen nicht funktionierenden Beta-Autopiloten für deutlich mehr.
Ist die Gurtwarnung nicht mittlerweile verpflichtend? Damit macht doch BMW alles richtig, dem Dekodieren Steine in den Weg zu legen.
Verriegeln beim Losfahren sollte sich abstellen lassen. Den Lenkeingriff kann ich bei OS7 noch abstellen und er bleibt aus.