Was stört euch beim i4?

BMW i4 I04

Hallo Zusammen,

ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:

1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.

Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.

2877 Antworten

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 9. August 2024 um 08:15:40 Uhr:


Wenn man allerdings utw auf einem freien Abschnitt den Tempomat manuell einmal auf z.b. 164 km/h eingestellt hat, dann eine Begrenzung kommt, übernimmt der DAP bei Aufhebung der Beschränkung wieder 164 km/h. Das muss man dann manuell auch wieder auf die gewünschten 130 km/h +/- 10 km/h zurückstellen.

Diese Funktionalität gilt leider nicht, wenn man weniger als die Richtgeschwindigkeit manuell einstellt.

Zitat:

@ingoh schrieb am 9. August 2024 um 11:20:41 Uhr:



Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 9. August 2024 um 08:15:40 Uhr:


Wenn man allerdings utw auf einem freien Abschnitt den Tempomat manuell einmal auf z.b. 164 km/h eingestellt hat, dann eine Begrenzung kommt, übernimmt der DAP bei Aufhebung der Beschränkung wieder 164 km/h. Das muss man dann manuell auch wieder auf die gewünschten 130 km/h +/- 10 km/h zurückstellen.

Diese Funktionalität gilt leider nicht, wenn man weniger als die Richtgeschwindigkeit manuell einstellt.

Hab kein DAP daher meine Frage:

Wenn du auf einem Teilstück ohne Tempolimit 120 einstellst, dann kommt 100 und er übernimmt das automatisch und du kommst dann wieder auf ein Teilstück ohne Limit, dann hat er die 120 aus dem vorherigen Teilstück ohne Limit vergessen und geht auf 130?!?

Zitat:

@i4Alex schrieb am 9. August 2024 um 11:57:57 Uhr:


Hab kein DAP daher meine Frage:

Wenn du auf einem Teilstück ohne Tempolimit 120 einstellst, dann kommt 100 und er übernimmt das automatisch und du kommst dann wieder auf ein Teilstück ohne Limit, dann hat er die 120 aus dem vorherigen Teilstück ohne Limit vergessen und geht auf 130?!?

Genau so isses…

Korrekt, die Mindestgeschwindigkeit bei freier Autobahn ist immer 130, egal, ob du davor langsamer warst. Ist halt die Richtgeschwindigkeit ... Ich dachte am Anfang das würde mich stören, aber tatsächlich bin ich inzwischen eh immer deutlich schneller unterwegs 😁

Ähnliche Themen

Bei starkem Regen hat es mich letztens gestört. Wollte eigentlich nur 100 km/h fahren. Da muss man die halt die automatische Übernahme ausschalten.

Zitat:

@ingoh schrieb am 9. August 2024 um 11:20:41 Uhr:



Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 9. August 2024 um 08:15:40 Uhr:


Wenn man allerdings utw auf einem freien Abschnitt den Tempomat manuell einmal auf z.b. 164 km/h eingestellt hat, dann eine Begrenzung kommt, übernimmt der DAP bei Aufhebung der Beschränkung wieder 164 km/h. Das muss man dann manuell auch wieder auf die gewünschten 130 km/h +/- 10 km/h zurückstellen.

Diese Funktionalität gilt leider nicht, wenn man weniger als die Richtgeschwindigkeit manuell einstellt.

Ok - im Ausgangsbeitrag standen 140 km/h... Weniger als die Richtgeschwindigkeit habe ich tatsächlich noch nicht eingestellt. Ich bin schließlich kein "T"-Fahrer, der mit 90 hinterm LKW bleibt.🙄

So, jetzt hole ich mal die Keule raus. Ich fahre den 40er seit 2,5 Monaten und mich stören folgende Dinge:
1. Adaptive Rekuperation. Tolle Sache, leider funktioniert das auf den von mir hauptsächlich genutzten Land-und Kreisstraßen eher semi. Ich fahre bspw. eine Verbindungsstraße zwischen zwei Kreisstraßen, auf der einen Seite rekuperiert das Auto fein bei Ein oder Ausfahrt, auf der anderen Seite nicht. An manchen Kreuzungen wiederum rekuperiert er heute und morgen halt nicht. Nicht so schön wenn man sich nicht drauf verlassen kann.
2. Navigationsdaten. Ich fahre durch eine kleine Stadt wo der Wagen 30 fahren will, war dort aber noch nie. Nerft.
3. Die Lenkung. Gefühlloser als bei meiner alten E-Klasse, dabei sinnlos giftig. Extrem stört mich, dass die Lenkung nicht präzise in Gerdeausstellung geht bei Geschwindigkeiten über ca. 70 km/h. Ich habe nach Tipps hier aus dem Forum den Luftdruck um 0,2 bar erhöht, das hat es etwas verbessert. Allerdings hat sich das Abrollgeräusch geändert, ist lauter geworden.
4. Meine Software ist bei 07.2023.50, ist das nicht ein bisschen alt? Bekomme kein Update angeboten. Navigationsdaten, wie merkt man da, dass es updated?
5. Sitze. Ich bin 186 cm bei 75 kg, also nicht übermäßig breit gebaut. Trotzdem drücken die Seitenwangen der Sitzfläche an den Oberschenkeln. Da weine ich schon ein bisschen den schönen Ledersitzen aus dem Mercedes nach.
6. Premium. Wenn die erste Euphorie vorbei ist fällt einem schon auf, dass es mit Premium nicht weit her ist, viel Hartplastik, keine doppelte Türdichtung und solche Kleinigkeiten. Ich meine, das Auto ist ja nicht wirklich ein Sonderangebot, da wäre ein bisschen Stoff auf der B-Säule oder den Sonnenblenden nicht zu viel verlangt.
Das wars im Großen und Ganzen, 3. nerft mich am meisten. War schon beim Freundlichen deswegen, der Meister hat eine Probefahrt mit mir gemacht und mir das Verhalten als Feature verkauft. Ich hatte allerdings den Eindruck, er hat sich gefreut mal so ein Ding fahren zu können.
Danke für eure Geduld

Ich habe nach fast 6 Monaten und gut 18.000 KM mit dem eDrive35 am Fahrzeug genau zwei Dinge zu beanstanden:

  • Schiebedach und Fenster können nicht via App geöffnet und geschlossen werden. Das kann Mercedes selbst bei der A Klasse.
  • Auto-Hold: Die Funktion stört bei nahezu jedem Einparken, da man einfach nicht präzise dosieren kann. Hier wäre eine manuelle Hold-Funktion wie bei Mercedes, die einfach bei beherztem Druck auf's Bremspedal greift, komfortabler. So drücke ich etliche Male am Tag beim Großteil der Parkvorgänge die Autohold-Taste.

Ansonsten sitzt der i4 so perfekt wie jeder andere BMW.

Für die leider schlechten Rahmenbedingungen bei Ladeinfrastruktur kann das Auto nichts.

Zu 1. bmw, öffne das Dachfenster. Sollte klappen solange der Sonnenschutz zurückgefahren ist. Wenn der Sonnenschutz geschlossen ist geht’s nicht. Nervt mich auch.
Zu 2. autohold einschalten. Dann setzt er die „Handbremse“ beim etwas festeren tritt aufs Pedal.
Meiner knarzt und klappert an allen Ecken.
Nach vielen Jahren Abstinenz von bmw ist das jetzt der zweite, und mit Abstand der am schlechtesten verarbeitete aller 6 vorherigen.
Der Koffer nervt bei jeder Fahrt.

Edit: Sorry, per App hab ich überlesen. Stimmt, geht nicht.

Zitat:

@x3black schrieb am 10. August 2024 um 14:21:24 Uhr:


Zu 1. bmw, öffne das Dachfenster. Sollte klappen solange der Sonnenschutz zurückgefahren ist. Wenn der Sonnenschutz geschlossen ist geht’s nicht. Nervt mich auch.
Zu 2. autohold einschalten. Dann setzt er die „Handbremse“ beim etwas festeren tritt aufs Pedal.
Meiner knarzt und klappert an allen Ecken.
Nach vielen Jahren Abstinenz von bmw ist das jetzt der zweite, und mit Abstand der am schlechtesten verarbeitete aller 6 vorherigen.
Der Koffer nervt bei jeder Fahrt.

Edit: Sorry, per App hab ich überlesen. Stimmt, geht nicht.

Vielleicht habe ich mich zu Punkt 2 ungünstig ausgedrückt. Eben genau das stört mich beim Einparken, dass er ständig die Handbremse zieht, wenn man, vor allem in engen Situationen, wie bei mir zuhause, langsam einparkt. Also schalte ich ständig am Taster AutoHold an und wieder aus.
Beim Mercedes gab es kein AutoHold, sondern nur eine manuelle Hold-Funktion, die eben durch einen festen Tritt aufs Bremspedal nach Bedarf aktiviert werden konnte, z. B. an einer roten Ampel oder im Stau, wenn man auch möchte, dass das Auto die Handbremse zieht. Beim langsamen Einparken möchte ich das aber nicht und muss deshalb ständig die AutoHold Taste betätigen, die auch nicht gerade gut für häufige Bedienung platziert ist.

Klappern und Knarzen kann ich bei meinem i4 bisher nicht feststellen. Der ist genauso solide wie mein E93, mein F20 LCI2 und mein E89 es waren/sind.

Ah ok, hatte ich anders verstanden. Ich hab mir Autohold vollständig abgewöhnt im i4. Das Teil ist aus und fertig. Hatte bis vor 3 Jahren auch einen Mercedes, die Funktion mit dem festen tritt auf die Bremse war um Klassen besser.
Autohold nervt, ich habe eine ziemlich enge Garage, muss auf den letzten cm an die wand ranfahren, das geht mit AH nicht ohne irgendwann die Front zu zerstören. Die Dosierung mit AH ist Käse. Deswegen dauerhaft ausgeschaltet.

Zitat:

@x3black schrieb am 11. August 2024 um 12:21:10 Uhr:


ich habe eine ziemlich enge Garage, muss auf den letzten cm an die wand ranfahren, das geht mit AH nicht ohne irgendwann die Front zu zerstören.

Es geht schon, ist aber beim i4 unnötig schwer. Irgendwas hat BMW da verkackt. Das Problem ist, dass sich AutoHold einfach viel zu spät bzw. schwer löst, d.h. man muss unnötig Gas geben, damit er die Bremse löst. Und nicht nur das, manchmal merkt man sogar, dass das Auto sich bewegt, aber dann löst er trotzdem nicht. Andere Hersteller kriegen das deutlich hin, im GTE beispielsweise war Autohold perfekt.

Aber: Mit der Zeit gewöhnt man sich daran und heute fällt es mir kaum noch auf. Deshalb auf Autohold verzichten würde ich definitiv nicht 🙂

Für mich persönlich ist Auto-Hold wohl die nutzloseste Funktion am i4. Ich fand sie schon im G21 sinnlos.

Welche Vorteile seht ihr darin?

Ich hatte Autohold noch nie an und wüsste auch nicht wozu es das braucht, bei meinem i40 Hyundai davor war es sinnvoll aber beim i4 brauch ichs nicht.

Ich habe Autohold mit meinem F10 damals probiert, auch danach in allen meinen Autos gehabt, aber nie benutzt. Automat und das Bremspedal funktionieren gut zusammen und ich kann das Auto zentimergenau kontrollieren.

SG

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen