Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Zitat:
@-jj- schrieb am 24. Dezember 2022 um 13:27:21 Uhr:
Ich stelle fest, dass ich den Startknopf nicht mehr brauche. Das Auto würde auch wunderbar funktionieren, wenn es diesen Knopf nicht hätte. An einem Elektroauto finde ich es tatsächlich irritierend, dass ich einen Startknopf drücken soll, obwohl nichts gestartet werden muss. Das Auto ist schon wach. Bei der Funktion Stop ist es ja auch bereits so, dass das Auto beim Verlassen geschlossen wird und sich herunterfährt, egal ob er gedrückt wurde oder nicht.
Vielleicht kommt irgendwann ein Update, in dem ich einstellen kann, ob ich das Verhalten wie bei einem Verbrenner wünsche oder wie bei einem elektrischen.
Ist tatsächlich bei anderen Fahrzeugen auch normal, da fand ich es eher irritierend. Zum Beispiel bei unserem Q4 e-tron, direkt nach dem einsteigen einfach schon mal aus Gewohnheit den Fuß auf Gaspedal gelegt und schon rollt er los.
Da mag ich die Lösung im i4 deutlich lieber.
Ich hatte hier ja schon einiges beschrieben was mich im i4 stört, aber auf die Idee den Start-Knopf zu kritisieren bin ich noch nicht gekommen. Ich finde es ist ein Unterschied zwischen z.B. "Ich höre nur Musik im Auto" und "Ich schalte das Auto auf Fahrbereit".
Anders gesagt: Ich möchte den Start-Knopf unbedingt behalten. Man stelle sich im Auto-Kino vor man kommt aus versehen aufs Gas und schon schießt die Kiste los... Sorry, aber das geht gar nicht.
Zitat:
@Klez schrieb am 24. Dezember 2022 um 16:41:33 Uhr:
Ich hatte hier ja schon einiges beschrieben was mich im i4 stört, aber auf die Idee den Start-Knopf zu kritisieren bin ich noch nicht gekommen. Ich finde es ist ein Unterschied zwischen z.B. "Ich höre nur Musik im Auto" und "Ich schalte das Auto auf Fahrbereit".Anders gesagt: Ich möchte den Start-Knopf unbedingt behalten. Man stelle sich im Auto-Kino vor man kommt aus versehen aufs Gas und schon schießt die Kiste los... Sorry, aber das geht gar nicht.
Naja, so schnell fährt er nicht los, musst ja immer noch in den D Gang schalten vorher…
Ähnliche Themen
Das Fahrwerk (M50) Dieses ständige ausheben der Vorderachse beim stärkeren Beschleunigen und die damit verbundene schlechte Traktion sind eines BMW in dieser Leistungsklasse nicht würdig
Zitat:
@halifax schrieb am 25. Dezember 2022 um 02:29:00 Uhr:
… nennt sich Physik - einfach die Sportreifen bestellen, dann gibts keine Traktionsprobleme!
Sorry, nein. Falscher Lösungsansatz.
Das Fahrwerk vom M50 finde ich tatsächlich nicht auf gewohntem BMW Niveau. Dabei verhält es sich auch ganz komisch. Bis zu Landstraßen Geschwindigkeiten ist man durch den tiefen Schwerpunkt noch gut unterwegs, aber ab 120 fängt der M50 bei schnelleren Lenkbewegungen an zu schwimmen. Das Heck schwingt der Lenkbewegung hinterher. Versuch das einfach mal...
Das letzte Auto was ich hatte und sich so verhalten hat, war ein komplett unterdämpfter Audi A4 vor 20 Jahren. Der hatte exakt die gleichen Probleme. Bei starkem Beschleunigen ist er auch am Heck eingeknickt und hat dann angefangen mit den Vorderhufen zu scharren. Das war alles weg, nachdem ich das Fahrwerk gegen ein H&R getauscht hatte.
Der M50 fühlt sich dagegen nur am Heck unterdämpft an. Er knickt beim starken Beschleunigen zuviel am Heck ein und dadurch verlieren die Vorderräder Traktion. Sportreifen mögen das minimal kaschieren, ändern aber nichts an dem Problem. Genauso wenig wie "Comfort" oder "Sport". Ich halte die Kombination "vorne konventionell, hinten Luftfederung" für nicht ganz stimmig und ich gehe jede Wette ein, dass das mit dem LCI verbessert / geändert wird.
@Klez. es ist absolut so wie von Dir beschrieben. Ein vergleichsweise gefahrener Tesla Model3s hat diese Aufbaubewegung nicht. Gerade bei den aktuellen Witterungsverhältnissen markant. Unabhängig davon bietet der I4 M50 m.E. das bessere Fahrerlebnis.
Zitat:
@Klez schrieb am 24. Dezember 2022 um 16:41:33 Uhr:
Anders gesagt: Ich möchte den Start-Knopf unbedingt behalten. Man stelle sich im Auto-Kino vor man kommt aus versehen aufs Gas und schon schießt die Kiste los... Sorry, aber das geht gar nicht.
Genau, dass er losfährt geht nicht. Ohne Festlegung der Fahrtrichtung fährt er nicht.
Der Startknopf hat überhaupt keinen wirklichen Zweck mehr, da das Auto bereits gestartet ist. Er ist nur für diejenigen wichtig, die noch immer glauben, dass man einen Motor wirklich starten muss und sich nicht umstellen wollen. Wegen mir kann man ihn lassen, mir reicht schon, wenn man das Verhalten, wie schon an vielen anderen Stellen im Auto, einstellen kann. Wer unbedingt auf den Knopf drücken will, weil er es schon immer so gemacht hat, der kann das tun. Wer es für ausreichend hält, dass er sich einfach mit Schlüssel ins Auto setzt, der kann den Knopf für eine andere Funktion nutzen.
Zitat:
@audili2000 schrieb am 24. Dezember 2022 um 22:06:33 Uhr:
Zitat:
@Klez schrieb am 24. Dezember 2022 um 16:41:33 Uhr:
Ich hatte hier ja schon einiges beschrieben was mich im i4 stört, aber auf die Idee den Start-Knopf zu kritisieren bin ich noch nicht gekommen. Ich finde es ist ein Unterschied zwischen z.B. "Ich höre nur Musik im Auto" und "Ich schalte das Auto auf Fahrbereit".Anders gesagt: Ich möchte den Start-Knopf unbedingt behalten. Man stelle sich im Auto-Kino vor man kommt aus versehen aufs Gas und schon schießt die Kiste los... Sorry, aber das geht gar nicht.
Naja, so schnell fährt er nicht los, musst ja immer noch in den D Gang schalten vorher…
Und vorher noch auf die Bremse treten, damit das Auto wirklich angeht. Kenne das aus dem Cupra Born. Einsteigen, Bremse treten, Gang einlegen und losfahren. Da gewöhnt man sich schnell dran und dann ist es irgendwie komisch, wenn man im i4 zusätzlich noch den Startknopf drücken muß. Sollte, meiner Meinung nach, einfach konfigurierbar sein. Dann kann das jeder so machen, wie er will.
Naja, den Startknopf für das reine Wegfahren braucht man nicht wirklich.
Stimme zu.
Aber der Startknopf startet ja auch die Klimaanlage.
Es gibt durchaus Situationen, wo ich mich ins Auto setze und warte. In der Regel brauche ich keine Klimaanlage dabei. Daher macht der separate Startknopf doch manchmal Sinn.
Eine Konfiguration nach dem Gusto des Nutzers, mit oder ohne Startknopf, wäre definitiv eine Verbesserung.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:55:50 Uhr:
@Klez. es ist absolut so wie von Dir beschrieben. Aufbaubewegung
Ich dachte schon ich bin der einzige dem das aufgefallen ist. Mein i4 40 schwimmt ab 120 km/h unangenehm. Ich dachte zuerst das der i4 40 Wind anfällig ist, aber Mittwoch war es dann windstill bei uns und genau das gleiche Verhalten. Gut zu wissen dass das keine Einbildung ist.
Zitat:
@chutor schrieb am 25. Dezember 2022 um 10:57:08 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:55:50 Uhr:
@Klez. es ist absolut so wie von Dir beschrieben. AufbaubewegungIch dachte schon ich bin der einzige dem das aufgefallen ist. Mein i4 40 schwimmt ab 120 km/h unangenehm. Ich dachte zuerst das der i4 40 Wind anfällig ist, aber Mittwoch war es dann windstill bei uns und genau das gleiche Verhalten. Gut zu wissen dass das keine Einbildung ist.
Lese hier interessiert mit. Hatte den M50 für 4 Stunden und da war ich das eine oder andere Mal doch sehr zügig unterwegs. Von schwimmen ab 120 ist mir dabei aber absolut nichts aufgefallen.
Zitat:
@chutor schrieb am 25. Dezember 2022 um 10:57:08 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:55:50 Uhr:
@Klez. es ist absolut so wie von Dir beschrieben. AufbaubewegungIch dachte schon ich bin der einzige dem das aufgefallen ist. Mein i4 40 schwimmt ab 120 km/h unangenehm. Ich dachte zuerst das der i4 40 Wind anfällig ist, aber Mittwoch war es dann windstill bei uns und genau das gleiche Verhalten. Gut zu wissen dass das keine Einbildung ist.
Zu diesem Thema kann ich auch etwas beitragen.
Als ich die erste Langstrecke auf der Autobahn mit meinem eDrive40 gefahren bin, dachte ich zunächst auch, dass das Fahrzeug sehr seitenwindanfällig ist. Beim Zwischenladen viel mir dann aber auf, dass es absolut windstill war.
Nach weiteren längeren Fahrten bin ich der Meinung, dass das Fahrverhalten äußerst schwammig auf der Autobahn ist.....fühlt sich an, wie auf Eiern. Es fühlt sich an, als wenn von hinten die Spur sehr nervös ist und man mit dem Lenkrad ständig korrigieren muss. Fahren mit einer Hand ist kaum möglich. Ich komme auch ständig an den Rand von der Spur, sodass ständig der Spurverlassen-Warner meckert. Ist wirklich sehr störend alles.
Ich habe das bereits beim Freundlichen reklamiert. Der schiebt das auf die Reifen (mein i4 ist ein Dienstwagen und die Winterreifen stellt Leaseplan). Aktuell stehe ich mit meinem Fuhrpark Manager in Kontakt, der will das prüfen....offensichtlich haben sich auch schon andere Kollegen mit i4 bei ihm beschwert.
Mal schauen, was die Rückmeldung im Januar ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden.