Was stört euch beim i4?

BMW i4 I04

Hallo Zusammen,

ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:

1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.

Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.

2877 Antworten

Ich meine mich zu erinnern, dass hier vor einiger Zeit jemand davon schrieb, dass man die Klappe durchaus mit dem Schlüssel komplett öffnen kann. Doppel-Klick oder lange halten oder irgend sowas. Kann mich nicht mehr erinnern. Steht aber wahrscheinlich irgendwo in der Anleitung.

Leider nein - was geht, ist die Klappe beliebig weit zwischen "zu" und "eingestellter Öffnungswinkel" zu öffnen: Knopf drücken, bis die Klappe zu öffnen beginnt. Knopf loslassen. Drückt man den Knopf nun nochmal kurz, stoppt die Klappe.

Risikofreudige könnten also den Öffnungswinkel auf "5 - Maximum" lassen und jeweils mit dem Schlüssel die Fahrt begrenzen, wenn nötig.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 23. Januar 2024 um 13:34:19 Uhr:



Nutzlos finde ich sie nicht, ich nutze die regelmäßig um die Standklimatisierung im Vorbeigehen einzuschalten.

Ausserdem würde ich behaupten, dass, wenn eine Schlüsseltaste mit kleiner und eine mit großer Öffnung belegt ist, die Gefahr besteht, dass man dennoch die Klappe an die Decke schlägt.

Da sind die Anwendungsfälle natürlich von Person zu Person unterschiedlich. Für mein Auto in der TG zwei Hausnummern weiter bringt mir die Standklima auf der Fernbedienung nur bedingt was, genauso wie das Parkhaus 300m entfernt bei der Arbeit. Aber generell könnte die Taste doch mit mehr Funktionen belegt werden als die zwei, die zur Auswahl stehen. Genau, weil die Nutzer unterschiedliche Anforderungen haben. So, wie es heute ist, hätten sie für meinen Fall gleich die Taste 'wegoptimieren' können und mir einen kompakteren Schlüssel geben 🙂

Bei zwei Tasten gebe ich dir Recht. Weiß man vielleicht nicht, welche genau wie weit öffnet. Aber wie wäre alternativ ein Knopf in der Tür, die bei einer geöffneten Heckklappe nochmal weiter öffnet? Naja, vielleicht zu viel Wunschdenken hier.

Es sitzt eine Kamera in der Klappe - mit etwas Willen könnte man ein Anschlagen an der Tiefgaragendecke auch über ein kleines Stück Software verhindern...

Ähnliche Themen

Zitat:

@paulho schrieb am 23. Januar 2024 um 14:58:59 Uhr:


Es sitzt eine Kamera in der Klappe - mit etwas Willen könnte man ein Anschlagen an der Tiefgaragendecke auch über ein kleines Stück Software verhindern...

Diese hat den falschen Winkel dafür. Sie müsste deutlich mehr nach oben schauen, sonst würde sie nur Decken erkennen, die deutlich über das Fahrzeug hinaus gehen. Bei unseren langen Karren ja nicht unbedingt oft gegeben 😁

ein einziger Ultraschallsensor könnte den Job tun. Aber nun gut.

Der fehlende Haltegriff / Dach Beifahrerseite

Zitat:

@paulho schrieb am 23. Januar 2024 um 14:58:59 Uhr:


Es sitzt eine Kamera in der Klappe - mit etwas Willen könnte man ein Anschlagen an der Tiefgaragendecke auch über ein kleines Stück Software verhindern...

Also ich kenne da einen Hersteller, der Kameras für ähnliche Anwendungen nutzt und ich kenne ebenso Fahrer solcher Fahrzeuge, denen das schon einmal auf die Füße gefallen ist.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 23. Januar 2024 um 15:25:36 Uhr:


Der fehlende Haltegriff / Dach Beifahrerseite

Das vermisse ich auch.

Hat denn hier schon mal jemand einen entsprechenden Schaden davon getragen, weil die Klappe gegen eine Decke geknallt ist? Ich versuche mir das gerade vorzustellen... die Klappe geht ja relativ langsam auf, und scheint auch bei geringstem Widerstand anzuhalten. Reicht das, um sich schon den Lack zu versauen oder gar eine Delle einzufangen?

Klar reicht das 🙂 Ich habe seit ich in den Foren unterwegs bin weit mehr als 10 verschiedene Fälle davon gelesen, einiges auch im englischen Forum. Daher waren damals die Worte an meine Freundin: "Pass jedes einzelne Mal auf wegen der Heckklappe. Es ist nicht eine Frage wann es passiert, sondern ob es passiert". Bisher ist es nicht passiert.

Es gibt halt zwei Szenarien:
1. Durch ein Softwareupdate o.Ä. wird die Öffnungshöhe zurückgesetzt
2. Man hat die Öffnungshöhe nicht begrenzt und denkt nicht dran.

Das per Automatik zu verhindern ist nicht leicht, weil eben gerade Metallrohre, die häufig an der Decke hängen, sehr schwer zu erkennen sind, da sie ganz ungeschickt reflektieren. Ist dasselbe wie wenn die Parksensoren ein Schild übersehen.

Da fällt mir ein, dass ich das dringend prüfen muss, da ich das Fahrzeug am Wochenende zwei Mal zurückgesetzt habe. Nicht, dass es mir dann am Ende doch auch noch passiert.

Edit: Die Antwort wurde schon gegeben.

Ich habe ja keinen Heckspoiler.
Aber vielleicht würde der ja helfen einen Lackschaden zu verhindern…weiß das jemand?

Dann hast du den Schaden am Spoiler.

Ich finde die Belegung der Bedienelemente am Lenkrad für Lautstärke und skip up/down unglücklich gewählt.
In meinem A4 und auch im Meriva wird das „Rädchen“ (vertikal, also aufwärts/abwärts) für die Lautstärke verwendet und skip up/down liegt horizontal auf Tasten (rechts/links).
Der i4 hat zwar kein Rädchen, aber einen Regler vertikal, der sich aber fast wie ein Rädchen bedienen lässt. Damit kann man zwar schneller durch die Sender- oder Titelliste scrollen, aber die Lautstärke kann man am Lenkrad nur mit den +/- Tasten oder per Sprachbefehl regulieren.
Ich persönlich finde die Bedienung im A4 intuitiver, da ich öfter mal schnell laut/leise stelle, als dass ich wild durch irgendwelche Listen navigiere. Aber vielleicht bin ich da auch ein Sonderfall…
Ansonsten bin ich heilfroh, noch ein paar haptische Bedienelemente im i4 zu haben. Die Steuerung der Sitzheitung nur per Touch oder Sprachbefehl ist für mich schon grenzwertig, eine gut erreichbare Taste in der Mittelkonsole wäre da m.M.n. praktischer.
Nichts gegen eine gut funktionierende Sprachsteuerung (die der i4 ohne Zweifel hat), gerade bei komplexeren Themen, wie z.B. der Zieleingabe ist das ein Segen. Aber allen Krimskrams nur noch per Sprachbefehl steuern zu müssen, ist für mich alles andere als komfortabel. Mal sehen, wie BMW das in Zukunft handhaben wird.

Ich würde mich beschweren wenn es wie im Audi funktionieren würde.

Ich finde dass die Auswahl der Audioquellen über das Lenkrad, von OS7 zu 8.5, komplizierter geworden ist. Auch verstehe ich nicht ganz, warum meiner nicht in der gespeicherten Senderliste bleibt, sondern beim Neustart wieder alle Sender zeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen