Was man noch alles aus einem 150 PS TDI rausholen kann

VW Golf 4 (1J)

Da man hier ja öfters liest man solle den 150 PS TDI nicht tunene da er schon Serie am Limit arbeiten würde. Hier ein Bericht von einem Polnischen Tuner in einem TDI Forum:

Hallo

Ich moechte Euch hier unser Projekt aus Polen fuer 1/4 Meile Rennen praesentieren. Das Fahrzeug wurde im letzten Sommer gekauft und komplett umgebaut. Nun aber von Beginn an:
Das Fahrzeug ist ein VW Lupo 3L. Gleich zu Beginn wurde der Motor gegen einen 1.9 TDI ARL Motor mit 150 PS ausgetauscht. Auch das Getriebe haben wir ersetzen muessen. Statt dem Tiptronic Getriebe sitzt nun ein 6-Gang Getriebe im Auto.
Am muehsamsten war der Umbau des Fahrzeuges auf 4x4. Wir haben diesen Haldexantrieb aus einem Unfallwagen Skoda Octavia 4x4 ausgebaut. Die hintere Bodenplatte haben wir komplett neu machen muessen samt Einbau des Haldessystems. Dazu wurde noch eine Haldexsteuerung eingebaut, mittels der man die Kraftverteilung zwischen den Achsen ueber ein Display in der Mittelkonsole steuern kann in 10% Schritten bis zu einer Verteilung von 50-50.
Im Inneren ist das Auto total abgespeckt, es sind nur zwei BiMarco Rennschalensitze eingebaut samt 4-Punkt-Gurt. Die Rueckbank wurde ausgebaut und alles samt Kofferraum mit einer Aluminiumplatte versehen. Statt der Rueckbank sitzt nun dort ein Aluminiumtank.
Weiters wurde ein Seqshiftschaltung eingebaut, dazu ein 2.5 Zoll Auspuff, der vor der hinteren Achse seinen Endtopf hat, da leider kein Platz mehr unter dem Auto war, um den Auspuff ganz nach hinten zu machen.
Der LLK stammt auch vom ARL Motor.
Der Turbolader ist ein Lader vom MB, einer der groessten Turbolader fuer Dieselmotoren. Leider war zu wenig Platz fuer einen Kompressor. Der Ladedruck betraegt 2.2 bar.
Es wurden speziell angefertigte groessere Einspritzduesen montiert (bis 90mg).
Das Auto besitzt ein Bilstein Fahrwerk -50mm.
Das Leergewicht betraegt trotz der ganzen Modifizierungen 980kg, das Fahrzeug beschleunigt nun mit diesem 4x4 Antrieb und zahlreichen mechanischen Modifizierungen in knapp ueber 4s auf 100 km/h (wurde mit verschiedenen Messgeraeten ueberprueft). Die Hoechstgeschwindigkeit wurde auf 250 km/h begrenzt, da es eh schon ein Wahnsinn ist und das Auto nicht fuer solche Geschwindigkeiten vorgesehen ist.
Gegen Ende der letzten Saison hatte das Auto noch keinen 4x4 Antrieb und war mit einem K04 Lader ausgestattet. Der Lupo hatte damals 240 PS und rannte die 1/4 Meile in 13.7s und 0-100 km/h in 5.2s
Am 01.05 startet bei uns die neue Saison, wir arbeiten daran das Auto auf 300 PS zu bringen, Sind schon fast fertig. Wir schaetzen, das 12.xx Zeiten ohne Probleme moeglich sein werden.
hier noch ein paar Photos vom Fahrzeug:

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo1.jpg

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo2.jpg

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo3.jpg

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo4.jpg

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo5.jpg

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo6.jpg

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo7.jpg

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo9.jpg

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo10.jpg

http://www.gaweda.com/Matschke/Zdjecia/Inne/Lupo/Lupo11.jpg

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DowJo


ich denke Ihr habt den Autor des Threats falsch verstanden.
Seine Aussage war nämlich folgernde:
Der ARL Motor ist nicht bereits werksseitig an seiner Leistungs-/ Tuninggrenze, sondern er hat wie jeder andere Motor auch noch Reserven für weitere Leistungssteigerungen. Denn anderenfalls wäre eine Leistungssteigerung um 100%, dh 300 PS nicht möglich.

ps genauso sehe ich es auch ..........

Klar hat der noch Reserven - wie jeder Serienmotor. Nur wird die Luft da oben doch schon recht dünn. Und vernünftiges Tuning kann man nicht von außen oder an der Leistungssteigerung erkennen.

Nur zur Warnung an alle Höher-Weiter-Schneller-Freaks:
Habe gestern auf dem ZDF-Doku-Kanal eine Wiederholung eines älteren Beitrags unter dem Namen "WISO Kompakt" gesehen, der sich mit TDI-Tuning befasste. Es ging dabei um den 105 PS PD-TDI. Untersucht (u. a. auf Prüfständen der DEKRA und auf Teststrecken) wurden mehrere Leistungssteigerungen per Vorschaltgerät (ab 17 €) und geänderte Chips für's Original-Steuergerät (bis 600 €).

Quintessenz:
Alle Lösungen brachten entweder nicht viel (nicht merkbare 8 PS beim billigsten Vorschaltgerät) oder waren gefährlich für Motor (Temperaturerhöhung in kritischen Bereichen bis +200°) bzw. Turbolader (Erhöhung der maximalen Drehzahl um 10.000 Upm). Und das selbst bei Firmen, die eine Garantie gewähren (das Problem des Kunden ist es dann nachzuweisen, daß ein Defekt auch wirklich vom Tuning hervorgerufen wurde) bzw. ein Gutachten beilegen, damit die Steigerung auch von der Zulassungsstelle eingetragen werden kann.

Die Krönung war eine Steigerung von 47 PS (versprochen waren 40 PS), die die Betriebserlaubnis zum Erlöschen bringt. Davon weiß dann der Halter gar nichts und freut sich über die tolle Leistung, bis - ja, bis er in einen Unfall gerät (z. B. einen Radfahrer anfährt), die Polizei stutzig wird und ein Sachverständiger sich den Hobel 'mal genauer zur Brust nimmt. Dann ist der Versicherungsschutz nämlich weg und der Fahrer/Halter steht im Regen.

Ich habe oft den Eindruck, die Leute sind viel zu schnell durch gedruckte Zahlen zu begeistern. Dabei kann man gerade beim schnellen und billigen Tuning gar nicht vorsichtig genug sein!

Schönen Gruß

Ich würde mal sagen dass das dann das Problem vom Tuner ist. Der Kunde kann ja nichts dafür wenn der Tuner "zuviel" Leistung rausholt. Außerdem wird bei seriösen Tunern ein Vorher-Nachher Test auf dem Leistungsprüfstand gemacht. Dann kann sowas nicht passieren.....

Gruß PYRO

Deine Antwort
Ähnliche Themen