1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Was kann die Batterie leer saugen?

Was kann die Batterie leer saugen?

VW Sharan 2 (7N)

Moin,
wir haben den Sharan im November von einem VW-Händler gekauft und auf der ersten Fahrt sind wir mit leerer Batterie liegen geblieben. Die Batterie wurde getauscht.
Start/Stopp ging danach besser, oftmals denke ich, dass er nicht abschaltet, obwohl es meiner Ansicht nach keinen Grund gibt an der Ampel nicht abzuschalten. Also vielleicht trotzdem immer noch zu wenig Spannung.
Nun Stand das Auto ein paar Tage. Das Fahrzeug ging nur noch per Schlüssel im Schloss aufzuschließen, Innenraumbeleuchtung blieb komplett dunkel, Zentralverriegelung machte auch keinen Laut, also komplett tot.

Highline mit nahezu Vollausstattung, Standheizung, Verkehrskamera, etc.

Gibt es übliche Verdächtige?
Vielen Dank schon mal.

Mit freundlichem Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

@ibibi
Stimmt nicht !

Die AdBlue-Heizung läuft nicht bei abgestelltem Fahrzeug, wer erzählt denn sowas ?
Bis der SCR-Kat Betriebstemperatur hat und AdBlue eingespritzt wird, dauert es etwas
und da reicht die AB-Heizung ab Motorstart, um das benötigte AB aufzutauen.

Ich tippe auch auf Lima-Regler oder einen Fehler im Lastmanagement.
@Schubbie
Die Standheizung läuft zwar mit Diesel, aber braucht doch einiges an Strom für die Kühlmittelpumpe und das Heizgebläse. Heizzeit = Fahrzeit ist die Faustregel

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Da fällt mir auf Anhieb die Standheizung ein. Wenn länger geheizt, als gefahren wird, kann das auf Dauer die Batterie "leer saugen".

also mit leerer batterie während der Fahrt liegen bleiben deutet auf die lichtmaschine hin. Vielleicht auch der Gleichrichter. Aber wenn es nach batterietausch jetzt 3 Monate ging, könnte auch was mit dem energiemanagement nicht stimmen.
Aber geh am besten zu dem Händler. -> Gewährleistung

Danke schon mal. Standheizung ist auf max. 15 Minuten gestellt und läuft per Diesel.
Das Fahrzeug ging nicht während der Fahrt aus. Am Wochenende wurde es das letzte Mal bewegt (Freitag ca. 150km, Samstag über 200km) und in der Garage abgestellt und heute morgen war es tot.
Klar gehe ich zu dem Händler, jedoch ist der Händler meines Vertrauens 60km entfernt, was heißt, dass ich den Samstag vor der Arbeit hinbringen und den darauffolgenden Samstag abholen würde. Falls ich schon etwas prüfen kann und die es parat legen können, bekommen die den vielleicht an den Samstag fertig und ein Bekannter holt den ab, so dass ich den am Wochenende wieder habe.

Ad-Blue Heizung.
Muss derzeit auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug laufen, da nicht wie Diesel mit Winteradditiven.

Das heißt, dass es vorprogrammiert ist, dass man das Fahrzeug nach ein paar Tagen im Winter nicht mehr starten kann?

@ibibi
Stimmt nicht !

Die AdBlue-Heizung läuft nicht bei abgestelltem Fahrzeug, wer erzählt denn sowas ?
Bis der SCR-Kat Betriebstemperatur hat und AdBlue eingespritzt wird, dauert es etwas
und da reicht die AB-Heizung ab Motorstart, um das benötigte AB aufzutauen.

Ich tippe auch auf Lima-Regler oder einen Fehler im Lastmanagement.
@Schubbie
Die Standheizung läuft zwar mit Diesel, aber braucht doch einiges an Strom für die Kühlmittelpumpe und das Heizgebläse. Heizzeit = Fahrzeit ist die Faustregel

Da ich 3 Monate fahren konnte, kann es eigentlich nur ein Gerät sein, welches die Batterie leer saugt oder mag es sein, dass die LiMa die Batterie nicht ganz voll lädt? Aber selbst dann hätte ja noch irgendein Lämpchen glimmen müssen. Es verhält sich so, als wenn keine Batterie angeklemmt ist. Ich habe zwar ein Handy am Zigarettenanzünder angeschlossen, aber der schaltet bei Zündung aus ab. Ansonsten habe ich keine nachträglichen Einbauten entdecken können.
Das Bluetooth-Steuergerät habe ich mal selbst auf ein neueres (originales) gewechselt, aber die Batterie wurde schon davor getauscht und das Steuergerät ist schon ca. 2 Monate drin.

Wenn es der selbe Fehler ist, weshalb die Batterie getauscht wurde, dann könnte es tatsächlich der Regler sein, der verhindert, dass die Batterie komplett voll lädt. Denn bei der ersten Fahrt, nach der er nicht mehr ansprang, habe ich versucht mein Handy anzulernen und hatte die Zündung 20 Minuten an und nicht bemerkt, dass das Fahrzeug irgendwann das Licht eingeschaltet hat und mich auf das Energiemanagement verlassen. Zu Hause habe ich die Batterie dann durchgeladen und ein paar Tage später die Spannung gemessen, die zu gering war (Start/Stopp funktionierte nicht) und seither habe ich schon des öfteren den Eindruck, dass Start/Stopp zwar wesentlich häufiger funktioniert, jedoch nicht so häufig, wie es müsste.

Standheizung hatten wir nicht an, zumindest nicht bewusst. Natürlich kann man mal auf den Knopf kommen, wenn man im Haus ist.

Unsere Batterien werden ja gar nicht voll geladen. Da der Sharan ja Rekuperation kann - Energiegewinnung durch Bremsen oder im Schubbetrieb, wird durch die Lima die Batterie nur zu ca. 80 - 90 % geladen, der Rest wird freigehalten für die Rekuperationsenergie, da wird dann mit erhöhtem Ladestrom geladen.
Find ich blödsinnig, grade im Winter bei so kalten Temperaturen.

Meine Original AGM mit 75 Ah hält jetzt schon den 8. Winter, auch mit SH-Betrieb und wird hie und da mit einem C-teck Ladegerät im AGM-Modus geladen.
Hat bei den jetzigen Temperaturen noch keine Schwäche gezeigt...

Ich bin gerade zu Hause. Es waren noch 3,72V vorhanden. Es hängt jetzt ein CTEK MXS10 dran, das sollte reichen...

Kann man auch per VCDS den Batteriemanager auslesen? Kennt jemand den Weg dorthin? Ist kalt draußen, so dass man nicht lange suchen möchte ;-)

Welche Batterie hast du drin und wurde die beim Wechsel im BEM-Stg. 61 - BatterieEnergieManagement-Stg. - sitzt am Minuspolkabel der Batterie - angelernt ?

Bei meinem aus 2010 ist Original noch eine AGM-Batterie drinnen, später wurde werkseitig aus Kostengründen auf die billigere EFB-Batterie gewechselt.
EFB und normale Pb-Batterien dürfen nicht im AGM-Modus geladen werden, auch im Stg.61 - BEM - muss die richtige Batterie codiert sein.
Fehler- und Codierung auslesen würde nicht schaden...

Bei meinem 2011er verhält es sich auch wie bei @topkatK1, alle paar 2-3 Wochen (jetzt im Winter) das Ctek MXS 5.0 im AGM Modus verwenden und alles ist/bleibt gut. Hast du schon einmal AGM und Recond Modus kombiniert eingesetzt? Macht das Sinn (bzw. ist das ab und zu zu empfehlen) bei einer AGM Batterie @TopkatK1?

Ich habe wieder eine AGM eingebaut, war ja für mich kostenlos und es war eine drin. Die Batterie haben wir beim Einbau angelernt.
Das Ladegerät schaltete schon selbst auf AGM.

Die Frage wäre, ob jemand so weiß, wo man die Verbrauchsdaten per VCDS einsehen kann, wenn es geht. Bei -10°C ist suchen unangenehm, auch wenn es in der Garage ist.
Ich denke, dass gleich genug Spannung vorhanden ist, um mal das VCDS anzuklemmen.

Den Recond Modus habe ich noch nie verwendet...
@Schubbie
Im Stg. 61 unter Messwerten in den Kanälen 18 bis 20 findest du einige Batteriewerte.
Unter Anpassung müsste man im Kanal 4 sehen, ob die Batterie richtig codiert ist, glaube ich.

Danke dafür, da werde ich gleich mal reingucken. Ich dachte aber, dass VW auslesen kann, welcher Verbraucher wann Strom genommen hat. Mag sein, dass VCDS da nicht so viele Möglichkeiten hat.
Die Batterie ist richtig codiert. Mein Kumpel arbeitet in der VW-Werkstatt seit über 20 Jahren und ist hoffentlich bald mal mit seinem Meister fertig. Selbstverständlich habe ich ihm geholfen und auf die Finger geguckt ;-)
Leider hat ihn momentan die Grippe erwischt.
Ich gehe gleich mal kurz raus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen