Was kann der Quattroantrieb im A3?
Beste Antwort im Thema
Bei den Schneemassen durch die ich diesen Winter mit Frontantrieb gefahren bin, haut mich das jetzt auch nicht sonderlich vom Hocker!
40 Antworten
Bei den Schneemassen durch die ich diesen Winter mit Frontantrieb gefahren bin, haut mich das jetzt auch nicht sonderlich vom Hocker!
Als ich die Windräder sah, dachte ich gleich, das ist doch in meiner Nähe. Aber bei so viel Schnee hätte ich mit meinem Fronttriebler noch keine Angst.
Aber ich sah letztes Jahr, was ein Quattro nicht kann. 4 Jungs in einem A3 Quattro, eine zu Schlamm gefahrene Wiese am Hang und die wollten da rauf. Ging nicht, alle 4 Räder drehten sich, doch der A3 blieb auf der Stelle stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Toto_Pfalz
Mit dem Quattro in diesem Winter: An der 12% Steigung bei 10cm Schnee anhalten müssen, weil sich vor mir jemand festgefahren hatte. Problemlos angefahren, noch nicht mal das ESP hat geregelt. Ich habe es demnach auch nicht ausschalten müssen. Da ist das Plus des Quattro im Alltag.
nur so am Rande, wenns vorne nicht durchdreht wird von hinten auch nicht angeschoben !
Quattro in deinem Wagen ist kein permanenter Allradantrieb
Hat sich der Allrad überhaupt hinzu geschaltet?
Selbst hier in den bayerischen Alpen, etwas abgelegen auf 850m üNN, kommt man mit dem normalen Frontantrieb fast überall hin. Auch morgens wenn noch nicht geräumt wurde und (echte) 30 Zentimeter Schnee auf der Straße liegen, in dem bisher nur eine Hand voll Autos seine Spuren hinterlassen haben.
Ich musste bisher erst einmal "aufgeben", das war im Januar 2011. Da war es aber weniger der Antrieb, das Auto hatte schlicht keinen Boden mehr unter den Füßen und setzte auf. Da half dann auch kein Quattro, sondern nur noch ein Nissan Navara mit genügend Bodenfreiheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dlorek
nur so am Rande, wenns vorne nicht durchdreht wird von hinten auch nicht angeschoben !
Quattro in deinem Wagen ist kein permanenter Allradantrieb
Ist er nicht? Doch ist er! Normal 90% vorne und 10% hinten, also permanent! Also es werden immer alle vier Räder angetrieben.
Nur halt nicht 50:50.
Zitat:
Original geschrieben von ZP93
Hat sich der Allrad überhaupt hinzu geschaltet?
Selbst hier in den bayerischen Alpen, etwas abgelegen auf 850m üNN, kommt man mit dem normalen Frontantrieb fast überall hin. Auch morgens wenn noch nicht geräumt wurde und (echte) 30 Zentimeter Schnee auf der Straße liegen, in dem bisher nur eine Hand voll Autos seine Spuren hinterlassen haben.Ich musste bisher erst einmal "aufgeben", das war im Januar 2011. Da war es aber weniger der Antrieb, das Auto hatte schlicht keinen Boden mehr unter den Füßen und setzte auf. Da half dann auch kein Quattro, sondern nur noch ein Nissan Navara mit genügend Bodenfreiheit.
Wie gesagt meistens kommt man mit Frontantrieb überall hin, aber die Frage ist auch wie. Wenn die Räder öfter wühlen müssen gehts auch, aber mit Allrad machts halt mehr Spaß. Wenn du aufs Gas drückst und der Wagen presst dich trotz schneebedeckter Fahrbahn in den Sitz, oder wenn du an einer Steigung anhalten musst und problemlos wieder loskommst sind das Situationen wo der Allrad einfach Spaß macht. Die Kraftverteilung erfolgt ja bei der Haldexversion variabel, was im Alltagsbetrieb nicht spürbar ist. Lediglich beim schnellen abbiegen, macht sich der Drehzahlunterschied am kurveninneren Rad manchmal durch ein Rucken (Regelung der Haldex) bemerkbar. Inwieweit die Haldex im Video geregelt hat kann ich dir nicht sagen, weils nirgendwo angezeigt wird.
Wie gesagt, driften oder schnell durch schneebedeckte Kurven fahren, das mag anderer Leute Sache sein, meine ist es nicht.
Hey,
nein soweit ich weiß ist hinten kein Kraftschluss an der Kupplung (bis auf 1-2%) solange vorne kein Schlupf entsteht.
Permanent bedeutet bei AUDI/VAG nur, das er nicht zuschaltbar ist und automatisch regelt. Daher permanent zur Verfügung steht sozusagen.
Muss man vom permanenten Antrieb der Räder differenzieren.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Toto_Pfalz
Ist er nicht? Doch ist er! Normal 90% vorne und 10% hinten, also permanent! Also es werden immer alle vier Räder angetrieben.Zitat:
Original geschrieben von dlorek
nur so am Rande, wenns vorne nicht durchdreht wird von hinten auch nicht angeschoben !
Quattro in deinem Wagen ist kein permanenter Allradantrieb
Nur halt nicht 50:50.
nein ist er nicht !
ich glaub erfreut sich nur das er da hoch kam und weiß nicht wirklich was er da für nen quattroantrieb hat.
ehrlich...das haut keinen vom stuhl das du die kleine straße da lang bist...mit meinem frontkratzer fahr ich dir auch zugeschneite wege mit 30cm lang und er zuckt nicht mal.
das du dich freust ist gut, aber es passt eher in ein blog als hier ins forum.
was der quattro kann und was nicht solltest du erstmal wissen...zur meisten zeit fährst du fast nen frontkratzer und bei bedarf wird hinten zugeschaltet...das merkst du nicht mal.
von daher ist es schwer zu sagen wie da wer ohne quattro ausgesehen hätte...
lg
Zitat:
Original geschrieben von dlorek
nur so am Rande, wenns vorne nicht durchdreht wird von hinten auch nicht angeschoben !Quattro in deinem Wagen ist kein permanenter Allradantrieb
Das stimmt so für die alten Haldex-Kupplungen. Die 4. Generation der Haldex die auch im FL des A3 verbaut wird "(Zitat)verfügt über eine elektrische Ölpumpe mit Druckspeicher und kann zur Steigerung der Fahrdynamik eingesetzt werden, um z. B. das Fahrzeug auch ohne Radschlupf zu stabilisieren, bevor unerwünschte Fahrsituationen eintreten. Funktionen wie eine Sperrung der Haldex-Kupplung im Fahrzeugstand zur Unterstützung der Traktion bei der Startbeschleunigung sind mit der vierten Generation möglich."
Ich bin dieses Jahr froh gewesen Allrad zu haben, so konnte ich z.B. bei 12% Steigung anhalten und an stehengebliebenen Autos/LKWs vorbeifahren um auf Arbeit zu kommen. Und auch an dieser Strecke hat trotz Allrad die ESP-Lampe dauergeblinkt!
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Das stimmt so für die alten Haldex-Kupplungen. Die 4. Generation der Haldex die auch im FL des A3 verbaut wird "(Zitat)verfügt über eine elektrische Ölpumpe mit Druckspeicher und kann zur Steigerung der Fahrdynamik eingesetzt werden, um z. B. das Fahrzeug auch ohne Radschlupf zu stabilisieren, bevor unerwünschte Fahrsituationen eintreten. Funktionen wie eine Sperrung der Haldex-Kupplung im Fahrzeugstand zur Unterstützung der Traktion bei der Startbeschleunigung sind mit der vierten Generation möglich."Zitat:
Original geschrieben von dlorek
nur so am Rande, wenns vorne nicht durchdreht wird von hinten auch nicht angeschoben !Quattro in deinem Wagen ist kein permanenter Allradantrieb
Ich bin dieses Jahr froh gewesen Allrad zu haben, so konnte ich z.B. bei 12% Steigung anhalten und an stehengebliebenen Autos/LKWs vorbeifahren um auf Arbeit zu kommen. Und auch an dieser Strecke hat trotz Allrad die ESP-Lampe dauergeblinkt!
so wie er da hoch gefahren ist wurde aber die fahrstabilität nicht so beeinträchtigt das, dass system den allrad so zugeschaltet hat das er mit quattro da hochgefahren ist. dafür hätte das etwas mehr "Walter Röhrl" Style passieren müssen.
Wie gesagt ich bezweifel das die Haldex auf dem Weg überhaupt gezuckt hat bzw. ein reiner Fronttriebler das nicht genauso gemeistert hätte.
schönen sonntag noch
schaut mal hier:
http://www.motor-talk.de/blogs/autos-technik/haldex-iv-t3062995.html
außer beim Anfahren macht sie noch immer das selbe wie die alten Generationen
He da mache ich doch mit 😁 hoffe es funzt
Zitat:
Original geschrieben von Midleja
He da mache ich doch mit 😁 hoffe es funzt
Deswegen melde ich mich da nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Deswegen melde ich mich da nicht an.Zitat:
Original geschrieben von Midleja
He da mache ich doch mit 😁 hoffe es funzt
wo sonst willste das zeug noch hochladen ohne das z.B. Youtube das blockt weil die Musikrechte nicht eingehalten sind?