Was ist XDS ? Wie funktioniert XDS ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen

Ich erstelle doch mal einen eigenen Beitrag zum Thema XDS weil im Prinzip keiner genau weiß was XDS überhaupt ist und macht.

Im gesammten Forum gibt es zwar genug Lesestoff aber kein einziger Beitrag erklärt genau die Funktion, es sind immer nur vermutungen.

Auch der Text von VW erklärt nicht 100% wie und wann das System regelt.

Für mich stellt sich die Frage wann setzt XDS genau an, ist XDS vergleichbar mit dem System von Audi ,der radselektiven Momentensteuerung. In dem Video kann man sehen wie es arbeitet bei 4:00.

Dieses System arbeitet auch wenn man in der Kurve kein Gas gibt.

Oder arbeitet XDS nur wenn ich in der Kurve Gas gebe und das kurveninnere Rad droht durchzudrehen aber in dem Fall kommt wiederum ASR zum Einsatz was ja auch das Druchdrehen bei Schlupf verhindern soll.

Ich bin gestern verschiedene Manöver mit meinem Golf Variant gefahren und hatte den Eindruck das er auch ohne Gas zu geben in der Kurve besser einlenkt, das kann aber auch nur Wunschdenken sein im Wissen XDS ist aktiviert.

Die Frage hätte ich gerne mal 100% geklärt, selbst im Text von Volkswagen werde ich nicht schlau draus

Quelle: Volkswagen Lexikon

Die Elektronische Differenzialsperre XDS ist eine Erweiterung der bekannten EDS-Funktion. Allerdings reagiert XDS nicht auf den Antriebsschlupf, sondern auf die Entlastung des kurveninneren Vorderrades bei schneller Kurvenfahrt. Aus der ESP-Hydraulik gibt XDS Druck auf das kurveninnere Rad, um es am Durchdrehen zu hindern.

Wenn ich in der Kurve kein Gas gebe dürfte das System nach der Beschreibung also nicht funktionieren

Damit wird die Traktion verbessert und die Neigung zum Untersteuern vermindert.
Das Druckniveau bewegt sich dabei ungefähr im Bereich von 5 bis 15 bar. Der Fahreindruck ähnelt dem einer geregelten Differenzialsperre in abgeschwächter Form. Durch den einseitigen, präzisen Bremsdruckaufbau wird das Kurvenverhalten noch sportlicher, schneller und zielgenauer.

Wenn ich in der Kurve Gas gebe kommt sofort ASR um das durchdrehende Rad abzubremsen.

XDS würde für mich Sinn machen wenn es so arbeitet wie das system von Audi.

Gruß

SVEAGLE

Beste Antwort im Thema

XDS ist eine erweiterte Funktion des ESP: Während das normale ESP das kurveninnere Rad erst abbremst, wenn schon Schlupf entsteht (wenn das Fahrzeug beginnt zu untersteuern), bremst XDS das kurveninnere Rad bereits ab, bevor Schlupf entsteht. Das Untersteuern findet dadurch etwas später statt. Wenn zuviel Gas gegeben wird, kann XDS das Untersteuern auch nicht verhindern und ESP greift ein.

Ich persönlich bemerke den Vorteil von XDS nur beim schnellen Anfahren in Kurven: Das Fahrzeug muss nicht mit dem Lenkrad in die Kurve gezwungen werden, da die Antriebseinflüsse des Fronttrieblers durch XDS eliminiert werden.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Was würde denn passieren, wenn ich mich im Schnee festfahre und beim Versuch wieder loszufahren ein Rad durchdeht und ich nicht von der STelle komme? Würde das durchdrehende Rad dann gebremst und das andere dann angetrieben?

Das wäre dann EDS, das hat nix mit XDS tun.

Zitat:

Zitat:

Wenn das so ist kannst du es so einstellen das es nicht so heftig zugreift.

Ist das eine Frage oder eine AUssage? Habe mein bei mir gestern XDS freischalten lassen, im VCDS kann mann drei STufen auswählen. Vielleicht hilft das ja?!

Das war eine Aussage.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

Was würde denn passieren, wenn ich mich im Schnee festfahre und beim Versuch wieder loszufahren ein Rad durchdeht und ich nicht von der STelle komme? Würde das durchdrehende Rad dann gebremst und das andere dann angetrieben?

Das wäre dann EDS, das hat nix mit XDS tun.

guckst du hier:

http://www.volkswagen.de/.../elektronische_differenzialsperrexds.html

ganz so ähnlich hatte ich es ja bereits in meinem post auf seite 1 mit eigenen worten beschrieben😉

Zitat:

Das wäre dann EDS, das hat nix mit XDS tun.

Laut VW-Beschreibungen zusammengefasst:

Die EDS ist ein Softwarebestandteil des ASR und dieses wiederum Bestandteil des ESP.
XDS ist eine Erweiterung des EDS.

Somit hat EDS auch ganz sicher etwas mit XDS zu tun.

XDS hat aber nix damit zu tun wenn er sich im Schnee festgefahren hat und das war seine Frage.

Ähnliche Themen

Zitat:

Somit hat EDS auch ganz sicher etwas mit XDS zu tun.

Nein, hat es nicht.

Also natürlich hängen XDS, ASR, ESP und Konsorten irgendwie zusammen, weil sie Sensoren auswerten und einzelne Räder abbremsen, bzw. die Bremswirkung aufheben. Aber EDS und XDS könnte man auch einzeln verbauen. EDS funktioniert ohne XDS (seit Jahren) und XDS könnte man auch ohne EDS anbieten.

EDS
Misst die Umdrehungsgeschwindigkeit der beiden Antriebsräder. (Ist)
Misst den Lenkwinkel. (Soll, bzw. Fahrerwunsch)
Wenn die Ist Werte beim Beschleunigen nicht dem erwarteten Soll entsprechen, dann wird das schneller drehende Rad abgebremst.

XDS
Misst den Radlastunterschied der beiden Antriebsräder, wahrscheinlich indirekt über Beschleunigungssensoren oder Lenkwinkel und Geschwindigkeit.
Bremst beim Beschleunigen das weniger belastete Rad ab, um einem Durchdrehen vorzubeugen.

Also, dass XDS und EDS andere Funktionalität aufweisen (ich glaube nicht, dass für die Realisierung von XDS weitere Hardware (Sensoren) existieren), ist völlig klar.

Ich habe nur die Hierachie zusammengefasst, wie sie dem VW-Lexikon zu entnehmen ist und demnach ist XDS dem EDS quasi nur aufgepflanzt (eine optionale Zusatzfunktion des EDS), weil EDS nun mal immer standardmässig vorhanden ist und nicht XDS.
Es wird bei VW anscheinend, jedenfalls nach dem Inhalt des Lexikons, genau so gesehen. Mit Logik hat das nicht unbedingt etwas zu tun, aber vielleicht mit der Chronologie, denn XDS dürfte wahrscheinlich jünger sein, als EDS.

XDS arbeitet präventiv und EDS regelt eher nach, wenn schon schlupf da ist.
So sollte es doch gut zusammengefasst sein?! Im Idealfall heißt das wohl, mit XDS bräuchte man kein EDS mehr.

Es ist letzendlich ja nur ein erweitertes EDS.
XDS würde allein, ohne Kurvenfahrt, ja gar nichts machen!

Sind hat alles nur Namen.

Hallo zusammen

Ich hab mir den Beitrag hier mal durchgelesen zum Thema XDS.

Was mir noch nicht ganz klar ist, wirkt XDS erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit und einem bestimmten Kurvenradius oder ist XDS immer im Einsatz aber je nach Kurve und Geschwindigkeit in angepasster Form, um so schneller um so stärker?

Gruß

Tiguanmaster

Auch mit XDS drehen die Räder durch.
Als Beispiel: Ich will schnell aus einer Einfahrt/von einem Gelände auf die Hauptstraße nach links abbiegen. Ordentlich Verkehr also muss man sich schnell "einfädeln". Fast zwangsweise drehen dabei die Räder durch.

Bei meinem 4er TDI hat die Traktionskontrolle (EDS) die Räder stotternd abgebremst. Das Auto hat sich dann aber beim abbiegen "aus der Kurve" geschoben. Also musste man entweder das Gas lupfen oder den Lenkeinschlag zurück nehmen. Dadurch das die Traktionskontrolle aber auch in den Motor eingreift, hat das Gas lupfen nur bewirkt das der Motor kurz "versackt".

Wenn man das gleiche mit dem GTD und XDS macht, zieht das Auto die vom Lenkrad vorgegebene Linie. Die Räder feilen zwar, das Auto untersteuert aber nicht. Wenn man dann kurz das Gas lupft damit die Räder wieder Grip bekommen, wird dieser Befehl auch umgesetzt. Kein versacken des Motors.

Gleiches gilt wenn man zum Beispiel in einem Kreisverkehr Gas gibt. Beim 4er haben die Räder angefangen zu feilen und die EDS hat angefangen zu regeln. Im Endeffekt das gleiche wie oben: Das Auto untersteuert.

Beim GTD fangen die Räder ebenfalls an zu feilen. Das Auto untersteuert aber nicht sondern zieht durch XDS exakt die vorgegebene Linie weiter.

Wenn man jetzt beim GTD weiter Gas gibt und das Auto anfängt zu untersteuern, bleibt die Sache an sich wesentlich ruhiger.

Beim 4er war zu merken, das das Kurveninnere Rad durchgedreht hat.
Beim GTD drehen immer beide Räder durch.
Insgesamt fühlt es sich an wie eine richtige Differentialsperre.

XDS ist im SSP 488 Der Passat 2011 von VW beschrieben. Online ist es nur in der englischen Version zu finden. Auf Seite 42 ist es erklärt https://www.vdveer-engineering.nl/.../3287

Kurz zusammengefasst. Das Kurveninnere Rad wird beim Beschleunigen in Kurven abgebremst um das untersteuern zu minimieren und das Auto auf Kurs zu halten. Es wirkt nur in Kurvenfahrten. Ohne Beschleunigen in der Kurve greift es nicht ein.

Den Sicherheitsgewinn sehe ich vorallem, wenn man aus der Kurve beschleunigt und die Fahrbahn glatt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen