1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Was ist davon zu halten? ABT Chiptuning für 1.4 TSI 170 PS auf 210 PS/290Nm

Was ist davon zu halten? ABT Chiptuning für 1.4 TSI 170 PS auf 210 PS/290Nm

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin!

Ich hab mal bei ABT Sportsline geguckt und gesehen, dass die eine Motormanagement-Optimierung anbieten, die den 1.4 TSI mit 170 PS auf 210 PS und 290 Nm erstarken lässt.

Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Leistungssteigerung gemacht, bzw. was ist davon zu halten?

Grundsätzlich bin ich mit der Serienleistung sehr zufrieden, aber ein bißchen mehr geht ja immer :-)

Beste Antwort im Thema

Es spricht grundsätzlich immer ALLES gegen das Chippen. Außer, wenn die Karre nicht lang halten muss. Ob Abt oder wer auch immer: Die machen das selbe und allesamt ohne Unterstützung der Industrie.

Dass manche Leute immer noch glauben, die Hersteller würden die Kennfelder ihrer eigenen Motoren nicht genau kennen, geht mir einfach nicht runter.
Die Dinger werden auf den Prüfständen vom uneffizienten rußenden und stinkenden Betriebspunkt bis hin zum total überrissenen Bereich wo einem die Pleuel um die Ohren fliegen ausgemessen. Hierbei werden die Kennfelder einer Motorbauart aufs penibelste erfasst und ausgewertet. Da sind Verbrennungstechniker dran und rechnen sich die Finger wund. Hierbei kann kein Abt oder sonstwer mithalten, der da im Nachhinein rumprobiert und ein wenig auf nem Leistungsprüfstand durch die Gegend rutscht.

Keiner der "Tuningspezialisten" bekommt Zugriff auf diese Daten. Das höchste was die sehen sind die finalen Kennfelder im Speicher der Steuergeräte. Die sagen aber über die generelle Belastbarkeit der Kiste gar Nichts aus. Und nur weil ein Getriebe so viel und ne Kupplung so viel aushält, kann man noch lange nicht darauf rückschliessen, ab welchem Verbrennungsdruck z.B. das Pleuellager deutlich zu schnell abbaut.

Grundsätzlich gibt es auf dem Markt zwei verschiedene Arten von Chiptuning und beide sind Mist: Leistungssteigerung und EcoTuning.
Egal bei welcher der beiden Arten: Der Tuner hat nur die Möglichkeit die Kraftstoffmenge und den Zünd-/Einspritzzeitpunkt zu beeinflussen. Natürlich kann er noch am Turbo rumdrehen, aber am eigentlichen Problem ändert sich auch dadurch Nichts.

Leistungssteigerung:
Die Einspritzmenge wird erhöht. Dadurch steigen Verbrennungsdruck und Leistung. Leider nimmt durch den höheren Druck der Verschleiß von Lagern überpropotional zu. Wird zusätzlich die Turbodrehzahl angehoben, dann steigt auch noch der Abgasgegendruck Richtung Auspuff, wodurch zusätzlicher Verschleiß am Motor entsteht. Ein Motor ist seitens Verbrennungsdruck und Lagerung so ausgelegt, dass er angenehm lange hält. Dreht der Tuner nur an der Verbrennungsdruckschraube, ohne die Lagerung anzupassen, dann gehts halt auf die Lebensdauer. Folglich ist das Murks.

EcoTuning:
Durch passendes Verschieben des Zünd-/Einspritzzeitpunktes (je nachdem ob Benziner oder Diesel) gelangt der Motor in einen effizienteren Betriebsbereich. Dieser Betriebspunkt ist den Motorherstellern allesamt bekannt und sie könnten die Motoren durchaus von Haus aus an dieser Stelle betreiben und weniger verbrauchen lassen. Leider zerledert es den Motor an diesem Betriebspunkt durch die aggressive Einstellung wesentlich früher wie im Normalbetrieb. Daher bleibt man besser ein Stückchen von dieser Ecke im Kennfeld entfernt (Serienzustand). Folglich ist auch dieses Chiptuning Murks.

Natürlich kann man auch beide Maßnahmen zusammen durchführen, um den Mehrverbrauch der Leistungssteigerung durch zusätzliches Ecotuning etwas zu kompensieren. Dies wäre dann Obermurks.

Es ist ja nicht so, dass die Motorenhersteller ihre Aggregate nicht auch mit mehr Leistung anbieten. Aber was denkt ihr wohl, warum die andere Kolben, Pleuel, Pleuellager, Kühlungsauslegung... haben.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Dieses ganze gechipe is meiner Meinung nach nix! Die Motoren werden von VW entwickelt und dann wird von irgend nem Hersteller Software aufgespielt und schon ist alles besser?! Da frag ich mich warum die von VW nit auf sowas kommen! Un dann noch ne Steigerung von 40 PS...

Der Motor hat ehr schon Maken und ich das inzwischen 2. Update. Und dann noch chippen, dann kann ich das Auto ja gleich verschrotten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Der Motor hat ehr schon Maken und ich das inzwischen 2. Update. Und dann noch chippen, dann kann ich das Auto ja gleich verschrotten lassen.

Nun ja ..., tut mir leid für Dich, aber ich habe einen der ersten (UR)GT TSI und keinen Probleme.

Ich schreibe das nur, damit nicht der Eindruck entsteht, der Motor hätte (immer) Macken ....

Vom Chippen halte ich übrigens auch nix, weil ich mit meinem 2 mal auf Prüfständen war und keinerlei Veranlassung verspühre, Leuten für nix Kohle zu geben .....

Antares

nun ja abt ist schon en renommierter tuner,die werden schon wissen wat se machen, die nehmen nur soviel raus dass die ganz serientechnik noch reserven hat. dafür kostets dann auch etwas mehr. also lieber abt als sonst irgendwo!!

Ich denke in Anlehnung an den neuen Scirocco der ja nen 1.4er mit 190 PS bekommen soll, wären 210 PS einfach zuviel des guten mit dem Motor 😉

Danke schonmal für eure Antworten.

Kurz zum Scirocco: Ich dachte, der kommt mit 1.4 TSI mit 122 und 160 PS sowie 2.0 TSI (hieß früher ja TFSI) aus dem GTI mit 200 PS.

Dass VW den jetzt nur noch mit 160 PS anbietet spricht natürlich eher noch mehr gegen das chippen...

Es spricht grundsätzlich immer ALLES gegen das Chippen. Außer, wenn die Karre nicht lang halten muss. Ob Abt oder wer auch immer: Die machen das selbe und allesamt ohne Unterstützung der Industrie.

Dass manche Leute immer noch glauben, die Hersteller würden die Kennfelder ihrer eigenen Motoren nicht genau kennen, geht mir einfach nicht runter.
Die Dinger werden auf den Prüfständen vom uneffizienten rußenden und stinkenden Betriebspunkt bis hin zum total überrissenen Bereich wo einem die Pleuel um die Ohren fliegen ausgemessen. Hierbei werden die Kennfelder einer Motorbauart aufs penibelste erfasst und ausgewertet. Da sind Verbrennungstechniker dran und rechnen sich die Finger wund. Hierbei kann kein Abt oder sonstwer mithalten, der da im Nachhinein rumprobiert und ein wenig auf nem Leistungsprüfstand durch die Gegend rutscht.

Keiner der "Tuningspezialisten" bekommt Zugriff auf diese Daten. Das höchste was die sehen sind die finalen Kennfelder im Speicher der Steuergeräte. Die sagen aber über die generelle Belastbarkeit der Kiste gar Nichts aus. Und nur weil ein Getriebe so viel und ne Kupplung so viel aushält, kann man noch lange nicht darauf rückschliessen, ab welchem Verbrennungsdruck z.B. das Pleuellager deutlich zu schnell abbaut.

Grundsätzlich gibt es auf dem Markt zwei verschiedene Arten von Chiptuning und beide sind Mist: Leistungssteigerung und EcoTuning.
Egal bei welcher der beiden Arten: Der Tuner hat nur die Möglichkeit die Kraftstoffmenge und den Zünd-/Einspritzzeitpunkt zu beeinflussen. Natürlich kann er noch am Turbo rumdrehen, aber am eigentlichen Problem ändert sich auch dadurch Nichts.

Leistungssteigerung:
Die Einspritzmenge wird erhöht. Dadurch steigen Verbrennungsdruck und Leistung. Leider nimmt durch den höheren Druck der Verschleiß von Lagern überpropotional zu. Wird zusätzlich die Turbodrehzahl angehoben, dann steigt auch noch der Abgasgegendruck Richtung Auspuff, wodurch zusätzlicher Verschleiß am Motor entsteht. Ein Motor ist seitens Verbrennungsdruck und Lagerung so ausgelegt, dass er angenehm lange hält. Dreht der Tuner nur an der Verbrennungsdruckschraube, ohne die Lagerung anzupassen, dann gehts halt auf die Lebensdauer. Folglich ist das Murks.

EcoTuning:
Durch passendes Verschieben des Zünd-/Einspritzzeitpunktes (je nachdem ob Benziner oder Diesel) gelangt der Motor in einen effizienteren Betriebsbereich. Dieser Betriebspunkt ist den Motorherstellern allesamt bekannt und sie könnten die Motoren durchaus von Haus aus an dieser Stelle betreiben und weniger verbrauchen lassen. Leider zerledert es den Motor an diesem Betriebspunkt durch die aggressive Einstellung wesentlich früher wie im Normalbetrieb. Daher bleibt man besser ein Stückchen von dieser Ecke im Kennfeld entfernt (Serienzustand). Folglich ist auch dieses Chiptuning Murks.

Natürlich kann man auch beide Maßnahmen zusammen durchführen, um den Mehrverbrauch der Leistungssteigerung durch zusätzliches Ecotuning etwas zu kompensieren. Dies wäre dann Obermurks.

Es ist ja nicht so, dass die Motorenhersteller ihre Aggregate nicht auch mit mehr Leistung anbieten. Aber was denkt ihr wohl, warum die andere Kolben, Pleuel, Pleuellager, Kühlungsauslegung... haben.

ich sehe das mit dem chippen auch immer eher skeptisch.....

rein marketingtechnisch wäre VW total bescheuert mit weniger PS an den markt zu gehen....
und dann das tolle ECO tuning.... na klar....in der momentanen CO2 debatte wird VW natürlich NICHT seine software auf verbrauch optimieren....da bedarf es tuner zu 😁

das argument " VW muß ja einen motor für alle verkaufsgebiete anpassen und hat daher reserven" ist mal großes tamtam der tuner....

warum hat VW denn in den USA andere motoren oder andere abstimmungen?

wenn es in unseren gefilden problemlos halten würde, dann würde VW auf dem deutschen markt auch das maximum anbieten.

ganz einfach....

steinigt mich nun dafür. sehr gerne, aber stimmt trotzdem 😁

Zitat:

Original geschrieben von rsdave


Danke schonmal für eure Antworten.

Kurz zum Scirocco: Ich dachte, der kommt mit 1.4 TSI mit 122 und 160 PS sowie 2.0 TSI (hieß früher ja TFSI) aus dem GTI mit 200 PS.

Dass VW den jetzt nur noch mit 160 PS anbietet spricht natürlich eher noch mehr gegen das chippen...

122 PS = 1,4 , 160 PS = 1,8 , 200 PS = 2,0

Zitat:

Original geschrieben von heltino


ich sehe das mit dem chippen auch immer eher skeptisch.....

rein marketingtechnisch wäre VW total bescheuert mit weniger PS an den markt zu gehen....
und dann das tolle ECO tuning.... na klar....in der momentanen CO2 debatte wird VW natürlich NICHT seine software auf verbrauch optimieren....da bedarf es tuner zu 😁

das argument " VW muß ja einen motor für alle verkaufsgebiete anpassen und hat daher reserven" ist mal großes tamtam der tuner....

warum hat VW denn in den USA andere motoren oder andere abstimmungen?

wenn es in unseren gefilden problemlos halten würde, dann würde VW auf dem deutschen markt auch das maximum anbieten.

ganz einfach....

steinigt mich nun dafür. sehr gerne, aber stimmt trotzdem 😁

Ich bin völlig deiner Meinung.

Vielen Dank für eure Meinungen bis jetzt. Das hilft mir weiter, weil ich auch eher skeptisch dem chippen gegenüber bin und sehe, dass ich da wohl nicht der einzige bin.

210 PS aus 1.4 Liter sind eine Literleistung von 150 PS. Das klingt nach ziemlich viel Druck :-)

Ich würde erstmal auf nen Rollenprüfstand fahren oder die 100-200km/h Zeit messen.

Vllt.-warscheinlich hat dein TSI schon mehr wie 170PS.

Zitat:

Original geschrieben von rsdave


Danke schonmal für eure Antworten.

Kurz zum Scirocco: Ich dachte, der kommt mit 1.4 TSI mit 122 und 160 PS sowie 2.0 TSI (hieß früher ja TFSI) aus dem GTI mit 200 PS.

Dass VW den jetzt nur noch mit 160 PS anbietet spricht natürlich eher noch mehr gegen das chippen...

Es kommt sogar noch ein 204PS Bi-Turbo Diesel mit 500NM Drehmoment dazu!!!

Zitat:

Original geschrieben von rsdave


Danke schonmal für eure Antworten.

Kurz zum Scirocco: Ich dachte, der kommt mit 1.4 TSI mit 122 und 160 PS sowie 2.0 TSI (hieß früher ja TFSI) aus dem GTI mit 200 PS.

Dass VW den jetzt nur noch mit 160 PS anbietet spricht natürlich eher noch mehr gegen das chippen...

Sorry da hatte ich mich verhaspelt mit den PS Zahlen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen