Was ist das OPS, wie kann ich es nachrüsten?
Da es in einem anderen Thread in der Sache gerade sehr OT auf dieses Thema zugeht möchte ich das Ganze in einem neuen erläutern bzw diskutieren. Steht zwar schon oft immer irgendwo in Threads drin aber hier einmal zusammengefasst:
1. Was ist OPS?
Das Optische ParkSystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Ultraschallsensoren, die in der Front (oder auch nur im Heck bei anderen VW Fahrzeugen) verbaut sind, optisch im Radio dargestellt werden. Das muss allerdings das Radio unterstützen (die Darstellung). Spontan fallen mir da folgende ein die das können:
RCD510, RNS510, RCD310, RNS310, RNS315
So siehts zum Beispiel in einem RNS510 im Golf 5 aus: klick
Das Optische Parksystem hat nichts mit einer Rückfahrkamera zu tun!
2. Kann meine Fahrzeug-Ausstattung OPS?
Das OPS wurde erst (ich kann mich irren) irgendwann ende MJ 2008-Anfang 2009 eingeführt. Hat man ein Auto bestellt dass Parkpiepser (PDC) hat, hatte das dann bei entsprechendem Radio auch OPS und das Steuergerät der PDC war OPS fähig.
Man kann über VCDS leicht sehen, ob das eigene Fahrzeug ein PDC Stg drin hat, dass OPS kann. Und zwar an der Busadresse des Steuergerätes. Also mal ins Diagnosesystem gehen und nachsehen. Hat das "Parkhilfe (2)" Steuergerät die Adresse 10 ist es OPS Fähig und hängt schon am sogenannten Antriebsbus/CAN hat es die Adresse 76 ist es noch ein altes PDC Steuergerät und hängt am Entertainment BUS.
Hat man einen Parklenksassistent mit 10 Sensoren, hat man auf jeden Fall ein OPS fähiges Steuergerät, denn alle PLA Steuergeräte können das. Als es OPS noch nicht gab gab es auch noch keinen PLA.
Also kann man sagen:
- ich habe PLA? Dann kann das STG OPS
- ich habe keinen PLA und es kommuniziert auf der Adresse 10? Dann kann es OPS
- ich habe keinen PLA und es kommuniziert auf der Adresse 76? dann kann es kein OPS
3. Wie kann ich OPS nachrüsten wenn ich es noch nicht habe?
Wenn ihr ein Radio verbaut habt, dass die optische Darstellung unterstützt, müsst ihr noch auf ein PLA fähiges Steuergerät umbauen.
Dafür braucht ihr also ein neues PDC Steuergerät. Außerdem müsst ihr den Busanschluss vom Entertainment CAN auf den Antriebs CAN umverdrahten und das Ganze codieren. Alex bzw Conrad3C hat das schon beschrieben
Hier nochmal eine Anleitung von mir, wie man OPS inclusive aller Sensoren an einem Golf 5 nachrüstet, für den es sowas gar nicht ab Werk gab. Und nochmal Lesestoff, wie man den Parklenkassistent, der ja auch OPS kann, nachrüstet . Im letzten PLA Tutorial seht aber nochmal alles dazu haarklein drin.
Beste Antwort im Thema
Da es in einem anderen Thread in der Sache gerade sehr OT auf dieses Thema zugeht möchte ich das Ganze in einem neuen erläutern bzw diskutieren. Steht zwar schon oft immer irgendwo in Threads drin aber hier einmal zusammengefasst:
1. Was ist OPS?
Das Optische ParkSystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Ultraschallsensoren, die in der Front (oder auch nur im Heck bei anderen VW Fahrzeugen) verbaut sind, optisch im Radio dargestellt werden. Das muss allerdings das Radio unterstützen (die Darstellung). Spontan fallen mir da folgende ein die das können:
RCD510, RNS510, RCD310, RNS310, RNS315
So siehts zum Beispiel in einem RNS510 im Golf 5 aus: klick
Das Optische Parksystem hat nichts mit einer Rückfahrkamera zu tun!
2. Kann meine Fahrzeug-Ausstattung OPS?
Das OPS wurde erst (ich kann mich irren) irgendwann ende MJ 2008-Anfang 2009 eingeführt. Hat man ein Auto bestellt dass Parkpiepser (PDC) hat, hatte das dann bei entsprechendem Radio auch OPS und das Steuergerät der PDC war OPS fähig.
Man kann über VCDS leicht sehen, ob das eigene Fahrzeug ein PDC Stg drin hat, dass OPS kann. Und zwar an der Busadresse des Steuergerätes. Also mal ins Diagnosesystem gehen und nachsehen. Hat das "Parkhilfe (2)" Steuergerät die Adresse 10 ist es OPS Fähig und hängt schon am sogenannten Antriebsbus/CAN hat es die Adresse 76 ist es noch ein altes PDC Steuergerät und hängt am Entertainment BUS.
Hat man einen Parklenksassistent mit 10 Sensoren, hat man auf jeden Fall ein OPS fähiges Steuergerät, denn alle PLA Steuergeräte können das. Als es OPS noch nicht gab gab es auch noch keinen PLA.
Also kann man sagen:
- ich habe PLA? Dann kann das STG OPS
- ich habe keinen PLA und es kommuniziert auf der Adresse 10? Dann kann es OPS
- ich habe keinen PLA und es kommuniziert auf der Adresse 76? dann kann es kein OPS
3. Wie kann ich OPS nachrüsten wenn ich es noch nicht habe?
Wenn ihr ein Radio verbaut habt, dass die optische Darstellung unterstützt, müsst ihr noch auf ein PLA fähiges Steuergerät umbauen.
Dafür braucht ihr also ein neues PDC Steuergerät. Außerdem müsst ihr den Busanschluss vom Entertainment CAN auf den Antriebs CAN umverdrahten und das Ganze codieren. Alex bzw Conrad3C hat das schon beschrieben
Hier nochmal eine Anleitung von mir, wie man OPS inclusive aller Sensoren an einem Golf 5 nachrüstet, für den es sowas gar nicht ab Werk gab. Und nochmal Lesestoff, wie man den Parklenkassistent, der ja auch OPS kann, nachrüstet . Im letzten PLA Tutorial seht aber nochmal alles dazu haarklein drin.
85 Antworten
also....
Sensoren vorne und hinten sind dran, kabel alle verlegt.
jediglich am CAN BUS ist es noch nicht angeschlossen, ich hatte die untere Verkleidung unter dem Lenkrad im Fußraum ab. Man sieht wenn man extrem weit reinkriecht das Gateway mit blauem Stecker.
Den Stecker kann man entfernen, ansonsten sitzt der Kabelbaum samt Stecker extrem fest und auch sonst ist da unten so wenig Platz, dass es mir nahezu unmöglich erscheint dort an den Stecker kabel mit reinzustecken oder gar anzulöten.
die obere Verkleidung unterm Lenkrad kriege ich nicht ab. Wo ist die befestigt?
Ansonsten: Andere Möglichkeiten etwas komfortabler ans Gateway zu kommen oder woanders das Antriebs CAN abzugreifen?
Wie ist das beim SMLS? unter der Lenksäule OK, aber Lenkrad oder sowas muss dazu nicht ab oder?
Welche/wie viele Kabel hat das SMLS und wo muss ich es dort anpinnen?
Zitat:
Wie ist das beim SMLS? unter der Lenksäule OK, aber Lenkrad oder sowas muss dazu nicht ab oder?
Lenkrad muss dazu ab sonst kriegst du die 9ner torx nicht ab... Und damit auch die Verkleidung nicht
Er will es ja nicht ausbauen er will nur da an den Stecker den A CAN klauen oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Er will es ja nicht ausbauen er will nur da an den Stecker den A CAN klauen oder?
genau. möglichst komfortabel. weil beim Gateway sehe ich im Moment wenig Chancen, da kopf-über auf miniraum zu löten. Der Kabelbaum bewegt sich kein mm.
brauche nur A CAN high und low. wenn das beim Lenksäulensteuergerät einfacher geht, wenn das Lenkrad ab ist, dann könnte ich das in Betracht ziehen.
Gateway geht, aus eigener Erfahrung muss ich aber bestätigen, schön so kopfüber, isdatnet.
Lenksäule könnte schon einfacher sein, aber nur im "Davor-Abgreifen" - hab den Kabelbaum beim ACC Nachrüsten (s. Anleitung bei Bronken) auch schon unterhalb "angebaggert" (Lenkrad kam erst später runter wegen Lenkstock). Da sollte man aber wegen der CAN Verkabelung noch mal schauen, ich glaube da sind sogar 2 Can Kabel.
Das Lenkrad muss nicht ab um an den Stecker vom SMLS zu kommen, nur die untere Verkleidung, 3 Schrauben und ab.
Lenkrad 90 Grad nach rechts und links einschlagen, dann in den zum vorschein kommenden Schlitz Hebeln. Dahinter sind Schrauben 1 und 2. Schraube 3 sieht man wenn an von unten am Lenkstock guckt.
Das hört sich gut an. Das mit dem Lenkrad drehen und etwas hebeln, wurde noch nicht versucht 🙂 klingt logisch....
Dienstag gehts weiter, da wird es versucht. Muss man bei dem Stecker dann was anderes beachten als beim CAN? dort sind es ja PIN 16 und 6. Evtl. Farben?
habe leider kein ELSA etc. zur Hand bezgl. Schaltplan/Steckerbelegung des Lenksäulensteuergeräts.
okay danke! Mal hoffen, dass diesmal alles klappt am Dienstag 😁
mit anderen worten: man kann wenig falsch machen, da die Kabel vom PDC Steuergerät ebenfalls Orange/Schwarz sind.
Wie du die Lenksäulenverkleidung ab bekommst steht hier KLICK (die ersten 4-5 Bilder)
Wie bronken schon sagte, Lenkrad muss nicht ab. Einfach um 90° nach rechts und links drehen.
Wichtig ist, dass du erst die obere Verkleidung mit Kunststoffkeilen nach oben raushebelst, bevor du die beiden Schrauben die die untere Verkleidung festhalten, hinter dem Lenkrad siehst.
Falls du Xenon hast, kommst du hinter dem Handschuhfach leichter an Antriebs-CAN.
Löten am Gatewaystecker geht einfacher, wenn man erst den einen CAN-Pin aus dem Stecker auspinnt, neuen Kabel auflötet, wieder rein damit und dann den zweiten auspinnen, auflöten und wieder rein.
Damit gewinnt man ca. 5 cm Kabel zum Löten.
Leider gestern keine Zeit gehabt. Heute wird weitergemacht....
Eine Frage noch. Verkleidung Pfeil 3 hängt sehr fest, ist die gesteckt? Wie bekommt man die ab, ohne was kaputt zu machen?
ok alles klar... 14 uhr gehts los 😉 Wenn es noch Probleme gibt, melde ich mich kurzfristig 😁 Ihr seid ja echt schnell mit antworten.
Orange-violett sieht genauso aus wie orange-braun. Vielleicht sind auch meine augen zu schlecht?
Wie am besten unterscheiden? Oder hat jemand die steckerbelegung vom lenksäulenstg. ?