Was ist das denn „AFS- ohne Funktion….“
Hallo,
heute auf dem Weg zur Arbeit kam auf einmal die Meldung in der MFA „AFS - ohne Funktion, Bedienungsanl. nachsehen…“ und die Kontrollleuchte für „Glühlampenwechsel“ leuchtete noch.
Bin dann ums Auto gerannt und alle Lampen leuchteten so weit ich das sehen konnte.
Jetzt zum Abend beim starten auf dem Parkplatz ist mir dann aufgefallen, das beide Scheinwerfer (Xenon) nicht diese „Kalibrierung“ durchführten und beim Rangieren auf dem Parkplatz gingen auch nicht die Leuchten an (Abbiegelicht) beim Links bzw. Rechtslenken.
Das kam mir dann schon komisch vor und dann beim Fahren auf der Landstraße dachte ich, äh….. was macht den der Rechte Scheinwerfer da, wo schaut der den hin……, na toll der leuchtet den Wald aus. Irgendwie zeigt der im Winkel von ca. 45° nach rechts.
Habe jetzt schon die „Suche“ verwendet diesbezüglich und konnte aber nichts so richtig finden.
Was kann denn da defekt sein? Ich hoffe nicht, dass der kompl. Scheinwerfer gew. werden muss. Kann man den Fehler selber beheben?
Muss dazu noch eine kleine Vorgeschichte erzählen, der rechte Scheinwerfer ist mir schon öfters aufgefallen und zwar auf holpriger Straße, da hat das Licht gewackelt. Der Linke macht keine Probleme. Habe ja hierzu im Forum viel gefunden, dass das eine Krankheit ist beim Kurvenlicht mit dem wackeln. Dann kam noch dazu, dass der Scheinwerfer in unregelmäßigen Abständen einfach anfing zu Kalibrieren bzw. nur mal so kurz gezuckt als wolle er Kalibrieren.
Ich hoffe die Fachmänner unter Euch können mit meiner Beschreibung etwas anfangen bzw. können mir eine Antwort geben wo der Fehler liegen könnte.
Vielen Dank schon mal im voraus und es ist hier ein Top Forum!!!
Gruß Seatpower110
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielleicht könnt ihr auch ohne gleich neue Scheinwerfer zu kaufen oder zum auslesen zu rennen erstmal ein paar andere Schritte ausprobieren.
Der Scheinwerfer ist von Valeo. Für das aktive Kurvenlicht mit BiXenon wird ein standard AFS Modul mit Shutter und Magnetschalter für Ab- und Aufblendlicht verwendet. Sollte einmal die Aufblendlichtfunktion nicht funktionieren, dann einfach erstmal den Stecker für die Ansteuerung des Magnetschalters prüfen. Dieser befindet sich direkt unter dem Modul im Scheinwerfer und der Stecker ist weiß. Der Scheinwerfer ensteht in Handmontage und es wird ein billiges aber unvorteilhaftes Stecksystem verwendet. Das heisst, dass der Stecker schon Kontakt hat obwohl es die Möglichkeit gibt, dass er nicht korrekt verrastet ist. Dadurch findet die Endausleuchtstation an der Montagelinie das Problem nicht. Die nicht verrasteten Stecker lösen sich wenn erst durch Erschütterungen im täglichen Betrieb.
Das selbe trifft bei der Kurvenlichtfunktion zu. Hier sind 2 Steppermotoren im Scheinwerfergehäuse verbaut. Einer seitlich für die Leuchtweite und einer unten für die Kurvenlichtfunktion. Hier werden die selben Steckverbindungen verwendet. Auch hier sollte zuerst die Verrastung der Stecker geprüft werden.
Weiterhin kann sich, wie ein paar Seiten zuvor bereits erwähnt, der Stecker vom Vorschaltgerät lösen. Das ist ein dicker silberner Stecker. Auch dieser kann mehrere unerwünschte Fehlfunktionen mit sich bringen.
Weiterhin richten sich die Lichter bei Fehlfunktion nie in Auslieferstellung aus. Die Steppermotoren funktionieren nur spannungsbeaufschlagt, d.h. im ausgeschalteten Zustand des Autos senken sich die Module aufgrund der schweren Glaslinse ausgehend von der letzten Position im laufenden Betrieb anhand des Spieles der Zahnräder der Steppermotoren ab. Der ursprüngliche Anlieferzustand vor dem Verbau bei VW ist Hell-Dunkel-Grenze von unten auf -1% (bzw. -1,2%). Das hat mit dem Spiel in den Zahnrädern der Steppermotoren und dem daraus resultierenden Hell-Dunkel-Grenzen Versatz zu tun. Nach Justierungsfahrt nach dem Einschalten sind die -1% (bzw. -1,2%) wieder erreicht und regeln sich je nach Niveau des Autos über einen Steppermotor für den Betrieb aus.
Beim Auslesen werden immer Fehler angezeigt, die für den Ausfall eine Ursache seien könnten. Die Ursache Stecker nicht verrastet gibt es nicht im Steuergerät. Und eine Werkstatt hat 2 Möglichkeiten. Sie kann den Fehler ohne das Hintergrundwissen versuchen zu finden, oder Sie tauschen Teile bzw. Scheinwerfer aus. Beim Scheinwerfertausch ist der Gewinn sehr hoch, da die alten Steuergeräte wieder verwendet werden. Ein Handelscheinwerfer wird stets ohne Steuergeräte und Xenonbrenner geliefert. Das heisst, man kauft den günstigsten Teil des Scheinwerfers für das 3 fache Geld und bekommt die alte Elektrik wieder verbaut. Sowohl beim Teiletausch als auch beim kompletten Scheinwerferwechsel sind Berührungen der Kabel, Neukontaktierungen oder mögliche i.O. Kontaktierungen des neuen Scheinwerfers die Folge.
Es ist nicht gesagt, dass es immer hilft. Aber in vielen Fällen sind es einfach nur gelöste Stecker, die die Defekte verursachen.
136 Antworten
Ne der it ganz hin. Rechts hab ich zur zeit nen schielauge. Bei ebay hab ich 2 "G" scheinwerfer für 270€ bekommen. Allerdings ohne steuergeräte. Neu würde ein scheinwerfer allein 581€ kosten. Die Steuergeräte und Leuchtmittel kann ich zum glück auf die neuen übernehmen.
Oja glück gehabt,mit 300€ kann man noch so ein schaden"aktzeptieren"
Auf was tendierst du das meiner ein problem hatt?
Was mich enttäuscht ist das mein wagen 3jahre alt ist und 57.000km hatt
> Was mich enttäuscht ist das mein wagen 3jahre alt ist und 57.000km hatt
Mein CC ist 2 Jahre und 1 Monat alt, hat 52 tkm und hatte heute zum ersten mal den "AFS ohne Funktion" Fehler. Nach einem Schlüssel raus , Schlüssel rein und Neustart hat er wieder kalibriert und es war wieder alles ok - auch das Kurvenlicht (stat + dyn) ging wieder.
Ich denke / hoffe das es einfach ein Unterspannungsfehler war - wir werden sehen. Sobald das wieder Auftritt stehe ich jedenfalls bei meinem freundlichen auf der Matte.
Hier im näheren Umkreis gibt es mit mir 3 CC Fahrer. Einen davon kenne ich gut. Auch er hat kurz nach der Neuwagengarantie neue Steuergeräte gebraucht.
Da das Problem offensichtlich schon länger bekannt ist (Beiträge über Autos BJ. 2005) wundert es mich schon sehr, dass VW hier nichts macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FH_84
> Was mich enttäuscht ist das mein wagen 3jahre alt ist und 57.000km hattMein CC ist 2 Jahre und 1 Monat alt, hat 52 tkm und hatte heute zum ersten mal den "AFS ohne Funktion" Fehler. Nach einem Schlüssel raus , Schlüssel rein und Neustart hat er wieder kalibriert und es war wieder alles ok - auch das Kurvenlicht (stat + dyn) ging wieder.
Ich denke / hoffe das es einfach ein Unterspannungsfehler war - wir werden sehen. Sobald das wieder Auftritt stehe ich jedenfalls bei meinem freundlichen auf der Matte.
Gleich auslesen lassen und hoffen, das der Fehler noch nicht gelöscht ist!
Ich hab den Fehler einmal während der Gebrauchtwagengarantie gehabt, mir aber eben nix dabei gedacht. Das nächste Mal ist er dann außerhalb der Garantie gekommen.
Wenn es nämlich das Scheinwerfergehäuse ist, wird es teuer. Das kostet neu, wenn ich mich recht erinnere, mal eben über 600 Euro. Ohne Einbau.
Hallo zusammen,
Hab das gleiche Problem. Es kam bei mir "AFS ohne Funktion".
Beim Licht anmachen oder Auto starten mit Auto.Licht machte der Xenon seine "Kalibrirung" nicht.
Die Xenon Linsen fangen an sich zubewegen aber bleiben BEIDE in der erste untene Position, und der Lichtkegel endet sich in zwei meter von der Motorhaube. Ab und zu nach einige Zeit richten die sich doch aus, aber nicht immer.
Ich war schon bei der VW um das Fehler auszulesen.
Also, das Fehler lautet:
02629 014
Sensor für Schwenkmodulposition, links
defekt
statisch
Der VW Mann meinte dass der linke Scheinwerfer ausgetauscht werden soll. Was natürlich nicht grade billig ist(ca.750 euro incl. arbeit).
Meine Frage wäre es: Warum funktioniren die beide nicht wenn nur der linke defekt ist??
Und wie kann ich selber rausfinden (nach seriennummer oder so) welche Scheinwefer ich brauche?
Also dann ist bei dir warscheinlich nur nen Stell otir Kaputt. Den Sonst würde das Leistungsmodul reichen, und das kostt 150€. Aber auch wenn der Stellmotor hin ist brauchst du trotzdem keinen neuen Scheinwerfer. Ich hab mir damals einfach nur den Stellmotor aus nem anderen Scheinwerfer ausgebaut und bei mir eingebaut. Danach gehts wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Also dann ist bei dir warscheinlich nur nen Stell otir Kaputt. Den Sonst würde das Leistungsmodul reichen, und das kostt 150€. Aber auch wenn der Stellmotor hin ist brauchst du trotzdem keinen neuen Scheinwerfer. Ich hab mir damals einfach nur den Stellmotor aus nem anderen Scheinwerfer ausgebaut und bei mir eingebaut. Danach gehts wieder.
Moin)
Hatte heute Stellmotor getauscht, den ich bei VW bestellte, aber das ging trozdem nicht.
wechche AFS Leistungsmodul soll ich denn kaufen? wie kann ich den richtige für mich finden.
hier ist noch paar fotos von Nummern des Scheinwerfers.
Also die Sache ist die.
Es gibt zwei arten von Stellmotoren im Scheinwerfer. Einmal der den Du nachbestellen kannst für die Höhenverstellung der Leuchtweitenregulierung (TN: 3D0941295) und den fürs Schwenken nach link und rechts. Den zweiten kannst du nicht nachbestellen.
Wenn der Kaputt ist muss "laut VW" nen neuer Schweinwerfer rein. Selbst mit der TN auf dem Stellmotor wird der Freundliche nichts bestellen können, da der Motor nicht im ETKA gelistet ist.
Das Leistungmodul was Du brauchst wenn Du es wechseln willst hat die TN:
7L6941329 - links
7L6941330 - rechts
kosten jeweils um die 180€
Wenn aber nur der Motor kaputt ist gibts ne Möglichkeit den Scheinwerfer so zu Reparieren.
Ich habe es so gemacht.
Ich hab mir einen Scheinwerfer günstig bei Ebay geschossen.
Bei diesem den Stellmotor und den Sensor ausgebaut und in meinen eingebaut. Und dann ging alles wieder.
Das Leistungsmodul geht sehr selten kaputt also denk ich eher das es der Motor ist.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Das Leistungsmodul geht sehr selten kaputt also denk ich eher das es der Motor ist.
Stellmotor habe ich heute schon gewechselt...aber es hat mir nichts gebracht((
Das Fehler ist immer noch in der MFA, und die Xenonlinsen bleiben in untere position(
Dann wird es das leistungsmodul sein.
Teilenummer hab ich dir ja geschrieben.
Aber was hatte der Stellmotor den Du gewechselt hast für ne Teilenummer?
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Dann wird es das leistungsmodul sein.
Teilenummer hab ich dir ja geschrieben.
Hab den Teilnummer bei ebay eingegeben, da kommen viele ergebnise raus, aber bei mehreren am ende des Teilnummers steht die Buchstabe "B". Was kann das bedeuten und spielt das für mich eine Rolle?
Den Nummer weis ich nicht aus dem Kopf, aber die sind gleich, weil ich die beide vergleich hatte.
Ich bedanke mich für deine schnelle Antworte)
Das B ist nen Index.
Aber die Teilenummer die ich dir gegeben habe ist die Aktuellste für dein Fahrzeug.
Identisch sind die beiden Stellmotoren nicht. Die Teilenummer vom Stellmotor steht auf der Rechnung drauf wenn Du ihn bei VW bestellt hast.
Wie gesagt es gibt zwei verschiedene Stellmotoren im Scheinwerfer
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Das B ist nen Index.
Aber die Teilenummer die ich dir gegeben habe ist die Aktuellste für dein Fahrzeug.
Identisch sind die beiden Stellmotoren nicht. Die Teilenummer vom Stellmotor steht auf der Rechnung drauf wenn Du ihn bei VW bestellt hast.Wie gesagt es gibt zwei verschiedene Stellmotoren im Scheinwerfer
also, das heißt ich kann den Leistungsmodul mit diese "B" index am ende des Teilnummers bestellen?
getauscht habe ich den der für Höhenverstellung verantwortlich ist.